Discussion:
Verbindung KG Rohr DN 125 mit KG/HT-Rohr DN 110
(zu alt für eine Antwort)
Wolfgang Gerber
2006-11-07 21:51:01 UTC
Permalink
Hi,

Aufgrund eine bauseitigen Fehlkonstruktion muss ich eine Lösung
basteln. Und zwar ein in die Wand gemauerters KG-Rohr DN 125
abgewinkelt verlängern.

M M
| |
| |
______________| |_________________
|| ||
|| ||
______________|| ||_________________
| |
| |_____
|
\_________


Leider ist das Rohr absolut wandbündig abgeschnitten und eingeputzt
und keine Steckmuffe vorhanden!

Meine Idee ist jetzt ein 110/100er Rohr reinzustecken. Leider hat das
zu viel Spiel. Wie bekomme ich das dicht ausser mit Bauschaum oder
Silikon?

Gibt es da vielleicht irgendwelche Adapter? Wohlgemerkt - da ist keine
Muffe - die ist aussen an der anderen Seite. Mit "M" symbolisiert.

Die Lösung mit Mauerwerk rund um das Rohr wegschlagen und eine Muffe
aufzuschieben möchte ich nur im Notfall erwägen.

Der Aussenanschluss geht zu einer Zisterne und im Rohr sollen die
Kabel, Saug- und Spülleitungen verlegt werden. Da reicht auch ein
110er.



Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Volkmar Rau
2006-11-07 22:56:56 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Hi,
Aufgrund eine bauseitigen Fehlkonstruktion muss ich eine Lösung
basteln. Und zwar ein in die Wand gemauerters KG-Rohr DN 125
abgewinkelt verlängern.
M M
| |
| |
______________| |_________________
|| ||
|| ||
______________|| ||_________________
| |
| |_____
|
\_________
Leider ist das Rohr absolut wandbündig abgeschnitten und eingeputzt
und keine Steckmuffe vorhanden!
Meine Idee ist jetzt ein 110/100er Rohr reinzustecken. Leider hat das
zu viel Spiel. Wie bekomme ich das dicht ausser mit Bauschaum oder
Silikon?
Gibt es da vielleicht irgendwelche Adapter? Wohlgemerkt - da ist keine
Muffe - die ist aussen an der anderen Seite. Mit "M" symbolisiert.
Die Lösung mit Mauerwerk rund um das Rohr wegschlagen und eine Muffe
aufzuschieben möchte ich nur im Notfall erwägen.
Der Aussenanschluss geht zu einer Zisterne und im Rohr sollen die
Kabel, Saug- und Spülleitungen verlegt werden. Da reicht auch ein
Nimm ein 125 KG Rohr mit Muffe, kleinste länge 50 cm, und kalibriere es.
1. Ein Stück vom 125 Ende absägen und an dieses Ende mittels
Propanbrenner eine ca 2cm Lange Muffe schieben.
2. Dein auf länge gesägtes Ende KG mit Muffe ca 8cm lang erwärmen (nicht
die Muffe)
3. Dann, wenn es warm ist, das Ende in das Ende mit der 2cm Muffe 8cm
einschieben.
Jetzt hast du ein Ende 125 KG-Rohr mit Muffe welches du in dein 125 Rohr
in der Wand passgenau einschieben kannst.

Die richtige Temperatur zum Schieben ist erreicht wenn du das erwärmte
Ende mir den Fingern leicht zusammendrücken kannst und es beim loslassen
sofort in seine ursprüngliche Form zurückkehrt.
Vorsichtige und gleichmässige Erwärmung sorgt für saubere Ergebnisse.
Rehbraunes Rohr, es war zu heiß;-)

Volkmar
Wolfgang Gerber
2006-11-07 23:21:39 UTC
Permalink
Volkmar Rau schrieb:

Vollquoting wegen besserem Verständnis.
Post by Volkmar Rau
Post by Wolfgang Gerber
Aufgrund eine bauseitigen Fehlkonstruktion muss ich eine Lösung
basteln. Und zwar ein in die Wand gemauerters KG-Rohr DN 125
abgewinkelt verlängern.
M M
| |
| |
______________| |_________________
|| ||
|| ||
______________|| ||_________________
| |
| |_____
|
\_________
Leider ist das Rohr absolut wandbündig abgeschnitten und eingeputzt
und keine Steckmuffe vorhanden!
Meine Idee ist jetzt ein 110/100er Rohr reinzustecken. Leider hat das
zu viel Spiel. Wie bekomme ich das dicht ausser mit Bauschaum oder
Silikon?
Gibt es da vielleicht irgendwelche Adapter? Wohlgemerkt - da ist keine
Muffe - die ist aussen an der anderen Seite. Mit "M" symbolisiert.
Die Lösung mit Mauerwerk rund um das Rohr wegschlagen und eine Muffe
aufzuschieben möchte ich nur im Notfall erwägen.
Der Aussenanschluss geht zu einer Zisterne und im Rohr sollen die
Kabel, Saug- und Spülleitungen verlegt werden. Da reicht auch ein
Hallo Volkmar,

ich verstehe nur Bahnhof :-(
Post by Volkmar Rau
Nimm ein 125 KG Rohr mit Muffe, kleinste länge 50 cm, und kalibriere es.
kalibrieren?
Post by Volkmar Rau
1. Ein Stück vom 125 Ende absägen und an dieses Ende mittels
Propanbrenner eine ca 2cm Lange Muffe schieben.
Was für "ein Stück" (wieviel) und was für eine "2 cm lange Muffe"? Und
wie mittels Brenner schieben.
Post by Volkmar Rau
2. Dein auf länge gesägtes Ende KG mit Muffe ca 8cm lang erwärmen (nicht
die Muffe)
wo dann?
Post by Volkmar Rau
3. Dann, wenn es warm ist, das Ende in das Ende mit der 2cm Muffe 8cm
einschieben.
Bahnhof
Post by Volkmar Rau
Jetzt hast du ein Ende 125 KG-Rohr mit Muffe welches du in dein 125 Rohr
in der Wand passgenau einschieben kannst.
Sorry - ich verstehe absolut nix. Das Rohr in der Wand ist
eingemauert. Und DN 125. Da muss ein dünneres Rohr rein. Wie soll ich
da ein anderes 125er reinbekommen?
Post by Volkmar Rau
Die richtige Temperatur zum Schieben ist erreicht wenn du das erwärmte
Ende mir den Fingern leicht zusammendrücken kannst und es beim loslassen
sofort in seine ursprüngliche Form zurückkehrt.
Vorsichtige und gleichmässige Erwärmung sorgt für saubere Ergebnisse.
Rehbraunes Rohr, es war zu heiß;-)
Sorry - ich habe absolut Null,Nix verstanden. Ich bin auch kein
Sanitärmensch. Habe zwar schon viele HT-Rohre auf die Standardweise
verlegt. Aber Muffen und heissmachen und irgendwas wodrüber - das habe
ich nicht verstanden.


Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Volkmar Rau
2006-11-07 23:59:36 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Post by Volkmar Rau
Nimm ein 125 KG Rohr mit Muffe, kleinste länge 50 cm, und kalibriere es.
kalibrieren?
einziehen.
Post by Wolfgang Gerber
Post by Volkmar Rau
1. Ein Stück vom 125 Ende absägen und an dieses Ende mittels
Propanbrenner eine ca 2cm Lange Muffe schieben.
Was für "ein Stück" (wieviel) und was für eine "2 cm lange Muffe"? Und
wie mittels Brenner schieben.
Vom 50 cm KG Rohr mist Du Muffe + 8cm, dort absägen. Dieses Ende
brauchen wir noch nicht. Das andere Rohrende erwärmst du auf einer Seite
etwa 3-4 cm. Wenn es warm ist nimmst du das Ende mit Muffe um mit diesen
auf das erwärmte Rohrende eine 2cm lange muffe zu schieben.
Beides ablegen und kalt werden lassen.
Beide auseinanderziehen.
Jetzt hast du dein normales Ende mit Muffe = Muffe + 8cm und das
Restrohr auf einer Seite geweitet 2cm.

Jetzt erwärmst du das Ende Muffe + 8 cm undzwar die 8 cm vor der
Orginalmuffe.
Wenn es Warm ist steckst du dieses Ende in die 2cm Muffe nun aber 8 cm
reinschieben.

Dein Muffenende + 8cm ist jetzt auf diesen 8cm eingezogen und passt in
dein 125 Rohr in der Wand. jetzt hast du auch Außen eine Orginal 125er
Muffe.
Von dort kannst du Normal auf DN 100 mit einer Reduzierung HT 125/100.



Direkt vor der Muffe = Muffe + 8cm
Post by Wolfgang Gerber
Post by Volkmar Rau
3. Dann, wenn es warm ist, das Ende in das Ende mit der 2cm Muffe 8cm
einschieben.
Bahnhof
Post by Volkmar Rau
Jetzt hast du ein Ende 125 KG-Rohr mit Muffe welches du in dein 125 Rohr
in der Wand passgenau einschieben kannst.
Sorry - ich verstehe absolut nix. Das Rohr in der Wand ist
eingemauert. Und DN 125. Da muss ein dünneres Rohr rein. Wie soll ich
da ein anderes 125er reinbekommen?
Du hast ein 125 Rohr eingezogen, aus dem 125 AD ist ein exakter 120er AD
geworden
Post by Wolfgang Gerber
Post by Volkmar Rau
Die richtige Temperatur zum Schieben ist erreicht wenn du das erwärmte
Ende mir den Fingern leicht zusammendrücken kannst und es beim loslassen
sofort in seine ursprüngliche Form zurückkehrt.
Vorsichtige und gleichmässige Erwärmung sorgt für saubere Ergebnisse.
Rehbraunes Rohr, es war zu heiß;-)
Sorry - ich habe absolut Null,Nix verstanden. Ich bin auch kein
Sanitärmensch. Habe zwar schon viele HT-Rohre auf die Standardweise
verlegt. Aber Muffen und heissmachen und irgendwas wodrüber - das habe
ich nicht verstanden.
OK. HT Rohr ist nicht warm verformbar, KG Rohr ja(PVC).
Wenn du es warm machst ca 130- 140 °C ist es weich und dehnbar. Du
kannst jetzt 2 Rohre gleichen Durchmessers ineinander schieben.
Das warme dehnt sich über das kalte.
Das geht auch anders also kleiner machen. Aber als Führung brauchst du
erst mal eben diese Erweiterung (2cm). Jetzt kann man ein erwärmtes Ende
der gleichen Dimension in die Erweiterung schieben nur du hörst nicht
nach 2 cm auf sondern nach 8 mit dem Ergebniss das jetzt 6cm eingezogen
sind. Der Aussendurchmesser wurde auf den Innendurchmesser reduziert.

Ich weis, beschreiben ist nicht meine Stärke;-)

Volkmar
Wolfgang Gerber
2006-11-08 08:36:30 UTC
Permalink
Volkmar Rau schrieb:

<viel>
Post by Volkmar Rau
Ich weis, beschreiben ist nicht meine Stärke;-)
Danke trotzdem. Nachdem ich das jetzt ein paar mal gelesen habe ahne
ich was du meinst. Eigentlich hat mir der Abschlusssatz des
"Vortrages" das Verständnis gebracht.

Ich werde ea also mal versuchen. Danke.


Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Lutz Illigen
2006-11-08 06:01:48 UTC
Permalink
Post by Volkmar Rau
Nimm ein 125 KG Rohr mit Muffe, kleinste länge 50 cm, und
kalibriere es. 1. Ein Stück vom 125 Ende absägen und an dieses
Ende mittels Propanbrenner eine ca 2cm Lange Muffe schieben.
2. Dein auf länge gesägtes Ende KG mit Muffe ca 8cm lang
erwärmen (nicht die Muffe)
Geht das nicht einfacher wenn eine Doppelmuffe verwendet wird? Das
eingemauerte Rohr müsste nur etwas freigemacht werden.

Lutz
Mario G.
2006-11-08 06:49:50 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Hi,
Aufgrund eine bauseitigen Fehlkonstruktion muss ich eine Lösung
basteln. Und zwar ein in die Wand gemauerters KG-Rohr DN 125
abgewinkelt verlängern.
Hi,

warum muß es den eine Verbindung sein?
Säg doch einfach außen das Rohr ebenfalls bündig ab, schieb ein
110er komplett durch. Spielraum dann doch mit Bauschaum (muß ja nichts
dichten) und außen und innen beiputzen.

Oder Bohr ein Loch durch die Muffenseite , steck ein Hebel durch und
rüttel das Rohr in der Wand frei. Rausziehen und mit 110er beiputzen.

Mario
Wolfgang Gerber
2006-11-08 09:33:32 UTC
Permalink
Post by Mario G.
warum muß es den eine Verbindung sein?
Weil ich das so brauche. Es gibt AFAIK noch keine wasserdichte
Freiluftverbindung wenn ich 2 Rohre stumpf gegeneinander halte bzw.
montiere.
Post by Mario G.
Säg doch einfach außen das Rohr ebenfalls bündig ab,
Sagte ich nicht an anderer Stelle, daß es sich um eine
Versorgungsleitung zur Zisterne handelt. Die liegt aussen etwa 1,9
Meter unter der Erdoberfläche.
Post by Mario G.
schieb ein
110er komplett durch. Spielraum dann doch mit Bauschaum (muß ja nichts
dichten) und außen und innen beiputzen.
Oder Bohr ein Loch durch die Muffenseite , steck ein Hebel durch und
rüttel das Rohr in der Wand frei. Rausziehen und mit 110er beiputzen.
Danke für diese Tips. Da schlage ich 10 x leichter innen etwas
Mauerwerk um das Rohr heraus und schiebe eine Muffe auf.

Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Mario G.
2006-11-08 09:59:23 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Sagte ich nicht an anderer Stelle, daß es sich um eine
Versorgungsleitung zur Zisterne handelt. Die liegt aussen etwa 1,9
Meter unter der Erdoberfläche.
ja, genau. Und das du nur die Saugleitungen und Stronleitungen da
durchshcieben musst. Also wozu muß jetzt das 125er dann sein?

Oder geht das 125 schon an die Zisterne?

Haste so nicht geschrieben.
Auch nicht, daß das Rohr fast 2 Meter in der Erde liegt.
Wolfgang Gerber
2006-11-08 10:09:23 UTC
Permalink
Post by Mario G.
Post by Wolfgang Gerber
Sagte ich nicht an anderer Stelle, daß es sich um eine
Versorgungsleitung zur Zisterne handelt. Die liegt aussen etwa 1,9
Meter unter der Erdoberfläche.
ja, genau. Und das du nur die Saugleitungen und Stronleitungen da
durchshcieben musst. Also wozu muß jetzt das 125er dann sein?
Lass das doch bitte meine Sorge sein. Es ist ja nett dass du mir
helfen willst. Aber ich brauche keine Diskussion um das Für und Wider
oder sonstige Umstände.

Nimm es einfach hin: Hier ist ein eingemauertes 125er Rohr und da
"muss" ein weiteres Rohr dran. Und es reicht ein 110/100er. Wie das
dann weitergeht und warum etc. ist ein anderes Thema.
Post by Mario G.
Oder geht das 125 schon an die Zisterne?
Sagte ich doch - "Der Aussenanschluss geht zu einer Zisterne... "
Post by Mario G.
Haste so nicht geschrieben.
Doch
Post by Mario G.
Auch nicht, daß das Rohr fast 2 Meter in der Erde liegt.
Das spielt ja auch keine Rolle. Willst du noch wisssen wie weit die
Zisterne weg ist oder wie groß sie ist? <g>

Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Dschen Reinecke
2006-11-08 12:10:00 UTC
Permalink
Wolfgang Gerber schrieb:

Hallo Wolfgang!

Dein Bild und die Beschreibung im OP passen nicht zusammen (Bild zeigt
keine Wand, sondern eine Decke), außerdem erlauben sie jede Menge Ideen,
die Du unfreundlich abschmetterst.
Post by Wolfgang Gerber
Post by Mario G.
ja, genau. Und das du nur die Saugleitungen und Stronleitungen da
durchshcieben musst. Also wozu muß jetzt das 125er dann sein?
Ich hätte jetzt auch vorgeschlagen das 125er Rohr nur als Durchführung
für ein 100er Rohr zu nutzen, mit dem Du die ganze Installation machst.
Post by Wolfgang Gerber
Lass das doch bitte meine Sorge sein. Es ist ja nett dass du mir
helfen willst. Aber ich brauche keine Diskussion um das Für und Wider
oder sonstige Umstände.
Oh, bist Du nicht schon lange genug hier im Usenet um zu wissen, daß
andere Leute nicht nur genau auf die Fragestellung eingehen, sondern
auch alles mögliche. Bist Du üblicherweise nicht immer so jemand, der
irgendwas dazuschreibt (wer hat im Stapler-Thread nach einem
Staplerschein gefragt? Die Frage war wo man eine
Kurzeinführungherbekommt)? Du kommunizierst hier mit denkenden Menschen,
diese machen sich zu den gelieferten Informationen Gedanken. Wenn Dir
die Gedanken nicht passen dann frag hier halt nicht. Wenn Du keine nicht
passenden Lösungen hören willst, dann schreib alle Gegebenheiten in das OP.
Post by Wolfgang Gerber
Nimm es einfach hin: Hier ist ein eingemauertes 125er Rohr und da
"muss" ein weiteres Rohr dran. Und es reicht ein 110/100er. Wie das
dann weitergeht und warum etc. ist ein anderes Thema.
Wenn es nur um Dich ginge, würde ich das Problem einfach 'deine Sorgen
sein lassen'. Aber es kann ja sein, daß jemand anders auch noch so ein
Problem hat:

- 125er als Rohrdurchführung für komplette 100er-Verrohrung.
- altes 125er rausschlagen (sollte im Mauerwerk nicht so fest sitzen,
Brett auf die Muffe legen und mit dem Hammer drauf) und neues, längeres
durchstecken (wenn nötig das Loch in der Wand etwas aufweiten).
- wenn das 125er ein PVC-Rohr ist ein weiteres kaufen, ein Stück
absägen, ein dünnes Längsstück raussägen, so daß der Rest
(zusammengedrückt) genau in das 125er-Rohr passt, dieses festkleben,
neues Rohr ebenfalls festkleben:

-------- --------
-----
alt neu
-----
-------- --------

^
gebasteltes
Zwischenstück


Ciao Dschen
--
Dschen Reinecke

=== der mit dem Namen aus China ===

http://WWW.DSCHEN.DE mailto:***@dschen.de
Wolfgang Gerber
2006-11-08 12:46:25 UTC
Permalink
Post by Dschen Reinecke
Dein Bild und die Beschreibung im OP passen nicht zusammen (Bild zeigt
keine Wand, sondern eine Decke),
Hast du noch alle im Schrank? Oder was soll dieses dumme Gelaber?

Das ist kein Bild, sondern ein Skizze. Und aus dem Begleittext dürfte
sich für jeden einigermaßen intelligenten Menschen ergeben, daß das
ein Wanddurchbruch ist. Zisternen befinden sich i.d.R. auch neben
einem Haus im Boden und nicht über irgendwelchen Räumen.

Davon abgesehen wäre es zur Lösung des Problemes völlig egal ob das
Rohr nun in die Wand oder Decke geht. Tatsache ist, daß es bündig
eingemauert ist und auf der "Nichtmuffenseite" verlängert und
abgewinkelt werden soll.
Post by Dschen Reinecke
außerdem erlauben sie jede Menge Ideen,
die Du unfreundlich abschmetterst.
Unfreundlich bin gerade eben erst geworden! Weil ich solchen
Dummschwatz nicht ab kann.

Die Ideen, die ich abgeschmettert habe, waren unbrauchbar! Hätte der
Ideengeber "M" die Aufgabenstellung verstanden oder sich bemüht zu
verstehen, dann hätte er sich das ersparen können.

Ich habe eine klipp und klare ganz einfache Frage gestellt. Und wer
nicht in der Lage ist das zu verstehen soll es bitte lassen. Ich
brauchte auch keine unbrauchbaren Sonderlösungen wie z.B. deine Tips
weiter unten in deinem Posting.

Ist das so schwer zu verstehen was ich will? Was soll hier so ein
Quatschtip das ganze Rohr rauszuschlagen? Von wo aus und in welche
Richtung bitte?

Lass es doch einfach sein wenn du es nicht verstehst!

Volkmar hat es verstanden - und super geholfen. Wenn auch zunächst
schwer verständlich. Aber das kreide ich ihm nicht negativ an wenn ich
als Laie das nicht gleich verstanden habe. Und feundlich war ich ihm
gegenüber sicher auch. Oder?

Man sieht an seiner Antwort daß man einfache Fragen auch verstehen und
passend beantworten kann.

Aber sowas ist hier leider selten. Da wird immer wieder von
Neunmalklugen alles Mögliche vorgeschlagen. Ob sinnvoll oder machbar
wird gar nicht erst nachgedacht. Hauptsache, man hat gedankenlos
seinen Senf abgelassen.

So - bitte keine weitere Diskussion. Für mich ist das hier erledigt.

Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Udo Schuetz
2006-11-08 12:45:03 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Hi,
Aufgrund eine bauseitigen Fehlkonstruktion muss ich eine Lösung
basteln. Und zwar ein in die Wand gemauerters KG-Rohr DN 125
abgewinkelt verlängern.
Viele Vorschläge kamen ja schon. Mir fiel eben dieser ein:

Hau doch einfach mit Schmackes von außen gegen das eingemauerte Rohr. Da
es ja vermutlich glatt ist, sollte es sich sauber lösen, so daß Du es
jetzt von innen nach außen rausklopfen kannst. Dann schiebst Du ein
neues Deiner Wahl rein - fertig. Vielleicht noch geeignet verkleben,
wenn erforderlich.

Udo
Wolfgang Gerber
2006-11-08 13:07:57 UTC
Permalink
Post by Udo Schuetz
Hau doch einfach mit Schmackes von außen gegen das eingemauerte Rohr. Da
es ja vermutlich glatt ist, sollte es sich sauber lösen, so daß Du es
jetzt von innen nach außen rausklopfen kannst. Dann schiebst Du ein
neues Deiner Wahl rein - fertig. Vielleicht noch geeignet verkleben,
wenn erforderlich.
Noch einer der nicht lesen und verstehen kann.

Gräbst du mir bitte das Rohr dazu aussen frei. Es ist nur ca. 1,9
Meter tief im Boden zwischen Haus und Zisterne.

Sägst du mir dann die Muffe ab, damit ich das Rohr dann auch durch die
Wand schlagen kann?

<kopfschüttelnd>

Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Udo Schuetz
2006-11-09 10:31:49 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Noch einer der nicht lesen und verstehen kann.
Mann, wat bist Du aggressiv! Daher noch ein Tip: einen schönen
Beruhigungstee, bevor die Arbeit beginnt ;-)
Wolfgang, die meisten hier wollen Dir helfen und schreiben *gut
gemeinte* Ratschläge. Daß nicht alle 100% auf Dich passen und Dich
vielleicht auch nicht alle 100% verstehen, liegt auch in der Natur des
Mediums News. Also reg Dich doch nicht auf, ich wollte Dir wirklich nur
eine andere Alternative aufzeigen. Wenn's nicht paßt, übergehe es einfach.
Post by Wolfgang Gerber
Gräbst du mir bitte das Rohr dazu aussen frei. Es ist nur ca. 1,9
Meter tief im Boden zwischen Haus und Zisterne.
Nö, is mir zu weit weg. Außerdem kann ich nicht riechen, daß der
Anschluß außen nicht aufgegraben ist. Zitat OP:
"Der Aussenanschluss geht zu einer Zisterne und im Rohr sollen die
Kabel, Saug- und Spülleitungen verlegt werden. Da reicht auch ein
110er."
Nix Tiefe, nix zugebuddelt (zugegebenermaßen auch nix aufgebuddelt)
Post by Wolfgang Gerber
Sägst du mir dann die Muffe ab, damit ich das Rohr dann auch durch die
Wand schlagen kann?
Schlag Sie nach außen durch, nachdem Du das dortige Rohr abgezogen hast.

Aber Du hast die Lösung ja eh verworfen.
Post by Wolfgang Gerber
<kopfschüttelnd>
Denn schüttel mal schön, paß auf, daß die Frisur nicht leidet ;-)

Udo
Maik Koenig
2006-11-08 16:48:44 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Aufgrund eine bauseitigen Fehlkonstruktion muss ich eine Lösung
basteln. Und zwar ein in die Wand gemauerters KG-Rohr DN 125
abgewinkelt verlängern.
Rundum aufschlagen (es reichen 2 cm Schlitz, 5 cm tief), Doppelmuffe
drauf, da ein R-Stück rein auf 100 und weiter. Wenn das zu weit in den
Raum führt einfach erst einen 125er Bogen drauf, Doppelmuffe dann
senkrecht, da R-Stück rein und in 100 weiter.

Einfach zu machen und auch noch dicht, da die Gummiringe pro
Verbindung erhalten bleiben.

Je nachdem wie dicht es sein muss, kann man auch einfach direkt einen
100er Bogen reinstecken, eventuell mit dickem Rollring, und dann
zuspachteln. Wenn in die Senkrechte dann eine Schelle kommt hält das
auch dauerhaft.

Greetz,
MK
--
Asthma ist schlimm, aber schlimmer ist, wenn einem ein kranker Chinese
in den Mund rotzt! Da kann ich drauf verzichten...
Dieter Nuhr
Wolfgang Gerber
2006-11-08 18:56:51 UTC
Permalink
Maik Koenig schrieb:

<-->
Post by Maik Koenig
Post by Wolfgang Gerber
basteln. Und zwar ein in die Wand gemauerters KG-Rohr DN 125
abgewinkelt verlängern.
Rundum aufschlagen (es reichen 2 cm Schlitz, 5 cm tief), Doppelmuffe
drauf, da ein R-Stück rein auf 100 und weiter. Wenn das zu weit in den
Raum führt einfach erst einen 125er Bogen drauf, Doppelmuffe dann
senkrecht, da R-Stück rein und in 100 weiter.
Darauf wird es wohl als einfachse Lösung hinauslaufen. Muss nur mal
schauen ob es Reduzierstücke in dieser Richtung gibt. Wäre aber auch
egal. Es kann ja in 125 weitergehen.
Post by Maik Koenig
Einfach zu machen und auch noch dicht, da die Gummiringe pro
Verbindung erhalten bleiben.
Ack
Post by Maik Koenig
Je nachdem wie dicht es sein muss, kann man auch einfach direkt einen
100er Bogen reinstecken,
Es muss Wassersäulendruck von ca. 30-50 Zentimeter aushalten. Da soll
direkt das Frischwassernachspeisewasser in die Zisterne reinfliessen.
Dummerweise steigt das Rohr vom Haus zur Zisterne leicht an so, daß da
an dieser Stelle immer etwas Wasser stehen bleiben wird.
Post by Maik Koenig
eventuell mit dickem Rollring, und dann
Rollring? Ich kenne nur Rollkragen<g>

Ist wohl eine Art Dichtung?
Post by Maik Koenig
zuspachteln. Wenn in die Senkrechte dann eine Schelle kommt hält das
auch dauerhaft.
Ack - soll erst ca. 1,5 Meter waagerecht, dann ca. 1 Meter senkrecht.

Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Maik Koenig
2006-11-08 22:16:56 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
<-->
Post by Maik Koenig
Post by Wolfgang Gerber
basteln. Und zwar ein in die Wand gemauerters KG-Rohr DN 125
abgewinkelt verlängern.
Rundum aufschlagen (es reichen 2 cm Schlitz, 5 cm tief), Doppelmuffe
drauf, da ein R-Stück rein auf 100 und weiter. Wenn das zu weit in den
Raum führt einfach erst einen 125er Bogen drauf, Doppelmuffe dann
senkrecht, da R-Stück rein und in 100 weiter.
Darauf wird es wohl als einfachse Lösung hinauslaufen. Muss nur mal
schauen ob es Reduzierstücke in dieser Richtung gibt. Wäre aber auch
egal. Es kann ja in 125 weitergehen.
Du hast mich falsch verstanden oder ich verstehe dich falsch. Wenn du
eine Doppelmuffe 125 setzt, dann kannst du in diese Doppelmuffe auch
ein R-Stück 125/100 setzen, auch "gegen Flussrichtung". Das wird
dicht, dafür sind die D-Muffen ja ohnehin gedacht. Wenn Du dann in das
R-Stück ein Rohr welches auf keiner Seite eine Muffe hat reinsteckst,
dann kommst Du danach wieder in die korrekte Richtung, sofern der
Bogen nach unten steht. Steht er nach oben, stimmt die Richtung ab der
Doppelmuffe ja ohnehin wieder.

Wenn Du mit "in dieser Richtung" den Grössenwechsel von 100 auf 125
meinst, dann versteh ich dich falsch, aber diesen Grössenwechsel gibt
es ohnehin als R-Stück.

Apropos R-Stück: Je nachdem was genau du damit vorhast, solltest Du
aufpassen, dass das R-Stück keins dieser kurzen Dinger ist. Die sind
versetzt, also die Muffe der kleineren Grösse reicht etwas in den
Steckbereich der grossen Grösse hinein. Kommst Du nun von der anderen
Seite aus und willst irgendwas durchschieben, z.B. PE-Leitung oder
Kabel oder sonstwas, fummelst Du dich dusselig bis du durch Zufall
durch diesen "Absatz" bist, da du dauernd hängen bleibst. Es gibt
diese R-Stücke auch abgeschrägt, so dass man ohne Probleme auch mal
was durchschieben kann (gedacht ist das für Spiralen, aber geht halt
auch für Kabel etc).
Post by Wolfgang Gerber
Es muss Wassersäulendruck von ca. 30-50 Zentimeter aushalten. Da soll
direkt das Frischwassernachspeisewasser in die Zisterne reinfliessen.
Dummerweise steigt das Rohr vom Haus zur Zisterne leicht an so, daß da
an dieser Stelle immer etwas Wasser stehen bleiben wird.
Dann entfällt die Lösung von Volkmer imho, weil es da nicht garantiert
ist, dass die Verbindung auch wirklich dicht wird. Gerade Laien
bekommen bei diesen selbst gebauten Muffen eher selten alles dicht.

Die Gummidichtungen von den Verbindungsteilen bei HT/KG-Rohr sind in
Grenzen auch druckdicht, sonst würde ja z.B. eine Verstopfung immer
gleich nasse Wände bedeuten.

Die Frage ist allerdings, ob es nicht sinnvoller wäre, die
Frischwassereinspeisung einfach per Poly-Rohr direkt in die Zisterne
laufen zu lassen. Das erspart dir die Bastelei, weil du dann ja im
KG-Rohr selbst kein Wasser führen würdest. Und wenige Meter Polyrohr
durch die vorhandene Verrohrung zu schieben ist durchaus machbar,
Pumpensaugleitungen werden auch oft so verlegt, um die Rohre
austauschbar zu machen.
Post by Wolfgang Gerber
Post by Maik Koenig
eventuell mit dickem Rollring, und dann
Rollring? Ich kenne nur Rollkragen<g>
Ist wohl eine Art Dichtung?
"Rollring" meint ausnahmsweise genau das was das Wort suggeriert:
Einen dicken Gummiring. Der wird auf die Nippelseite gesteckt und beim
Reindrücken in die Muffe dreht er sich über das Rohr mit, daher der
Name. Andere nennen die Dinger auch "Mengering". Gibt es auch mit
Dichtlippe, dann entfällt zwar das Rollen, ist aber für Laien
einfacher zu handhaben. Wenn man z.B. von Gussrohr-Muffe auf
HT-Abfluss wechseln muss, benutzt man sowas auch. Die gibt es auch in
Dicken, die den Übergang von 100 auf 125 ermöglichen.

Greetz,
MK
--
Asthma ist schlimm, aber schlimmer ist, wenn einem ein kranker Chinese
in den Mund rotzt! Da kann ich drauf verzichten...
Dieter Nuhr
Wolfgang Gerber
2006-11-08 23:12:59 UTC
Permalink
Post by Maik Koenig
Du hast mich falsch verstanden oder ich verstehe dich falsch.
Dann klären wir es <g>
Post by Maik Koenig
Wenn du
eine Doppelmuffe 125 setzt, dann kannst du in diese Doppelmuffe auch
ein R-Stück 125/100 setzen, auch "gegen Flussrichtung".
Ack - verstanden! Ich stand wohl auf dem Rohr. Bzw. die Benamung des
Reduzierstückes hat mich irritiert. Es müsste ja eigentlich
"Aufweitungsstück" heissen. Dient es doch dazu ein 100-Rohr-Ende in
eine 125-er Anfang zu setcken. Also den Durchmesser in Flussrichtung
gesehen nicht zu reduzieren sondern zu vergrößern..

Aber egal - ich hab's verstanden.
Post by Maik Koenig
Das wird
dicht, dafür sind die D-Muffen ja ohnehin gedacht. Wenn Du dann in das
R-Stück ein Rohr welches auf keiner Seite eine Muffe hat reinsteckst,
dann kommst Du danach wieder in die korrekte Richtung, sofern der
Bogen nach unten steht. Steht er nach oben, stimmt die Richtung ab der
Doppelmuffe ja ohnehin wieder.
Die Richtung ist wohl bis zur Zisterne falsch gelegt. Wobei auch dort
keine Muffe ist. Also muss es unterwegs eine Anpassung Muffe gegen
Muffe geben. An beiden Enden ist ein Rohrende. Und ausserdem Steigung
statt Gefälle. Hier nur treppenförmig dargestellt. Also so, als ob die
Zisterne in den Keller ablaufen soll. Umgekeht wäre es richtig. Also
Gefälle zur Zisterne. Dann könnte auch das Frischwasser für die
Nachspeisung (bei x durch "freien Einlauf" eingespeist) problemlos
einfach im Keller in das Rohr laufen und zur Zisterne abfliessen. So
wird also immer wie in einem Syphon was im Rohr stehenbleiben.

| | | DOM |
| | | |
x | | | |
\ / | | | |
| | | | --------- |
| | | | ---------- |
| \------------ --------- |
| ---------- | |
\---------------- / \
| | / \
| | | -- Überlauf >
| --
^^^^ | |
Wand | |
| |
| |
| |
|_________|
Post by Maik Koenig
Wenn Du mit "in dieser Richtung" den Grössenwechsel von 100 auf 125
meinst, dann versteh ich dich falsch, aber diesen Grössenwechsel gibt
es ohnehin als R-Stück.
Verstanden
Post by Maik Koenig
Apropos R-Stück: Je nachdem was genau du damit vorhast, solltest Du
aufpassen, dass das R-Stück keins dieser kurzen Dinger ist. Die sind
versetzt, also die Muffe der kleineren Grösse reicht etwas in den
Steckbereich der grossen Grösse hinein. Kommst Du nun von der anderen
Seite aus und willst irgendwas durchschieben, z.B. PE-Leitung oder
Kabel oder sonstwas, fummelst Du dich dusselig bis du durch Zufall
durch diesen "Absatz" bist, da du dauernd hängen bleibst. Es gibt
diese R-Stücke auch abgeschrägt, so dass man ohne Probleme auch mal
was durchschieben kann (gedacht ist das für Spiralen, aber geht halt
auch für Kabel etc).
Ich werde das Mauerwerk aufschlagen und einen 90° Bogen mit dem
Muffenende draufschieben. Und dann einfach in "falscher Flussrichtung"
noch weiter im Keller verlängern. Die Einspeisung erfolgt dann eben am
senkrechten Rohrende.
Post by Maik Koenig
Post by Wolfgang Gerber
Es muss Wassersäulendruck von ca. 30-50 Zentimeter aushalten. Da soll
direkt das Frischwassernachspeisewasser in die Zisterne reinfliessen.
Dummerweise steigt das Rohr vom Haus zur Zisterne leicht an so, daß da
an dieser Stelle immer etwas Wasser stehen bleiben wird.
Dann entfällt die Lösung von Volkmer imho, weil es da nicht garantiert
ist, dass die Verbindung auch wirklich dicht wird. Gerade Laien
bekommen bei diesen selbst gebauten Muffen eher selten alles dicht.
Das befürchte ich auch. Deswegen habe ich mich jetzt für die Klopferei
entschlossen.
Post by Maik Koenig
Die Gummidichtungen von den Verbindungsteilen bei HT/KG-Rohr sind in
Grenzen auch druckdicht, sonst würde ja z.B. eine Verstopfung immer
gleich nasse Wände bedeuten.
Die Frage ist allerdings, ob es nicht sinnvoller wäre, die
Frischwassereinspeisung einfach per Poly-Rohr direkt in die Zisterne
laufen zu lassen. Das erspart dir die Bastelei, weil du dann ja im
KG-Rohr selbst kein Wasser führen würdest. Und wenige Meter Polyrohr
durch die vorhandene Verrohrung zu schieben ist durchaus machbar,
Pumpensaugleitungen werden auch oft so verlegt, um die Rohre
austauschbar zu machen.
Diese Altetive habe ich auch im Kopf. Bloß was genau für ein Rohr?
Es darf praktisch keinen Fliesswiderstand bieten. Wellrohr scheidet da
wohl aus. Das hätte ich billig.

Und muss ausreichend Wasserzulauf nur durch Gefälle von max. 1,5 m
bieten. D.h. der "freie Auslauf" hängt meinetwegen in 2 Meter Höhe an
der Wand und lässt das Wasser direkt in das Polyrohr laufen. Die
Maueröffnung ist etwa 50 cm über dem Boden. Also bleiben max. ca. 1,5
Meter Wassersäule als Drucklieferant. Und dann steigt das Aussenrohr
zur Zisterne etwas an. "Genau" ausgemessen habe ich es noch nicht. Es
sind aber ca. 6 Meter horizontal bei einem Höhenversatz von ca. 20-30
cm aufwärts zur Zisterne. Ganz grob gemessen.
Post by Maik Koenig
Post by Wolfgang Gerber
Post by Maik Koenig
eventuell mit dickem Rollring, und dann
Rollring? Ich kenne nur Rollkragen<g>
Ist wohl eine Art Dichtung?
Einen dicken Gummiring. Der wird auf die Nippelseite gesteckt und beim
Reindrücken in die Muffe dreht er sich über das Rohr mit, daher der
Name. Andere nennen die Dinger auch "Mengering". Gibt es auch mit
Dichtlippe, dann entfällt zwar das Rollen, ist aber für Laien
einfacher zu handhaben. Wenn man z.B. von Gussrohr-Muffe auf
HT-Abfluss wechseln muss, benutzt man sowas auch. Die gibt es auch in
Dicken, die den Übergang von 100 auf 125 ermöglichen.
Aha - vielen Dank für die ausführlichen Tips.

Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Maik Koenig
2006-11-09 15:08:05 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Post by Maik Koenig
Die Frage ist allerdings, ob es nicht sinnvoller wäre, die
Frischwassereinspeisung einfach per Poly-Rohr direkt in die Zisterne
laufen zu lassen. Das erspart dir die Bastelei, weil du dann ja im
KG-Rohr selbst kein Wasser führen würdest. Und wenige Meter Polyrohr
durch die vorhandene Verrohrung zu schieben ist durchaus machbar,
Pumpensaugleitungen werden auch oft so verlegt, um die Rohre
austauschbar zu machen.
Diese Altetive habe ich auch im Kopf. Bloß was genau für ein Rohr?
Es darf praktisch keinen Fliesswiderstand bieten. Wellrohr scheidet da
wohl aus. Das hätte ich billig.
Und muss ausreichend Wasserzulauf nur durch Gefälle von max. 1,5 m
bieten. D.h. der "freie Auslauf" hängt meinetwegen in 2 Meter Höhe an
der Wand und lässt das Wasser direkt in das Polyrohr laufen. Die
Maueröffnung ist etwa 50 cm über dem Boden. Also bleiben max. ca. 1,5
Meter Wassersäule als Drucklieferant. Und dann steigt das Aussenrohr
zur Zisterne etwas an. "Genau" ausgemessen habe ich es noch nicht. Es
sind aber ca. 6 Meter horizontal bei einem Höhenversatz von ca. 20-30
cm aufwärts zur Zisterne. Ganz grob gemessen.
Warum den freien Auslauf nicht schlicht in die Zisterne verlegen? Dazu
musst du die betreffende Leitung ja bloss verlängern und z.B. in der
Zisterne frei hängen lassen. Nimmst du als Verlängerung besagtes
Polyrohr, kannste das durch die 125er Leitung bis in die Zisterne
schieben, da , eventuell mit abschliessendem Bogen, frei baumeln
lassen und im Keller mit dem Druckanschluss für die Frischwasserzufuhr
verbinden. Wo der freie Auslauf letztlich liegt ist doch egal, ob nun
vor oder hinter der Wand.

Greetz,
MK
--
Asthma ist schlimm, aber schlimmer ist, wenn einem ein kranker Chinese
in den Mund rotzt! Da kann ich drauf verzichten...
Dieter Nuhr
Wolfgang Gerber
2006-11-09 17:09:27 UTC
Permalink
Post by Maik Koenig
Post by Wolfgang Gerber
Und muss ausreichend Wasserzulauf nur durch Gefälle von max. 1,5 m
bieten. D.h. der "freie Auslauf" hängt meinetwegen in 2 Meter Höhe an
der Wand und lässt das Wasser direkt in das Polyrohr laufen. Die
Maueröffnung ist etwa 50 cm über dem Boden. Also bleiben max. ca. 1,5
Meter Wassersäule als Drucklieferant. Und dann steigt das Aussenrohr
zur Zisterne etwas an. "Genau" ausgemessen habe ich es noch nicht. Es
sind aber ca. 6 Meter horizontal bei einem Höhenversatz von ca. 20-30
cm aufwärts zur Zisterne. Ganz grob gemessen.
Warum den freien Auslauf nicht schlicht in die Zisterne verlegen? Dazu
musst du die betreffende Leitung ja bloss verlängern und z.B. in der
Zisterne frei hängen lassen. Nimmst du als Verlängerung besagtes
Polyrohr, kannste das durch die 125er Leitung bis in die Zisterne
schieben, da , eventuell mit abschliessendem Bogen, frei baumeln
lassen und im Keller mit dem Druckanschluss für die Frischwasserzufuhr
verbinden. Wo der freie Auslauf letztlich liegt ist doch egal, ob nun
vor oder hinter der Wand.
<Zitat>
Grundsätzlich sollte sich der freie Auslauf oberhalb der Rückstauebene
befinden um Gebäudeüberflutungen bei Zisternenrückstau zu vermeiden.
Er darf sich nie im Speicher selbst oder Domschacht des Speichers
befinden. Die DIN 1989 führt hierzu unmißverständlich aus: "Die
Sicherungseinrichtung ist außerhalb des Regenwasserspeichers und
außerhalb des Einstiegschachtes (Dom) zu installieren."

Es empfiehlt sich, die Nachspeisung über einen Sensor und ein
Magnetventil (mit Schmutzfänger) automatisch zu steuern.
</Zitat>

Das war's dann wohl?

Oder kennst du andere (neuere) Vorschriften, nach denen das möglich
wäre?

Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Tom
2006-11-10 04:29:32 UTC
Permalink
Hallo,
es gibt doch Gummimanschetten die in das Rohr gesteckt werden, und mit der
nächst kleineren Dimension kannst Du dann weiterarbeiten. Du musst Dich erst
einmal schlau machen ob es diese Manschetten auch für 125er Rohr gibt.

Gruss Tom
Post by Wolfgang Gerber
Hi,
Aufgrund eine bauseitigen Fehlkonstruktion muss ich eine Lösung
basteln. Und zwar ein in die Wand gemauerters KG-Rohr DN 125
abgewinkelt verlängern.
M M
| |
| |
______________| |_________________
|| ||
|| ||
______________|| ||_________________
| |
| |_____
|
\_________
Leider ist das Rohr absolut wandbündig abgeschnitten und eingeputzt
und keine Steckmuffe vorhanden!
Meine Idee ist jetzt ein 110/100er Rohr reinzustecken. Leider hat das
zu viel Spiel. Wie bekomme ich das dicht ausser mit Bauschaum oder
Silikon?
Gibt es da vielleicht irgendwelche Adapter? Wohlgemerkt - da ist keine
Muffe - die ist aussen an der anderen Seite. Mit "M" symbolisiert.
Die Lösung mit Mauerwerk rund um das Rohr wegschlagen und eine Muffe
aufzuschieben möchte ich nur im Notfall erwägen.
Der Aussenanschluss geht zu einer Zisterne und im Rohr sollen die
Kabel, Saug- und Spülleitungen verlegt werden. Da reicht auch ein
110er.
Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Loading...