Discussion:
Kaminofen - überschüssige Wärme mit Ventilator ins Treppenhaus leiten
(zu alt für eine Antwort)
Andi
2006-10-17 20:17:10 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

in unserem Wohnzimmer (30qm) haben wir einen Kaminofen.
Ab ca. 1h Betrieb bleibt unter der Decke die Wärme hängen, drunter
ist immer noch angenehm.
Wird die Tür ins kühlere Treppenhaus geöffnet, ziehts unten kalt
rein, unter der Decke bis zum Türsturz bleibts natürlich weiter warm.
(Deckenhöhe 2,50m).

Nun hab ich mir gedacht, man könnte doch einen Ventilator knapp unter
der Decke einbauen, der die warme Luft ins Treppenhaus und damit auch
teilweise in die obenliegenden Räume leitet.
Ich hätte an eine temperaturabhängige Steuerung gedacht, die sich
z.B. ab 25°C einschaltet.

Das müsste man doch mit einem herkömmlichen Raumthermostat das auch
für Kühlsysteme geeignet ist steuern können?!?

Habt Ihr damit Erfahrungen?
Ist das überhaupt sinnvoll? Was bräuchte man für einen Ventilator?
(soll natürlich möglichst leise sein, ich vermute mal relativ großer
Durchmesser und wenig Umdrehungen?)
Gibt's evtl. Komplettsets? Bei Conrad hab ich nur Steuerung mit
Hygrostat gefunden.

Danke schon mal für Eure Antworten!

Gruß,
Andi
Christian Küken
2006-10-17 20:52:05 UTC
Permalink
Post by Andi
Nun hab ich mir gedacht, man könnte doch einen Ventilator knapp unter
der Decke einbauen, der die warme Luft ins Treppenhaus und damit auch
teilweise in die obenliegenden Räume leitet.
Ich hätte an eine temperaturabhängige Steuerung gedacht, die sich
z.B. ab 25°C einschaltet.
Tja, wenn Du Dein Wohnzimmer abkühlen willst, um den Flur aufzuheizen, dann
kannst Du das machen. Aber ich entnehme Deinem Posting, dass Dich die
eindringende Kaltluft stört. Du kannst keine Luft ins Treppenhaus befördern
ohne auch welche von irgendwoher nachströmen zu lassen (Bsp: Saug mal aus
einer Flasche die Luft raus und schau wie lange Du das machen kannst). Du
müsstest also eine Nachströmöffnung in die Türe machen oder einen
Unterschnitt am Türblatt. Dann hast Du jedoch wieder die Kaltluft aus dem
Flur im Wohnzimmer. Also das eigentliche Ziel dieser Aktion zu erfahren
wäre hilfreich.
Post by Andi
Das müsste man doch mit einem herkömmlichen Raumthermostat das auch
für Kühlsysteme geeignet ist steuern können?!?
Ein ganz normaler Thermostat, der die Leistung des Ventilators schalten
kann, würde dafür ausreichen.
Post by Andi
Habt Ihr damit Erfahrungen?
Mit diesem speziellen Fall nicht. Mit Lüftungstechnik ja.
Post by Andi
Ist das überhaupt sinnvoll? Was bräuchte man für einen Ventilator?
Tja, siehe oben. Was willst Du damit erreichen? Ventilatoren für diesen
Zweck gibt es wie Sand am Meer. z.B. Helios, Papst, Rosenberg, oder oder
oder. Fast jeder Ventilatorhersteller hat auch solche Axiallüfter im
Programm.
Post by Andi
(soll natürlich möglichst leise sein, ich vermute mal relativ großer
Durchmesser und wenig Umdrehungen?)
Gross ist immer relativ. Kommt halt auf die Luftmenge an.
Post by Andi
Gibt's evtl. Komplettsets? Bei Conrad hab ich nur Steuerung mit
Hygrostat gefunden.
www.helios-ventilatoren.de

z.B.
-Einstufen Thermostat TME 1 a.P. (bis 12 A)
-HVR150/4 UP Wandlüfter (46 dB(A), 180 m^3/h)
-WES 150 Wandeinbausatz
-Selbsttätige Verschlussklappe (Flatterklappe)

u.U. kannst Du Dir auch noch nen Drehzahlsteller dazu gönnen, so dass Du
die Luftmenge genau einstellen kannst.

Aber wie gesagt, der Sinn ist mir noch nicht klar.


Ciao CHRiSTiAN.
--
..// http://www.twd.kueken.de
..// EOT
Andi
2006-10-17 21:06:02 UTC
Permalink
Post by Christian Küken
Tja, wenn Du Dein Wohnzimmer abkühlen willst, um den Flur aufzuheizen, dann
kannst Du das machen. Aber ich entnehme Deinem Posting, dass Dich die
eindringende Kaltluft stört. Du kannst keine Luft ins Treppenhaus befördern
ohne auch welche von irgendwoher nachströmen zu lassen (Bsp: Saug mal aus
einer Flasche die Luft raus und schau wie lange Du das machen kannst). Du
müsstest also eine Nachströmöffnung in die Türe machen oder einen
Unterschnitt am Türblatt. Dann hast Du jedoch wieder die Kaltluft aus dem
Flur im Wohnzimmer.
Unter der Tür ist ein ca. 1cm breiter Spalt, ich dachte der müsste
auch bei geschlossener für die nachströmende Luft ausreichen. Nicht
dass dann auch noch der Rauch aus dem Ofen gezogen wird. Ansonsten
könnte ich auch noch ein Lüftungsgitte in die Tür einsetzen.
Ich denke einfach, dass es angenehmer ist, wenn die kalte Luft direkt
am Boden reinströmt als über die offene Tür. Der Ofen heizt das
Wohnzimmer locker auf. Das Problem ist nicht die einströmende kalte
Luft an sich sondern wie.

Ich hoffe Du versthest was ich meine?

Gruß,
Andi
Christian Küken
2006-10-17 21:30:56 UTC
Permalink
Post by Andi
Post by Christian Küken
Tja, wenn Du Dein Wohnzimmer abkühlen willst, um den Flur aufzuheizen, dann
kannst Du das machen. Aber ich entnehme Deinem Posting, dass Dich die
eindringende Kaltluft stört. Du kannst keine Luft ins Treppenhaus befördern
ohne auch welche von irgendwoher nachströmen zu lassen (Bsp: Saug mal aus
einer Flasche die Luft raus und schau wie lange Du das machen kannst). Du
müsstest also eine Nachströmöffnung in die Türe machen oder einen
Unterschnitt am Türblatt. Dann hast Du jedoch wieder die Kaltluft aus dem
Flur im Wohnzimmer.
Unter der Tür ist ein ca. 1cm breiter Spalt, ich dachte der müsste
auch bei geschlossener für die nachströmende Luft ausreichen. Nicht
dass dann auch noch der Rauch aus dem Ofen gezogen wird. Ansonsten
könnte ich auch noch ein Lüftungsgitte in die Tür einsetzen.
Ich denke einfach, dass es angenehmer ist, wenn die kalte Luft direkt
am Boden reinströmt als über die offene Tür. Der Ofen heizt das
Wohnzimmer locker auf. Das Problem ist nicht die einströmende kalte
Luft an sich sondern wie.
Der Ofen muss die nachströmende Luft ebenfalls aufheizen, aber wenn er das
schafft ist ja alles gut. Mit dem von mir angegebenen Ventilator bekommst
Du im Wohnzimmer einen Luftwechsel von 2,2 hin. Wenn die Temperaturen im
Flur noch bekannt sind, dann kann ich Dir noch sagen wieviel Leistung dem
Flur zur Verfügung gestellt wird bzw. wieviel der Ofen mehr heizen muss.

Die Wandeinbaulösung braucht ein Rohr durch Wand von ca. 160 mm
Durchmesser. Der Schlitz unter der Tür wird nicht reichen, da die Luft im
Schlitz mit 4,7 m/s durchrauscht (bei einer 1m breiten Tür). Das is ein
bissel fix für den Fussbereich.
Post by Andi
Ich hoffe Du versthest was ich meine?
Ja. Ich hoffe ich konnte helfen.


Ciao CHRiSTiAN.
--
..// http://www.twd.kueken.de
..// EOT
Heiner Hass
2006-10-18 09:16:23 UTC
Permalink
Post by Andi
Unter der Tür ist ein ca. 1cm breiter Spalt, ich dachte der müsste
auch bei geschlossener für die nachströmende Luft ausreichen. Nicht
dass dann auch noch der Rauch aus dem Ofen gezogen wird. Ansonsten
könnte ich auch noch ein Lüftungsgitte in die Tür einsetzen.
Ich denke einfach, dass es angenehmer ist, wenn die kalte Luft direkt
am Boden reinströmt als über die offene Tür. Der Ofen heizt das
Wohnzimmer locker auf. Das Problem ist nicht die einströmende kalte
Luft an sich sondern wie.
wenn überhaupt, solltest du einen Ventilator die kalte Luft oben ins
Zimmer blasen lassen. Das bringt die beste Durchmischung von Kalt- und
Warmluft. Absaugen aus einem Raum, in dem ein Ofen in Betrieb ist,
könnte ganz unerfreuliche Effekte bringen (Abgas ins Zimmer), und dürfte
deshalb verboten sein. Frag jedenfalls vorher deinen Kaminkehrer.

Gruß Heiner
Martin Gerdes
2006-10-17 22:00:05 UTC
Permalink
Post by Christian Küken
Post by Andi
Nun hab ich mir gedacht, man könnte doch einen Ventilator knapp unter
der Decke einbauen, der die warme Luft ins Treppenhaus und damit auch
teilweise in die obenliegenden Räume leitet.
Reicht für den Zweck auch eine schlichte Öffnung unter der Decke mit einer
manuell zu betätigenden Verschlußklappe?

Der Luftstrom ohne Ventilator wäre zwar sicher geringer, dafür die Sache
aber leiser und die Zugwirkung geringer.
Post by Christian Küken
Tja, wenn Du Dein Wohnzimmer abkühlen willst, um den Flur aufzuheizen, dann
kannst Du das machen. Aber ich entnehme Deinem Posting, dass Dich die
eindringende Kaltluft stört. Du kannst keine Luft ins Treppenhaus befördern
ohne auch welche von irgendwoher nachströmen zu lassen (Bsp: Saug mal aus
einer Flasche die Luft raus und schau wie lange Du das machen kannst).
Du müsstest also eine Nachströmöffnung in die Türe machen oder einen
Unterschnitt am Türblatt. Dann hast Du jedoch wieder die Kaltluft aus dem
Flur im Wohnzimmer.
Wie müßte man es anlegen, daß es nicht zieht? Hilft es, das Zimmer diagonal
durchströmen zu lassen? Hilft es, die relativ kalte Luft von hinten an den
Ofen heranzuführen?
Post by Christian Küken
Also das eigentliche Ziel dieser Aktion zu erfahren
wäre hilfreich.
Wahrscheinlich ist die Wärmeleistung des Ofens für das relativ kleine Zimmer
bereits zu groß. Andererseits möchte man ja ein ansehnliches Feuerchen
haben, sonst macht es keine Freude, vor dem Ofen zu sitzen.
--
Martin Gerdes
MaWin
2006-10-20 16:19:33 UTC
Permalink
Post by Andi
Nun hab ich mir gedacht, man könnte doch einen Ventilator knapp unter
der Decke einbauen, der die warme Luft ins Treppenhaus und damit auch
teilweise in die obenliegenden Räume leitet.
Ganz schlechte Idee.
Erstens stroemt dieselbe Menge kalte Luft unter dem
schmlareren Spalt der TUer nach wie vorher,
es wird also genau so kalt,
und weiteres balest du feuchte warme Luft in einen Raum,
wo die auskuehlt und ihren Wasserdampf niederschlaegt,
also Schimmel.
Wenn schon, dnn muss die Luft des Treppenhauses getrennt von
der Luft im Wohnzimmer vom Ofen erwaermt werden, fueher per
Kachelofen, heute per Luftrohren.
Und wenn's dir oben zu warm ist, puste die Luft im Zimmer
runter, nicht in ein anderes Zimmer, schon damit kein
Unterdruck im Zimmer entsteht, der dir Ruachgase reinholt.
--
Manfred Winterhoff
Loading...