Discussion:
Dampfmaschine reparieren
(zu alt für eine Antwort)
Robert Pflüger
2018-04-03 21:21:57 UTC
Permalink
Hallo,

eine alte Spielzeug Dampfmaschine (noch mit Flüssigtank für Spiritus und
Verdampfer-Brenner) hat ein kleines Problem.

der Tank ist undicht. eine Blechschachtel. Alle offenen Kanten hab ich
zugelötet und erst mal war das auch dicht. Allerdings wird der Tank so
heiß, dass bei den oberen Lötnähten das Lot schmilzt, also diejenigen
die nicht durch den verdampfenden Spiritus gekühlt werden. Im Betrieb
brennt es da dann auch heraus, was nicht sein soll weil die
Dampfmaschine darunter leidet.

Das verwendete Lot ist/war eines, das man zum Weichlöten von
Kupferleitungen verwendet.

So dünnes Blech kann ich nicht schweißen, hab ohnehin nur ein
Elektrodenschweißgerät und die Metallart des Bleches ist mir nicht ganz
klar, die eigentliche Wanne ist aus Kupfer, die Frontblende ist aber
verchromt. die Undichtigkeit ist zwischen Kupfer und dem verchromten Teil.
Hochtemperatursilikon will ich erst probieren wenn alles andere
scheitert. ohnehin denke ich, dass das nicht halten wird.

Gibt es einen spaltfüllenden Kleber der so hohe Temperaturen aushalten
kann? oder ein besser geeignetes Lot oder ...?

Natürlich kann man Esbit-Würfel auf den Tank legen, das ist aber nicht
ganz das, was ich will.


Robert
Horst
2018-04-03 21:27:11 UTC
Permalink
Post by Robert Pflüger
Hallo,
eine alte Spielzeug Dampfmaschine (noch mit Flüssigtank für Spiritus und
Verdampfer-Brenner)  hat ein kleines Problem.
der Tank ist undicht. eine Blechschachtel. Alle offenen Kanten hab ich
zugelötet und erst mal war das auch dicht. Allerdings wird der Tank so
heiß, dass bei den oberen Lötnähten das Lot schmilzt, also diejenigen
die nicht durch den verdampfenden Spiritus gekühlt werden. Im Betrieb
brennt es da dann auch heraus, was nicht sein soll weil die
Dampfmaschine darunter leidet.
Das verwendete Lot ist/war eines, das man zum Weichlöten von
Kupferleitungen verwendet.
So dünnes Blech kann ich nicht schweißen, hab ohnehin nur ein
Elektrodenschweißgerät und die Metallart des Bleches ist mir nicht ganz
klar, die eigentliche Wanne ist aus Kupfer, die Frontblende ist aber
verchromt. die Undichtigkeit ist zwischen Kupfer und dem verchromten Teil.
Hochtemperatursilikon will ich erst probieren wenn alles andere
scheitert. ohnehin denke ich, dass das nicht halten wird.
Gibt es einen spaltfüllenden Kleber der so hohe Temperaturen aushalten
kann? oder ein besser geeignetes Lot  oder ...?
Natürlich kann man Esbit-Würfel auf den Tank legen, das ist aber nicht
ganz das, was ich will.
Schon mit Silberlot probiert? Da gibt es aber auch verschiedene, das
kommt auf den Silberanteil an.

Horst
Martin Pochert
2018-04-03 21:49:25 UTC
Permalink
Post by Horst
Schon mit Silberlot probiert? Da gibt es aber auch verschiedene, das
kommt auf den Silberanteil an.
Hätte ich auch gesagt, Silberweichlot (ist auch eine Hartlötung, aber
eben das weichfließendste Lot davon.) Aber da er schon gezinnt hat, ist
das gefährlich, weil das Zinn zum Löcher fressen neigt, wenn es zu stark
erhitzt wird. Also wenn doch, sorgfältig alles Zinnlot restlos entfernen!
--
Wer fehl erfindet darf Siebe halten.
Robert Pflüger
2018-04-03 22:03:16 UTC
Permalink
Post by Horst
Post by Robert Pflüger
...
Das verwendete Lot ist/war eines, das man zum Weichlöten von
Kupferleitungen verwendet.
Schon mit Silberlot probiert? Da gibt es aber auch verschiedene, das
kommt auf den Silberanteil an.
danke für den Tipp. bisher dachte ich Hartlöten geht erst ab ca 1.000 °C.

dann schau im mal. ob ich ein Silberlot A314, A320 oder A340 auftreiben
kann.

Robert
Bodo Mysliwietz
2018-04-04 16:59:39 UTC
Permalink
Post by Robert Pflüger
danke für den Tipp. bisher dachte ich Hartlöten geht erst ab ca 1.000 °C.
dann schau im mal. ob ich ein Silberlot A314, A320 oder A340 auftreiben
kann.
im nächsten Baumarkt .... (z.B. Rothenberger Rolot 606 oder Rolot 602
@890 °C)
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Robert Pflüger
2018-04-05 22:41:33 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
...
im nächsten Baumarkt .... (z.B. Rothenberger Rolot 606 oder Rolot 602
@890 °C)
Rolot 606 ist es nun geworden.
1 Stab, 1,5 mm x 333 mm. vom Baumarkt für 16 €.
Internetbestellung inkl Porto wäre ca. auf den gleichen Preis gekommen.
nächstes mal spar ich mir den Weg und lass liefern.


Robert
Bodo Mysliwietz
2018-04-06 16:43:28 UTC
Permalink
Post by Robert Pflüger
Rolot 606 ist es nun geworden.
1 Stab, 1,5 mm x 333 mm. vom Baumarkt für 16 €.
Internetbestellung inkl Porto wäre ca. auf den gleichen Preis gekommen.
nächstes mal spar ich mir den Weg und lass liefern.
Lass uns das Ergebnis wissen.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Robert Pflüger
2018-04-06 22:08:57 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Robert Pflüger
Rolot 606 ist es nun geworden.
1 Stab, 1,5 mm x 333 mm. vom Baumarkt für 16 €.
Internetbestellung inkl Porto wäre ca. auf den gleichen Preis
gekommen. nächstes mal spar ich mir den Weg und lass liefern.
Lass uns das Ergebnis wissen.
- die schwarze Farbe der Ofentür ist gänzlich verbrannt.
- das Chrom hat einen Gelbstich.
- die kritische Lötnaht erfüllt vermutlich den technischen Zweck, schön
ist was anderes.
- Durch die Hitze sind andere "unkritische" Lotnähte wieder auf gegangen
und mussten wieder nachgebessert werden, das hab ich dann gleich mit dem
Brenner gemacht der parat lag. :-(

- unter den Brennern war/ist das vorhandene Kupferblech schon sehr dünn,
stellenweise war Kupferoxid wohl noch vom Chrom überzogen und bei
Anwendung der Hitze mit dem großen Brenner ist das dann ein Sieb
geworden. Leider habe ich kein Kuferblech parat, andere Bleche die ich
da hatte, sind keine Verbindung mit dem (einfachen) Lötzinn eingegangen.
Dicht ist der Spiritustank noch nicht, aber ich denke das wird schon.
... und wo finde ich nun einige cm² (dünnes) Kupfer- oder Messingblech?

Robert
Robert Pflüger
2018-04-06 22:17:38 UTC
Permalink
Post by Robert Pflüger
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Robert Pflüger
Rolot 606 ist es nun geworden.
1 Stab, 1,5 mm x 333 mm. vom Baumarkt für 16 €.
Internetbestellung inkl Porto wäre ca. auf den gleichen Preis
gekommen. nächstes mal spar ich mir den Weg und lass liefern.
Lass uns das Ergebnis wissen.
- die schwarze Farbe der Ofentür ist gänzlich verbrannt.
- das Chrom hat einen Gelbstich.
- die kritische Lötnaht erfüllt vermutlich den technischen Zweck, schön
ist was anderes.
- Durch die Hitze sind andere "unkritische" Lotnähte wieder auf gegangen
und mussten wieder nachgebessert werden, das hab ich dann gleich mit dem
Brenner gemacht der parat lag. :-(
- unter den Brennern war/ist das vorhandene Kupferblech schon sehr dünn,
stellenweise war Kupferoxid wohl noch vom Chrom überzogen und bei
Anwendung der Hitze mit dem großen Brenner ist das dann ein Sieb
geworden. Leider habe ich kein Kuferblech parat, andere Bleche die ich
da hatte, sind keine Verbindung mit dem (einfachen) Lötzinn eingegangen.
Dicht ist der Spiritustank noch nicht, aber ich denke das wird schon.
... und wo finde ich nun einige cm² (dünnes) Kupfer- oder Messingblech?
Robert
kann man das Blech einer Konserven- oder Getränkedose löten?
olaf
2018-04-07 04:49:13 UTC
Permalink
Post by Robert Pflüger
kann man das Blech einer Konserven- oder Getränkedose löten?
Konservendose ja (Eisen) Getraenkedose (Aluminium) nein.
Kannst du mit einem Magnet vorher testen.

Wird aber vermutlich auch eine stinkige Sauerrei weil die von innen
lackiert sind. Da wuerde ich auch eher bei Ebay etwas Kupfer oder
Messingblech kaufen. Du kannst ja auch mal schauen ob es bei dir
in der Naehe einen Dachdeckerbetrieb gibt und da mal fragen.

Olaf
Wolfgang Martens
2018-04-06 22:26:31 UTC
Permalink
Post by Robert Pflüger
und wo finde ich nun einige cm² (dünnes) Kupfer- oder
Messingblech?
ebay ist voll davon
https://www.ebay.de/itm/331990790575
https://www.ebay.de/itm/182410134550

mfG Wolfgang Martens
Wolfgang Martens
2018-04-06 22:29:15 UTC
Permalink
Post by Robert Pflüger
und wo finde ich nun einige cm² (dünnes) Kupfer- oder
Messingblech?
Wenn Sie nur Flicken aufsetzen wollen:
https://www.ebay.de/itm/232692479801

mfG Wolfgang Martens
Bodo Mysliwietz
2018-04-07 09:59:24 UTC
Permalink
Post by Robert Pflüger
... und wo finde ich nun einige cm² (dünnes) Kupfer- oder Messingblech?
Neben ebay .... Kunsthandwerker in der Nähe?
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Wolfgang Kynast
2018-04-07 11:29:43 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Robert Pflüger
... und wo finde ich nun einige cm² (dünnes) Kupfer- oder Messingblech?
Neben ebay .... Kunsthandwerker in der Nähe?
Modellbau-Fachgeschäft oder Baumarkt nicht zu vergessen.
--
Schöne Grüße,
Wolfgang
Bodo Mysliwietz
2018-04-07 11:51:58 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Kynast
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Robert Pflüger
... und wo finde ich nun einige cm² (dünnes) Kupfer- oder Messingblech?
Neben ebay .... Kunsthandwerker in der Nähe?
Modellbau-Fachgeschäft oder Baumarkt nicht zu vergessen.
Blechverarbeitende Betriebe wie Dachdecker, Blechschlossereien,
Kesselbauer, Kupferschmiede ... irgendwo am Wege sollte ich schon was
finden lassen.

Vielleicht gleich einen neuen Kessel bauen.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Robert Pflüger
2018-04-07 14:06:44 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Wolfgang Kynast
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Robert Pflüger
... und wo finde ich nun einige cm² (dünnes) Kupfer- oder Messingblech?
Neben ebay .... Kunsthandwerker in der Nähe?
Modellbau-Fachgeschäft oder Baumarkt nicht zu vergessen.
Blechverarbeitende Betriebe wie Dachdecker, Blechschlossereien,
Kesselbauer, Kupferschmiede ... irgendwo am Wege sollte ich schon was
finden lassen.
Vielleicht gleich einen neuen Kessel bauen.
darauf wird es wohl hinauslaufen, Boden und Seitenwände des
Spiritustankes sind so marode, da tut sich ein Loch nach dem anderen
auf. An den oxidierten Kufperschichten am Rand der Löchlein haftet das
Lot nicht und beim Reinigen hat man das vorhandene Löchlein schnell
größer gemacht und zwei weitere gefunden. ... Die Ofentür kann ich
jedenfalls erhalten, wenn aber die Oberseite des Spiritustankes, mit
Tankdeckel und Schraubverschluss, den Röhrchen für Verdampfer und Docht
ebenfalls so schlecht ist, dann kann ich das nicht nachbauen, dann wird
der original Spiritustank insgesamt zur Deko erklärt und die
Dampfmaschine mit Esbit und eigener "Betriebs-Feuerschale" angefeuert.

Robert
noebbes
2018-04-07 15:01:06 UTC
Permalink
Post by Robert Pflüger
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Wolfgang Kynast
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Robert Pflüger
... und wo finde ich nun einige cm² (dünnes) Kupfer- oder Messingblech?
Neben ebay .... Kunsthandwerker in der Nähe?
Modellbau-Fachgeschäft oder Baumarkt nicht zu vergessen.
Blechverarbeitende Betriebe wie Dachdecker, Blechschlossereien,
Kesselbauer, Kupferschmiede ... irgendwo am Wege sollte ich schon was
finden lassen.
Vielleicht gleich einen neuen Kessel bauen.
darauf wird es wohl hinauslaufen, Boden und Seitenwände des
Spiritustankes sind so marode, da tut sich ein Loch nach dem anderen
auf. An den oxidierten Kufperschichten am Rand der Löchlein haftet das
Lot nicht und beim Reinigen hat man das vorhandene Löchlein schnell
größer gemacht und zwei weitere gefunden. ... Die Ofentür kann ich
jedenfalls erhalten, wenn aber die Oberseite des Spiritustankes, mit
Tankdeckel und Schraubverschluss, den Röhrchen für Verdampfer und Docht
ebenfalls so schlecht ist, dann kann ich das nicht nachbauen, dann wird
der original Spiritustank insgesamt zur Deko erklärt und die
Dampfmaschine mit Esbit und eigener "Betriebs-Feuerschale" angefeuert.
Scheint mir nicht die schlechteste Idee zu sein.
Robert Pflüger
2018-04-08 14:31:48 UTC
Permalink
Post by noebbes
...
Scheint mir nicht die schlechteste Idee zu sein.
ärgerlich ist nur, dass die mit Silberlot hergestellte Verbindung
zwischen Ofentür und Oberseite des Spiritustankes nun zwar halten würde,
der Vergaser-Brenner aber insgesamt nun in Frage steht.

Schöner ist der alte Spiritustank mit Vergaser-Brenner durch die
Lötversuche nicht geworden ...
Klaus Meinhard
2018-04-09 08:01:39 UTC
Permalink
Hallo Robert Pflüger,

trifft zwar nicht das Thema der Gruppe, aber

mit den Stichworten Brenner und Dampfmaschine findest du einige Angebote
unter 10,00 € bei Ebay.
--
Mit freundlichen Grüßen,

Klaus Meinhard
Ludger Averborg
2018-04-07 16:22:21 UTC
Permalink
On Sat, 7 Apr 2018 16:06:44 +0200, Robert Pflüger
Post by Robert Pflüger
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Wolfgang Kynast
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Robert Pflüger
... und wo finde ich nun einige cm² (dünnes) Kupfer- oder Messingblech?
Neben ebay .... Kunsthandwerker in der Nähe?
Modellbau-Fachgeschäft oder Baumarkt nicht zu vergessen.
Blechverarbeitende Betriebe wie Dachdecker, Blechschlossereien,
Kesselbauer, Kupferschmiede ... irgendwo am Wege sollte ich schon was
finden lassen.
Vielleicht gleich einen neuen Kessel bauen.
darauf wird es wohl hinauslaufen, Boden und Seitenwände des
Spiritustankes sind so marode, da tut sich ein Loch nach dem anderen
auf. An den oxidierten Kufperschichten am Rand der Löchlein haftet das
Lot nicht und beim Reinigen hat man das vorhandene Löchlein schnell
größer gemacht und zwei weitere gefunden. ... Die Ofentür kann ich
jedenfalls erhalten, wenn aber die Oberseite des Spiritustankes, mit
Tankdeckel und Schraubverschluss, den Röhrchen für Verdampfer und Docht
ebenfalls so schlecht ist, dann kann ich das nicht nachbauen, dann wird
der original Spiritustank insgesamt zur Deko erklärt und die
Dampfmaschine mit Esbit und eigener "Betriebs-Feuerschale" angefeuert.
Sieh dir mal

http://dampfmaschinen.lokwelt.de/Basteltipps/SB_Brenner/Brenner.htm

an.

l.
Martin Pochert
2018-04-07 20:10:43 UTC
Permalink
Post by Robert Pflüger
darauf wird es wohl hinauslaufen, Boden und Seitenwände des
Spiritustankes sind so marode, da tut sich ein Loch nach dem anderen
auf. An den oxidierten Kufperschichten am Rand der Löchlein haftet das
Lot nicht und beim Reinigen hat man das vorhandene Löchlein schnell
größer gemacht und zwei weitere gefunden. ...
Du hast es versucht, und das ist die Hauptsache.
Manche Reparaturen sind tatsächlich schwieriger als der Neubau.
Verchromtes und vernickeltes oder mit Zinn behaftetes ist besonders
schwierig. Verchromtes blättert ab, vernickeltes wird in der Beize
hässlich rot u.s.w.
Desweiteren gibt es Anfängerfehler, ungenügende Abdeckung des
Grundmetalls, oder ungenügende Auffrischung der Metalloberfläche sowie
versuchtes Hartlöten an oxidierten oder verzinnten Stellen, nebst
überhitzen/verbraten der Restoberfläche, weil die Hitze nicht gezielt
genug gelenkt wurde.
Ich habe so was für Liebhaber auch schon wieder hingekriegt, aber in der
Regel ist es leider so, dass die Leute abspringen, wenn ich sage, kostet
60 Euro und ohne Erfolgsgarantie. Denn reingucken kann ich in so ein
Metall auch nicht, aber die Arbeit habe ich dennoch gehabt. Deswegen
nehme ich solche Arbeiten grundsätzlich auch nur an, wenn ich dem Erfolg
selbst eine gewisse Chance gebe. Nahm genauer gesagt, weil jetzt bin ich
in Rente und mache sowieso nur noch dass, was mir Spaß macht. :-)
--
Wer fehl erfindet darf Siebe halten.
Dieter Wiedmann
2018-04-06 19:13:15 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Robert Pflüger
danke für den Tipp. bisher dachte ich Hartlöten geht erst ab ca 1.000 °C.
dann schau im mal. ob ich ein Silberlot A314, A320 oder A340
auftreiben kann.
im nächsten Baumarkt .... (z.B. Rothenberger Rolot 606 oder Rolot 602
@890 °C)
Galinstan wäre auch was. ;-)


CNR, Dieter
Martin Τrautmann
2018-04-04 07:09:34 UTC
Permalink
Post by Robert Pflüger
der Tank ist undicht. eine Blechschachtel. Alle offenen Kanten hab ich
zugelötet und erst mal war das auch dicht. Allerdings wird der Tank so
heiß, dass bei den oberen Lötnähten das Lot schmilzt, also diejenigen
die nicht durch den verdampfenden Spiritus gekühlt werden. Im Betrieb
brennt es da dann auch heraus, was nicht sein soll weil die
Dampfmaschine darunter leidet.
Das verwendete Lot ist/war eines, das man zum Weichlöten von
Kupferleitungen verwendet.
Eben. Du brauchst Hartlot.
MaWin
2018-04-04 10:24:17 UTC
Permalink
Post by Robert Pflüger
der Tank ist undicht. eine Blechschachtel. Alle offenen Kanten hab ich
zugelötet und erst mal war das auch dicht. Allerdings wird der Tank so
heiß, dass bei den oberen Lötnähten das Lot schmilzt
Der Tank wird nicht über 100 GradC heiss,
schliesstlich ist dort (normalerweise) Wasser drin
und Metall ist gut wärmeleitend.
--
MaWin, Manfred Winterhoff, mawin at gmx dot net
Thomas Prufer
2018-04-04 11:11:24 UTC
Permalink
Post by MaWin
Der Tank wird nicht über 100 GradC heiss,
schliesstlich ist dort (normalerweise) Wasser drin
und Metall ist gut wärmeleitend.
Das ist der Tank vom Spiritusbrenner.


Thomas Prufer
Gregor Szaktilla
2018-04-04 12:17:23 UTC
Permalink
Post by Thomas Prufer
Post by MaWin
Der Tank wird nicht über 100 GradC heiss,
schliesstlich ist dort (normalerweise) Wasser drin
und Metall ist gut wärmeleitend.
Das ist der Tank vom Spiritusbrenner.
Oh, ich war auch davon ausgegangen, dass Du den Wassertankteil des
Maschinchen meinst. Nuja, ein Bild sagt mehr als tausend Worte, nech ...
ein Foto zum OP hätte in meinem Schädel ratzfatz für Ordnung gesorgt.

Gruß

Gregor
--
X-ggl-piss-off: yes
Robert Pflüger
2018-04-04 18:43:54 UTC
Permalink
Post by Gregor Szaktilla
Post by Thomas Prufer
Post by MaWin
Der Tank wird nicht über 100 GradC heiss,
schliesstlich ist dort (normalerweise) Wasser drin
und Metall ist gut wärmeleitend.
Das ist der Tank vom Spiritusbrenner.
Oh, ich war auch davon ausgegangen, dass Du den Wassertankteil des
Maschinchen meinst. Nuja, ein Bild sagt mehr als tausend Worte, nech ...
ein Foto zum OP hätte in meinem Schädel ratzfatz für Ordnung gesorgt.
Silber-hartlot hab ich zwar nicht nicht, aber eventuell morgen vom
Baumarkt. oder für teuer Geld aus dem internet ... 1,5 € je Gramm zzgl
Versand

dem Wunsch nach Bildern will ich entsprechen.
www.robertpflueger.com/d1.jpg
www.robertpflueger.com/d2.jpg

Baujahr zwischen 1908 und 1925, Gebrüder Bing Nürnberg Bayaria,

Die Verbindung zwischen Spiritustank und "Ofentür" ist die
Problemstelle. der Talk selbst scheint bei genauer Betrachtung dann auch
mal verchromt gewesen zu sein ...

einer der Vergaser- oder Verdampferaufsätze ist verloren gegangen. unter
dem Verdampferaufsatz ist ein kleiner Docht der den Verdampfer auf
Temperatur bringt.
Beim fehlenden Verdampferaufsatz ist deshalb nur ein normaler Docht.
hat jemand eine Idee wo man so einen Verdampferaufsatz her bekommen
kann? der ist sicher aus Kupfer, einigermaßen dünnes Blech, hat oben
drei kleine Löcher. mit einem normalen Docht (und einem Vergaser)
schafft es die Dampfmaschine gerade so den Dynamo zu drehen. etwas mehr
Power wäre wohl nicht schlecht. oder kennt jemand ein Leuchtmittel
(Glühbirne) das mit 1 Volt schon erkennbar leuchtet?

Robert
Andreas Neumann
2018-04-04 19:11:25 UTC
Permalink
Post by Robert Pflüger
Power wäre wohl nicht schlecht. oder kennt jemand ein Leuchtmittel
(Glühbirne) das mit 1 Volt schon erkennbar leuchtet?
Das ist ja wohl eine leichte Übung. Ebay 112027436019 zum Bleistift.
Horst
2018-04-04 19:21:32 UTC
Permalink
Post by Andreas Neumann
Post by Robert Pflüger
Power wäre wohl nicht schlecht. oder kennt jemand ein Leuchtmittel
(Glühbirne) das mit 1 Volt schon erkennbar leuchtet?
Das ist ja wohl eine leichte Übung. Ebay 112027436019 zum Bleistift.
Die Glühbirne bei Ebay braucht aber 1.5 Volt

Horst
Andreas Neumann
2018-04-04 19:38:21 UTC
Permalink
Post by Horst
Post by Andreas Neumann
Post by Robert Pflüger
Power wäre wohl nicht schlecht. oder kennt jemand ein Leuchtmittel
(Glühbirne) das mit 1 Volt schon erkennbar leuchtet?
Das ist ja wohl eine leichte Übung. Ebay 112027436019 zum Bleistift.
Die Glühbirne bei Ebay braucht aber 1.5 Volt
Deswegen leuchtet sie ja bei 1V schon erkennbar, deine Anforderung.
Ist das echt so schwierig?
Andreas Neumann
2018-04-04 19:40:29 UTC
Permalink
Post by Andreas Neumann
deine Anforderung.
Tausche s für ein d.
Bodo Mysliwietz
2018-04-05 15:24:44 UTC
Permalink
Post by Andreas Neumann
Post by Andreas Neumann
deine Anforderung.
Tausche s für ein d.
Und mach den Robert nicht zum Horst :D
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Robert Pflüger
2018-04-04 20:47:43 UTC
Permalink
Post by Andreas Neumann
Post by Robert Pflüger
Power wäre wohl nicht schlecht. oder kennt jemand ein Leuchtmittel
(Glühbirne) das mit 1 Volt schon erkennbar leuchtet?
Das ist ja wohl eine leichte Übung. Ebay 112027436019 zum Bleistift.
Danke.
die Fassung ist eher E10 oder E11 oder E12 (wenn das zwischen 1908 und
1925 schon so genormt war, dem Ansehen nach könnte das passen). bei ebay
gibt es E10 mit 1,5 V für 6,90 €/Stk + Versand.
bevor ich sowas bestelle will ich aber die Spannung im Betrieb noch mal
messen.

Robert
Andreas Neumann
2018-04-04 20:52:36 UTC
Permalink
Post by Robert Pflüger
Post by Andreas Neumann
Post by Robert Pflüger
Power wäre wohl nicht schlecht. oder kennt jemand ein Leuchtmittel
(Glühbirne) das mit 1 Volt schon erkennbar leuchtet?
Das ist ja wohl eine leichte Übung. Ebay 112027436019 zum Bleistift.
Danke.
die Fassung ist eher E10 oder E11 oder E12 (wenn das zwischen 1908 und
1925 schon so genormt war, dem Ansehen nach könnte das passen). bei ebay
gibt es E10 mit 1,5 V für 6,90 €/Stk + Versand.
bevor ich sowas bestelle will ich aber die Spannung im Betrieb noch mal
messen.
Falls es noch weniger Generatorleistung sein soll, es gibt auch
Mikroglühlämpchen mit 1,2V Nennspannung und wenigen mA, für Armbanduhren
und ähnliches.
Gregor Szaktilla
2018-04-04 21:30:25 UTC
Permalink
Post by Andreas Neumann
Post by Robert Pflüger
Power wäre wohl nicht schlecht. oder kennt jemand ein Leuchtmittel
(Glühbirne) das mit 1 Volt schon erkennbar leuchtet?
Das ist ja wohl eine leichte Übung. Ebay 112027436019 zum Bleistift.
Ein kleines Minibirnchen-Sortiment (irgendwann Mitte 90er gekauft)
enthält das da: <http://test.szaktilla.de/nmbz/>
Das leuchtet mit 1,0 V unübersehbar :-)

Da ich das nur noch nicht weggeworfen habe, weil's kaum Platz braucht
und nichts frisst, kannst Du's für den Gegenwert von 1,45 Kugeln Eis
(oder wieviel Kugeln Eis gerade so ein Porto wert ist).

Schreib ggf. an die oben stehende Adresse. Da wird zwar gefiltert, aber
mehr als ein paar Müll-Mails pro Tag kommen da nicht rein.

Gruß

Gregor
--
X-ggl-piss-off: yes
Robert Pflüger
2018-04-04 21:56:46 UTC
Permalink
Post by Gregor Szaktilla
Post by Andreas Neumann
Post by Robert Pflüger
Power wäre wohl nicht schlecht. oder kennt jemand ein Leuchtmittel
(Glühbirne) das mit 1 Volt schon erkennbar leuchtet?
Das ist ja wohl eine leichte Übung. Ebay 112027436019 zum Bleistift.
Ein kleines Minibirnchen-Sortiment (irgendwann Mitte 90er gekauft)
enthält das da: <http://test.szaktilla.de/nmbz/>
Das leuchtet mit 1,0 V unübersehbar :-)
Da ich das nur noch nicht weggeworfen habe, weil's kaum Platz braucht
und nichts frisst, kannst Du's für den Gegenwert von 1,45 Kugeln Eis
(oder wieviel Kugeln Eis gerade so ein Porto wert ist).
Schreib ggf. an die oben stehende Adresse. Da wird zwar gefiltert, aber
mehr als ein paar Müll-Mails pro Tag kommen da nicht rein.
Gruß
Gregor
Danke für das Angebot. wenn ein Schraubgewinde-Birnchen mit etwa 10 mm
Sockeldurchmesser dabei ist, so würde sich die Mühe lohnen.

Robert
noebbes
2018-04-04 19:15:08 UTC
Permalink
Post by Robert Pflüger
Post by Gregor Szaktilla
Post by Thomas Prufer
Post by MaWin
Der Tank wird nicht über 100 GradC heiss,
schliesstlich ist dort (normalerweise) Wasser drin
und Metall ist gut wärmeleitend.
Das ist der Tank vom Spiritusbrenner.
Oh, ich war auch davon ausgegangen, dass Du den Wassertankteil des
Maschinchen meinst. Nuja, ein Bild sagt mehr als tausend Worte, nech ...
ein Foto zum OP hätte in meinem Schädel ratzfatz für Ordnung gesorgt.
Silber-hartlot hab ich zwar nicht nicht, aber eventuell morgen vom
Baumarkt. oder für teuer Geld aus dem internet ... 1,5 € je Gramm zzgl
Versand
Ist nicht grad so teuer und tut auch:

https://hausundwerkstatt24.de/Messinglot-5-Staebe-CFH-flussmittelumhuellt
Post by Robert Pflüger
dem Wunsch nach Bildern will ich entsprechen.
www.robertpflueger.com/d1.jpg
www.robertpflueger.com/d2.jpg
Baujahr zwischen 1908 und 1925, Gebrüder Bing Nürnberg Bayaria,
Die Verbindung zwischen Spiritustank und "Ofentür" ist die
Problemstelle. der Talk selbst scheint bei genauer Betrachtung dann auch
mal verchromt gewesen zu sein ...
einer der Vergaser- oder Verdampferaufsätze ist verloren gegangen. unter
dem Verdampferaufsatz ist ein kleiner Docht der den Verdampfer auf
Temperatur bringt.
Beim fehlenden Verdampferaufsatz ist deshalb nur ein normaler Docht.
hat jemand eine Idee wo man so einen Verdampferaufsatz her bekommen
kann? der ist sicher aus Kupfer, einigermaßen dünnes Blech, hat oben
drei kleine Löcher. mit einem normalen Docht (und einem Vergaser)
schafft es die Dampfmaschine gerade so den Dynamo zu drehen. etwas mehr
Power wäre wohl nicht schlecht. oder kennt jemand ein Leuchtmittel
(Glühbirne) das mit 1 Volt schon erkennbar leuchtet?
Robert
Frank Müller
2018-04-04 19:27:34 UTC
Permalink
Post by noebbes
Post by Robert Pflüger
Post by Gregor Szaktilla
Post by Thomas Prufer
Post by MaWin
Der Tank wird nicht über 100 GradC heiss,
schliesstlich ist dort (normalerweise) Wasser drin
und Metall ist gut wärmeleitend.
Das ist der Tank vom Spiritusbrenner.
Oh, ich war auch davon ausgegangen, dass Du den Wassertankteil des
Maschinchen meinst. Nuja, ein Bild sagt mehr als tausend Worte, nech ...
ein Foto zum OP hätte in meinem Schädel ratzfatz für Ordnung gesorgt.
Silber-hartlot hab ich zwar nicht nicht, aber eventuell morgen vom
Baumarkt. oder für teuer Geld aus dem internet ... 1,5 € je Gramm zzgl
Versand
https://hausundwerkstatt24.de/Messinglot-5-Staebe-CFH-flussmittelumhuellt
Mit was lötest du das? Autogenbrenner mit Sauerstoff?

Frank
Robert Pflüger
2018-04-04 20:19:49 UTC
Permalink
Post by noebbes
...
https://hausundwerkstatt24.de/Messinglot-5-Staebe-CFH-flussmittelumhuellt
ob ich mit meinem Propan-brenner die 900 °C auch am Werkstück erreiche
und wie danach das Chrom der "Ofentür" aussieht ... der Lack ist ohnehin
schon flüssig und wieder hart geworden. Was könnte das im Original für
eine Sorte sein. ... Ofenrohrlack und die verchromten Erhebungen gleich
nach dem Farbauftrag wieder blank gewischt. oder hat jemand eine
originalgetreuere Idee?


wenn, dann brauche ich wohl eine Stange tiefschmelzendes Hartlot
https://www.hausundwerkstatt24.de/Hochsilberhaltiges-Hartlot-cadmiumfrei-670C-Silberlot

und dazu ein passendes Flussmittel.


... wenn der nächstgelegene Baumarkt vergleichbares nicht griffbereit
hat, dann werde ich das irgendwo bestellen.

Robert
Michael 'Mithi' Cordes
2018-04-04 20:40:59 UTC
Permalink
Post by Robert Pflüger
wenn, dann brauche ich wohl eine Stange tiefschmelzendes Hartlot
https://www.hausundwerkstatt24.de/Hochsilberhaltiges-Hartlot-cadmiumfrei-670C-Silberlot
und dazu ein passendes Flussmittel.
eh, Watt? Vergrößere mal das Bild, da ist das Flussmittel drum.
Aus der Beschreibung: "...ein zusätzliches Flussmittel wird nicht
benötigt, da der Lötstab schon damit umhüllt ist. "


cya
Mithi
Robert Pflüger
2018-04-04 21:44:02 UTC
Permalink
Post by Michael 'Mithi' Cordes
Post by Robert Pflüger
wenn, dann brauche ich wohl eine Stange tiefschmelzendes Hartlot
https://www.hausundwerkstatt24.de/Hochsilberhaltiges-Hartlot-cadmiumfrei-670C-Silberlot
und dazu ein passendes Flussmittel.
eh, Watt? Vergrößere mal das Bild, da ist das Flussmittel drum.
Aus der Beschreibung: "...ein zusätzliches Flussmittel wird nicht
benötigt, da der Lötstab schon damit umhüllt ist. "
cya
Mithi
da hast Du Recht.

dennoch erscheinen mir 9+5 = 14 € für einen Stab 1,5 mm x 333 mm kein
üblicher Preis zu sein, das wäre wohl eher der Preis für pures Silber.
... die Frage ist halt auch immer wie man die benötigte Zeit bewertet um
ein günstigeres Angebot zu finden.


Robert
Nico Hoffmann
2018-04-05 04:49:13 UTC
Permalink
Post by Robert Pflüger
dennoch erscheinen mir 9+5 = 14 € für einen Stab 1,5 mm x 333 mm kein
üblicher Preis zu sein,
Hier im Baumarkt habe ich mal für einen ähnlichen Stab Silberlot 12€
(iirc) gezahlt. Das Zeug ist halt etwas teuerer, denn es hat...
Post by Robert Pflüger
das wäre wohl eher der Preis für pures Silber.
...einen Ag-Anteil von 45%.
Post by Robert Pflüger
... die Frage ist halt auch immer wie man die benötigte Zeit bewertet um
ein günstigeres Angebot zu finden.
Meine Güte. Du wirst vermutlich nur einen Teil des Stäbchens brauchen,
für _eine_ _kleine_ Stelle an _einer_ Dampfmaschine. Geh' einfach in
den nächsten Baumarkt und kaufe das Zeug da für 12€, oder 15€ oder
18€, in Gottes Namen.

Messinglot ist billiger, aber das kriegst du mit 900° (Brennerflamme)
nicht annähernd verarbeitet. Dazu brauchst du die 900°-1000° am/im
Werkstück. Ich vermute, ohne Autogen geht da nix, auch nicht bei
dünnem Blech.

Es wird ohnehin spannend, wie sich das Hartlot auf dem Weichlot
macht. Evtl vorher abschleifen/abfeilen.

N.
--
http://www.wetteronline.de/wetter/ojmjakon
Jürgen Exner
2018-04-05 06:00:32 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Es wird ohnehin spannend, wie sich das Hartlot auf dem Weichlot
macht. Evtl vorher abschleifen/abfeilen.
Das ist doch wohl sowieso ein unbedingtes muss.
Das alte Weichlot muss vorher komplett weg, sonst kannst du dir die
Arbeit mit dem Hartlot auch sparen.

jue
Andreas Neumann
2018-04-05 09:14:43 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Es wird ohnehin spannend, wie sich das Hartlot auf dem Weichlot
macht. Evtl vorher abschleifen/abfeilen.
Das geht. Ich habe hier einen Schlüssel an ein kleines Stück Blech gelötet,
um ihn in ein Fernsteuergehäuse ("Keyfob") einzusetzen. Das habe ich zuerst
weichgelötet, das hat aber nach einem Jahr nachgegeben. Also die Teile grob
mit der Feile vom Zinn befreit und dann hartgelötet. Das hält jetzt
richtig. Von den Zinnresten habe ich nichts mehr gesehen, vielleicht hats
die mit reinlegiert?
Johann Mayerwieser
2018-04-05 09:37:19 UTC
Permalink
Post by Andreas Neumann
Es wird ohnehin spannend, wie sich das Hartlot auf dem Weichlot macht.
Evtl vorher abschleifen/abfeilen.
Das geht. Ich habe hier einen Schlüssel an ein kleines Stück Blech gelötet,
um ihn in ein Fernsteuergehäuse ("Keyfob") einzusetzen. Das habe ich
zuerst weichgelötet, das hat aber nach einem Jahr nachgegeben. Also die
Teile grob mit der Feile vom Zinn befreit und dann hartgelötet. Das hält
jetzt richtig. Von den Zinnresten habe ich nichts mehr gesehen,
vielleicht hats die mit reinlegiert?
Ich kann gerade so löten, dass ein elektrischer Kontakt gegeben ist, die
Lötstelle ist meist unprofessionell.
Aber zwischen deiner Hartlötstelle und der von Robert ist der
Unterschied, dass Roberts Lötstelle so heiß wird, dass das Weichlot
schmilzt und damit zwischen Hartlot und Metall das flüssige Lot schwimmt
und Undichtigkeiten erzeugt.
DonCaron
2018-04-05 10:18:28 UTC
Permalink
Post by Johann Mayerwieser
Aber zwischen deiner Hartlötstelle und der von Robert ist der
Unterschied, dass Roberts Lötstelle so heiß wird, dass das Weichlot
schmilzt und damit zwischen Hartlot und Metall das flüssige Lot schwimmt
und Undichtigkeiten erzeugt.
da versteh ich was nicht! sowohl beim Weichlot als auch beim Hartlot
(als auch beim schweißen) wird das eingesetzte Material flüssig.
wäre interesant wie sich weichlot und hartlot legieren. evtl "verdampft"
das weichlot bzw bestandteile davon wenn hartgelötet wird, also mit
wesentlich höheren temperaturen.
--
Don Caron
Martin Pochert
2018-04-05 15:17:05 UTC
Permalink
Post by DonCaron
da versteh ich was nicht! sowohl beim Weichlot als auch beim Hartlot
(als auch beim schweißen) wird das eingesetzte Material flüssig.
wäre interesant wie sich weichlot und hartlot legieren. evtl "verdampft"
das weichlot bzw bestandteile davon wenn hartgelötet wird, also mit
wesentlich höheren temperaturen.
Wie ich schon schrub, verursacht Lötzinn "Lochfraß", wenn man mit zu
hohen Temperaturen, wie sie beim beim Hartlöten entstehen, arbeitet.
Weil es dann nämlich niedrig schmelzende Legierungen bildet.
Deswegen sind Goldschmiede auch eher nicht begeistert, wenn sie was
reparieren sollen, wo schon einer mit Zinn rumgepfuscht hat.
--
Wer fehl erfindet darf Siebe halten.
Martin Pochert
2018-04-05 15:31:46 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Messinglot ist billiger, aber das kriegst du mit 900° (Brennerflamme)
nicht annähernd verarbeitet. Dazu brauchst du die 900°-1000° am/im
Werkstück. Ich vermute, ohne Autogen geht da nix, auch nicht bei
dünnem Blech.
Ich kriege hier mit mit Propan problemlos Kupfer geschmolzen (1085°C).
Muss halt Sauerstoff dazu, also Gebläse, Propangasbrenner der ansaugt,
oder pusten(Mundlötrohr).
--
Wer fehl erfindet darf Siebe halten.
Horst Scholz
2018-04-05 10:24:41 UTC
Permalink
Post by Robert Pflüger
Post by Michael 'Mithi' Cordes
eh, Watt? Vergrößere mal das Bild, da ist das Flussmittel drum.
Aus der Beschreibung: "...ein zusätzliches Flussmittel wird nicht
benötigt, da der Lötstab schon damit umhüllt ist. "
cya
    Mithi
da hast Du Recht.
dennoch erscheinen mir 9+5 = 14 € für einen Stab 1,5 mm x 333 mm kein
üblicher Preis zu sein, das wäre wohl eher der Preis für pures Silber.
... die Frage ist halt auch immer wie man die benötigte Zeit bewertet um
ein günstigeres Angebot zu finden.
Warum kaufst du dir nicht gleich einen neuen Kessel?

https://www.ebay.de/itm/Dampfkessel-fur-grose-Dampfmaschine-Edelstahl-Wasserstandsglas-Brenner/292509529135?hash=item441aed342f:g:SX0AAOSwPoZaw3em

Horst
Volker Borchert
2018-04-05 00:43:25 UTC
Permalink
Post by Robert Pflüger
Post by Thomas Prufer
Post by MaWin
Der Tank wird nicht über 100 GradC heiss,
schliesstlich ist dort (normalerweise) Wasser drin
und Metall ist gut wärmeleitend.
Das ist der Tank vom Spiritusbrenner.
Alkohol siedet bei 78 Grad...
Post by Robert Pflüger
Silber-hartlot hab ich zwar nicht nicht, aber eventuell morgen vom
Baumarkt. oder für teuer Geld aus dem internet ... 1,5 ??? je Gramm zzgl
Versand
Eventüll findest du einen Goldschmied, Juwelier oder Optiker, der dir
das Ding für ein, zwei Zehner in die Kaffeekasse fix und fertig zulötet.
--
"I'm a doctor, not a mechanic." Dr Leonard McCoy <***@ncc1701.starfleet.fed>
"I'm a mechanic, not a doctor." Volker Borchert <***@despammed.com>
Frank Müller
2018-04-05 08:10:10 UTC
Permalink
mit einem normalen Docht (und einem Vergaser) schafft es die Dampfmaschine
gerade so den Dynamo zu drehen. etwas mehr Power wäre wohl nicht schlecht.
oder kennt jemand ein Leuchtmittel (Glühbirne) das mit 1 Volt schon
erkennbar leuchtet?
Wenn du etwas Platz hast könnte man da so eine kleine Solar-Lampe,
die es jetzt gelegentlich für 1 Euro gibt, dran bauen. Die laufen mit
Spannungen ab 0,7V und wenn man die etwas umbaut sind die sogar
ziemlich hell.

Frank
Horst
2018-04-04 11:20:28 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Robert Pflüger
der Tank ist undicht. eine Blechschachtel. Alle offenen Kanten hab ich
zugelötet und erst mal war das auch dicht. Allerdings wird der Tank so
heiß, dass bei den oberen Lötnähten das Lot schmilzt
Der Tank wird nicht über 100 GradC heiss,
schliesstlich ist dort (normalerweise) Wasser drin
und Metall ist gut wärmeleitend.
In dem Tank verbrennt Spiritus und kein Wasser.

Horst.
Andreas Karrer
2018-04-04 12:36:02 UTC
Permalink
Post by Horst
Post by MaWin
Post by Robert Pflüger
der Tank ist undicht. eine Blechschachtel. Alle offenen Kanten hab ich
zugelötet und erst mal war das auch dicht. Allerdings wird der Tank so
heiß, dass bei den oberen Lötnähten das Lot schmilzt
Der Tank wird nicht über 100 GradC heiss,
schliesstlich ist dort (normalerweise) Wasser drin
und Metall ist gut wärmeleitend.
In dem Tank verbrennt Spiritus und kein Wasser.
Im anderen Tank verbrennt Wasser?

- Andi
Andreas Bockelmann
2018-04-05 15:43:55 UTC
Permalink
Post by Andreas Karrer
Post by Horst
Post by MaWin
Post by Robert Pflüger
der Tank ist undicht. eine Blechschachtel. Alle offenen Kanten hab ich
zugelötet und erst mal war das auch dicht. Allerdings wird der Tank so
heiß, dass bei den oberen Lötnähten das Lot schmilzt
Der Tank wird nicht über 100 GradC heiss,
schliesstlich ist dort (normalerweise) Wasser drin
und Metall ist gut wärmeleitend.
In dem Tank verbrennt Spiritus und kein Wasser.
Im anderen Tank verbrennt Wasser?
Na klar. Mit dem Rauch wird die Maschine angetrieben, das weiß man doch.
--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
Robert Pflüger
2018-04-05 22:35:36 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
...
Na klar. Mit dem Rauch wird die Maschine angetrieben, das weiß man doch.
ich dachte immer, dass der Rauch von den Fernsehgeräten benötigt wird.
wenn der Rauch entweicht funktionieren die Geräte nicht mehr.

Robert
Uwe St?ckel
2018-04-06 06:46:28 UTC
Permalink
Post by Robert Pflüger
Post by Andreas Bockelmann
...
Na klar. Mit dem Rauch wird die Maschine angetrieben, das weiß man doch.
ich dachte immer, dass der Rauch von den Fernsehgeräten benötigt wird.
wenn der Rauch entweicht funktionieren die Geräte nicht mehr.
das ist der 'magic white smoke', der in Halbleitern eingesperrt wird.
Bodo Mysliwietz
2018-04-06 16:37:23 UTC
Permalink
Post by Uwe St?ckel
Post by Robert Pflüger
ich dachte immer, dass der Rauch von den Fernsehgeräten benötigt wird.
wenn der Rauch entweicht funktionieren die Geräte nicht mehr.
das ist der 'magic white smoke', der in Halbleitern eingesperrt wird.
Weil es zu sperrig war habe ich mir immer welche ohne
Loading Image... gekauft.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
olaf
2018-04-04 16:10:17 UTC
Permalink
Post by Robert Pflüger
Gibt es einen spaltfüllenden Kleber der so hohe Temperaturen aushalten
kann? oder ein besser geeignetes Lot oder ...?
Du koenntest es mit bleifreiem Lot versuchen. Das braucht 20Grad mehr
bis es schmilzt. Aber besser waere es wohl es hart zu loeten.

Olaf
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...