Discussion:
Sandstein reinigen
(zu alt für eine Antwort)
Jens Puruckherr
2006-09-05 08:20:46 UTC
Permalink
Hallo,

zum schonenden Reinigen von Sandstein soll es 'Nadelmeissel' geben.
Diese bestehen aus einem Büschel stumpfer Stahlnadeln und werden ganz
normal mit dem Elektrohammer benutzt.
Leider konnte ich nichts derartiges im Web finden.
Kennt jemand die korrekte Bezeichnung dafür und/oder hat einen Link für
mich?


Jens
Peter
2006-09-05 10:30:30 UTC
Permalink
Hallo Jens,

google mal nach Nadelklopfer. Ist aber zum Entrosten gedacht und für
Drucklufthämmer.

Gruß
Peter
Jens Puruckherr
2006-09-05 11:25:38 UTC
Permalink
Post by Peter
google mal nach Nadelklopfer. Ist aber zum Entrosten gedacht und für
Drucklufthämmer.
Ah prima, habs gefunden. Danke!

Jens
Jürgen Exner
2006-09-05 13:14:58 UTC
Permalink
Post by Jens Puruckherr
zum schonenden Reinigen von Sandstein soll es 'Nadelmeissel' geben.
Diese bestehen aus einem Büschel stumpfer Stahlnadeln und werden ganz
normal mit dem Elektrohammer benutzt.
Leider konnte ich nichts derartiges im Web finden.
Kennt jemand die korrekte Bezeichnung dafür und/oder hat einen Link
für mich?
http://da.harborfreight.com/cpisearch/web/search.do?keyword=needle+scaler&Submit=Go

jue
Markus Baumeister
2006-09-05 22:48:19 UTC
Permalink
Jens Puruckherr schrieb am Tue, 05 Sep 2006 10:20:46 +0200
Post by Jens Puruckherr
zum schonenden Reinigen von Sandstein soll es 'Nadelmeissel' geben.
Diese bestehen aus einem Büschel stumpfer Stahlnadeln und werden ganz
normal mit dem Elektrohammer benutzt.
Ich weiß nicht, was Du unter schonend verstehst, aber die Dinger
können ganz schön brutal sein.
--
mfg markus
Die E-Mail Adresse ist gültig,wird aber nicht gelesen.
Sollte ausnahmsweise eine Antwort per E-Mail nötig sein:
***@gmx.de
Jens Puruckherr
2006-09-06 07:17:05 UTC
Permalink
Post by Markus Baumeister
Ich weiß nicht, was Du unter schonend verstehst, aber die Dinger
können ganz schön brutal sein.
Ich habe lediglich einen Tipp bekommen, dass es mit diesen Nadelklopfer
funktionieren würde. Schlimmer als mit einer Bürste oder sogar
Flachmeissel stelle ich es mir eigenlich nicht vor.

Letzendes muss die Farbe (unbekannter Jahrgang und Art) von den
Fensterfaschen und ~simsen runter. Partiell hat sie sich schon von
selber gelöst (unten) partiell ist sie händisch nicht von der Oberfläche
zu lösen. Der Nadelkllopfer scheint mir geeignet um auch in die letze
Ecke zu kommen. Alternativen?


Jens
Peter Popp
2006-09-06 07:43:40 UTC
Permalink
Post by Jens Puruckherr
Post by Markus Baumeister
Ich weiß nicht, was Du unter schonend verstehst, aber die Dinger
können ganz schön brutal sein.
Ich habe lediglich einen Tipp bekommen, dass es mit diesen Nadelklopfer
funktionieren würde. Schlimmer als mit einer Bürste oder sogar
Flachmeissel stelle ich es mir eigenlich nicht vor.
Letzendes muss die Farbe (unbekannter Jahrgang und Art) von den
Fensterfaschen und ~simsen runter. Partiell hat sie sich schon von
selber gelöst (unten) partiell ist sie händisch nicht von der Oberfläche
zu lösen. Der Nadelkllopfer scheint mir geeignet um auch in die letze
Ecke zu kommen. Alternativen?
Sandstrahlen wird bei Renovierung von Sandstein regelmäßig angewandt
(allerdings auch vorsichtig, da Sandstein doch recht weich ist),
vielleicht geht auch sowas:
http://www.weiss.sc/pdf/Grundreiniger.pdf

denkt
--
Peter Popp
www.peter-popp.de/bahn
Kristian Neitsch
2006-09-06 11:02:33 UTC
Permalink
Post by Peter Popp
Post by Jens Puruckherr
Post by Markus Baumeister
Ich weiß nicht, was Du unter schonend verstehst, aber die Dinger
können ganz schön brutal sein.
Ich habe lediglich einen Tipp bekommen, dass es mit diesen Nadelklopfer
funktionieren würde. Schlimmer als mit einer Bürste oder sogar
Flachmeissel stelle ich es mir eigenlich nicht vor.
Letzendes muss die Farbe (unbekannter Jahrgang und Art) von den
Fensterfaschen und ~simsen runter. Partiell hat sie sich schon von
selber gelöst (unten) partiell ist sie händisch nicht von der Oberfläche
zu lösen. Der Nadelkllopfer scheint mir geeignet um auch in die letze
Ecke zu kommen. Alternativen?
Sandstrahlen wird bei Renovierung von Sandstein regelmäßig angewandt
(allerdings auch vorsichtig, da Sandstein doch recht weich ist),
http://www.weiss.sc/pdf/Grundreiniger.pdf
Der Steinmetz der an der Baustelle gegenüber den Sandsteinsockel von
Schwarz in Sandsteinfarben umgewandelt hat, hat eine Stockerplatte [1]
verwendet. Die wird in eine Halterung eingespannt. Für diese Arbeiten ist
aber ein Druckluftmeißel mit ordentlich Luft (der Steinmetz kam mit einem
Kompressoranhänger) ein muß. Ansonsten ist man eher Rentner als fertig.

[1]
<http://www.wissen-elektrowerkzeuge.de/mdb/data/de/lexika/eopt/meiel.html>
Nr. 2G

Kristian
--
___

Mein eigener "Großer Unterstrich" - verliehen von Bernd Kloeckner in
<***@40tude.net>. \(^ ^)/
Kristian Neitsch
2006-09-06 11:04:14 UTC
Permalink
Post by Peter Popp
Post by Jens Puruckherr
Post by Markus Baumeister
Ich weiß nicht, was Du unter schonend verstehst, aber die Dinger
können ganz schön brutal sein.
Ich habe lediglich einen Tipp bekommen, dass es mit diesen Nadelklopfer
funktionieren würde. Schlimmer als mit einer Bürste oder sogar
Flachmeissel stelle ich es mir eigenlich nicht vor.
Letzendes muss die Farbe (unbekannter Jahrgang und Art) von den
Fensterfaschen und ~simsen runter. Partiell hat sie sich schon von
selber gelöst (unten) partiell ist sie händisch nicht von der Oberfläche
zu lösen. Der Nadelkllopfer scheint mir geeignet um auch in die letze
Ecke zu kommen. Alternativen?
Sandstrahlen wird bei Renovierung von Sandstein regelmäßig angewandt
(allerdings auch vorsichtig, da Sandstein doch recht weich ist),
http://www.weiss.sc/pdf/Grundreiniger.pdf
Der Steinmetz, der an der Baustelle gegenüber den Sandsteinsockel von
Schwarz in Sandsteinfarben umgewandelt hat, hat eine Stockerplatte [1]
verwendet. Die wird in eine Halterung eingespannt. Für diese Arbeiten ist
aber ein Druckluftmeißel mit ordentlich Luft (der Steinmetz kam mit einem
Kompressoranhänger) ein muß. Ansonsten ist man eher Rentner als fertig.

[1]
<http://www.wissen-elektrowerkzeuge.de/mdb/data/de/lexika/eopt/meiel.html>
Nr. 2G

Kristian
--
___

Mein eigener "Großer Unterstrich" - verliehen von Bernd Kloeckner in
<***@40tude.net>. \(^ ^)/
Jens Puruckherr
2006-09-07 07:14:46 UTC
Permalink
Post by Kristian Neitsch
Der Steinmetz, der an der Baustelle gegenüber den Sandsteinsockel von
Schwarz in Sandsteinfarben umgewandelt hat, hat eine Stockerplatte [1]
verwendet. Die wird in eine Halterung eingespannt. Für diese Arbeiten ist
aber ein Druckluftmeißel mit ordentlich Luft (der Steinmetz kam mit einem
Kompressoranhänger) ein muß. Ansonsten ist man eher Rentner als fertig.
[1]
<http://www.wissen-elektrowerkzeuge.de/mdb/data/de/lexika/eopt/meiel.html>
Nr. 2G
Was es nicht alles gibt!
Die Stockerplatte macht aber einen noch brutaleren Eindruck als der
Nadelklopfer... und ich willdoch nur die Fensterumfassung eines
bewohnten EFH von 1900 reinigen...und hinterher auch noch drinne wohnen
können ;-)

Danke
Jens
Kristian Neitsch
2006-09-07 15:11:48 UTC
Permalink
Post by Jens Puruckherr
Die Stockerplatte macht aber einen noch brutaleren Eindruck als der
Nadelklopfer... und ich willdoch nur die Fensterumfassung eines
bewohnten EFH von 1900 reinigen...und hinterher auch noch drinne wohnen
können ;-)
Das hängt vom Gefühl des Ausführenden ab. :)
Gegenüber fehlten dann am 30cm dicken Sockel (Maß bis zum Fenster) Sockel
halt 1-3 mm. War aber egal, da der DDR-Ofenheizungsgroßstadtdreck schon so
weit eingezogen war. Unter 1 mm hätte man sicher auch hin bekommen. Aber da
die Oberfläche 'eh etwas bröselig war ist er bis zum Festen runter
gegangen.

Kristian
--
___

Mein eigener "Großer Unterstrich" - verliehen von Bernd Kloeckner in
<***@40tude.net>. \(^ ^)/
Jochen Kriegerowski
2006-09-07 15:20:00 UTC
Permalink
Post by Kristian Neitsch
War aber egal, da der DDR-Ofenheizungsgroßstadtdreck schon so
weit eingezogen war.
Das Schwarze am Sandstein ist kein Dreck. Der Stein enthält Metalle
die schwarz oxidieren.
Post by Kristian Neitsch
Aber da die Oberfläche 'eh etwas bröselig war ist er bis zum Festen
runter gegangen.
...das in 10 - 20 Jahren oder so wieder kohlrabenschwarz ist. Oxidiert.
Kommen dann die nächsten 2 Millimeter weg?
Wenn man Sandstein 'sandsteinfarbig' haben möchte, muss man ihn
beschichten damit kein Sauerstoff drankommt.

Gruß
Jochen

Markus Baumeister
2006-09-06 20:46:30 UTC
Permalink
Jens Puruckherr schrieb am Wed, 06 Sep 2006 09:17:05 +0200
Post by Jens Puruckherr
Ich habe lediglich einen Tipp bekommen, dass es mit diesen Nadelklopfer
funktionieren würde. Schlimmer als mit einer Bürste oder sogar
Flachmeissel stelle ich es mir eigenlich nicht vor.
Der Nadelklopfer hat auf jeden Fall mehr Power als eine Bürste.Probier
es doch ab einer unauffälligen Stelle aus. Als Alternativen würden mir
einfallen:
Stahlbürste in Bohrmaschine
Sandstrahlen
Abbeizen

HTH
--
mfg markus
Die E-Mail Adresse ist gültig,wird aber nicht gelesen.
Sollte ausnahmsweise eine Antwort per E-Mail nötig sein:
***@gmx.de
Jens Puruckherr
2006-09-07 07:18:37 UTC
Permalink
Post by Markus Baumeister
Der Nadelklopfer hat auf jeden Fall mehr Power als eine Bürste.Probier
es doch ab einer unauffälligen Stelle aus. Als Alternativen würden mir
Stahlbürste in Bohrmaschine
Nee, das macht der Stein doch nur schwarz, dann wohl eher Messing.
Post by Markus Baumeister
Sandstrahlen
Der Aufwand hierfür scheint mir relativ hoch, wenn ich das zum
Feierabend durchführen will.
Post by Markus Baumeister
Abbeizen
Ja, dazu müsste man wissen, um welche Farbe es sich handelt um nicht den
ganzen Chemiebaukasten auszuprobieren. Mir fällt jetzt auch kein fähiger
Maler in meinem Einzugebereich ein, der ich das anvertrauen könnte.

Naja, Danke erst mal für eure Tipps.
Den Nadelklopfer habe ich ja nun gefunden.
Ich werde wohl die beste Methode ausprobieren, wenn es denn mal soweit ist.


Jens
Loading...