Discussion:
Unterschied Zirkulationspumpe vs. Heizungspumpe
(zu alt für eine Antwort)
Martin Trautmann
2010-04-26 14:14:25 UTC
Permalink
Hallo,

wie unterscheiden sich Heizungs- und Trinkwasserzirkulationspumpen?

Ich habe in Kuerze eine guenstige 8-Watt-Zirkulationspumpe zu erwarten.
Konkret einsetzen moechte ich sie aber vielleicht fuer einen einsamen
Keller-Heizkoerper, der *im Sommer* ueberschuessige Solarwaerme
verheizen darf. Bisher haengt der am falschen Strang, wo ich die gesamte
Heizungspumpe laufen lassen muesste. Fuer nur einen Heizkoerper koennte
aber die kleine Ecocirc reichen.

Schwerkraft reicht nicht, weil der Heizkoerper niedriger als der
Kesselauslass steht.

Beim Entlueften der Heizkoerper kommt ja ziemlich schwarzes Wasser raus
- Kupferoxid? Ruiniert das als Schmirgelteile eine solche
Zirkulationspumpe?

Schoenen Gruss
Martin
D.Harms
2010-04-26 16:54:57 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Hallo,
wie unterscheiden sich Heizungs- und Trinkwasserzirkulationspumpen?
Beide zikulieren ( pumpen im Kreis ) warmes Wasser. Die erste meist größere
Pumpe pumpt vom Heizungskessel über die Heizkörper zurück in den Kessel.
Einfache Pumpen laufen im Dauerbetrieb andere werden Zeit- bzw .
temperaturabhängig geschaltet. Trinkwasserzirkulationspumpen pumpen in einer
besonderen Leitung Warmwasser aus dem Warmtrinkwasser- Strang zurück in den
Warmwasserspeicher wobei die Zirkulationsleitung so verlegt ist, dass der
Warmwasserstrang beheizt wird.
Post by Martin Trautmann
Ich habe in Kuerze eine guenstige 8-Watt-Zirkulationspumpe zu erwarten.
Konkret einsetzen moechte ich sie aber vielleicht fuer einen einsamen
Keller-Heizkoerper, der *im Sommer* ueberschuessige Solarwaerme
verheizen darf. Bisher haengt der am falschen Strang, wo ich die gesamte
Heizungspumpe laufen lassen muesste. Fuer nur einen Heizkoerper koennte
aber die kleine Ecocirc reichen.
Wie kann Solarwärme überschüssig sein?
Wie kann eine 8 W Zirkulationspumpe an einem Strang haengen, für den
eigentlich die Heizungsumwälzpumpe zuständig wäre?
Post by Martin Trautmann
Schwerkraft reicht nicht, weil der Heizkoerper niedriger als der
Kesselauslass steht.
Soll
Wasser zwischen Kollektoren und Heizkörper zirkulieren oder zwischen Kessel
( Speicher ) und Heizkörper?
Post by Martin Trautmann
Beim Entlueften der Heizkoerper kommt ja ziemlich schwarzes Wasser raus
- Kupferoxid? Ruiniert das als Schmirgelteile eine solche
Zirkulationspumpe?
Es handelt sich meist um Rost in geringen Mengen die der Pumpe nichts
anhaben können.
Gruß,
Detlef
Martin Trautmann
2010-04-26 17:59:40 UTC
Permalink
Post by D.Harms
Wie kann Solarwärme überschüssig sein?
Indem die Sonne mehr produziert als für den täglichen
Frischwasserverbrauch nötig ist. Entweder eine Solaranlage wird
unterdimensioniert oder überdimensioniert. Dass sie jeden Tag die genau
ausreichende Menge produziert ist unmöglich.
Post by D.Harms
Wie kann eine 8 W Zirkulationspumpe an einem Strang haengen, für den
eigentlich die Heizungsumwälzpumpe zuständig wäre?
Indem ein neuer Strang abgezweigt wird.
Post by D.Harms
Post by Martin Trautmann
Schwerkraft reicht nicht, weil der Heizkoerper niedriger als der
Kesselauslass steht.
Soll
Wasser zwischen Kollektoren und Heizkörper zirkulieren oder zwischen Kessel
( Speicher ) und Heizkörper?
Ich kenne deine Anlage nicht, ob bei dir Heizkörper und Solaranlage
direkt verbunden sind - bei mir geht ein Kreis von der Pelletsheizung
zum Speicher, ein Kreis von der Solaranlage zum Speicher, einmal
Frischwasser aus dem Speicher und einmal der Heizkreis, mehrfach
verzweigt, aus dem Speicher.
Post by D.Harms
Post by Martin Trautmann
Beim Entlueften der Heizkoerper kommt ja ziemlich schwarzes Wasser raus
- Kupferoxid? Ruiniert das als Schmirgelteile eine solche
Zirkulationspumpe?
Es handelt sich meist um Rost in geringen Mengen die der Pumpe nichts
anhaben können.
Dann wäre es also wohl möglich, incl. einer späteren Weiterverwendung
der Zirkulationspumpe für einen geplanten Seiten-Zirkulationsstrang.

Schönen Gruß
Martin
Thomas Hu"bner
2010-04-26 19:50:11 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Post by D.Harms
Wie kann Solarwärme überschüssig sein?
Indem die Sonne mehr produziert als für den täglichen
Frischwasserverbrauch nötig ist. Entweder eine Solaranlage wird
unterdimensioniert oder überdimensioniert. Dass sie jeden Tag die
genau ausreichende Menge produziert ist unmöglich.
Ich kenne es eigentlich so, das der Wirkungsgrad mit zunehmender
Speichertemperatur stetig abnimmt. Bei 70 °C geht der bei einer mehr als 20
Jahre alten (und noch immer dichten) Anlage mit klassischen, selektiv
beschichteten Absorbern gegen null. In so Fern selbstregulierend, gekocht
hat es bisher noch nie.
--
Thomas
D.Harms
2010-04-26 20:52:30 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Post by D.Harms
Wie kann Solarwärme überschüssig sein?
Indem die Sonne mehr produziert als für den täglichen
Frischwasserverbrauch nötig ist. Entweder eine Solaranlage wird
unterdimensioniert oder überdimensioniert. Dass sie jeden Tag die genau
ausreichende Menge produziert ist unmöglich.
Da sind wir uns einig.
Post by Martin Trautmann
Post by D.Harms
Wie kann eine 8 W Zirkulationspumpe an einem Strang haengen, für den
eigentlich die Heizungsumwälzpumpe zuständig wäre?
Indem ein neuer Strang abgezweigt wird.
Ach so!
Post by Martin Trautmann
Post by D.Harms
Post by Martin Trautmann
Schwerkraft reicht nicht, weil der Heizkoerper niedriger als der
Kesselauslass steht.
Soll
Wasser zwischen Kollektoren und Heizkörper zirkulieren oder zwischen Kessel
( Speicher ) und Heizkörper?
Ich kenne deine Anlage nicht, ob bei dir Heizkörper und Solaranlage
direkt verbunden sind - bei mir geht ein Kreis von der Pelletsheizung
zum Speicher, ein Kreis von der Solaranlage zum Speicher, einmal
Frischwasser aus dem Speicher und einmal der Heizkreis, mehrfach
verzweigt, aus dem Speicher.
Du willst für die Zirkulationspumpe einen gesonderten Heizwasserstrang -
warum schließt du die Kollektoren nicht mit ein?
Post by Martin Trautmann
Post by D.Harms
Post by Martin Trautmann
Beim Entlueften der Heizkoerper kommt ja ziemlich schwarzes Wasser raus
- Kupferoxid? Ruiniert das als Schmirgelteile eine solche
Zirkulationspumpe?
Es handelt sich meist um Rost in geringen Mengen die der Pumpe nichts
anhaben können.
Dann wäre es also wohl möglich, incl. einer späteren Weiterverwendung
der Zirkulationspumpe für einen geplanten Seiten-Zirkulationsstrang.
Genau!

Gruß , Detlef
Martin Trautmann
2010-04-26 21:28:14 UTC
Permalink
Post by D.Harms
Post by Martin Trautmann
Ich kenne deine Anlage nicht, ob bei dir Heizkörper und Solaranlage
direkt verbunden sind - bei mir geht ein Kreis von der Pelletsheizung
zum Speicher, ein Kreis von der Solaranlage zum Speicher, einmal
Frischwasser aus dem Speicher und einmal der Heizkreis, mehrfach
verzweigt, aus dem Speicher.
Du willst für die Zirkulationspumpe einen gesonderten Heizwasserstrang -
warum schließt du die Kollektoren nicht mit ein?
Warum sollte ich?

Ich möchte einfach, falls verfügbar, den feuchtkalten Keller im Sommer
nicht wie üblich nasslüften sondern lieber heizen. Das möchte ich aber
nur dann machen, wenn im Puffer schon genug Wärme für's Brauchwasser
vorliegt.

Den Kollektor-Kreis möchte ich eigentlich unangetastet lassen. Im
Heizkreis möchte ich den Kollektor mit überschüssiger Solarwärme heizen,
je nach Bedarf aber auch ganz normal, sprich aus dem Heizkreis, auf dem
Umweg über den Puffer.

Schönen Gruß
Martin
D.Harms
2010-04-26 21:53:49 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Post by D.Harms
Post by Martin Trautmann
Ich kenne deine Anlage nicht, ob bei dir Heizkörper und Solaranlage
direkt verbunden sind - bei mir geht ein Kreis von der Pelletsheizung
zum Speicher, ein Kreis von der Solaranlage zum Speicher, einmal
Frischwasser aus dem Speicher und einmal der Heizkreis, mehrfach
verzweigt, aus dem Speicher.
Du willst für die Zirkulationspumpe einen gesonderten Heizwasserstrang -
warum schließt du die Kollektoren nicht mit ein?
Warum sollte ich?
Dann könntest du die *Überschusswärme* direkt verwenden.
Post by Martin Trautmann
Ich möchte einfach, falls verfügbar, den feuchtkalten Keller im Sommer
nicht wie üblich nasslüften sondern lieber heizen. Das möchte ich aber
nur dann machen, wenn im Puffer schon genug Wärme für's Brauchwasser
vorliegt.
Davon wäre in den Sommermonaten auszugegehen.
Post by Martin Trautmann
Den Kollektor-Kreis möchte ich eigentlich unangetastet lassen. Im
Heizkreis möchte ich den Kollektor mit überschüssiger Solarwärme heizen,
je nach Bedarf aber auch ganz normal, sprich aus dem Heizkreis, auf dem
Umweg über den Puffer.
Sind wir uns einig, dass Solarwärme eigentlich nie überschüssig ist und
dass Sonnenkollektoren nicht beheizt werden brauchen sondern Wärme abgeben?
Wenn du diese Wärme über den * normalen Heizkreis* verwenden willst ist das
auch in Ordnung , ob ein einzelner Heizkörper verbunden mit deiner 8 W -
Zirkulationspumpe ausreicht um deinen Vorstellungen ( Vernichtung der *
überschüssigen Solarwärme* )zu entsprechen müßte die Praxis zeigen. Der
Kreislauf würde funktionieren- warum auch nicht ?
Gruß,
Detlef
Martin Trautmann
2010-04-27 04:05:57 UTC
Permalink
Post by D.Harms
Post by Martin Trautmann
Post by D.Harms
Post by Martin Trautmann
Ich kenne deine Anlage nicht, ob bei dir Heizkörper und Solaranlage
direkt verbunden sind - bei mir geht ein Kreis von der Pelletsheizung
zum Speicher, ein Kreis von der Solaranlage zum Speicher, einmal
Frischwasser aus dem Speicher und einmal der Heizkreis, mehrfach
verzweigt, aus dem Speicher.
Du willst für die Zirkulationspumpe einen gesonderten Heizwasserstrang -
warum schließt du die Kollektoren nicht mit ein?
Warum sollte ich?
Dann könntest du die *Überschusswärme* direkt verwenden.
Dann würde aber grundsätzlich ein Teil der Wärme gleich abgezweigt
werden.
Post by D.Harms
Post by Martin Trautmann
Ich möchte einfach, falls verfügbar, den feuchtkalten Keller im Sommer
nicht wie üblich nasslüften sondern lieber heizen. Das möchte ich aber
nur dann machen, wenn im Puffer schon genug Wärme für's Brauchwasser
vorliegt.
Davon wäre in den Sommermonaten auszugegehen.
Nicht nach ein paar Regentagen. Daher möchte ich Überschusswärme erst
nutzen wenn der Puffer voll ist.
Post by D.Harms
Post by Martin Trautmann
Den Kollektor-Kreis möchte ich eigentlich unangetastet lassen. Im
Heizkreis möchte ich den Kollektor mit überschüssiger Solarwärme heizen,
je nach Bedarf aber auch ganz normal, sprich aus dem Heizkreis, auf dem
Umweg über den Puffer.
Sind wir uns einig, dass Solarwärme eigentlich nie überschüssig ist und
dass Sonnenkollektoren nicht beheizt werden brauchen sondern Wärme abgeben?
Ich habe keine Ahnung, ob ich jemals was in der Art gesagt oder gewollt
haben sollte, da du das aus meinen Aussagen irgendwo rauszulesen
scheinst. Nein, meine Sonnenkollektoren wollte ich nicht beheizen.

Allerdings weiss ich von den Vakuumröhrenkollektoren mit Wasser als
Betriebsmittel, dass die mangels Glycerin im Winter am Einfrieren
gehindert werden müssen, indem man sie beheizt. Frühe Flachkollektoren
waren teils auch direkt im Brauchwasserkreis und mussten auch beheizt
werden.
Post by D.Harms
Wenn du diese Wärme über den * normalen Heizkreis* verwenden willst ist das
auch in Ordnung , ob ein einzelner Heizkörper verbunden mit deiner 8 W -
Zirkulationspumpe ausreicht um deinen Vorstellungen ( Vernichtung der *
überschüssigen Solarwärme* )zu entsprechen müßte die Praxis zeigen. Der
Kreislauf würde funktionieren- warum auch nicht ?
Die Frage war daher eben, ob eine Trinkwasserpumpe mit dem schmutzigen
Heizwasser Probleme bekommen kann.

Schönen Gruß
Martin
Günther Grund
2010-04-27 05:43:29 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Nein, meine Sonnenkollektoren wollte ich nicht beheizen.
"Im Heizkreis möchte ich den Kollektor mit überschüssiger Solarwärme
heizen ..."

Hast dich wohl verschrieben.

Gruß
Günther
Martin Trautmann
2010-04-27 06:07:11 UTC
Permalink
Post by Günther Grund
Post by Martin Trautmann
Nein, meine Sonnenkollektoren wollte ich nicht beheizen.
"Im Heizkreis möchte ich den Kollektor mit überschüssiger Solarwärme
heizen ..."
Hast dich wohl verschrieben.
Ah, danke, dann muss ich um Entschuldigung bitten. Das war natürlich
Blödsinn, ich meinte den Heizkörper.

Schönen Gruß
Martin
R.R.Kopp
2010-04-26 18:09:38 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
wie unterscheiden sich Heizungs- und Trinkwasserzirkulationspumpen?
Ich habe in Kuerze eine guenstige 8-Watt-Zirkulationspumpe zu erwarten.
Konkret einsetzen moechte ich sie aber vielleicht fuer einen einsamen
Keller-Heizkoerper, der *im Sommer* ueberschuessige Solarwaerme
verheizen darf. Bisher haengt der am falschen Strang, wo ich die gesamte
Heizungspumpe laufen lassen muesste. Fuer nur einen Heizkoerper koennte
aber die kleine Ecocirc reichen.
Brauchwasser-Zirkulationspumpen haben ein Pumpengehäuse (nicht
Motorgehäuse!) aus Rotguss, Heizungspumpen aus Grauguss.
--
Rolf
Thomas Prufer
2010-04-27 06:46:13 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Beim Entlueften der Heizkoerper kommt ja ziemlich schwarzes Wasser raus
- Kupferoxid? Ruiniert das als Schmirgelteile eine solche
Zirkulationspumpe?
Eisenoxid, mein ich. Sollte sich unten oder oben im Heizkörper ansammeln, das
Wasser ist weitgehend sauber, nur wenn man am HK schraubt oder rüttelt, kommt
der Siff raus. Damit da richtig viel rauskommt muß man normalerweise den HK
abbauen und über einen teuren weißen Teppich tragen.

Und im Datenblatt zur Ecocirc steht "Brauchwasser/Heizungswasser,
Wasser-Glykolgemsich bis 20%", also, ja, geht.


Thomas Prufer
Martin Trautmann
2010-04-27 16:19:54 UTC
Permalink
Post by Thomas Prufer
Post by Martin Trautmann
Beim Entlueften der Heizkoerper kommt ja ziemlich schwarzes Wasser raus
- Kupferoxid? Ruiniert das als Schmirgelteile eine solche
Zirkulationspumpe?
Eisenoxid, mein ich. Sollte sich unten oder oben im Heizkörper ansammeln, das
Wasser ist weitgehend sauber, nur wenn man am HK schraubt oder rüttelt, kommt
der Siff raus. Damit da richtig viel rauskommt muß man normalerweise den HK
abbauen und über einen teuren weißen Teppich tragen.
In der Anlage findet sich wenig Eisen - vermutlich vor allem im
Heizkörper selbst.
Post by Thomas Prufer
Und im Datenblatt zur Ecocirc steht "Brauchwasser/Heizungswasser,
Wasser-Glykolgemsich bis 20%", also, ja, geht.
Danke!
Martin

Martin Kienass
2010-04-27 07:02:25 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Hallo,
wie unterscheiden sich Heizungs- und Trinkwasserzirkulationspumpen?
Grundsätzlich sind Trinkwasserzirkulationspumpen aus
korrosionsbeständigem Material gefertigt, Bronze, Rotguss, Edelstahl,
kleinere Modeele auch Messing. Das Gehäuse von Heizungsumwälzpumpen
besteht normalerweise aus Grauguss und würde bei Einsatz im
Trinkwassersystem korrodieren.
Post by Martin Trautmann
Ich habe in Kuerze eine guenstige 8-Watt-Zirkulationspumpe zu erwarten.
Konkret einsetzen moechte ich sie aber vielleicht fuer einen einsamen
Keller-Heizkoerper, der *im Sommer* ueberschuessige Solarwaerme
verheizen darf.
So herum, also TW-Zirkulationspumpe im Heizungssystem, wird es keine
grundsätzlichen Probleme geben. Du müsstest halt testen, ob die
Pumpenleistung ausreicht und verhindern, dass es einen "hydraulischen
Kurzschluss" gibt, wenn die Zusatzpumpe in Betrieb geht.
--
____________
/schüüüüüüüß Martin Kienaß, Hamburg

guck mal, ich kann Seifenblasen: oO o . O.°oO°o. ( by Pinguin)
Loading...