Discussion:
Ventil im Heizverteiler undicht
(zu alt für eine Antwort)
Peter Schütt
2009-10-03 15:00:25 UTC
Permalink
Hallo,
in unserem Heizverteiler unserer Fußbodenheizung ist ein
Ventil undicht.
Denn Stellmotor habe ich schon abgeschraubt.
Wenn ich nun den Stift herunterdrücke und wieder hochkommen lasse, dann ist
er feucht.
Dadurch hat er schon einen Stellmotor kaputt gemacht (die mögen wohl keine
Feuchtigkeit).

Mein Installateur hat anscheinend kein Interesse an einem Geschäft, denn er
hat sich nach meinem Anruf nicht wieder zurückgemeldet.

Der Verteiler ist von Dinotherm.
Ich habe auf der Seite von Dinotherm keine einzelnen Ventile gefunden.
Anscheinend verkaufen die die Verteiler nur komplett.

Was kann ich jetzt machen und kann das nur ein Installateur reparieren?

Ciao
Peter Schütt
--
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne "_remove_this_" wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.
MaWin
2009-10-03 15:57:08 UTC
Permalink
Post by Peter Schütt
Was kann ich jetzt machen und kann das nur ein Installateur reparieren?
Vielleicht hat der Hersteller keine Ersatzteile weil es
vielleicht gar keine Sonderbauteile braucht,
weil er ganz stinknormale O-Ringe oder ähnliches verwendet,
hat um abzudichten ?
Musst du halt mal aueinanderbauen, vor Beginn der Heizperiode.
--
Manfred Winterhoff
Volker Neurath
2009-10-03 20:09:27 UTC
Permalink
Post by MaWin
weil er ganz stinknormale O-Ringe oder ähnliches verwendet,
hat um abzudichten ?
Was, bitte ist ein "stinknormaler O-ring"?

von sogenannten z"zeichnungsteilen" hast du wohl nach nie ghört?

Volker
--
Im übrigen bin ich der Meinung, dass TCPA/TCG verhindert werden muss

Wenn es vom Himmel Zitronen regnet, dann lerne, wie man Limonade macht
Peter Schütt
2009-10-05 15:49:15 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Volker Neurath
Post by MaWin
weil er ganz stinknormale O-Ringe oder ähnliches verwendet,
hat um abzudichten ?
Was, bitte ist ein "stinknormaler O-ring"?
von sogenannten z"zeichnungsteilen" hast du wohl nach nie ghört?
Ich jedenfalls nicht.
Bitte erkläre es mir.

Ciao
Peter Schütt
--
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne "_remove_this_" wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.
Volker Neurath
2009-10-06 13:18:25 UTC
Permalink
Post by Peter Schütt
Post by Volker Neurath
Was, bitte ist ein "stinknormaler O-ring"?
von sogenannten z"zeichnungsteilen" hast du wohl nach nie ghört?
Ich jedenfalls nicht.
Bitte erkläre es mir.
Sorry, sollte "Zeichnungsteile" heissen.
Spezialanfertigung für einen Hersteller nach dessen Zeichnung. In
unserem Fall könnte der O-Ring in der Stopfbuchse durchaus eine
Spezialanfertigung für den Hersteller des Heizverteilers sein.
Bei Abnahmen in Stückzahlen ist das für den auch nicht übermäßig teuer.

Volker
--
Wenn es vom Himmel Zitronen regnet -- lerne, Limonade zu machen.
Michael 'Mithi' Cordes
2009-10-05 16:42:21 UTC
Permalink
Post by Volker Neurath
Was, bitte ist ein "stinknormaler O-ring"?
Also als Industriemechaniker Betriebstechnik würde ich auf
Runddichtringe nach DIN 3770 tippen.

Oder nach DIN 3771, mein Tabellenbuch von 1987 scheint da etwas veraltet
zu sein. http://de.wikipedia.org/wiki/O-Ring


cya
Mithi
Martin Trautmann
2009-10-06 09:05:47 UTC
Permalink
Post by Michael 'Mithi' Cordes
Post by Volker Neurath
Was, bitte ist ein "stinknormaler O-ring"?
Also als Industriemechaniker Betriebstechnik würde ich auf
Runddichtringe nach DIN 3770 tippen.
Oder nach DIN 3771, mein Tabellenbuch von 1987 scheint da etwas veraltet
zu sein. http://de.wikipedia.org/wiki/O-Ring
Was sind denn gängige Masse? Auf diesen klassischen O-Ring-Sortimenten
fehlt oft jegliche Groessenangabe. Und wenn der Ring schon fehlt, dann
fehlt auch das Vergleichsexemplar und jeglicher Hinweis, um wie viel
kleiner ein anderes Exemplar gedehnt verwendet werden darf.

Die typischen "Gardena"-Ringe scheinen vielleicht 9,0 x 1,8 mm
aufzuweisen? Das Mass ist in solchen Sortimenten vermutlich nicht
vorhanden.

http://www.allianceseals.co.uk/DIN3771-Page1.php nennt 1.8 mm
Schnurstaerke als typisch im Bereich von 1.8 bis 17 mm Innendurchmesser
- mit teils seltsamer Groessenstaffelung.

Von 14 bis 38.7 mm Innendurchmesser steht da die Schnurstärke 2.65 mm,
von 18 bis 300 mm x 3.55 mm,
von 40 bis 400 mm x 5.3 mm,
von 206 bis 670 mm x 7 mm

Schoenen Gruss
Martin
Volker Neurath
2009-10-06 13:24:52 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Was sind denn gängige Masse?
Genau das ist der springende punkt.
Post by Martin Trautmann
Die typischen "Gardena"-Ringe scheinen vielleicht 9,0 x 1,8 mm
aufzuweisen? Das Mass ist in solchen Sortimenten vermutlich nicht
vorhanden.
Die passenden O-Ringe für das Gardene-Zeug gab es zumindest während
meiner Berufstätigkeit im "Technischen Handel" nicht von den O-Ring
Herstellern; die konnten wir damals auch nur von Gardena beschaffen - zu
entsprechendem Preis.
--
Wenn es vom Himmel Zitronen regnet -- lerne, Limonade zu machen.
Martin Trautmann
2009-10-06 13:39:25 UTC
Permalink
Post by Volker Neurath
Post by Martin Trautmann
Was sind denn gängige Masse?
Genau das ist der springende punkt.
Sprich, nach DIN genormt sind bestenfalls die 1,8 mm Schnurstaerke.
Post by Volker Neurath
Post by Martin Trautmann
Die typischen "Gardena"-Ringe scheinen vielleicht 9,0 x 1,8 mm
aufzuweisen? Das Mass ist in solchen Sortimenten vermutlich nicht
vorhanden.
Die passenden O-Ringe für das Gardene-Zeug gab es zumindest während
meiner Berufstätigkeit im "Technischen Handel" nicht von den O-Ring
Herstellern; die konnten wir damals auch nur von Gardena beschaffen - zu
entsprechendem Preis.
Naja, fuer die Stecksysteme gibt es auch Fremdhersteller. Entsprechend
habe ich zumindest bei Bauhaus auch schon Fremdhersteller-O-Ringe
gesehen - mit Stueckpreis 0.20 EUR nicht wirklich billiger, mit
aufwaendiger Blisterverpackung auch nicht wirklich einfacher.

Zumindest im Netz finden sich aber beliebige Hersteller (.uk, .no), die
solche Groessen anbieten - unter der Voraussetzung, dass meine Angabe
9.0 x 1.8 mm stimmen wuerde. Gardena & Co vermeiden geflissentlich eine
Groessenangabe.

Beispielsweise nennt
http://www.cog.de/fileadmin/downloads/Lagerliste_Stand060707_COG.pdf
Dutzende von evtl. passenden Kandidaten (Seite 40 ff), von 0.74 x 1.02
bis 2020 x 8 mm

Schoenen Gruss
Martin
Volker Neurath
2009-10-07 10:13:29 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Post by Volker Neurath
Post by Martin Trautmann
Was sind denn gängige Masse?
Genau das ist der springende punkt.
Sprich, nach DIN genormt sind bestenfalls die 1,8 mm Schnurstaerke.
Richtig. Aber selbst davon kannst du nicht immer ausgehen.

In meiner Zeit im Technischen Handel hatten wir etwa 60 verschiedene
O-ringe ... alles unterschiedliche Schnurstärken und Durchmesser. Und
dabei war das nur ein kleiner "Ausriss" dessen, was es an NBR O-Ringen
überhaupt am Marlt gab ... damals schon.
Post by Martin Trautmann
Naja, fuer die Stecksysteme gibt es auch Fremdhersteller.
Ich weiss. Aber die müssen alle, wenn sie nicht gerade bei Gardena
lizensieren wollen inkompatibel zu deren System bleiben.
Post by Martin Trautmann
habe ich zumindest bei Bauhaus auch schon Fremdhersteller-O-Ringe
gesehen - mit Stueckpreis 0.20 EUR nicht wirklich billiger, mit
aufwaendiger Blisterverpackung auch nicht wirklich einfacher.
Ebend.
Post by Martin Trautmann
Zumindest im Netz finden sich aber beliebige Hersteller (.uk, .no), die
solche Groessen anbieten - unter der Voraussetzung, dass meine Angabe
9.0 x 1.8 mm stimmen wuerde. Gardena & Co vermeiden geflissentlich eine
Groessenangabe.
Yupp. Aber dafür gyps ja Messschieber ;)

Volker
--
Wenn es vom Himmel Zitronen regnet -- lerne, Limonade zu machen.
Martin Trautmann
2009-10-07 10:38:47 UTC
Permalink
Post by Volker Neurath
Post by Martin Trautmann
Post by Volker Neurath
Post by Martin Trautmann
Was sind denn gängige Masse?
Genau das ist der springende punkt.
Sprich, nach DIN genormt sind bestenfalls die 1,8 mm Schnurstaerke.
Richtig. Aber selbst davon kannst du nicht immer ausgehen.
Nicht? Ich behaupte doch - nur braucht der Markt eben auch Ringe, die
nicht nach DIN gebaut werden.
Post by Volker Neurath
Post by Martin Trautmann
Naja, fuer die Stecksysteme gibt es auch Fremdhersteller.
Ich weiss. Aber die müssen alle, wenn sie nicht gerade bei Gardena
lizensieren wollen inkompatibel zu deren System bleiben.
Hat Gardena das System tatsaechlich selbst erfunden?

Laut Wikipedia wurde das Wasserschlauch-Stecksystem 1968 eingefuehrt.
Ein Patentschutz waere daher vermutlich schon 1988 abgelaufen.
Post by Volker Neurath
Post by Martin Trautmann
habe ich zumindest bei Bauhaus auch schon Fremdhersteller-O-Ringe
gesehen - mit Stueckpreis 0.20 EUR nicht wirklich billiger, mit
aufwaendiger Blisterverpackung auch nicht wirklich einfacher.
Ebend.
Ebay bietet 50 Ringe fuer 5.99 EUR incl. Versand - na ja, etwas viel.
Aber die 30 Ringe waeren mir schon fast aus Prinzip sympathisch.

Dennoch kommt man da auf etwa 12 Cents je Ring, nicht wirklich drastisch
billiger als die 5 Gardena-Ringe fuer 1.99 EUR (incl. einer unnoetigen
grossen Dichtung).

... braucht jemand zehn Gardena-O-Ringe?...
Post by Volker Neurath
Post by Martin Trautmann
Zumindest im Netz finden sich aber beliebige Hersteller (.uk, .no), die
solche Groessen anbieten - unter der Voraussetzung, dass meine Angabe
9.0 x 1.8 mm stimmen wuerde. Gardena & Co vermeiden geflissentlich eine
Groessenangabe.
Yupp. Aber dafür gyps ja Messschieber ;)
Deren Anwendung ist aber nicht trivial an weichen Materialien, erst
recht nicht bei deren gewoelbten Oberflaechen, die nachgiebig sind. Da
hilft dann auch nicht der digitale Messchieber fuer 9.99 EUR und drei
Nachkommastellen, wenn man ihn nicht richtig anwenden kann.

Von daher waere ich eben dankbar fuer eine Bestaetigung der Masse durch
jemand, der sich damit auskennt. Ich kann ja heute selbst mal messen -
habe aber nur gebrauchte Ringe, die vielleicht schon etwas gedehnt oder
verschlissen sind.

Schoenen Gruss
Martin
Volker Neurath
2009-10-07 11:22:47 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Post by Volker Neurath
Post by Martin Trautmann
Post by Volker Neurath
Post by Martin Trautmann
Was sind denn gängige Masse?
Genau das ist der springende punkt.
Sprich, nach DIN genormt sind bestenfalls die 1,8 mm Schnurstaerke.
Richtig. Aber selbst davon kannst du nicht immer ausgehen.
Nicht? Ich behaupte doch - nur braucht der Markt eben auch Ringe, die
nicht nach DIN gebaut werden.
Es gypt AFAIR nicht nur *eine* DIN für O-ringe.
Post by Martin Trautmann
Post by Volker Neurath
Post by Martin Trautmann
Naja, fuer die Stecksysteme gibt es auch Fremdhersteller.
Ich weiss. Aber die müssen alle, wenn sie nicht gerade bei Gardena
lizensieren wollen inkompatibel zu deren System bleiben.
Hat Gardena das System tatsaechlich selbst erfunden?
Ich meine Ja.
Post by Martin Trautmann
Deren Anwendung ist aber nicht trivial an weichen Materialien, erst
recht nicht bei deren gewoelbten Oberflaechen, die nachgiebig sind.
Das stympt zwar, aber mit a weng Übung gehts. ;)
Post by Martin Trautmann
habe aber nur gebrauchte Ringe, die vielleicht schon etwas gedehnt oder
verschlissen sind.
Gedehnt, gequollen oder mechanisch verschlissen. ;)

Volker
--
Wenn es vom Himmel Zitronen regnet -- lerne, Limonade zu machen.
Martin Trautmann
2009-10-07 11:40:15 UTC
Permalink
Post by Volker Neurath
Post by Martin Trautmann
Deren Anwendung ist aber nicht trivial an weichen Materialien, erst
recht nicht bei deren gewoelbten Oberflaechen, die nachgiebig sind.
Das stympt zwar, aber mit a weng Übung gehts. ;)
Uebung hab' ich nicht - und als ich mal versuchte, die "Laenge" eines
Vierkant-Antriebsgummis nachzumessen, zweifelte ich schon sehr an meinen
Faehigkeiten. Ich legte ihn dann lose auf ein zum Trichter gerolltes
Blatt Papier, markierte die Position und mass dann auf dem Papier.

Natuerlich fand ich aber keine entsprechenden Gegenstuecke, wo jemand
ueberhaupt die Gummigroesse angegeben haette - und aus dem gekauften
Sortiment passte natuerlich keiner genau.
Post by Volker Neurath
Post by Martin Trautmann
habe aber nur gebrauchte Ringe, die vielleicht schon etwas gedehnt oder
verschlissen sind.
Gedehnt, gequollen oder mechanisch verschlissen. ;)
Gequollen kann ich vermutlich ausschliessen, die zwei Exemplare sahen
seit Wochen kein Wasser mehr.

Schoenen Gruss
Martin
Volker Neurath
2009-10-07 11:51:32 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Uebung hab' ich nicht - und als ich mal versuchte, die "Laenge" eines
Vierkant-Antriebsgummis nachzumessen, zweifelte ich schon sehr an meinen
Faehigkeiten.
Ja, das kann einen schon mal zur Verzweiflung treiben ;)
Schon mal versucht, Wandstärke und Innendurchmesser von Silikonschlauch
zu messen?
Post by Martin Trautmann
Ich legte ihn dann lose auf ein zum Trichter gerolltes
Blatt Papier, markierte die Position und mass dann auf dem Papier.
bitte, geht doch. ;)
Post by Martin Trautmann
Natuerlich fand ich aber keine entsprechenden Gegenstuecke, wo jemand
ueberhaupt die Gummigroesse angegeben haette - und aus dem gekauften
Sortiment passte natuerlich keiner genau.
Der übliche Wahnsinn halt.

Volker
Post by Martin Trautmann
Post by Volker Neurath
Post by Martin Trautmann
habe aber nur gebrauchte Ringe, die vielleicht schon etwas gedehnt oder
verschlissen sind.
Gedehnt, gequollen oder mechanisch verschlissen. ;)
Gequollen kann ich vermutlich ausschliessen, die zwei Exemplare sahen
seit Wochen kein Wasser mehr.
Schoenen Gruss
Martin
--
Wenn es vom Himmel Zitronen regnet -- lerne, Limonade zu machen.
Martin Trautmann
2009-10-07 11:53:05 UTC
Permalink
Post by Volker Neurath
Schon mal versucht, Wandstärke und Innendurchmesser von Silikonschlauch
zu messen?
Wenn er so elastisch ist, dass man ihn flachdruecken kann, dann ist das
doch trivial ;-)

Schoenen Gruss
Martin
Martin Trautmann
2009-10-08 07:26:34 UTC
Permalink
Jetzt habe ich nachgemessen - Gardena O-Ringe scheinen nicht der DIN
3770 oder 3771 zu entsprechen. Auch mit den manchmal genannten 9 mm kann
ich nichts anfangen - das hier geprüfte Exemplar ist wohl eher
11.0 x 2.6 mm

... allerdings gemessen an einem Fremdfabrikat. Kann das jemand
bestätigen?

10.77 x 2.62 scheint ein gängiges Mass zu sein? 11 x 2.5 mm scheint es
aber auch zu geben und ist Teil mancher Sortimente.

Schönen Gruß
Martin
D.Harms
2009-10-08 16:16:14 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Jetzt habe ich nachgemessen - Gardena O-Ringe scheinen nicht der DIN
3770 oder 3771 zu entsprechen. Auch mit den manchmal genannten 9 mm kann
ich nichts anfangen - das hier geprüfte Exemplar ist wohl eher
11.0 x 2.6 mm
Kommt Gardena nicht aus USA?
Detlef...
Jürgen Exner
2009-10-08 16:22:36 UTC
Permalink
Post by D.Harms
Kommt Gardena nicht aus USA?
Wenn dem so ist, dann vertreiben sie ihre Produkte nicht in ihrem
Stammland.

Gardena als Marke ist hier unbekannt. Steckverbindungen fuer
Gartenschlaeuche sind eher unueblich und wenn dann aus Messing made in
China, und Rasensprenger, Spruehpistolen, usw, usw von mehreren
unterschiedlichen Herstellern.

jue
D.Harms
2009-10-10 18:23:07 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by D.Harms
Kommt Gardena nicht aus USA?
Wenn dem so ist, dann vertreiben sie ihre Produkte nicht in ihrem
Stammland.
Gardena als Marke ist hier unbekannt. Steckverbindungen fuer
Gartenschlaeuche sind eher unueblich und wenn dann aus Messing made in
China, und Rasensprenger, Spruehpistolen, usw, usw von mehreren
unterschiedlichen Herstellern.
Und wo ist* hier*?
Detlef
Jürgen Exner
2009-10-10 20:31:18 UTC
Permalink
Post by D.Harms
Post by Jürgen Exner
Post by D.Harms
Kommt Gardena nicht aus USA?
Wenn dem so ist, dann vertreiben sie ihre Produkte nicht in ihrem
Stammland.
Gardena als Marke ist hier unbekannt. Steckverbindungen fuer
Gartenschlaeuche sind eher unueblich und wenn dann aus Messing made in
China, und Rasensprenger, Spruehpistolen, usw, usw von mehreren
unterschiedlichen Herstellern.
Und wo ist* hier*?
Seattle, WA, USA, wo sonst? Du hast doch nach USA gefragt, oder nicht?

jue
Jürgen Exner
2009-10-10 20:32:31 UTC
Permalink
Post by D.Harms
Post by Jürgen Exner
Post by D.Harms
Kommt Gardena nicht aus USA?
Wenn dem so ist, dann vertreiben sie ihre Produkte nicht in ihrem
Stammland.
Gardena als Marke ist hier unbekannt. Steckverbindungen fuer
Gartenschlaeuche sind eher unueblich und wenn dann aus Messing made in
China, und Rasensprenger, Spruehpistolen, usw, usw von mehreren
unterschiedlichen Herstellern.
Und wo ist* hier*?
USA natuerlich, danach hattest du doch gefragt, oder?

jue

Fritz Müller
2009-10-08 16:31:30 UTC
Permalink
Post by D.Harms
Post by Martin Trautmann
Jetzt habe ich nachgemessen - Gardena O-Ringe scheinen nicht der DIN
3770 oder 3771 zu entsprechen. Auch mit den manchmal genannten 9 mm kann
ich nichts anfangen - das hier geprüfte Exemplar ist wohl eher
11.0 x 2.6 mm
Kommt Gardena nicht aus USA?
Gardena kommt aus ULM (seit den 60ern)
--
Wahlergebnis: Ich bin unschuldig!
Bernd Nomi
2009-10-08 17:03:08 UTC
Permalink
Post by Fritz Müller
Post by D.Harms
Post by Martin Trautmann
Jetzt habe ich nachgemessen - Gardena O-Ringe scheinen nicht der DIN
3770 oder 3771 zu entsprechen. Auch mit den manchmal genannten 9 mm kann
ich nichts anfangen - das hier geprüfte Exemplar ist wohl eher
11.0 x 2.6 mm
Kommt Gardena nicht aus USA?
Gardena kommt aus ULM (seit den 60ern)
Fiale z.B. in Heidenheim/Brenz
D.Harms
2009-10-10 18:25:54 UTC
Permalink
Post by Fritz Müller
Post by D.Harms
Post by Martin Trautmann
Jetzt habe ich nachgemessen - Gardena O-Ringe scheinen nicht der DIN
3770 oder 3771 zu entsprechen. Auch mit den manchmal genannten 9 mm kann
ich nichts anfangen - das hier geprüfte Exemplar ist wohl eher
11.0 x 2.6 mm
Kommt Gardena nicht aus USA?
Gardena kommt aus ULM (seit den 60ern)
Doch nicht etwa die Stadt an der Donau? Und die arbeiten nicht entsprechend
DIN?

Gruß,
Detlef
Volker Neurath
2009-10-06 13:20:47 UTC
Permalink
Post by Michael 'Mithi' Cordes
Post by Volker Neurath
Was, bitte ist ein "stinknormaler O-ring"?
Also als Industriemechaniker Betriebstechnik würde ich auf
Runddichtringe nach DIN 3770 tippen.
Ich hab mich an dem Begriff "stinknormal" gestört.

O-ringe gibt es in zuvielen Varianten, als dass ich da irgendwas als
"stinknormal" bezeichnen würde

volker,
der mal u.a. O-Ringe in allen Varianten verkauft hat.
--
Wenn es vom Himmel Zitronen regnet -- lerne, Limonade zu machen.
Wolfgang Horejsi
2009-10-07 05:11:31 UTC
Permalink
Post by Volker Neurath
Ich hab mich an dem Begriff "stinknormal" gestört.
Ich handele mit Computern. Frag mich mal, wie oft jemand in mein Geschäft
kam und meinte mit:"Ich brauche ein normales Computerkabel" alles wichtige
gesagt zu haben.
--
Wolfgang Horejsi www.gebrauchtemotorradersatzteile.de
Thomas Prufer
2009-10-07 07:50:41 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Horejsi
Ich handele mit Computern. Frag mich mal, wie oft jemand in mein Geschäft
kam und meinte mit:"Ich brauche ein normales Computerkabel" alles wichtige
gesagt zu haben.
Dafür solltest Du ein Kabel doch bereit haben! Mindestens GPIB-Gartenschlauch,
oder einen Kabelabschnitt von den EVU-Jungs, sowas in armdick...


Thomas Prufer
Volker Neurath
2009-10-07 10:14:07 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Horejsi
Ich handele mit Computern. Frag mich mal, wie oft jemand in mein Geschäft
kam und meinte mit:"Ich brauche ein normales Computerkabel" alles wichtige
gesagt zu haben.
;-))
--
Wenn es vom Himmel Zitronen regnet -- lerne, Limonade zu machen.
Volker Neurath
2009-10-03 16:36:32 UTC
Permalink
Post by Peter Schütt
Der Verteiler ist von Dinotherm.
Ich habe auf der Seite von Dinotherm keine einzelnen Ventile gefunden.
Anscheinend verkaufen die die Verteiler nur komplett.
Was du suchst ist eine *Ersatzteil*preisliste. Hab ich bei denen im
DL-Bereich aber auch nciht gefunden
Post by Peter Schütt
Was kann ich jetzt machen
anderen Heizungsbauer fragen?

Volker
--
Im übrigen bin ich der Meinung, dass TCPA/TCG verhindert werden muss

Wenn es vom Himmel Zitronen regnet, dann lerne, wie man Limonade macht
Loading...