Discussion:
Spielbrett 120x180 zum unter die Decke ziehen
(zu alt für eine Antwort)
Johanna
2005-10-13 20:57:24 UTC
Permalink
Tach zusammen,

habe meiner Tochter versprochen eine zusätzliche Spielfläche zu
schaffen, welche unter die Decke gezogen werden kann.

Habe aber keine Ahnung wie ich dies bewerkstelligen kann. Auf der
Platte möchte meine Tochter Playmobil Landschaften aufbauen, welche
nach Spielende stehen bleiben können, und unter die Decke gezogen
werden. Eventuell eine doppelte Platte damit ich eine Lichterkette
unterbringen kann, so dass es auch noch nett ausschaut, wenn die Platte
unter der Decke hängt.

Ich weiß leider nicht wie ich die Aufhängung bewerkstelligen kann.
Ich hoffe auf eure verständlichen Anleitungen ;-)

Danke Johanna
Robert Pflüger
2005-10-13 21:17:20 UTC
Permalink
HAllo,
habe meiner Tochter versprochen ...
aber keine Ahnung wie ich dies bewerkstelligen kann.
Du solltest in die Politik gehen, da macht man sowas öfter.

Du suchst also eine Möglichkeit eine große Tischplatte von ca. 70 cm
über dem Boden um 1,5 Meter waagerecht nach oben zu "ziehen"?

Raumhöhe?

Betondecke oder Holzbalkendecke?

Welche Sicherheitsanforderungen hast Du? Solch eine Platte ist nicht
garade leicht ...

Die nach Oben führenden Seile stören den "Spielbetrieb" nicht?

Welche Platte willst Du verwenden?

Welche maximale Last? (Spielzeug und Gewicht der Tochter mit Freundin?)

Muß die Platte gegen Pendeln gehalten werden, Allseitig frei zugänglich
oder an einer Wand, Führungsschienen denkbar?

Seile sind elastisch, Ketten längen sich so gut wie nicht. Was willst Du
verwenden?
--
Mit freundlichen Grüßen


Robert
Johanna
2005-10-14 07:56:10 UTC
Permalink
Hallo Robert
Post by Robert Pflüger
habe meiner Tochter versprochen ...
aber keine Ahnung wie ich dies bewerkstelligen kann.
Du solltest in die Politik gehen, da macht man sowas öfter.
Du suchst also eine Möglichkeit eine große Tischplatte von ca. 70 cm
über dem Boden um 1,5 Meter waagerecht nach oben zu "ziehen"?
Die Maße der Platte sollen ca. 120x180 haben
Post by Robert Pflüger
Raumhöhe?
2,45 m
Post by Robert Pflüger
Betondecke oder Holzbalkendecke?
Da es keine Holzbalken sind gehe ich davon aus es sind Betondecken.
Post by Robert Pflüger
Welche Sicherheitsanforderungen hast Du? Solch eine Platte ist nicht
garade leicht ...
Die Platte sollte so leicht als möglich sein.
Post by Robert Pflüger
Die nach Oben führenden Seile stören den "Spielbetrieb" nicht?
Gute Frage, dies kann nur meine Tochter beantworten. Aber vielleicht
könnte man sie mit Karabinerharken während des Spiels lösen.

Die Platte liegt während des Spiels auf meinem Bett.
Post by Robert Pflüger
Welche Platte willst Du verwenden?
Was leichtes. Keine Ahnung was ich nehmen könnte.
Post by Robert Pflüger
Welche maximale Last? (Spielzeug und Gewicht der Tochter mit Freundin?)
Da die Platte während des Spiels auf dem Bett aufliegt, muss die
Platte nur das Gewicht der Playmobilsachen tragen. ( Einfamilienhaus,
Tiergehege, etc. )
Post by Robert Pflüger
Muß die Platte gegen Pendeln gehalten werden, Allseitig frei zugänglich
oder an einer Wand, Führungsschienen denkbar?
Das Bett steht an einer Wand und zwar mit der längsten Seite.
Post by Robert Pflüger
Seile sind elastisch, Ketten längen sich so gut wie nicht. Was willst Du
verwenden?
Was rätst du mir?

Liebe Grüße von Johanna und Jana
Michael Buchholz
2005-10-14 08:08:22 UTC
Permalink
Post by Johanna
Die Maße der Platte sollen ca. 120x180 haben
[...]
2,45 m
[...]
Da es keine Holzbalken sind gehe ich davon aus es sind Betondecken.
[...]
Die Platte sollte so leicht als möglich sein.
[...]
Gute Frage, dies kann nur meine Tochter beantworten. Aber vielleicht
könnte man sie mit Karabinerharken während des Spiels lösen.
[...]
Die Platte liegt während des Spiels auf meinem Bett.
[...]
Da die Platte während des Spiels auf dem Bett aufliegt, muss die
Platte nur das Gewicht der Playmobilsachen tragen. ( Einfamilienhaus,
Tiergehege, etc. )
Ahh, es wird konkret! ;-)

Ich würde 2 Platten 12mm Multiplex ider Siebdruckplatte empfehlen,
mit 50mm hohen 12er Multiplex-Streifen als "Setzkasten" dazwischen,
so das das ganze nachher eine Platte mit 74mm Dicke ergiebt, 4 Augen-
schrauben in die Ecken, 20m 2mm Stahlseil, 7 Vogelrollen und eine leichte
Handkurbelwinde an die Wand. Die 4 Seile (evtl mit Karabinern) an die 4
Plattenecken (mittels Augenschrauben), darüber an der Decke 4 Vogelrollen
, dann 2 Rollen in die Mitte der "Wandseite" zum Zusammenfassen der
Seile, dan eine Rolle zum Umlenken nach unten, dann in Griffhöhe die
Winde an die Wand. Fertig...

Michael.
Nick Müller
2005-10-14 12:33:16 UTC
Permalink
Post by Michael Buchholz
Ich würde 2 Platten 12mm Multiplex ider Siebdruckplatte empfehlen,
mit 50mm hohen 12er Multiplex-Streifen als "Setzkasten" dazwischen,
Das ist etwas überdimensioniert. IMHO. Und aufwendig, wenn auch wirklich
steif.
Eine 20mm OSB-Platte, Multiplex oder eine Tischlerplatte gleicher Stärke
genügt bestimmt auch.

Gruß,
Nick
--
Motor Modelle // Engine Models
http://www.motor-manufaktur.de
Henry Kiefer
2005-10-14 08:17:44 UTC
Permalink
Wenns billig werden sollte, dann stell ich mir vor:
- 4 Umlenkrollen an der Decke im Rechteck der Plattengröße dübeln.
- Einen billigen fertigen Flaschzug (Zur Zugerleichterung der doch dann
schweren Konstruktion) z.B. bei www.westfalia.de kaufen. Diesen an der Wand
befestigen und und die 4 Seile zusammenführen zum Flaschenzug
- Ne passende Platte kaufen. Dicke so 2cm aufwärts. Z.B. einen Rest von
einer Küchenarbeitsplatte
- Als Seile eignen sich Ketten zum Aufhängen von Lampen oder mehrfache
Wäscheschnur mit innenliegendem Metalldraht. Die exklusive Variante wären
Spannseile für Halogenstrahler
- Einen umlaufenden Holzsteg auf die Platte basteln, damit beim Hochziehen
nicht die Figuren vom Brett fallen, denn so ganz grade wird das wohl nicht
werden beim Ziehen.

So, mein erster Vorschlag -
Henry

www.ehydra.de.vu
Peter Popp
2005-10-14 09:56:36 UTC
Permalink
Post by Henry Kiefer
- 4 Umlenkrollen an der Decke im Rechteck der Plattengröße dübeln.
- Einen billigen fertigen Flaschzug (Zur Zugerleichterung der doch dann
schweren Konstruktion) z.B. bei www.westfalia.de kaufen. Diesen an der Wand
befestigen und und die 4 Seile zusammenführen zum Flaschenzug
- Ne passende Platte kaufen. Dicke so 2cm aufwärts. Z.B. einen Rest von
einer Küchenarbeitsplatte
Naja - das ist eher weniger sinnvoll, da man dann höchstmögliches
Gewicht erzielt. Sinnvoller wäre da eine dünne Platte mit einem Raster
aus Latten drunter.

Solche Lösungen findet man übrigens häufig bei Modelleisenbahnen, z.B.
unter http://www.4klug.de/html/plattenbau.html

rät
--
Peter Popp
www.peter-popp.de/bahn
Henry Kiefer
2005-10-14 14:24:48 UTC
Permalink
Post by Peter Popp
Post by Henry Kiefer
- 4 Umlenkrollen an der Decke im Rechteck der Plattengröße dübeln.
- Einen billigen fertigen Flaschzug (Zur Zugerleichterung der doch dann
schweren Konstruktion) z.B. bei www.westfalia.de kaufen. Diesen an der Wand
befestigen und und die 4 Seile zusammenführen zum Flaschenzug
- Ne passende Platte kaufen. Dicke so 2cm aufwärts. Z.B. einen Rest von
einer Küchenarbeitsplatte
Naja - das ist eher weniger sinnvoll, da man dann höchstmögliches
Gewicht erzielt. Sinnvoller wäre da eine dünne Platte mit einem Raster
aus Latten drunter.
Solche Lösungen findet man übrigens häufig bei Modelleisenbahnen, z.B.
unter http://www.4klug.de/html/plattenbau.html
Lieber Peter -

Klar lassen sich diverse Hightech-Lösungen kreieren. Die normale Frau hat
aber vielleicht nicht so viel Zeit???

Trotzdem interessant -
Henry
Markus Muss
2005-10-14 14:24:48 UTC
Permalink
Post by Johanna
Die Maße der Platte sollen ca. 120x180 haben
Zwischenfrage eines Nichtkinderbesitzers: wie lang ist so ein
handelsübliches playmobilspielendes Kind?
D.h. eigentlich ist die Frage fast irrelevant, da...
Post by Johanna
Die Platte liegt während des Spiels auf meinem Bett.
...bestenfalls -wenn das Brett auf dem Rahmen/den Pfosten des Betts
aufliegt- selbst bei weniger handelsüblichen XXL-Kindern vermutlich der
hintere Teil der Spielfläche eher schlecht nutzbar sein dürfte. Entweder
kleinfrau kommt nicht dran oder klettert hin (nicht das lich letzteres
schlimm fände, aber andere denken da ja anders).
Und wenn das Brett auf der Matraze liegt sowie nicht kleinfrau
hinklettert, sondern ihre Freundin und dabei die Playmobillandschaft in
dem folgenden Erdbeben untergehen lässt....wird das bestimmt ein
lustiger Spaß. :-)

Langer RTede kurzer Sinn: mach das Brett schonmal schmaler, dann fällt
Dir nachts im Zweifel weniger auf den Kopf.

Und da ich diese Erdbebenproblematik bei irgendwelchen
Seil/Kettenkonstruktionen auch beim Hochziehen sehe (Hatte Peter Lustig
hatte sowas nicht früher als Tisch oder Bett in seinem Wohnwagen?):
Tut's eine Hochklappkonstruktion an der Wand nicht auch? Dann muß halt
abends abgebaut werden. Legobauten stehenlassen wollen kann ich ja voll
und ganz nachvollziehen....aber bei Playmobil?

bye,
mm
Henry Kiefer
2005-10-14 17:47:52 UTC
Permalink
Post by Markus Muss
Zwischenfrage eines Nichtkinderbesitzers: wie lang ist so ein
handelsübliches playmobilspielendes Kind?
D.h. eigentlich ist die Frage fast irrelevant, da...
Ca. 3 bis 6 Jahre mit der Größe 1 Meter bis 1,20. Das Gewicht 20kg aufwärts.
Hoffe geholfen zu haben (als Vater).
Post by Markus Muss
Post by Johanna
Die Platte liegt während des Spiels auf meinem Bett.
...bestenfalls -wenn das Brett auf dem Rahmen/den Pfosten des Betts
aufliegt- selbst bei weniger handelsüblichen XXL-Kindern vermutlich der
hintere Teil der Spielfläche eher schlecht nutzbar sein dürfte. Entweder
kleinfrau kommt nicht dran oder klettert hin (nicht das lich letzteres
schlimm fände, aber andere denken da ja anders).
Und wenn das Brett auf der Matraze liegt sowie nicht kleinfrau
hinklettert, sondern ihre Freundin und dabei die Playmobillandschaft in
dem folgenden Erdbeben untergehen lässt....wird das bestimmt ein
lustiger Spaß. :-)
Langer RTede kurzer Sinn: mach das Brett schonmal schmaler, dann fällt
Dir nachts im Zweifel weniger auf den Kopf.
Playmobil ist nicht wirklich schwer...
Post by Markus Muss
Und da ich diese Erdbebenproblematik bei irgendwelchen
Seil/Kettenkonstruktionen auch beim Hochziehen sehe (Hatte Peter Lustig
Tut's eine Hochklappkonstruktion an der Wand nicht auch? Dann muß halt
abends abgebaut werden. Legobauten stehenlassen wollen kann ich ja voll
und ganz nachvollziehen....aber bei Playmobil?
Also bei einem Erdbeben (Was seit Menschengedenken nicht mehr in
nennenswerter Stärke in DE vorkam), hält so eine Konstruktion so lange wie
die entsprechende Decke. Wo ist also das Problem?
Und JA, Playmobil will auch stehenbleiben! Kinder und spielende Eltern
wollen sowas! Bei Erdbeben würde Lego vermutlich besser halten ;-)

Sonniger Gruß -
Henry
Horst Kalevar
2005-10-16 19:08:15 UTC
Permalink
Post by Johanna
habe meiner Tochter versprochen eine zusätzliche Spielfläche zu
schaffen, welche unter die Decke gezogen werden kann.
...
Post by Johanna
Ich weiß leider nicht wie ich die Aufhängung bewerkstelligen kann.
Ich hoffe auf eure verständlichen Anleitungen ;-)
Nur so als Anregung:

In meinem Jugend (damals[tm]) hatte ein Vater von einem Freund ein
`Hochbett` auf 1,5 m Höhe gebaut. Darunter gab es eine Fläche von ca
2,00*1,00 m, wo es auf Auszügen eine HO-Modellbahn, eine
Carerra-Rennbahn und eine Fläche für Lego und Playmobil gab. Auf der
Ebene gab es das Bett als Matratze zum an die Wand klappen, darunter war
ein Straßenspielteppich mit eingelassener Schublade für Matchboxautos.

Man, war der Junge beliebt im Kindergarten, ist aber aus meiner
jetztigen Erwachsenensicht (wer lacht da) wohl das liebevoll erkaufte
Einzelkind.

Gruß
Horst
Johanna
2005-10-17 11:52:52 UTC
Permalink
Tach zusammen,

ich möchte mich bei allen für eure Tipps bedanken. Mal schauen, wie
ich das jetzt praktisch umsetze. Aus dem Modellbau stammte eigentlich
auch die Idee. Vor langen, langen Jahren hatte der Vater einer
Klassenkameradin solch eine Platte mit Modellbauanlage unter der Decke.

Danke sagt Johanna und Tochter
Johanna
2005-10-18 06:48:22 UTC
Permalink
Post by Horst Kalevar
Post by Johanna
habe meiner Tochter versprochen eine zusätzliche Spielfläche zu
ein Straßenspielteppich mit eingelassener Schublade für
Matchboxautos.
Post by Horst Kalevar
Man, war der Junge beliebt im Kindergarten, ist aber aus meiner
jetztigen Erwachsenensicht (wer lacht da) wohl das liebevoll erkaufte
Einzelkind.
Lieber Horst,

hat bei uns eher mit Platzmangel zu tun.

Gruß Johanna

Loading...