Post by Maik KoenigDu hast mich falsch verstanden oder ich verstehe dich falsch.
Dann klären wir es <g>
Post by Maik KoenigWenn du
eine Doppelmuffe 125 setzt, dann kannst du in diese Doppelmuffe auch
ein R-Stück 125/100 setzen, auch "gegen Flussrichtung".
Ack - verstanden! Ich stand wohl auf dem Rohr. Bzw. die Benamung des
Reduzierstückes hat mich irritiert. Es müsste ja eigentlich
"Aufweitungsstück" heissen. Dient es doch dazu ein 100-Rohr-Ende in
eine 125-er Anfang zu setcken. Also den Durchmesser in Flussrichtung
gesehen nicht zu reduzieren sondern zu vergrößern..
Aber egal - ich hab's verstanden.
Post by Maik KoenigDas wird
dicht, dafür sind die D-Muffen ja ohnehin gedacht. Wenn Du dann in das
R-Stück ein Rohr welches auf keiner Seite eine Muffe hat reinsteckst,
dann kommst Du danach wieder in die korrekte Richtung, sofern der
Bogen nach unten steht. Steht er nach oben, stimmt die Richtung ab der
Doppelmuffe ja ohnehin wieder.
Die Richtung ist wohl bis zur Zisterne falsch gelegt. Wobei auch dort
keine Muffe ist. Also muss es unterwegs eine Anpassung Muffe gegen
Muffe geben. An beiden Enden ist ein Rohrende. Und ausserdem Steigung
statt Gefälle. Hier nur treppenförmig dargestellt. Also so, als ob die
Zisterne in den Keller ablaufen soll. Umgekeht wäre es richtig. Also
Gefälle zur Zisterne. Dann könnte auch das Frischwasser für die
Nachspeisung (bei x durch "freien Einlauf" eingespeist) problemlos
einfach im Keller in das Rohr laufen und zur Zisterne abfliessen. So
wird also immer wie in einem Syphon was im Rohr stehenbleiben.
| | | DOM |
| | | |
x | | | |
\ / | | | |
| | | | --------- |
| | | | ---------- |
| \------------ --------- |
| ---------- | |
\---------------- / \
| | / \
| | | -- Überlauf >
| --
^^^^ | |
Wand | |
| |
| |
| |
|_________|
Post by Maik KoenigWenn Du mit "in dieser Richtung" den Grössenwechsel von 100 auf 125
meinst, dann versteh ich dich falsch, aber diesen Grössenwechsel gibt
es ohnehin als R-Stück.
Verstanden
Post by Maik KoenigApropos R-Stück: Je nachdem was genau du damit vorhast, solltest Du
aufpassen, dass das R-Stück keins dieser kurzen Dinger ist. Die sind
versetzt, also die Muffe der kleineren Grösse reicht etwas in den
Steckbereich der grossen Grösse hinein. Kommst Du nun von der anderen
Seite aus und willst irgendwas durchschieben, z.B. PE-Leitung oder
Kabel oder sonstwas, fummelst Du dich dusselig bis du durch Zufall
durch diesen "Absatz" bist, da du dauernd hängen bleibst. Es gibt
diese R-Stücke auch abgeschrägt, so dass man ohne Probleme auch mal
was durchschieben kann (gedacht ist das für Spiralen, aber geht halt
auch für Kabel etc).
Ich werde das Mauerwerk aufschlagen und einen 90° Bogen mit dem
Muffenende draufschieben. Und dann einfach in "falscher Flussrichtung"
noch weiter im Keller verlängern. Die Einspeisung erfolgt dann eben am
senkrechten Rohrende.
Post by Maik KoenigPost by Wolfgang GerberEs muss Wassersäulendruck von ca. 30-50 Zentimeter aushalten. Da soll
direkt das Frischwassernachspeisewasser in die Zisterne reinfliessen.
Dummerweise steigt das Rohr vom Haus zur Zisterne leicht an so, daß da
an dieser Stelle immer etwas Wasser stehen bleiben wird.
Dann entfällt die Lösung von Volkmer imho, weil es da nicht garantiert
ist, dass die Verbindung auch wirklich dicht wird. Gerade Laien
bekommen bei diesen selbst gebauten Muffen eher selten alles dicht.
Das befürchte ich auch. Deswegen habe ich mich jetzt für die Klopferei
entschlossen.
Post by Maik KoenigDie Gummidichtungen von den Verbindungsteilen bei HT/KG-Rohr sind in
Grenzen auch druckdicht, sonst würde ja z.B. eine Verstopfung immer
gleich nasse Wände bedeuten.
Die Frage ist allerdings, ob es nicht sinnvoller wäre, die
Frischwassereinspeisung einfach per Poly-Rohr direkt in die Zisterne
laufen zu lassen. Das erspart dir die Bastelei, weil du dann ja im
KG-Rohr selbst kein Wasser führen würdest. Und wenige Meter Polyrohr
durch die vorhandene Verrohrung zu schieben ist durchaus machbar,
Pumpensaugleitungen werden auch oft so verlegt, um die Rohre
austauschbar zu machen.
Diese Altetive habe ich auch im Kopf. Bloß was genau für ein Rohr?
Es darf praktisch keinen Fliesswiderstand bieten. Wellrohr scheidet da
wohl aus. Das hätte ich billig.
Und muss ausreichend Wasserzulauf nur durch Gefälle von max. 1,5 m
bieten. D.h. der "freie Auslauf" hängt meinetwegen in 2 Meter Höhe an
der Wand und lässt das Wasser direkt in das Polyrohr laufen. Die
Maueröffnung ist etwa 50 cm über dem Boden. Also bleiben max. ca. 1,5
Meter Wassersäule als Drucklieferant. Und dann steigt das Aussenrohr
zur Zisterne etwas an. "Genau" ausgemessen habe ich es noch nicht. Es
sind aber ca. 6 Meter horizontal bei einem Höhenversatz von ca. 20-30
cm aufwärts zur Zisterne. Ganz grob gemessen.
Post by Maik KoenigPost by Wolfgang GerberPost by Maik Koenigeventuell mit dickem Rollring, und dann
Rollring? Ich kenne nur Rollkragen<g>
Ist wohl eine Art Dichtung?
Einen dicken Gummiring. Der wird auf die Nippelseite gesteckt und beim
Reindrücken in die Muffe dreht er sich über das Rohr mit, daher der
Name. Andere nennen die Dinger auch "Mengering". Gibt es auch mit
Dichtlippe, dann entfällt zwar das Rollen, ist aber für Laien
einfacher zu handhaben. Wenn man z.B. von Gussrohr-Muffe auf
HT-Abfluss wechseln muss, benutzt man sowas auch. Die gibt es auch in
Dicken, die den Übergang von 100 auf 125 ermöglichen.
Aha - vielen Dank für die ausführlichen Tips.
Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.