Discussion:
Petroleumlampe
(zu alt für eine Antwort)
Christina Schneider
2013-11-17 19:20:58 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe eine Petroleumlampe, die ich leider nicht schaffe zu öffnen. Ich
vermute, dass man den Brenner vom Glasbehälter abschrauben kann, um unten
Petroleum einzufüllen, das geht aber nicht und von außen kann man leider
auch kein Gewinde erkennen.
Vielleicht kennt jemand so eine Lampe und kann mir sagen, ob die so zu
öffnen ist oder ob ich da anders/an anderer Stelle rangehen muss?
Die stand lange ungenutzt rum, da ist einiges an verharztem Öl/Petroleum in
allen Ritzen, denke also dass die im Gewinde total verklebt ist. Bevor ich's
da mit etwas sanfter Gewalt versuche, wollte ich aber sichergehen, an der
richtigen Stelle anzusetzen ...

Loading Image...
Loading Image...

Gruß Christina
Tobias Schuster
2013-11-17 19:31:20 UTC
Permalink
Post by Christina Schneider
Vielleicht kennt jemand so eine Lampe und kann mir sagen, ob die so zu
öffnen ist oder ob ich da anders/an anderer Stelle rangehen muss?
Die Trennstelle ist vermutlich ein Stock höher. Also Metallring mit Glas
sind die Basis und dort sind Brenner mit Dochtregulierer eingeschraubt.

HTH
Robert Pflüger
2013-11-17 20:00:54 UTC
Permalink
Post by Christina Schneider
Hallo,
ich habe eine Petroleumlampe, die ich leider nicht schaffe zu öffnen.
Ich vermute, dass man den Brenner vom Glasbehälter abschrauben kann, um
unten Petroleum einzufüllen, das geht aber nicht und von außen kann man
leider auch kein Gewinde erkennen.
Vielleicht kennt jemand so eine Lampe und kann mir sagen, ob die so zu
öffnen ist oder ob ich da anders/an anderer Stelle rangehen muss?
Die stand lange ungenutzt rum, da ist einiges an verharztem Öl/Petroleum
in allen Ritzen, denke also dass die im Gewinde total verklebt ist.
Bevor ich's da mit etwas sanfter Gewalt versuche, wollte ich aber
sichergehen, an der richtigen Stelle anzusetzen ...
https://dl.dropboxusercontent.com/u/51383332/Lampe1.jpg
https://dl.dropboxusercontent.com/u/51383332/Lampe2.jpg
Gruß Christina
Kosmosbrenner werden üblicherweise geschraubt.
also eventuell mal zwischen glas und Brenner ein Rostlösemittel
einwirken lassen ... und eine Stunde später mit sanfter Gewalt.

Unbedingt brauchst du aber noch das Glasrohr "Kosmoszylinder", ansonsten
kann man sich das Petroleum sparen und auch die Arbeit es in die Lampe
zu bekommen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Petroleumlampe


Robert
Christina Schneider
2013-11-17 20:30:29 UTC
Permalink
Post by Robert Pflüger
Kosmosbrenner werden üblicherweise geschraubt.
also eventuell mal zwischen glas und Brenner ein Rostlösemittel einwirken
lassen ... und eine Stunde später mit sanfter Gewalt.
Du meinst also, die Verschraubung ist am unteren Ring? Der an der Oberkante
gerillt ist?
Post by Robert Pflüger
Unbedingt brauchst du aber noch das Glasrohr "Kosmoszylinder", ansonsten
kann man sich das Petroleum sparen und auch die Arbeit es in die Lampe zu
bekommen.
Danke - sowohl das Glasrohr als auch ein Schirm sind vorhanden, nur nicht
mit auf dem Foto.

Gruß Christina
Robert Pflüger
2013-11-17 20:56:57 UTC
Permalink
Post by Christina Schneider
Post by Robert Pflüger
Kosmosbrenner werden üblicherweise geschraubt.
also eventuell mal zwischen glas und Brenner ein Rostlösemittel
einwirken lassen ... und eine Stunde später mit sanfter Gewalt.
Du meinst also, die Verschraubung ist am unteren Ring? Der an der
Oberkante gerillt ist?
Post by Robert Pflüger
Unbedingt brauchst du aber noch das Glasrohr "Kosmoszylinder",
ansonsten kann man sich das Petroleum sparen und auch die Arbeit es in
die Lampe zu bekommen.
Danke - sowohl das Glasrohr als auch ein Schirm sind vorhanden, nur
nicht mit auf dem Foto.
Gruß Christina
der geriffelte Ring ist das Griffstück. auf den Bildern sieht es nicht
so aus, als ob das Metall unterhalb des Griffstückes einen Spalt oder
eine Fuge hätte. Theoretisch wär aus denkbar, dass das Glas einen
Metallkragen hat der am Glas verbleiben soll, dann müsste direkt unter
dem Geriffelten aber eine Fuge im Metall sein.
ich denke, dass der Kragen mit dem Brenner mit ab geht, das Glas ein
Innengewinde hat in das der Brenner eingeschraubt ist. Eventuell hilft
es auch das Metall vorsichtig warm zu machen und dann mit festem Griff ...

Bildersuche nach Kosmosbrenner zeigt verschiedene abgeschraubte Brenner.
Christina Schneider
2013-11-17 21:05:31 UTC
Permalink
Post by Robert Pflüger
Bildersuche nach Kosmosbrenner zeigt verschiedene abgeschraubte Brenner.
Ha - super! Die sehen ja alle so aus, als würden sie irgendwo rein- und
nicht auf einen Glasbehälter aufgeschraubt. Also tatsächlich wohl wie Tobias
schon sagte eine Etage weiter oben. Dann versuch ich das mal. Danke!!

Gruß Christina
Thomas Prufer
2013-11-18 08:02:14 UTC
Permalink
Post by Christina Schneider
Die stand lange ungenutzt rum, da ist einiges an verharztem Öl/Petroleum in
allen Ritzen, denke also dass die im Gewinde total verklebt ist. Bevor ich's
da mit etwas sanfter Gewalt versuche, wollte ich aber sichergehen, an der
richtigen Stelle anzusetzen ...
Schaut aus wie eine Lampe mit Runddocht, ein "Kosmosbrenner"

Möglicherweise ist das nicht geschraubt, sondern festgekittet. Dafür wurde oft
Gips verwendet; den löst man mit einweichen in Wasser, über Nacht bis tagelang.
Oft sind Ringe oder Kragen an dem Glas fest, in den dann der Brenenr
eingeschraubt ist.

Der Ring da unten ist der "Vasenring", damit gibt die Suchmaschine etliches
zurück.


Thomas Prufer
Christina Schneider
2013-11-21 11:09:56 UTC
Permalink
Hallo nochmal,

inzwischen hab ich die Lampe geöffnet bekommen, gereinigt, mit neuem Docht
versehen ...

Neues Problem: Das Rädchen mit dem man den Docht verstellt, dreht durch. Das
heißt, im Moment kann ich den Docht nur höher oder tiefer stellen, indem ich
hinter dem Rädchen mit der Zange ansetze - geht, ist aber nicht ideal.

Meine erste Idee, es mal mit einem Tropfen Sekundenkleber vor und hinter dem
Rädchen zu versuchen, hat nicht wirklich geholfen. Möglicherweise ist der
Docht auch einen Tick zu dick, jedenfalls braucht man schon ein bisschen
Kraft, um den mit den Zahnrädchen zu bewegen, somit hat der Kleber nicht
lang gehalten.

Jetzt bin ich etwas ratlos, wäre echt schade, wenn ich die Lampe nun doch
nicht vernünftig nutzen könnte.

Gruß Christina
Werner Steinbrink
2013-11-21 14:31:30 UTC
Permalink
Post by Christina Schneider
Neues Problem: Das Rädchen mit dem man den Docht verstellt, dreht durch. Das
heißt, im Moment kann ich den Docht nur höher oder tiefer stellen, indem ich
hinter dem Rädchen mit der Zange ansetze - geht, ist aber nicht ideal.
Kinder betet - Vater lötet!

Gruß
Werner
Georg Wieser
2013-11-21 15:17:01 UTC
Permalink
Post by Werner Steinbrink
Post by Christina Schneider
Neues Problem: Das Rädchen mit dem man den Docht verstellt, dreht durch. Das
heißt, im Moment kann ich den Docht nur höher oder tiefer stellen, indem ich
hinter dem Rädchen mit der Zange ansetze - geht, ist aber nicht ideal.
Kinder betet - Vater lötet!
Gruß
Werner
;-)

Guter Spruch....

Einfach heißmachen und einen Tropfen Lötzinn drauf. Erledigt. Müsste
Messing sein und somit vermutlich sehr gut weichlötbar.
Christina Schneider
2013-11-21 15:26:51 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Einfach heißmachen und einen Tropfen Lötzinn drauf. Erledigt. Müsste
Messing sein und somit vermutlich sehr gut weichlötbar.
Vielen Dank! Sorry dass ich nochmal nachfragen muss, das ist für mich
völliges Neuland. Mit heißmachen meinst Du die Teile an der Lampe? Dazu
bräuchte ich eine Lötlampe und nicht nur einen Lötkolben - richtig?

Gruß Christina
Werner Steinbrink
2013-11-21 16:30:41 UTC
Permalink
Post by Christina Schneider
Sorry dass ich nochmal nachfragen muss, das ist für mich
völliges Neuland. Mit heißmachen meinst Du die Teile an der Lampe? Dazu
bräuchte ich eine Lötlampe und nicht nur einen Lötkolben - richtig?
Lötkolben/Lötpistole sollte reichen!

Gruß
Werner
Robert Pflüger
2013-11-21 17:41:12 UTC
Permalink
Post by Christina Schneider
Post by Georg Wieser
Einfach heißmachen und einen Tropfen Lötzinn drauf. Erledigt. Müsste
Messing sein und somit vermutlich sehr gut weichlötbar.
Vielen Dank! Sorry dass ich nochmal nachfragen muss, das ist für mich
völliges Neuland. Mit heißmachen meinst Du die Teile an der Lampe? Dazu
bräuchte ich eine Lötlampe und nicht nur einen Lötkolben - richtig?
Gruß Christina
so ein "Sturmfeuerfeug" das eine blaue Flamme macht reicht.
Hans Wein
2013-11-21 20:18:16 UTC
Permalink
Post by Christina Schneider
Vielen Dank! Sorry dass ich nochmal nachfragen muss, das ist für mich
völliges Neuland. Mit heißmachen meinst Du die Teile an der Lampe? Dazu
bräuchte ich eine Lötlampe und nicht nur einen Lötkolben - richtig?
Eine Lötlampe wäre, zumal in der Hand eines Laien, wahrscheinlich
überdimensioniert, ein Lötkolben ist da sicher das geeignetere Werkzeug. Er
sollte aber leistungsmäßig in der Kategorie 50 bis 100 W oder höher liegen,
also keines der typischen Geräte der Dünnfingertechnik. Wenn du Beziehungen
zu einer Schule hast: Im dortigen Werkraum solltest du fündig werden.

Wichtig bei einer solchen Lötung ist die Vorbereitung: Die Lötstelle muss
frei von Oxidschichten und Grünspan sein, und als Flussmittel wird Lötfett
nötig werden (hinterher gut reinigen, Lötfett ist ätzend).

Hans
Jürgen Exner
2013-11-21 22:17:56 UTC
Permalink
Post by Christina Schneider
Post by Georg Wieser
Einfach heißmachen und einen Tropfen Lötzinn drauf. Erledigt. Müsste
Messing sein und somit vermutlich sehr gut weichlötbar.
Vielen Dank! Sorry dass ich nochmal nachfragen muss, das ist für mich
völliges Neuland. Mit heißmachen meinst Du die Teile an der Lampe? Dazu
bräuchte ich eine Lötlampe und nicht nur einen Lötkolben - richtig?
Na ja, fuer die Stelle allenfalls ein Loetlaempchenlein, d.h. sowas in
der Groessenordnung, wie man es sonst in der Kueche zum Karamelisieren
von z.B. Creme Brullee verwendet.
Ein elektrischer Loetkolben mit ausreichender Leistung tut es aber
genauso gut.

Falls du aber noch nie selber geloetet hast, dann wuerde ich mir das
erstmal von jemandem beibringen lassen. Loeten ist zwar nicht
fuerchterlich schwer, aber als blutiger Anfaenger kann man doch sehr
leicht einiges falsch machen und dann ist die Enttaeuschung gross.

jue
Ludger Averborg
2013-11-21 23:21:34 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Falls du aber noch nie selber geloetet hast, dann wuerde ich mir das
erstmal von jemandem beibringen lassen.
Ich würde zum Klempner gehen.

l.
gUnther nanonüm
2013-11-22 07:23:39 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Post by Jürgen Exner
Falls du aber noch nie selber geloetet hast, dann wuerde ich mir das
erstmal von jemandem beibringen lassen.
Ich würde zum Klempner gehen.
Hi,
Spengler :-)
--
mfg,
gUnther
Georg Wieser
2013-11-23 20:39:59 UTC
Permalink
Post by gUnther nanonüm
Post by Ludger Averborg
Post by Jürgen Exner
Falls du aber noch nie selber geloetet hast, dann wuerde ich mir das
erstmal von jemandem beibringen lassen.
Ich würde zum Klempner gehen.
Hi,
Spengler :-)
Blechpatscher
Jürgen Exner
2013-11-23 21:18:57 UTC
Permalink
Post by gUnther nanonüm
Post by Ludger Averborg
Post by Jürgen Exner
Falls du aber noch nie selber geloetet hast, dann wuerde ich mir das
erstmal von jemandem beibringen lassen.
Ich würde zum Klempner gehen.
Spengler :-)
Der muss zwar auch oft loeten, aber ich erhoffe mir von einem Klempner
doch mehr Fingerspitzengefuehl als von jemand, der sich auf
grossformatige Blecharbeiten wie Dachrinnen, Lueftungskanaele,
Dachabschluesse und aehnliches spezialisiert hat.

jue
gUnther nanonüm
2013-11-23 22:05:35 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by gUnther nanonüm
Post by Ludger Averborg
Ich würde zum Klempner gehen.
Spengler :-)
Der muss zwar auch oft loeten, aber ich erhoffe mir von einem Klempner
doch mehr Fingerspitzengefuehl als von jemand, der sich auf
grossformatige Blecharbeiten wie Dachrinnen, Lueftungskanaele,
Dachabschluesse und aehnliches spezialisiert hat.
Hi,
das ist eine Verkennung des Talents. Beides ist dasselbe. Der Klempner
benutzt für seinen "Kleinkram" meist Halbzeuge, vorgefertigte Muffen, Rohre,
Ventile, der Blechspengler dagegen muß auf etliche Meter hin so genau
planen, daß der dreimal gewendelte Spirallufttunnel exakt unter die
Raumdecke paßt, am Ende genug Spalt bleibt für Wärmeausdehnung, aber nicht
soviel, daß es die Halterungen reißt. Außerdem hast Du noch nie versucht,
eine Blechfuge zu "verstecken". Klimaanlagenluftschächte sind nicht
alles....
Also ist gerade der Blechdengler hier hilfreich. Auch wichtig, Messing ist
für Hartlöten nur sehr bedingt geeignet. Es kann dabei verspröden oder
härten, und sich verziehen, außerdem seine Korrosionsbeständigkeit
verlieren. Welches Messing man da hat, merkt man ev. erst am Zerfall...also
keinesfalls ne Lötflamme nehmen.
--
mfg,
gUnther
Uwe Kloß
2013-11-23 20:01:23 UTC
Permalink
Post by Christina Schneider
Post by Georg Wieser
Einfach heißmachen und einen Tropfen Lötzinn drauf. Erledigt. Müsste
Messing sein und somit vermutlich sehr gut weichlötbar.
Vielen Dank! Sorry dass ich nochmal nachfragen muss, das ist für mich
völliges Neuland. Mit heißmachen meinst Du die Teile an der Lampe? Dazu
bräuchte ich eine Lötlampe und nicht nur einen Lötkolben - richtig?
Die Stellschraube hat m.W. eine ziemlich dünne Achse, also keine
sehr gute Wärmeableitung.

PVCs (pesonders viffige Cerlchen) kriegens deshalb evtl. auch
mit 'nem einfachen Gasfeuerzeug hin.

Oder mit sowas:
http://www.lidl.de/de/Stilvoll-geniessen-ab-21-11-/ERNESTO-Kuechenbrenner-CB-90

Grüße,
Uwe
MaWin
2013-11-22 17:26:52 UTC
Permalink
Post by Christina Schneider
Neues Problem: Das Rädchen mit dem man den Docht verstellt, dreht durch.
Das heißt, im Moment kann ich den Docht nur höher oder tiefer stellen,
indem ich hinter dem Rädchen mit der Zange ansetze - geht, ist aber nicht
ideal.
Meine erste Idee, es mal mit einem Tropfen Sekundenkleber vor und hinter
dem Rädchen zu versuchen, hat nicht wirklich geholfen. Möglicherweise ist
der Docht auch einen Tick zu dick, jedenfalls braucht man schon ein
bisschen Kraft, um den mit den Zahnrädchen zu bewegen, somit hat der
Kleber nicht lang gehalten.
Jetzt bin ich etwas ratlos, wäre echt schade, wenn ich die Lampe nun doch
nicht vernünftig nutzen könnte.
Es gibt unterschiedliche Gründe, warum so eine alte Lampe nicht mehr geht.

1. Weil sie lange rumstand, ist das Petroleum verharzt:
Dann sollte man das alte Messinngteil mit Waschbenzin einweichen und
blankputzen, denn Harz wirkt wie eine Bremse.

2. Weil heute kaum noch Petroleumzubehör im Laden zu kaufen ist, verkaufen
die einem irgendwas unpassendes. Vielleicht passt dein Docht also nicht.
Hier eine grössere Auswahl:
http://www.petroleum-lampen.de/shop/page/32?sessid=kGBZV68V9MmJlHZTsfH39zft3Ztu0qBJienrtZlHk02HqRMYvaTaH2YbllFsFp3O&shop_param=

Bitte keinen Docht verwenden, der zu schmal ist, es können glühende Stücke
in den Tank fallen und er explodiert denn über Üetroleum kann sich ein
explosives Gas bilden.

Bitte kein "Lampenöl" verwenden, das ist billiges Speiseöl und funktioniert
in deiner Lampe nicht. Nimm wirklich Petroleum (oder Flugzeugbenzin).
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
Werner Schmidt
2013-11-23 17:55:30 UTC
Permalink
Hallo MaWin, Du schriebst am 22.11.2013 18:26
Post by MaWin
Bitte kein "Lampenöl" verwenden, das ist billiges Speiseöl und funktioniert
in deiner Lampe nicht. Nimm wirklich Petroleum (oder Flugzeugbenzin).
Du meinst Kerosin.

Flugzeugbenzin ist verbleites hochoktaniges *Benzin* - ganz sicher zur
Verwendung in einer Petroleumlampe ungeeignet und im Wortsinn
*brandgefährlich*!

Gruß
Werner
Olaf Kaluza
2013-11-23 18:08:20 UTC
Permalink
Post by Werner Schmidt
Flugzeugbenzin ist verbleites hochoktaniges *Benzin* - ganz sicher zur
Verwendung in einer Petroleumlampe ungeeignet und im Wortsinn
*brandgefährlich*!
Naja, uebliche Flugzeuge mit Turbine sind eigentlich Dieseltrecker.

Olaf
Jürgen Exner
2013-11-23 18:48:07 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Post by Werner Schmidt
Flugzeugbenzin ist verbleites hochoktaniges *Benzin* - ganz sicher zur
Verwendung in einer Petroleumlampe ungeeignet und im Wortsinn
*brandgefährlich*!
Naja, uebliche Flugzeuge mit Turbine sind eigentlich Dieseltrecker.
Die tanken dann aber Flugzeugbenzin (tyischerweise 100LL) hoechstens ein
Mal.

jue
Jürgen Exner
2013-11-23 18:56:46 UTC
Permalink
Post by Werner Schmidt
Hallo MaWin, Du schriebst am 22.11.2013 18:26
Post by MaWin
Bitte kein "Lampenöl" verwenden, das ist billiges Speiseöl und funktioniert
in deiner Lampe nicht. Nimm wirklich Petroleum (oder Flugzeugbenzin).
Du meinst Kerosin.
Das kommt auf die Sprache an.

Kerosin (englisch, vor allem Nordamerika und Ozeanien) waere auf Deutsch
tatsaechlich Petroleum, das was du brauchst.

Kerosin (deutsch) ist dagegen ein dieselaehnliches Produkt,
typischerweise als Jet A-1 bezeichnet, und waere fuer eine
Petroleumlampe kaum brauchbar.
Post by Werner Schmidt
Flugzeugbenzin ist verbleites hochoktaniges *Benzin* - ganz sicher zur
Verwendung in einer Petroleumlampe ungeeignet und im Wortsinn
*brandgefährlich*!
ACK. 100LL brennt wirklich sehr schoen und schnell. Hat schon seinen
Grund, warum man Flugzeuge vor dem Betanken erdet, sich dies bei Autos
aber einfach spart.

jue
Werner Schmidt
2013-11-23 19:05:07 UTC
Permalink
Hallo Jürgen Exner, Du schriebst am 23.11.2013 19:56
Post by Jürgen Exner
Post by Werner Schmidt
Du meinst Kerosin.
Das kommt auf die Sprache an.
Kerosin (englisch, vor allem Nordamerika und Ozeanien) waere auf
Deutsch tatsaechlich Petroleum, das was du brauchst.
Kerosin (deutsch) ist dagegen ein dieselaehnliches Produkt,
typischerweise als Jet A-1 bezeichnet, und waere fuer eine
Petroleumlampe kaum brauchbar.
upps, diese Unterscheidung war mir gar nicht bewusst ... Jet A-1 hätte
ich für die Petroleumlampe auch nicht empfehlen wollen ... wie auch
immer; Benzin (auch Flugzeugbenzin) gehört da ganz sicher
auch nicht 'rein.

Gruß
Werner
Jürgen Exner
2013-11-23 19:37:58 UTC
Permalink
Post by Werner Schmidt
Hallo Jürgen Exner, Du schriebst am 23.11.2013 19:56
Post by Jürgen Exner
Post by Werner Schmidt
Du meinst Kerosin.
Das kommt auf die Sprache an.
Kerosin (englisch, vor allem Nordamerika und Ozeanien) waere auf
Deutsch tatsaechlich Petroleum, das was du brauchst.
Kanister aus der Garage geholt, nachgesehen: stimmt gar nicht. Dieser
Stoff schreibt sich "Kerosine" oder auch "Kerosene" (als Markenname) .
"Kerosin" ohne schliessendes "e" gibt es im Englischen nicht.

Peinlich, peinlich :-(
Post by Werner Schmidt
Post by Jürgen Exner
Kerosin (deutsch) ist dagegen ein dieselaehnliches Produkt,
typischerweise als Jet A-1 bezeichnet, und waere fuer eine
Petroleumlampe kaum brauchbar.
upps, diese Unterscheidung war mir gar nicht bewusst ... Jet A-1 hätte
ich für die Petroleumlampe auch nicht empfehlen wollen ... wie auch
immer; Benzin (auch Flugzeugbenzin) gehört da ganz sicher
auch nicht 'rein.
jue
Robert Pflüger
2013-11-24 00:19:14 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
...
ACK. 100LL brennt wirklich sehr schoen und schnell. Hat schon seinen
Grund, warum man Flugzeuge vor dem Betanken erdet, sich dies bei Autos
aber einfach spart.
aber sicher sind Autos (beim Tanken) geerdet.

Die Autoreifen sind ableitfähig, der Tank ... und die Zapfpistole mit
Schlauchleitung sowieso.

Robert
Jürgen Exner
2013-11-24 00:38:57 UTC
Permalink
Post by Robert Pflüger
Post by Jürgen Exner
...
ACK. 100LL brennt wirklich sehr schoen und schnell. Hat schon seinen
Grund, warum man Flugzeuge vor dem Betanken erdet, sich dies bei Autos
aber einfach spart.
aber sicher sind Autos (beim Tanken) geerdet.
Die Autoreifen sind ableitfähig, der Tank ... und die Zapfpistole mit
Schlauchleitung sowieso.
Du hast anscheinend noch nie ein Flugzeug betankt. Unter Erdung versteht
man naemlich in dem Fall tatsaechlich, ein Erdungskabel an einem
leitenden Teil des Flugzeugs (beliebt ist z.B. der Auspuff)
anzuschliessen.
Ich habe dagegen noch keine Auto-Tankstelle gesehen, die Erdungskabel
fuer ihr Kunden bereitstellt.

jue
Siegfried Schmidt
2013-11-24 01:44:35 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Ich habe dagegen noch keine Auto-Tankstelle gesehen, die Erdungskabel
fuer ihr Kunden bereitstellt.
Es gibt aber rund um den Autotank durchaus Erdungskomponenten, also
Massebänder, Masseleitungen am Tankstutzen, u.ä., so dass z.B. eine
automatische Ableitung über den Zapfrüssel möglich wäre.

Andererseits gibts Fahrzeuge, bei denen alle beim Betanken genutzten Teile
aus Kunststoff sind.


Siegfried
Jürgen Exner
2013-11-24 02:03:52 UTC
Permalink
Post by Siegfried Schmidt
Post by Jürgen Exner
Ich habe dagegen noch keine Auto-Tankstelle gesehen, die Erdungskabel
fuer ihr Kunden bereitstellt.
Es gibt aber rund um den Autotank durchaus Erdungskomponenten, also
Massebänder, Masseleitungen am Tankstutzen, u.ä., so dass z.B. eine
automatische Ableitung über den Zapfrüssel möglich wäre.
Zu spaet. Wenn ueberhaupt dann springt der zuendende Funke ueber, sobald
sich die Zapfpistole dem Tankstutzen auf Millimeter oder Bruchteile
eines Millimeters genaehert hat, eben Bruchteile von Sekunden _bevor_
sie als automatische Ableitung in Aktion treten koennte.

jue
Ludger Averborg
2013-11-24 09:54:14 UTC
Permalink
On Sun, 24 Nov 2013 01:44:35 +0000 (UTC), Siegfried Schmidt
Post by Siegfried Schmidt
Post by Jürgen Exner
Ich habe dagegen noch keine Auto-Tankstelle gesehen, die Erdungskabel
fuer ihr Kunden bereitstellt.
Es gibt aber rund um den Autotank durchaus Erdungskomponenten, also
Massebänder, Masseleitungen am Tankstutzen, u.ä., so dass z.B. eine
automatische Ableitung über den Zapfrüssel möglich wäre.
Ich hätte jetzt gedacht, dass gerade der Kontakt des geerdeten Zapfrüssels mit
dem schwebenden Potential des Tankstutzens der kritische Moment an der
kritischen Stelle ist?

l.
Siegfried Schmidt
2013-11-24 13:35:46 UTC
Permalink
Ich hÀtte jetzt gedacht, dass gerade der Kontakt des geerdeten
ZapfrÃŒssels mit dem schwebenden Potential des Tankstutzens der
kritische Moment an der kritischen Stelle ist?
Es gibt da verschiedene Konstruktionen. Die im Inneren einen weiteren
automatischen Verschlussdeckel haben könnten durchaus durch Abnehmen des
ersten Deckels so belüftet werden, dass nichts zündfähiges für einen Funken
zur Verfügung steht.

Siegfried
Robert Pflüger
2013-11-24 20:23:57 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Robert Pflüger
Post by Jürgen Exner
...
ACK. 100LL brennt wirklich sehr schoen und schnell. Hat schon seinen
Grund, warum man Flugzeuge vor dem Betanken erdet, sich dies bei Autos
aber einfach spart.
aber sicher sind Autos (beim Tanken) geerdet.
Die Autoreifen sind ableitfähig, der Tank ... und die Zapfpistole mit
Schlauchleitung sowieso.
Du hast anscheinend noch nie ein Flugzeug betankt.
da hast du Recht.
Post by Jürgen Exner
Unter Erdung versteht
man naemlich in dem Fall tatsaechlich, ein Erdungskabel an einem
leitenden Teil des Flugzeugs (beliebt ist z.B. der Auspuff)
anzuschliessen.
Ich habe dagegen noch keine Auto-Tankstelle gesehen, die Erdungskabel
fuer ihr Kunden bereitstellt.
ich weiß grad nicht welcher Auto-Hersteller (müsste googlen), aber es
gab mal einen der meinte bei den Tanks die ableitfägigkeit noicht so
ernst nehmen zu müssen.



... hab gegooglet:
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-9158063.html



Robert
Frank Müller
2013-11-24 20:28:05 UTC
Permalink
Post by Robert Pflüger
ich weiß grad nicht welcher Auto-Hersteller (müsste googlen), aber es
gab mal einen der meinte bei den Tanks die ableitfägigkeit noicht so
ernst nehmen zu müssen.
Bei der ersten Generation vom Opel Astra gab's da mal eine Rückrufaktion.

Frank
Alexander Schreiber
2013-11-26 17:31:05 UTC
Permalink
Post by Robert Pflüger
Post by Jürgen Exner
Unter Erdung versteht
man naemlich in dem Fall tatsaechlich, ein Erdungskabel an einem
leitenden Teil des Flugzeugs (beliebt ist z.B. der Auspuff)
anzuschliessen.
Ich habe dagegen noch keine Auto-Tankstelle gesehen, die Erdungskabel
fuer ihr Kunden bereitstellt.
ich weiß grad nicht welcher Auto-Hersteller (müsste googlen), aber es
gab mal einen der meinte bei den Tanks die ableitfägigkeit noicht so
ernst nehmen zu müssen.
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-9158063.html
Der gängige Witz damals war, man solle beim Opel-Händler anrufen und
sagen, man interessiere sich brennend für den neuen Astra ;-)

SCNR,
Alex.
--
"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and
looks like work." -- Thomas A. Edison
Sebastian Suchanek
2013-11-24 14:02:36 UTC
Permalink
Post by Robert Pflüger
Post by Jürgen Exner
...
ACK. 100LL brennt wirklich sehr schoen und schnell. Hat
schon seinen Grund, warum man Flugzeuge vor dem Betanken
erdet, sich dies bei Autos aber einfach spart.
aber sicher sind Autos (beim Tanken) geerdet.
Aber eher hochohmig.
Post by Robert Pflüger
Die Autoreifen sind ableitfähig,
In IMO eher überschaubaren Maßstab.
Ich möchte jedenfalls nicht meine Hand dafür ins Feuer legen,
dass die Isolierwirkung der Reifen nicht doch gut genug ist, um
vorübergehend statische Aufladungen des Autos zu erlauben.


Tschüs,

Sebastian
Uwe Kloß
2013-11-25 09:42:55 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Post by Robert Pflüger
Post by Jürgen Exner
...
ACK. 100LL brennt wirklich sehr schoen und schnell. Hat
schon seinen Grund, warum man Flugzeuge vor dem Betanken
erdet, sich dies bei Autos aber einfach spart.
aber sicher sind Autos (beim Tanken) geerdet.
Aber eher hochohmig.
_Alle_ Ableitsysteme für elektrostatische Ladungen sind m.W. hochohmig!
Die ESD-Armbänder für Elektronikarbeitsplätze z.B. im Megaohm-Bereich.

Damit ein Funke entsteht, muß ein Strom fließen, der stark genug ist um
die Luft zu ionisieren. Wenn auch nur sehr kurz.
Mit einem hochohmigen Ableitsystem erreicht man eine Entladung mit
geringer Stromstärke, dafür über einen 'längeren' Zeitraum.
Post by Sebastian Suchanek
Post by Robert Pflüger
Die Autoreifen sind ableitfähig,
In IMO eher überschaubaren Maßstab.
Ich möchte jedenfalls nicht meine Hand dafür ins Feuer legen,
dass die Isolierwirkung der Reifen nicht doch gut genug ist, um
vorübergehend statische Aufladungen des Autos zu erlauben.
Aufladungen entsteht m.W. nur in Bewegung.
Sobald die Karre steht fließt sie Ab.

Grüße,
Uwe
frank paulsen
2013-11-25 10:53:09 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Werner Schmidt
Hallo MaWin, Du schriebst am 22.11.2013 18:26
Post by MaWin
Bitte kein "Lampenöl" verwenden, das ist billiges Speiseöl und funktioniert
in deiner Lampe nicht. Nimm wirklich Petroleum (oder Flugzeugbenzin).
Du meinst Kerosin.
Das kommt auf die Sprache an.
Kerosin (englisch, vor allem Nordamerika und Ozeanien) waere auf Deutsch
tatsaechlich Petroleum, das was du brauchst.
Kerosin (deutsch) ist dagegen ein dieselaehnliches Produkt,
typischerweise als Jet A-1 bezeichnet, und waere fuer eine
Petroleumlampe kaum brauchbar.
hallo?

Jet A-1 ist bis auf ein wenig zugemischten gammel (farbe, frustschutz,
frostschutz, schmieroel) ziemlich genau das, was du bei einer deutschen
raffinerie bekaemst, wenn du Petroleum bestellen wuerdest.

ok, abgleich mit wikipedia zeigt auch, wo das problem liegt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Siedekurven_white.svg

Jet A-1 ist im prinzip JP 1, Petroleum ist Petroleum. fuer den betrieb
einer petroleumfunzel ist das hinreichend gleich, es russt halt weniger
und stinkt mehr.

fuer den betrieb einer flugzeugturbine wuerde ich genauer nachdenken,
aber sicher nicht wegen der groben chemischen eigenschaften. die passen
hinreichend gut.
--
frobnicate foo
Frank Müller
2013-11-23 21:18:38 UTC
Permalink
Post by MaWin
2. Weil heute kaum noch Petroleumzubehör im Laden zu kaufen ist,
verkaufen die einem irgendwas unpassendes. Vielleicht passt dein
Docht also nicht.
Man sollte für so eine alte Lampe schon einen Baumwolldocht nehmen,
die aus Glasfaser sind etwas fester, da kann es Probleme mit der
Mechanik geben...
Post by MaWin
Bitte keinen Docht verwenden, der zu schmal ist, es können glühende
Stücke in den Tank fallen und er explodiert denn über Üetroleum kann
sich ein explosives Gas bilden.
Wohl zu viele Aktion-Filme gesehen? Lampenöl explodiert nicht so leicht.
Post by MaWin
Bitte kein "Lampenöl" verwenden, das ist billiges Speiseöl und
funktioniert in deiner Lampe nicht. Nimm wirklich Petroleum (oder
Flugzeugbenzin). --
Ich fülle in meine Petroleumlampen nur Lampenöl ich würde auf
keinen Fall Petroleum nehmen, das stinkt beim verbrennen, und
da so eine Lampe nicht grade Luftdicht ist stinkt das auch noch
wenn sie aus ist...

Frank
Jürgen Exner
2013-11-23 22:01:19 UTC
Permalink
Post by Frank Müller
Post by MaWin
Bitte kein "Lampenöl" verwenden, das ist billiges Speiseöl und
Ach ja, wer's glaubt.
Post by Frank Müller
Post by MaWin
funktioniert in deiner Lampe nicht. Nimm wirklich Petroleum (oder
Flugzeugbenzin). --
Ich wuerde 100LL nur dann in einer Petroleumlampe verwenden, wenn ich
ganz ganz dringend eine neue Wohnung wollte.
Post by Frank Müller
Ich fülle in meine Petroleumlampen nur Lampenöl ich würde auf
keinen Fall Petroleum nehmen, das stinkt beim verbrennen, und
da so eine Lampe nicht grade Luftdicht ist stinkt das auch noch
wenn sie aus ist...
"Lampenoel" ist nichts anderes als gereinigtes (und manchmal
parfuemiertes) Petroleum. Dafuer aber erheblich teurer.
Ob es sich lohnt, "Lampenoel" im Halbliterflaeschchen zu kaufen oder
doch lieber den 5-Liter-Kanister mit gereinigtem Petroleum muss jeder
fuer sich selbst entscheiden.

jue
gUnther nanonüm
2013-11-23 23:47:06 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
"Lampenoel" ist nichts anderes als gereinigtes (und manchmal
parfuemiertes) Petroleum. Dafuer aber erheblich teurer.
Ob es sich lohnt, "Lampenoel" im Halbliterflaeschchen zu kaufen oder
doch lieber den 5-Liter-Kanister mit gereinigtem Petroleum muss jeder
fuer sich selbst entscheiden.
Hi,
es ist wieder die finstere Jahreszeit, in irgendeinem
Schnelldreherdiscounter wirds also wieder Lampen-Paraffin geben, manchmal
auch "parfümiert". Kerosin und Petroleum sind zwar nicht ganz dasselbe, aber
für einen bestimmten Lampentyp ist das egal. Die alte Rockefeller-Lampe
hatte genau den richtigen Brenner dafür, genau wie diese Kosmos-Lampe. Der
Trick ist, daß die Flamme genug Zug entwickelt (das Glasrohr) und von unten
genug Luft kriegt und der Docht im Prinzip offen in den Brennstoff
hinunterreicht. Dort wird die Luft abgesaugt. Die Flamme "lebt" erst richtig
oberhalb des Dochts, bekommt dort von außen Frischluft. Verbrennt man
wirklich Kerosene darin, kann es gelegentlich etwas puffen, je öfter, desto
dreckiger ist das Kerosin. Aber das stört nicht, der Hohlraum ist zu klein
für Schäden, das "Loch" in den Brenner viel zu groß. Klar ist aber auch,
eine gewisse Größe dürfen solche Lampen nicht überschreiten. Typischerweise
erlischt soeine Lampe dann mit einem Geräusch, wenn die mangels Brennstoff
erkaltene Brennerform keinen Zug mehr entwickelt und die Restflamme nach
unten zündet. Puff ist die Flamme ausgeblasen.

Erstaunlich, wie schnell soeine mal allgegenwärtige "Technologie" in
Vergessenheit gerät. Wie lange wirds wohl noch dauern, bis kein Mensch mehr
Tasten bedienen kann, weil nur noch gewischt wird?
Also ich hab sowohl ne Petromax als auch ne Rockefeller noch im Schapp. Und
nen Liter Brennstoff auch.
--
mfg,
gUnther
Jürgen Exner
2013-11-24 00:47:29 UTC
Permalink
Post by gUnther nanonüm
Post by Jürgen Exner
"Lampenoel" ist nichts anderes als gereinigtes (und manchmal
parfuemiertes) Petroleum. Dafuer aber erheblich teurer.
Ob es sich lohnt, "Lampenoel" im Halbliterflaeschchen zu kaufen oder
doch lieber den 5-Liter-Kanister mit gereinigtem Petroleum muss jeder
fuer sich selbst entscheiden.
es ist wieder die finstere Jahreszeit, in irgendeinem
Schnelldreherdiscounter wirds also wieder Lampen-Paraffin geben, manchmal
Ja, ok, man kann auch Paraffinoel als Lampenoel verwenden.
Post by gUnther nanonüm
auch "parfümiert". Kerosin und Petroleum sind zwar nicht ganz dasselbe, aber
für einen bestimmten Lampentyp ist das egal.
Ok, das glaube ich dir gerne.
Post by gUnther nanonüm
Die alte Rockefeller-Lampe
hatte genau den richtigen Brenner dafür, genau wie diese Kosmos-Lampe. Der
Trick ist, daß die Flamme genug Zug entwickelt (das Glasrohr) und von unten
genug Luft kriegt und der Docht im Prinzip offen in den Brennstoff
hinunterreicht. Dort wird die Luft abgesaugt. Die Flamme "lebt" erst richtig
oberhalb des Dochts, bekommt dort von außen Frischluft. Verbrennt man
wirklich Kerosene darin, kann es gelegentlich etwas puffen, je öfter, desto
dreckiger ist das Kerosin.
Aber hier? Ja was denn nun? Redest du im obigen Satz von Kerosene (=
Petroleum) oder von Kerosin (= Jet-A/A1/B)?
Post by gUnther nanonüm
Also ich hab sowohl ne Petromax als auch ne Rockefeller noch im Schapp. Und
nen Liter Brennstoff auch.
Petromax steht bei mir auch noch im Schuppen. Habe ich diesen Herbst
auch schon benutzt als vor ~4 Wochen der Strom fuer 8 Stunden ausfiel.

jue
Siegfried Schmidt
2013-11-24 00:57:22 UTC
Permalink
Post by gUnther nanonüm
Kerosin und Petroleum sind zwar nicht ganz
dasselbe, aber für einen bestimmten Lampentyp ist das egal.
Ich habe die leidige Erfahrung machen müssen, dass ehemals gut brennende
Lampen mit Ersatzdochten gar nicht mehr gut laufen und empfindlich
gegenüber den Alter des Brennstoffs werden - mit Öl vom letzten Jahr geht
überhaupt nichts mehr.

Der Effekt ist immer das gleiche: Beim Start gibs eine normalhohe Flamme,
aber es wird nicht genug nachgezogen und die Flamme wird klein und glimmt
den Docht weg.

Die nachgekauften Dochte haben exakt die gleichen Abmessungen wie die
ehemals Originalen - eine Auswahl von verschiedenen Hersteller hat man in
den Geschäften nicht.


Siegfried
Jürgen Exner
2013-11-24 01:13:46 UTC
Permalink
Post by Siegfried Schmidt
Die nachgekauften Dochte haben exakt die gleichen Abmessungen wie die
ehemals Originalen - eine Auswahl von verschiedenen Hersteller hat man in
den Geschäften nicht.
Hast du es mal bei Toplicht in Hamburg versucht? Die waren immer sehr
gut sortiert.

jue
Siegfried Schmidt
2013-11-24 02:04:00 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Hast du es mal bei Toplicht in Hamburg versucht? Die waren immer sehr
gut sortiert.
Kenne ich nicht, aber die verkaufen Dochte nicht einzeln, sondern nur
komplett mit Brenner-Mimik.

Einen Docht zum Preis einer ganzen Lampe will ich eigentlich nicht haben -
aber vielleicht ist dies ein Hinweis, dass Ersatzdochte grundsätzlich nie
funktionieren?


Siegfried
Jürgen Exner
2013-11-24 02:33:35 UTC
Permalink
Post by Siegfried Schmidt
Post by Jürgen Exner
Hast du es mal bei Toplicht in Hamburg versucht? Die waren immer sehr
gut sortiert.
Kenne ich nicht, aber die verkaufen Dochte nicht einzeln, sondern nur
komplett mit Brenner-Mimik.
Siehe
http://www.toplicht.de/de/shop/lampe-leuchte-und-laterne/zubehoer-fuer-petroleumlampen-brenner-blaker/brenner-dochte-und-zubehoer/docht


jue
Siegfried Schmidt
2013-11-24 13:37:27 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Siehe
http://www.toplicht.de/de/shop/lampe-leuchte-und-laterne/zubehoer-fuer-
petroleumlampen-brenner-blaker/brenner-dochte-und-zubehoer/docht
Ahja, danke. Dürfte einen Versuch wert sein.

Siegfried
Ruediger Klenner
2013-11-26 22:25:58 UTC
Permalink
Post by Siegfried Schmidt
...vielleicht ist dies ein Hinweis, dass Ersatzdochte grundsätzlich nie
funktionieren?
Als meine Feuerhände noch neu waren hatte ich mich mal etwas in die
Materie eingelesen und danach _sogar_ eigene Erfahrunge gesammelt...

Dochte, wenn sie rumliegen (so las' ich es IMHO) nehmen Wasser einfach
durch die Luftfeuchtigkeit auf. Zumal wenn sie vorab noch nie mit
Aliphaten in Berührung kamen, so stand's da ... und nach Einbau fünzte
daher, aus diesem Grunde, der kapillare Brennstofftransport nicht mehr
so recht, konnte man lesen.

(Ebendieser Transport gilt eh als Knackpunkt; z.B. gelten die vielen
(damals geklauten und heute immer wieder gern in ebay angeboteten)
gelben 60/70er Jahre Baustellenlampen mit erweitertem
Nacht-Durchbrenn-Tank auch als Fehlkonstruktion, weil Förderhöhe zu hoch)

Man solle sie, die Dochte, vor Gebrauch n dutzend Mal oder so über ne
scharfe Ecke ziehen, Tischkante oder so...
Baumwolloberflächen-vergrösserung oder sowas war die Begründung. Man
solle sie dann, die Dochte, vor Gebrauch in Spiritus tränken, hab' ich
mir gemerkt. Löst das Wasser. Einbauen und mit kleiner, blauer Flamme
brennen lassen bis diese gelb wird, dauert keine Minute, dann ist das
Petroleum nachgezogen und alles wird gut!

Ich weiss ja nicht ob das stimmt mit den Begründungen, aber hatte ich
seitdem immer so gemacht und bin gut gefahren damit!

Achja, alte Dochte, die in leeren Lampen jahre- oder sogar monatelang
rumstehen... das verharzt und verknupselt dann auch bis zur
Unbrauchbarkeit. Schneller, als man denkt! Wegwerfen oder was ganz
Kompliziertes mit Leichtbenzin machen las' ich damals; die Details
habsch aber leider vergessen, weil zu kompliziert. Also ersetzen!

Nochnachja, das mit dem Lampenöl stimmt schon, das kann man *gar nicht*
empfehlen für diese Lampen. Flüssiger Grillanzünder ist aber ok! *g*
Jürgen Exner
2013-11-26 22:47:25 UTC
Permalink
...vielleicht ist dies ein Hinweis, dass Ersatzdochte grundsätzlich nie
Nein, nicht ich habe das geschrieben

jue
Frank Müller
2013-11-27 09:17:14 UTC
Permalink
Post by Ruediger Klenner
Nochnachja, das mit dem Lampenöl stimmt schon, das kann man *gar
nicht* empfehlen für diese Lampen. Flüssiger Grillanzünder ist aber
ok! *g*
Ich habe beides ausprobiert, bei mir brennt Lampenöl besser als
Grillanzünder. Lampenöl hat eine hellere Flamme. Grillanzünder
brennt dagegen länger und riecht etwas. Als Optimal habe ich ein
Mischverhältnis von 1/3 Grillanzünder und 2/3 Lampenöl empfunden.
Wobei die Qualität Bzw. die Zusammensetzung von Grillanzünder
nicht immer gleich ist...

Frank
Bernhard Wohlgemuth
2013-11-27 09:41:19 UTC
Permalink
Post by Frank Müller
Wobei die Qualität Bzw. die Zusammensetzung von Grillanzünder
nicht immer gleich ist...
...was übrigens auch bei "Lampenöl" leicht der Fall sein kann - außer
man kauft teuer (z.B. Petromax)...

Gruß B.
Frank Müller
2013-11-24 09:15:40 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Frank Müller
Post by MaWin
Bitte kein "Lampenöl" verwenden, das ist billiges Speiseöl und
Ach ja, wer's glaubt.
MaWin glaubt so was, ich glaube kaum daß man für Lampenöl Speiseöl
verwendet. Auf den Lampenöl-Flaschen die hier habe steht entweder
"gereinigtes Petroleum" oder "dünnflüssiger Kohlenwasserstoff"
oder "Parafinöl".
Post by Jürgen Exner
Post by Frank Müller
Post by MaWin
funktioniert in deiner Lampe nicht. Nimm wirklich Petroleum (oder
Flugzeugbenzin). --
Ich wuerde 100LL nur dann in einer Petroleumlampe verwenden, wenn ich
ganz ganz dringend eine neue Wohnung wollte.
Ich wüßte jetzt nicht mal wo ich Flugzeugbenzin herbekommen kann.
Post by Jürgen Exner
Post by Frank Müller
Ich fülle in meine Petroleumlampen nur Lampenöl ich würde auf
keinen Fall Petroleum nehmen, das stinkt beim verbrennen, und
da so eine Lampe nicht grade Luftdicht ist stinkt das auch noch
wenn sie aus ist...
"Lampenoel" ist nichts anderes als gereinigtes (und manchmal
parfuemiertes) Petroleum. Dafuer aber erheblich teurer.
2,50 - 3,00 Euro für einen Liter sehe ich nicht als "erheblich
teurer" an, allerdings kenne ich den aktuellen Preis für
Petroleum nicht...
Post by Jürgen Exner
Ob es sich lohnt, "Lampenoel" im Halbliterflaeschchen zu kaufen oder
doch lieber den 5-Liter-Kanister mit gereinigtem Petroleum muss jeder
fuer sich selbst entscheiden.
"gereinigtes Petroleum" ist eigentlich Lampenöl...

Frank
Alexander Schreiber
2013-11-26 19:05:51 UTC
Permalink
Post by Frank Müller
Post by Jürgen Exner
Post by Frank Müller
Post by MaWin
Bitte kein "Lampenöl" verwenden, das ist billiges Speiseöl und
Ach ja, wer's glaubt.
MaWin glaubt so was, ich glaube kaum daß man für Lampenöl Speiseöl
verwendet.
Zumal zumindest Olivenöl in für den Betrieb mit Petroleum vorgesehenen
Lampen nicht funktioniert - vermutlich nicht dünnflüssig genug um schnell
genug im Docht für Nachschub zu sorgen.
Post by Frank Müller
Auf den Lampenöl-Flaschen die hier habe steht entweder
"gereinigtes Petroleum" oder "dünnflüssiger Kohlenwasserstoff"
oder "Parafinöl".
Post by Jürgen Exner
Post by Frank Müller
Post by MaWin
funktioniert in deiner Lampe nicht. Nimm wirklich Petroleum (oder
Flugzeugbenzin). --
Ich wuerde 100LL nur dann in einer Petroleumlampe verwenden, wenn ich
ganz ganz dringend eine neue Wohnung wollte.
Ich wüßte jetzt nicht mal wo ich Flugzeugbenzin herbekommen kann.
Beim nächsten Flughafen fragen, die dürften das wissen ;-)
Post by Frank Müller
Post by Jürgen Exner
Post by Frank Müller
Ich fülle in meine Petroleumlampen nur Lampenöl ich würde auf
keinen Fall Petroleum nehmen, das stinkt beim verbrennen, und
da so eine Lampe nicht grade Luftdicht ist stinkt das auch noch
wenn sie aus ist...
"Lampenoel" ist nichts anderes als gereinigtes (und manchmal
parfuemiertes) Petroleum. Dafuer aber erheblich teurer.
2,50 - 3,00 Euro für einen Liter sehe ich nicht als "erheblich
teurer" an, allerdings kenne ich den aktuellen Preis für
Petroleum nicht...
Ich vermute, der Dieselpreis dürfte ein guter Indikator sein, auch wenn
da schon heftig Steuern drin sind. Allerdings macht die Einzelverpackung
(Literflasche statt aus dem x-tausend Liter Tank zapfen) das Lampenöl auch
nicht billiger.
Post by Frank Müller
Post by Jürgen Exner
Ob es sich lohnt, "Lampenoel" im Halbliterflaeschchen zu kaufen oder
doch lieber den 5-Liter-Kanister mit gereinigtem Petroleum muss jeder
fuer sich selbst entscheiden.
"gereinigtes Petroleum" ist eigentlich Lampenöl...
Kommt halt auf den Verbrauch an, was sich lohnt. Wenn man nur mal
gelegentlich "der Stimmung wegen" mit eine Öllampe rumfunzelt, dann
wohl eher die Literflasche.

Man liest sich,
Alex.
--
"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and
looks like work." -- Thomas A. Edison
Frank Müller
2013-11-26 20:21:09 UTC
Permalink
Post by Alexander Schreiber
Post by Frank Müller
Ich wüßte jetzt nicht mal wo ich Flugzeugbenzin herbekommen kann.
Beim nächsten Flughafen fragen, die dürften das wissen ;-)
Und du meinst die verkaufen mir das in 1L-Flaschen?

Frank
Jürgen Exner
2013-11-26 21:55:15 UTC
Permalink
Post by Frank Müller
Post by Alexander Schreiber
Post by Frank Müller
Ich wüßte jetzt nicht mal wo ich Flugzeugbenzin herbekommen kann.
Beim nächsten Flughafen fragen, die dürften das wissen ;-)
Und du meinst die verkaufen mir das in 1L-Flaschen?
Die Flasche musst du schon selber mitbringen. Ansonsten ist das die
gleiche Zapfsaeule und Prozedur (bis auf die Erdung) wie an einer
KFZ-Tankstelle.

jue
frank paulsen
2013-11-27 11:38:18 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Frank Müller
Post by Alexander Schreiber
Post by Frank Müller
Ich wüßte jetzt nicht mal wo ich Flugzeugbenzin herbekommen kann.
Beim nächsten Flughafen fragen, die dürften das wissen ;-)
Und du meinst die verkaufen mir das in 1L-Flaschen?
Die Flasche musst du schon selber mitbringen. Ansonsten ist das die
gleiche Zapfsaeule und Prozedur (bis auf die Erdung) wie an einer
KFZ-Tankstelle.
"Mindestabgabe 2l"
--
frobnicate foo
Jochen Kriegerowski
2013-11-27 10:08:28 UTC
Permalink
Post by Frank Müller
Post by Jürgen Exner
Post by MaWin
Bitte kein "Lampenöl" verwenden, das ist billiges Speiseöl und
Ach ja, wer's glaubt.
MaWin glaubt so was
...oder verwechselt Lampenöl mit Lampantöl

Gruß
Jochen
Alexander Schreiber
2013-11-27 14:15:07 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Frank Müller
Post by Jürgen Exner
Post by MaWin
Bitte kein "Lampenöl" verwenden, das ist billiges Speiseöl und
Ach ja, wer's glaubt.
MaWin glaubt so was
...oder verwechselt Lampenöl mit Lampantöl
Hehe. Naja, (ungeniessbares) Olivenöl (italienisch: lampante, vom Wort
für Lampe) brennt ganz prima und schon seit tausenden von Jahren als
Lampenöl. Allerdings braucht man auch die _passende_ Lampe dafür, in
für Petroleum vorgesehenen Lampen funktioniert das nicht, der kapillare
Transport klappt nicht - vermutlich ist das Olivenöl nicht dünnflüssig
genug dafür oder so.

Man liest sich,
Alex.
--
"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and
looks like work." -- Thomas A. Edison
Jochen Kriegerowski
2013-11-27 14:57:47 UTC
Permalink
Post by Alexander Schreiber
in
für Petroleum vorgesehenen Lampen funktioniert das nicht
...und genau das sagt MaWin. Wörtlich. Daher meine Vermutung.

Gruß
Jochen

Alexander Schreiber
2013-11-26 17:38:03 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Christina Schneider
Neues Problem: Das Rädchen mit dem man den Docht verstellt, dreht durch.
Das heißt, im Moment kann ich den Docht nur höher oder tiefer stellen,
indem ich hinter dem Rädchen mit der Zange ansetze - geht, ist aber nicht
ideal.
Meine erste Idee, es mal mit einem Tropfen Sekundenkleber vor und hinter
dem Rädchen zu versuchen, hat nicht wirklich geholfen. Möglicherweise ist
der Docht auch einen Tick zu dick, jedenfalls braucht man schon ein
bisschen Kraft, um den mit den Zahnrädchen zu bewegen, somit hat der
Kleber nicht lang gehalten.
Jetzt bin ich etwas ratlos, wäre echt schade, wenn ich die Lampe nun doch
nicht vernünftig nutzen könnte.
Es gibt unterschiedliche Gründe, warum so eine alte Lampe nicht mehr geht.
Dann sollte man das alte Messinngteil mit Waschbenzin einweichen und
blankputzen, denn Harz wirkt wie eine Bremse.
2. Weil heute kaum noch Petroleumzubehör im Laden zu kaufen ist, verkaufen
die einem irgendwas unpassendes. Vielleicht passt dein Docht also nicht.
http://www.petroleum-lampen.de/shop/page/32?sessid=kGBZV68V9MmJlHZTsfH39zft3Ztu0qBJienrtZlHk02HqRMYvaTaH2YbllFsFp3O&shop_param=
Bitte keinen Docht verwenden, der zu schmal ist, es können glühende Stücke
in den Tank fallen und er explodiert denn über Üetroleum kann sich ein
explosives Gas bilden.
Bitte kein "Lampenöl" verwenden, das ist billiges Speiseöl und funktioniert
in deiner Lampe nicht. Nimm wirklich Petroleum (oder Flugzeugbenzin).
Also zwischen Petroleum und Flugzeugbenzin liegen u.a. bezüglich der
Entflammbarkeit Welten. Flugzeugbenzin ist hochentflammbar (das ist
auch durchaus so gewollt) und war u.a. der Grund, warum die alten
Flugzeugträger eine Deckbeplankung aus Holz über dem Stahldeck hatten.

Petroleum hingegen ist da viel gemütlicher und nicht ganz so einfach
zu entzünden. Eine Petroleumlampe mit Flugzeugbenzin zu befüllen
dürfte in einer feurigen Überraschung enden.

Und das übliche Lampenöl ist nichts anderes als Petroleum. Gerade
deswegen gibt es ja immer wieder mal Vergiftungsfälle wenn Kinder an
der Buddel mit dem schönen bunten Lampenöl genippt haben.

Kurzes Schnuppern an der Flasche sollte klarstellen, das es sich ziemlich
sicher um eine Kohlenwasserstoffsuppe (statt Pflanzenöl) handelt.

Man liest sich,
Alex.
--
"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and
looks like work." -- Thomas A. Edison
Loading...