Discussion:
Bohrfutter abschrauben wie?
(zu alt für eine Antwort)
a***@gmx.de
2006-02-03 22:34:32 UTC
Permalink
Wie bekommt man das Bohrfutter (defekt) von einer Bosch Bohrmaschine
runter? Links- oder Rechtsgewinde? Mit welchem Werkzeug? Weitere Tips?

Danke Euch.
Andreas I.
Otto Adam
2006-02-03 23:40:31 UTC
Permalink
Post by a***@gmx.de
Wie bekommt man das Bohrfutter (defekt) von einer Bosch Bohrmaschine
runter? Links- oder Rechtsgewinde? Mit welchem Werkzeug? Weitere Tips?
Das Bohrfutter hat ein Rechtsgewinde.

Meist ist da noch eine Sicherungsschraube mit einem Linksgewinde drin,
die kannst Du rausdrehen, wenn Du das Futter ganz aufmachst
(hoffentlicht geht das noch).

Ist zwischen Futter und Maschine was zum Festhalten (Sechskant)? Wenn
ja, dann haeltst Du dort dagegen und drehat das Futter mit der grossen
Rohrzange runter. Kaputt ist es ja schon, da kann man ruhig mit grobem
Werkzeug anfahren.

Wenn da nix zum Gegenhalten ist, ist es nicht so einfach. Wenn noch ein
wenig Funktion da ist, kannst Du versuchen einen moeglichst grossen
Innensechskantschluessel einzuspannen, auf den Du dann mit dem Hammer
draufschlaegst, um das Futter runterzudrehen. Die Traegheit von Getriebe
und Motor muss dann ausreichen um das Futter loszubekommen.

mfg & HTH
otto
Marco R.
2006-02-04 08:01:13 UTC
Permalink
Post by Otto Adam
Wenn da nix zum Gegenhalten ist, ist es nicht so einfach.
Von meiner alten Bosch ausgehend wurde sogar der passende Schlüssel
mitgeliefert (extraplatt)
Post by Otto Adam
Wenn noch ein
wenig Funktion da ist, kannst Du versuchen einen moeglichst grossen
Innensechskantschluessel einzuspannen, auf den Du dann mit dem Hammer
draufschlaegst, um das Futter runterzudrehen.
Ist die beste und schonendste Methode.

bye
Marco

P.S. Und wie gesagt, die Schraube (linksgew.) im Futter nicht
vergessen!
Harald Pennuttis
2006-02-04 08:43:50 UTC
Permalink
Post by Marco R.
P.S. Und wie gesagt, die Schraube (linksgew.) im Futter nicht
vergessen!
Oooch, einfach das Futter gut in Schraubstock gespannt, Gang raus und an
der Antriebsspindel feste mit'm verlängerten Maulschlüssel gedreht. Die
Sicherungsschraube hat dann, wohl vor Schreck, "den Kopf verloren". d;-D

MfG, Penni d:-)
a***@gmx.de
2006-02-04 18:16:10 UTC
Permalink
Ab, na das war ja einfach! Ich danke Euch.
Welches Bohrfutter könnt Ihr empfehlen? Ist ne 700 Watt Bosch
Maschine CSB 700-2RLT. Das Bohrfutter sollte auch mal ein etwas
energischeres Vorgehen in Beton aushalten ohne gleich sein Gebiss
einzubüßen.
Otto Adam
2006-02-04 23:51:10 UTC
Permalink
***@gmx.de schrieb:
^^^^^^^^^^^^?
Ab, na das war ja einfach! Ich danke Euch.´
Welche Methode hat gewirkt?
Welches Bohrfutter könnt Ihr empfehlen? Ist ne 700 Watt Bosch
Maschine CSB 700-2RLT. Das Bohrfutter sollte auch mal ein etwas
energischeres Vorgehen in Beton aushalten ohne gleich sein Gebiss
einzubüßen.
Zahnkranz, von Metabo oder Roehm zum Beispiel.

Zahnkranzfutter sind robuster, aber nicht so komfortabel.
So praezise wie *gute* Schnellspannfutter sind sie aber nicht.

mfg
otto
a***@gmx.de
2006-02-05 10:55:33 UTC
Permalink
Hab die Sicherungsschraube (Kreuzschlitzschraube, aber sie lies sich
aufdrehen) entfernt und das Futter runtergedreht. Das mit der
Sicherungsschraube wußte ich nicht.

Sind Schnellspannfutter so robust und belastbar wie Zahnkranzfutter?
Sind die Aufnahmegewinde der Futter immer gleich?

MfG
Andreas
Otto Adam
2006-02-05 11:53:29 UTC
Permalink
***@gmx.de schrieb:
^^^^^^^^^^^^?
Post by a***@gmx.de
Hab die Sicherungsschraube (Kreuzschlitzschraube, aber sie lies sich
aufdrehen) entfernt und das Futter runtergedreht. Das mit der
Sicherungsschraube wußte ich nicht.
Ging das dann ohne grosse Plage runter? Glueck gehabt, wenn es so war!
Post by a***@gmx.de
Sind Schnellspannfutter so robust und belastbar wie Zahnkranzfutter?
Nein. Wenn wir von gleicher Qualitaet ausgehen, ist das
Schnellspannfutter komfortabler, aber nicht so robust, wie das
Zahnkranzfutter.
Post by a***@gmx.de
Sind die Aufnahmegewinde der Futter immer gleich?
Nein.

mfg
otto
a***@gmx.de
2006-02-05 13:15:01 UTC
Permalink
Ja, die K-S-Schraube lies sich ohne große Schwierigkeiten rausdrehen.
Also viel Kraft hätte ich mit Schraubenzieher nicht aufwenden können.
Ich fragte mich weshalb hier kein Innensechskant gewählt wurde.
Dann werd ich wohl beim Zahnkranzfutter bleiben, da ich als Heimwerker
ja nicht so oft und schnell spannen muß wie ein Profi, bei dem Zeit ja
bekanntlich Geld ist.
Um welches Gewinde wird es sich bei meiner Bosch-Maschine handeln?
wegen Neukauf !

MfG
Andreas
Oliver Wache
2006-02-05 14:49:22 UTC
Permalink
Post by a***@gmx.de
Um welches Gewinde wird es sich bei meiner Bosch-Maschine handeln?
wegen Neukauf !
Das sollte auf dem alten Futter draufstehen. Sowas mit Schrägstrich
und nem Bindestrich.

CU, Oliver
Otto Adam
2006-02-05 14:56:42 UTC
Permalink
Post by a***@gmx.de
Um welches Gewinde wird es sich bei meiner Bosch-Maschine handeln?
wegen Neukauf !
Wahrscheinlich 1/2" x 20 UNF. Das haben die meisten deutschen Maschinen.

mfg
otto

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...