Discussion:
Unbekannte (Sicherheits-) Schraubenart?
(zu alt für eine Antwort)
Susan Seitz
2006-04-24 18:28:05 UTC
Permalink
Hi,

folgende Frage: Ich habe mehrere Funk(steckdosen)schalter, in die man 230V
Verbraucher wie z.B. Lampen etc. einstecken kann:

Ich habe mir mal die Schrauben angesehen, mit denen der Funkschalter
verschlossen ist: 2 Schrauben, jeweils diagonal gegenüber, sind ganz normale
Kreuzschlitzschrauben. Mir geht es aber um die anderen beiden Schrauben:
Diese Schraubenart habe ich noch nie gesehen, vielleicht könnt Ihr mir ja
weiterhelfen. Also, die sind auch beide diagonal zueinander angeordnet und
sehen folgendermaßen aus:

Eigentlich wie ganz normale Schlitzschrauben, bloß mit dem feinen
Unterschied, dass der Schlitz (bzw. die Nut auf dem Schraubenkopf) nicht
durchgängig ist bzw. nicht durchgeht. Genau in der Mitte der Schraube hört
der Schlitz plötzlich für 1 mm auf und geht dann anschließend ganz normal
weiter. Folge: Man kann mit keinem Schlitzschraubendreher (wegen der
Unterbrechung) ansetzen.

1) Wißt Ihr, wie diese Schraubenart genau heisst?

2) Wißt Ihr, wie und vor allem womit man solche Schrauben öffnen kann? Mir
ist schon klar, dass es sich um Sicherheitsschrauben handelt...;-))

Vielen lieben dank! ;-))
--
Viele Grüße
Susan

[Reply-Adresse wird nur sporadisch gelesen]
Dominik Greiwe
2006-04-24 18:38:06 UTC
Permalink
Post by Susan Seitz
2) Wißt Ihr, wie und vor allem womit man solche Schrauben öffnen
kann? Mir ist schon klar, dass es sich um Sicherheitsschrauben
handelt...;-))
Vielleicht meinst du diese "Einweg-Schrauben" wo der Schlitz so gestaltet
ist dass man die nur reindrehen kann, aber nciht wieder rausdrehen kann?
Kristian Neitsch
2006-04-24 18:39:48 UTC
Permalink
Post by Susan Seitz
Hi,
folgende Frage: Ich habe mehrere Funk(steckdosen)schalter, in die man 230V
Ich habe mir mal die Schrauben angesehen, mit denen der Funkschalter
verschlossen ist: 2 Schrauben, jeweils diagonal gegenüber, sind ganz normale
Diese Schraubenart habe ich noch nie gesehen, vielleicht könnt Ihr mir ja
weiterhelfen. Also, die sind auch beide diagonal zueinander angeordnet und
Eigentlich wie ganz normale Schlitzschrauben, bloß mit dem feinen
Unterschied, dass der Schlitz (bzw. die Nut auf dem Schraubenkopf) nicht
durchgängig ist bzw. nicht durchgeht. Genau in der Mitte der Schraube hört
der Schlitz plötzlich für 1 mm auf und geht dann anschließend ganz normal
weiter. Folge: Man kann mit keinem Schlitzschraubendreher (wegen der
Unterbrechung) ansetzen.
1) Wißt Ihr, wie diese Schraubenart genau heisst?
2) Wißt Ihr, wie und vor allem womit man solche Schrauben öffnen kann? Mir
ist schon klar, dass es sich um Sicherheitsschrauben handelt...;-))
Vielen lieben dank! ;-))
Schau mal ob du sie hier findest: <http://www.schrauben-normen.de/>

Kristian
--
Post by Susan Seitz
ist das tragen eines Helmes sinnvoll
Koennt ihr noch einen Moment warten, ich hab gleich alles zusammen...
Bingoschein, Popkorn, Cola, Brecheimer, Taschentuch fuer die Traenen....
(Fred Winkler und Michael Buege in drf)
Olaf Greck
2006-04-24 18:51:18 UTC
Permalink
Post by Susan Seitz
2) Wißt Ihr, wie und vor allem womit man solche Schrauben öffnen kann? Mir
ist schon klar, dass es sich um Sicherheitsschrauben handelt...;-))
In einen (alten) Schraubendreher passend eine Aussparung feilen, oder
für teures Geld spezielle Schrauberbits z.B. vom blauen Klaus kaufen.

Wobei selbst ein neugekaufter Schraubendreher und eine Feile weniger
kosten als diese Bitsätze.


gruss

Olaf
Susan Seitz
2006-04-24 19:43:09 UTC
Permalink
Post by Kristian Neitsch
...
Schau mal ob du sie hier findest: <http://www.schrauben-normen.de/>
Kristian
Nei, ist leider nicht dabei! Muß echt eine Schraubenart sein, die es nicht
in Deutschland (Europa?) gibt...

Wie gesagt, ist ein Schlitz, der nur in der Mitte für 1mm unterbrochen ist.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass man sichden Schraubendreher dafür erst
"selber herstellen" muß...ich dachte eigentlich, dass es Werkzeugmäßig in
Deutschland nichts gibt, was es nicht gibt...aber naja...;-)))
--
Viele Grüße
Susan

[Reply-Adresse wird nur sporadisch gelesen]
Torsten Rüdiger Hansen
2006-04-24 20:20:01 UTC
Permalink
Post by Susan Seitz
ch dachte eigentlich, dass es Werkzeugmäßig in
Deutschland nichts gibt, was es nicht gibt...aber naja...;-)))
Ja, gibt es. Im Kasten "Sicherheitsbits". Ich meine 15 Euro dafür
bezahlt zu haben. Ob es sich bei der Aufgabe aber lohnt? (Baumarkt)
--
Antworten auf öffentlich gestellte Fragen bitte NUR öffentlich.
Mein Postfach (email) wird wird nur 2 mal im Monat entmüllt.
Außerdem wohne ich nicht im Rechner, Antworten könnten ein paar Tage
dauern. Grüße von T.R.H.
Peter Popp
2006-04-26 06:51:29 UTC
Permalink
Post by Torsten Rüdiger Hansen
Post by Susan Seitz
ch dachte eigentlich, dass es Werkzeugmäßig in
Deutschland nichts gibt, was es nicht gibt...aber naja...;-)))
Ja, gibt es. Im Kasten "Sicherheitsbits". Ich meine 15 Euro dafür
bezahlt zu haben. Ob es sich bei der Aufgabe aber lohnt? (Baumarkt)
Gabs erst kürzlich bei Plus mit den verschiedensten Typen, ich habe da
zugegriffen, weil man ständig auf diese Spezialschrauben stößt, wenn
man elektronische Geräte reparieren will und in den Plastikgehäusen
die Schrauben nicht so fest sitzen, dass billige Bits da gleich
kaputtgehen würden,

meint
--
Peter Popp
www.peter-popp.de/bahn
Gerd Kluger
2006-04-26 08:46:47 UTC
Permalink
Post by Peter Popp
Post by Torsten Rüdiger Hansen
Post by Susan Seitz
ch dachte eigentlich, dass es Werkzeugmäßig in
Deutschland nichts gibt, was es nicht gibt...aber naja...;-)))
Ja, gibt es. Im Kasten "Sicherheitsbits". Ich meine 15 Euro dafür
bezahlt zu haben. Ob es sich bei der Aufgabe aber lohnt? (Baumarkt)
Gabs erst kürzlich bei Plus mit den verschiedensten Typen, ich habe da
zugegriffen, weil man ständig auf diese Spezialschrauben stößt, wenn
man elektronische Geräte reparieren will und in den Plastikgehäusen
die Schrauben nicht so fest sitzen, dass billige Bits da gleich
kaputtgehen würden,
Vielleicht sollte man noch erwähnen, dass die *Sicherheitsbits* in 95%
der Fälle sowieso nichts bringen weil die Industrie mittlerweile
aufgerüstet hat und die Sicherheitsschrauben in Vertiefungen plaziert,
die so schmal sind, dass der normale Bit da nicht reinpaßt.

Nur falls irgendjemand jetzt viel Geld für so nen Bitsatz hinblättern
will ...

Gruß
Gerd
Josef Moellers
2006-04-26 09:42:01 UTC
Permalink
Post by Gerd Kluger
Vielleicht sollte man noch erwähnen, dass die *Sicherheitsbits* in 95%
der Fälle sowieso nichts bringen weil die Industrie mittlerweile
aufgerüstet hat und die Sicherheitsschrauben in Vertiefungen plaziert,
die so schmal sind, dass der normale Bit da nicht reinpaßt.
Ich wollte neulich 'ne Kaffeemaschine (von S.....s) aufschrauben, dazu
brauchte ich diesen 3-zackigen "Kreuz"-Schlitz. Die Bits hatte ich mir
im letzten Urlaub aus England mitgebracht. Das Bit hätte gepaßt, aber es
war so tief, daß die Verlängerung nicht 'reinpaßte!

Die Maschine haben wir dann beim örtlichen Abfallentsorger abgegeben B-{(.
--
Josef Möllers (Pinguinpfleger bei FSC)
If failure had no penalty success would not be a prize
-- T. Pratchett
Peter Popp
2006-04-26 12:16:50 UTC
Permalink
Post by Josef Moellers
Post by Gerd Kluger
Vielleicht sollte man noch erwähnen, dass die *Sicherheitsbits* in 95%
der Fälle sowieso nichts bringen weil die Industrie mittlerweile
aufgerüstet hat und die Sicherheitsschrauben in Vertiefungen plaziert,
die so schmal sind, dass der normale Bit da nicht reinpaßt.
Ich wollte neulich 'ne Kaffeemaschine (von S.....s) aufschrauben, dazu
brauchte ich diesen 3-zackigen "Kreuz"-Schlitz. Die Bits hatte ich mir
im letzten Urlaub aus England mitgebracht. Das Bit hätte gepaßt, aber es
war so tief, daß die Verlängerung nicht 'reinpaßte!
Die Maschine haben wir dann beim örtlichen Abfallentsorger abgegeben B-{(.
Naja, dort gehören die von S......s auch hin, im vorherigen Büro
hatten wir diese mit Porsche-Design, Murks ^3,

meint
--
Peter Popp
www.peter-popp.de/bahn
Wolfgang Gerber
2006-04-26 09:51:17 UTC
Permalink
Post by Gerd Kluger
Vielleicht sollte man noch erwähnen, dass die *Sicherheitsbits* in 95%
der Fälle sowieso nichts bringen weil die Industrie mittlerweile
aufgerüstet hat und die Sicherheitsschrauben in Vertiefungen plaziert,
die so schmal sind, dass der normale Bit da nicht reinpaßt.
Diese Aussage ist mit Sicherheit falsch. 95% dürfte eher zutreffen wo
die Sicherheitbits noch funktionieren. Zumindest "normale"
Langversionen.
Post by Gerd Kluger
Nur falls irgendjemand jetzt viel Geld für so nen Bitsatz hinblättern
will ...
Der sollte sich genau anschauen was er kauft. Ganz kurze Bits sind
natürlich meist sinnlos.

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
Peter Popp
2006-04-26 12:14:03 UTC
Permalink
Post by Gerd Kluger
Post by Peter Popp
Post by Torsten Rüdiger Hansen
Post by Susan Seitz
ch dachte eigentlich, dass es Werkzeugmäßig in
Deutschland nichts gibt, was es nicht gibt...aber naja...;-)))
Ja, gibt es. Im Kasten "Sicherheitsbits". Ich meine 15 Euro dafür
bezahlt zu haben. Ob es sich bei der Aufgabe aber lohnt? (Baumarkt)
Gabs erst kürzlich bei Plus mit den verschiedensten Typen, ich habe da
zugegriffen, weil man ständig auf diese Spezialschrauben stößt, wenn
man elektronische Geräte reparieren will und in den Plastikgehäusen
die Schrauben nicht so fest sitzen, dass billige Bits da gleich
kaputtgehen würden,
Vielleicht sollte man noch erwähnen, dass die *Sicherheitsbits* in 95%
der Fälle sowieso nichts bringen weil die Industrie mittlerweile
aufgerüstet hat und die Sicherheitsschrauben in Vertiefungen plaziert,
die so schmal sind, dass der normale Bit da nicht reinpaßt.
Nur falls irgendjemand jetzt viel Geld für so nen Bitsatz hinblättern
will ...
Viel Geld ist es ja nicht. Und ich hätte notfalls kein Problem, da
eine Verlängerung dranzubasteln, ggf. den Bit sogar passend abzudrehen
- das geht leichter, als die komische Form für den Schraubenkopf
nachzumachen.

Im Übrigen kann man froh sein, wenn Geräte überhaupt verschraubt sind
- neulich hab ich ein PC-Netzteil für einen Laptop aufgefräst, um das
Anschlusskabel (war durch einen Knick direkt am "Knickschutz"
unbrauchbar) neu anzulöten,

erinnert sich
--
Peter Popp
www.peter-popp.de/bahn
Martin Trautmann
2006-04-26 12:20:11 UTC
Permalink
Post by Peter Popp
Viel Geld ist es ja nicht. Und ich hätte notfalls kein Problem, da
eine Verlängerung dranzubasteln, ggf. den Bit sogar passend abzudrehen
- das geht leichter, als die komische Form für den Schraubenkopf
nachzumachen.
Du hast die Ausruestung, um Werkzeugstahl abzudrehen?

Fuer diese Sicherungs-Schlitzschrauben ist der Aufwand nur minimal (wie
erwaehnt, alter Schraubendreher und Feile). Kompliziert wird's eher bei
Tri-Wing, Torx mit Sicherungsstift usw.
Post by Peter Popp
Im Übrigen kann man froh sein, wenn Geräte überhaupt verschraubt sind
- neulich hab ich ein PC-Netzteil für einen Laptop aufgefräst, um das
Anschlusskabel (war durch einen Knick direkt am "Knickschutz"
unbrauchbar) neu anzulöten,
Eklig sind z.B. Einrichtungs-Schrauben (Schlitzschrauben, die nur in die
eine Richtung die senkrechte Flanke haben, andersrum aber eine schiefe
Ebene darstellen). Noch schlimmer sind die Vernietungen, wie sie z.B. an
vielen Steckdosenleisten ueblich sind (ich schraube sowas gerne auf,
um's fest unter eine Tischplatte oder an die Wand zu schrauben).

Schoenen Gruss
Martin
Peter Popp
2006-04-26 13:30:36 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Post by Peter Popp
Viel Geld ist es ja nicht. Und ich hätte notfalls kein Problem, da
eine Verlängerung dranzubasteln, ggf. den Bit sogar passend abzudrehen
- das geht leichter, als die komische Form für den Schraubenkopf
nachzumachen.
Du hast die Ausruestung, um Werkzeugstahl abzudrehen?
Also bei dem Stahl, aus dem die Billig-Bits gemacht sind, dürfte das
kein Problem sein, notfalls müsste man das schleifen.
Post by Martin Trautmann
Fuer diese Sicherungs-Schlitzschrauben ist der Aufwand nur minimal (wie
erwaehnt, alter Schraubendreher und Feile). Kompliziert wird's eher bei
Tri-Wing, Torx mit Sicherungsstift usw.
Ja, die meinte ich ja auch mit. Für die mit dem "geteilten Schlitz"
ist der Aufwand tatsächlich nicht nennenswert.
Post by Martin Trautmann
Post by Peter Popp
Im Übrigen kann man froh sein, wenn Geräte überhaupt verschraubt sind
- neulich hab ich ein PC-Netzteil für einen Laptop aufgefräst, um das
Anschlusskabel (war durch einen Knick direkt am "Knickschutz"
unbrauchbar) neu anzulöten,
Eklig sind z.B. Einrichtungs-Schrauben (Schlitzschrauben, die nur in die
eine Richtung die senkrechte Flanke haben, andersrum aber eine schiefe
Ebene darstellen). Noch schlimmer sind die Vernietungen, wie sie z.B. an
vielen Steckdosenleisten ueblich sind (ich schraube sowas gerne auf,
um's fest unter eine Tischplatte oder an die Wand zu schrauben).
Da hilft wirklich oft nur aufbohren.

Steckdosenleisten kann man im übrigen mit doppelseitigem Klebeband
recht gut an glatten Flächen befestigen,.

meint
--
Peter Popp
www.peter-popp.de/bahn
Jens Tönsing
2006-04-26 13:30:33 UTC
Permalink
Post by Peter Popp
Steckdosenleisten kann man im übrigen mit doppelseitigem Klebeband
recht gut an glatten Flächen befestigen,.
Da habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Steckdosenleiste spätestens
im Sommer, wenn es etwas wärmer wird, runterkommt.
Ich habe immer Teppichklebeband verwendet. Gibt es besseres
Doppelseitiges Klebeband?

Gruß,
Jens
--
Spritkostentabelle für Gasfahrer: http://www.jens-toensing.de/sprit
Kommt der Gockel untern Trecker, gibt es morgens keinen Wecker.
Martin Trautmann
2006-04-26 13:45:18 UTC
Permalink
Post by Jens Tönsing
Da habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Steckdosenleiste spätestens
im Sommer, wenn es etwas wärmer wird, runterkommt.
Ich habe immer Teppichklebeband verwendet. Gibt es besseres
Doppelseitiges Klebeband?
Ja, z.B. Spiegelklebeband.

Ich halte aber auch das fuer zu schwach - die Flaechen sind klein, die
Materialien (Kunststoff) ungeeignet, die Kraefte beim rausziehen (auch
seitliche Hebelkraefte) fuer erheblich. An der Wand haelt's ohnehin
nicht.

Schoenen Gruss
Martin
Peter Popp
2006-04-26 14:17:11 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Post by Jens Tönsing
Da habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Steckdosenleiste spätestens
im Sommer, wenn es etwas wärmer wird, runterkommt.
Ich habe immer Teppichklebeband verwendet. Gibt es besseres
Doppelseitiges Klebeband?
Ja, z.B. Spiegelklebeband.
Ich halte aber auch das fuer zu schwach - die Flaechen sind klein, die
Materialien (Kunststoff) ungeeignet, die Kraefte beim rausziehen (auch
seitliche Hebelkraefte) fuer erheblich. An der Wand haelt's ohnehin
nicht.
Also ich hab gute Erfahrungen mit dem doppelseitigen Klebeband
(Montageband?) von 3M gemacht, mit der Wand hat Martin recht,

ergänzt
--
Peter Popp
www.peter-popp.de/bahn
C.P Kurz
2006-04-26 17:52:59 UTC
Permalink
Post by Jens Tönsing
Da habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Steckdosenleiste spätestens
im Sommer, wenn es etwas wärmer wird, runterkommt.
Ich habe immer Teppichklebeband verwendet. Gibt es besseres
Doppelseitiges Klebeband?
Ja, mittlerweile auch für Normalsterbliche. Im Industriebereich gibts
unglaubliches Zeugs. Hier hat letztes Jahr jemand im Keller unter Biegespannung
stehende Fussleisten mit 1cm breitem Doppelklebeband auf Putz geklebt. Und ja,
ich war seitdem ein paar mal unten und die sind immer noch dran.


Ciao - Carsten
Gernot Zander
2006-04-28 20:51:26 UTC
Permalink
Hi,
Post by Jens Tönsing
Post by Peter Popp
Steckdosenleisten kann man im übrigen mit doppelseitigem Klebeband
recht gut an glatten Flächen befestigen,.
Da habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Steckdosenleiste spätestens
im Sommer, wenn es etwas wärmer wird, runterkommt.
Ich habe immer Teppichklebeband verwendet. Gibt es besseres
Doppelseitiges Klebeband?
Spiegel-Montageband.
Das hält Spiegel im Bad an der Wand auch bei Fuechtigkeit und
schwankenden Temperaturen und auch sonst eingentlich alles.
Powerstrips gehen auch, halten aber nur 5-6 Jahre.

mfg.
Gernot
--
<***@gmx.de> (Gernot Zander) www.kabelmax.de *Keine Mailkopien bitte!*
Die Wahrheit ist unser wertvollstes Gut. Laßt uns sparsam damit umgehen.
Wolfgang Gerber
2006-04-26 14:55:59 UTC
Permalink
Post by Peter Popp
Steckdosenleisten kann man im übrigen mit doppelseitigem Klebeband
recht gut an glatten Flächen befestigen,.
Nur an waagrechten. Oder es darf kein nennenswertes Gewicht dran.

Ich habe es gerade hinter mir. Leiste mit 2 Steckernetzteilen und 3
Kabeln waagerecht an eine senkrechte glatte Fläche geklebt. Am
nächsten morgen lag sie am Boden.


Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
Wolfgang Gerber
2006-04-26 14:54:01 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Eklig sind z.B. Einrichtungs-Schrauben (Schlitzschrauben, die nur in die
eine Richtung die senkrechte Flanke haben, andersrum aber eine schiefe
Ebene darstellen). Noch schlimmer sind die Vernietungen, wie sie z.B. an
vielen Steckdosenleisten ueblich sind (ich schraube sowas gerne auf,
um's fest unter eine Tischplatte oder an die Wand zu schrauben).
Ich auch. Habe gerade auch eine solche Steckdosenleiste gebraucht zum
Anschrauben.

Ohne Kabel und ohne Stecker - aber normale Schrauben zum Aufschrauben
= 5,99 EUR.

Mit Kabel und Stecker und nicht lösbare Schrauben ohne Schlitz etc. =
2,99 EUR.

Man wird nur noch verarscht von der Industrie und dem Handel!

Beispiel 2: Brauche Halosteckbirnchen 20 Watt -> Bauhaus -> Stück 2,35
EUR.

Habe zuvor woanders eine kompletes Deckensystem mit Trafo,
Flex-Schiene, 5 Metallstrahler, 5 Milchglasschirmchen und 5 Birnen zu
je 35 Watt für ca. 20 EUR gekauft. Jetzt sind mir nur die 35er zu hell
und ich wollte auf 20er umrüsten. Bauhaus spinnt!

Beispiel 3: wollte Rigipsdübel kaufen. Bauhaus hat bewusst nur noch
100er Packs von Fischer. Oder 10er Packs eines anderen
Billig-Herstellers die verhältnismassig zu den Fischern zu teuer und
aber auch technisch schlechter sind. Bauhaus spinnt!

Man wird nur noch verarscht. Und Geräte mit diesen Spezialschrauben
meide ich so gut es geht. Soll das doch den Idioten in der Industrie
im Hals stecken bleiben. Was glauben die eigentlich?

Man müsste eine Webseite machen wo man solche Produkte, Geschäfte und
Hersteller anprangern kann.

Ich stelle das Forum und den Space dafür gerne zur Verfügung! Es
müssten sich bloß Leute finden die Beiträge liefern. Aber auch
positive.

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
Torsten Rüdiger Hansen
2006-04-26 16:02:11 UTC
Permalink
Post by Gerd Kluger
Vielleicht sollte man noch erwähnen, dass die *Sicherheitsbits* in 95%
der Fälle sowieso nichts bringen weil die Industrie mittlerweile
aufgerüstet hat und die Sicherheitsschrauben in Vertiefungen plaziert,
die so schmal sind, dass der normale Bit da nicht reinpaßt.
Vielleich sollte ich erwähnen, das mein Sicherheitsbits-Kasten nicht die
normale Bit-Form enthälte, sondern extra lange Bits (nährungsweise halbe
Schraubendreherlänge / 30-40mm).
--
Antworten auf öffentlich gestellte Fragen bitte NUR öffentlich.
Mein Postfach (email) wird wird nur 2 mal im Monat entmüllt.
Außerdem wohne ich nicht im Rechner, Antworten könnten ein paar Tage
dauern. Grüße von T.R.H.
C.P Kurz
2006-04-27 10:14:31 UTC
Permalink
Post by Gerd Kluger
Vielleicht sollte man noch erwähnen, dass die *Sicherheitsbits* in 95%
der Fälle sowieso nichts bringen weil die Industrie mittlerweile
aufgerüstet hat und die Sicherheitsschrauben in Vertiefungen plaziert,
die so schmal sind, dass der normale Bit da nicht reinpaßt.
Nur falls irgendjemand jetzt viel Geld für so nen Bitsatz hinblättern
will ...
Kam grade per mail:

http://www.neuhold-elektronik.at/catshop/pdf_datasheet.php?products_id=1643
http://www.neuhold-elektronik.at/catshop/product_info.php?cPath=137&products_id=1643

- Carsten
Susan Seitz
2006-04-27 20:37:24 UTC
Permalink
Post by C.P Kurz
http://www.neuhold-elektronik.at/catshop/pdf_datasheet.php?products_id=1643
http://www.neuhold-elektronik.at/catshop/product_info.php?cPath=137&products_id=1643
- Carsten
Danke für den Tip, Carsten. Überlege gerade, ob ich das nehmen werde...
--
Viele Grüße
Susan

[Reply-Adresse wird nur sporadisch gelesen]
Ronald Wagner
2006-04-24 20:42:16 UTC
Permalink
Post by Susan Seitz
Post by Kristian Neitsch
...
Schau mal ob du sie hier findest: <http://www.schrauben-normen.de/>
Kristian
Nei, ist leider nicht dabei! Muß echt eine Schraubenart sein, die es
nicht in Deutschland (Europa?) gibt...
Wie gesagt, ist ein Schlitz, der nur in der Mitte für 1mm unterbrochen
ist. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man sichden Schraubendreher
dafür erst "selber herstellen" muß...ich dachte eigentlich, dass es
Werkzeugmäßig in Deutschland nichts gibt, was es nicht gibt...aber
naja...;-)))
Türlich gibt's dafür Bits. Ich habe hier mal eben in den Schreibtisch
gegriffen, und siehe da, da sind sie.

Als "Notlösung" kann man natürlich auch einen alten Schraubendreher mit
gerader Klinge einsägen, aber bei den dafür hergestellten Bits sind die
Innenecken der Klingenaussparung am Schaft etwas ausgerundet, damit die
Klingen nicht so schnell durch die Kerbwirkung bei der Krafteinleitung
wegbrechen.
--
grz, -Ron.

Gegen GEZ-Gebühren auf Internet-PCs:
http://schon-abgezockt.open-box.org/news
Wolfgang Gerber
2006-04-24 22:31:58 UTC
Permalink
Post by Susan Seitz
Nei, ist leider nicht dabei! Muß echt eine Schraubenart sein, die es nicht
in Deutschland (Europa?) gibt...
Ach ne - in der Industrie kommt das überall vor.
Post by Susan Seitz
Wie gesagt, ist ein Schlitz, der nur in der Mitte für 1mm unterbrochen ist.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass man sichden Schraubendreher dafür erst
"selber herstellen" muß...ich dachte eigentlich, dass es Werkzeugmäßig in
Deutschland nichts gibt, was es nicht gibt...aber naja...;-)))
Das Werkzeug kannst du in jedem besseren Werkzeugladen kaufen. Das
waren AFAIK so ziemlich die ersten Sicherheitsschrauben die es gab.
Ich kenne sie seit mindestens 1973.


Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
Stefan Koschke
2006-04-28 14:54:06 UTC
Permalink
Post by Susan Seitz
Post by Kristian Neitsch
...
Schau mal ob du sie hier findest: <http://www.schrauben-normen.de/>
Kristian
Nei, ist leider nicht dabei! Muß echt eine Schraubenart sein, die es
nicht in Deutschland (Europa?) gibt...
Wie gesagt, ist ein Schlitz, der nur in der Mitte für 1mm unterbrochen
ist. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man sichden Schraubendreher
dafür erst "selber herstellen" muß...ich dachte eigentlich, dass es
Werkzeugmäßig in Deutschland nichts gibt, was es nicht gibt...aber
naja...;-)))
Diese Schrauben gibt es in Deutschland schon ewig!
Und ganausolange gibt es schon passende Schraubendreher :-)
Aber eine Kerbe in einen alten Schraubendreher feilen / sägen geht
bestimmt schneller als der Weg zum (teuren) Baumarkt...

Ciao
Stefan
Jens Arne Maennig
2006-04-24 18:47:24 UTC
Permalink
Post by Susan Seitz
Eigentlich wie ganz normale Schlitzschrauben, bloß mit dem feinen
Unterschied, dass der Schlitz (bzw. die Nut auf dem Schraubenkopf)
nicht durchgängig ist bzw. nicht durchgeht.
1) Wißt Ihr, wie diese Schraubenart genau heisst?
Ich würde das mal "Snakeeyes für Arme" nennen :-)
Post by Susan Seitz
2) Wißt Ihr, wie und vor allem womit man solche Schrauben öffnen kann?
Mit einem Schraubenzieher, in den man einen Schlitz gesägt hat.

Jens
MaWin
2006-04-24 18:50:23 UTC
Permalink
Post by Susan Seitz
1) Wißt Ihr, wie diese Schraubenart genau heisst?
Also in meinem Sicherheitbitsatz heissen die No. 6 und No. 8,
aber sicher sind die Schrauben nicht, sie bewirken nur ruinierte
Schraubenzieher, denn man feilt einfach eine Luecke in einen alten
handesueblichen Schraubendreher, weil die Bits ja sowieso meistens
du dick und nicht lang genug sind, um im Loch bis zur Schraube
runter zu reichen...
--
Manfred Winterhoff
Timm Thiemann
2006-04-24 19:33:07 UTC
Permalink
Post by Susan Seitz
1) Wißt Ihr, wie diese Schraubenart genau heisst?
Wera nennt sie "Spanner".
Post by Susan Seitz
2) Wißt Ihr, wie und vor allem womit man solche Schrauben öffnen kann?
such mal bei www.wera.de im Produktindex nach 057160.
--
Timm Thiemann - http://www.timmthiemann.de
Mit Poogis meinst Du wahrscheinlich Progis, also das, was die
Pisa-Versager unter Programme verstehen.
[<dss9uh$eua$***@lnx107.hrz.tu-darmstadt.de>]
Susan Seitz
2006-04-24 19:46:19 UTC
Permalink
Post by Timm Thiemann
Post by Susan Seitz
1) Wißt Ihr, wie diese Schraubenart genau heisst?
Wera nennt sie "Spanner".
Super Timm, genau die sind es: Spanner-Schrauben! ;-))

Ich wußte doch, dass man sich auf das deutsche Werkzeugsortiment verlassen
kann (lach!)...
--
Viele Grüße
Susan

[Reply-Adresse wird nur sporadisch gelesen]
Loading...