Discussion:
Betonvordach instandsetzen
(zu alt für eine Antwort)
Gerd Kluger
2011-08-01 16:28:25 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

es geht darum ein Betonvordach (typischer 60er Jahre Bau halt)
einigermaßen zu sanieren.
Das Teil ist ziemlich vergammelt, teilweise der Beton weggebröckelt
und die Bewehrung liegt stellenweise frei.

Wegreissen und ein neues Vordach z.B. aus Glas wäre warscheinlich
das Beste, es soll da aber nicht (mehr) zu viel reingesteckt werden.

Wie würde man da sinnvollerweise vorgehen.

Klar, erstmal alles Moos und lockere Teile am besten mit dem Hoch-
druckreiniger runter. Aber dann? Muß die Bewehrung entrostet werden?
Womit dichtet man das ab? Irgendwas mit Epoxid? Oder Bitumen?
Oder ein Zementmörtel und ein Dichtanstrich drüber?

Was würdet ihr machen?

Grüße
Gerd
MaWin
2011-08-01 19:38:02 UTC
Permalink
Post by Gerd Kluger
Das Teil ist ziemlich vergammelt, teilweise der Beton weggebröckelt
und die Bewehrung liegt stellenweise frei.
Wenn die Statik bereits gelitten hat, gibt es keine preiswerte Sanierung mehr,
denk an das Kongresszentrum Schwangere Auster in Berlin.
Frage also jemanden, der sich das vor Ort ansieht und fachmännisch bewerten
kann.
Einen Querbalken und 2 Stützen vorne drunterbauen wird wohl nicht gefallen,
also dann gleich was ordentliches.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
Gerd Kluger
2011-08-02 11:30:45 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Gerd Kluger
Das Teil ist ziemlich vergammelt, teilweise der Beton weggebröckelt
und die Bewehrung liegt stellenweise frei.
Wenn die Statik bereits gelitten hat, gibt es keine preiswerte Sanierung mehr,
denk an das Kongresszentrum Schwangere Auster in Berlin.
Also so schlimm ist es noch nicht, es muß halt aber was gemacht werden.

Gruß
Gerd
Andreas Böttcher
2011-08-01 20:24:59 UTC
Permalink
Hallo Gerd,

das hängt sehr vom Zustand, von der Größe und vom Zweck ab. Wenn noch nicht
zu sehr verwittert, nicht zu groß und nur optisch sinnvoll, würde ich alles
säubern, trocknen und mit Rostumwandler (die Bewehrungen) einstreichen. Dann
mit Feinzement füllen und außen glattziehen. Anschließend von oben mit
Bitumen einstreichen und für guten Regenablauf sorgen. Von vorne und unten
mit flexibler Kunststoffarbe streichen. Sicherstellen, dass keine Risse
verbleiben und keine solchen neu entstehen.

Bei einem Abriss müsstest Du vor der Anbringung eines Glasvordaches den
Anschluss zum Haus ebenso wasserdicht versiegeln.

Grüße,
Andreas
Post by Gerd Kluger
Hallo zusammen,
es geht darum ein Betonvordach (typischer 60er Jahre Bau halt)
einigermaßen zu sanieren.
Das Teil ist ziemlich vergammelt, teilweise der Beton weggebröckelt
und die Bewehrung liegt stellenweise frei.
Wegreissen und ein neues Vordach z.B. aus Glas wäre warscheinlich
das Beste, es soll da aber nicht (mehr) zu viel reingesteckt werden.
Wie würde man da sinnvollerweise vorgehen.
Klar, erstmal alles Moos und lockere Teile am besten mit dem Hoch-
druckreiniger runter. Aber dann? Muß die Bewehrung entrostet werden?
Womit dichtet man das ab? Irgendwas mit Epoxid? Oder Bitumen?
Oder ein Zementmörtel und ein Dichtanstrich drüber?
Was würdet ihr machen?
Grüße
Gerd
Gerd Kluger
2011-08-02 11:39:23 UTC
Permalink
Post by Andreas Böttcher
Hallo Gerd,
das hängt sehr vom Zustand, von der Größe und vom Zweck ab.
Normales Vordächelchen von 2-3 qm, sieht halt gammelig aus
aber nicht so, dass die Bewehrung komplett durchgerostet
wäre.
Post by Andreas Böttcher
Wenn noch nicht
zu sehr verwittert, nicht zu groß und nur optisch sinnvoll, würde ich alles
säubern, trocknen und mit Rostumwandler (die Bewehrungen) einstreichen.
Brauchts den Rostumwandler denn? Beton ist doch alkalisch?
Wenn man's braucht, was nimmt man da? (ich hätte noch was von
dem Brantho-Korrux von meinem Geländer übrig - das ist übrigens
wieder 1a geworden, falls sich jemand dran erinnert ;-)
Post by Andreas Böttcher
Dann mit Feinzement füllen und außen glattziehen.
Kann man da einfach Fertigestrich nehmen?
Post by Andreas Böttcher
Anschließend von oben mit
Bitumen einstreichen und für guten Regenablauf sorgen. Von vorne und unten
mit flexibler Kunststoffarbe streichen. Sicherstellen, dass keine Risse
verbleiben und keine solchen neu entstehen.
Ok, danke für den Hinweis.

Gruß
Gerd
S.Jedath
2011-08-02 15:06:17 UTC
Permalink
Post by Gerd Kluger
Hallo zusammen,
es geht darum ein Betonvordach (typischer 60er Jahre Bau halt)
einigermaßen zu sanieren.
Das Teil ist ziemlich vergammelt, teilweise der Beton weggebröckelt
und die Bewehrung liegt stellenweise frei.
Wegreissen und ein neues Vordach z.B. aus Glas wäre warscheinlich
das Beste, es soll da aber nicht (mehr) zu viel reingesteckt werden.
Wie würde man da sinnvollerweise vorgehen.
Klar, erstmal alles Moos und lockere Teile am besten mit dem Hoch-
druckreiniger runter. Aber dann? Muß die Bewehrung entrostet werden?
Womit dichtet man das ab? Irgendwas mit Epoxid? Oder Bitumen?
Oder ein Zementmörtel und ein Dichtanstrich drüber?
Was würdet ihr machen?
Hi,
Manfred hat Recht, evtll. sollte das mal ein Sachverständiger sehen.
Ich kenne diese Dinger zu genüge und weiss um deren Zustand. Bei einigen
habe ich mich nicht getraut da drauf zu stehen um bequem ein Fenster zu
streichen.

Für Betonsanierungen gibts unzählige Produkte.
Mal so als Lektüre:
http://www.remmers.de/Produktprogramm.3769+M5a949bc617b.0.html?&tx_remproductswithtypo3_pi2[id]=2630#bot
Aber da bekommt man nur "Handwerkerpackungen". Also über 20kg. Zuviel
für so'n Überdach. Bei anderen Herstellern das Gleiche.
Also musst du wohl in den Baumarkt. ;-)
Hammer, Meissel, Drahtbürste, Primer, Haftbrücke, Betonreparaturspachtel
(grob und fein), Tiefengrund, Bitumendachlack, Fassadenfarbe sind die
Materialien die du für die einfachste Sanierung brauchst.

Gruss Siggi
--
Der Maler - Garant für Schutz und Schönheit
Magnus Warker
2011-09-01 02:04:28 UTC
Permalink
Vordächer gibt es schon relativ günstig (wenige 100 EUR), z. B. von Dusar.
Loading...