Discussion:
Pinienholz spalten - wann?
(zu alt für eine Antwort)
Jörg Barres
2014-05-25 16:43:08 UTC
Permalink
Hallo Leute,

ich hätte da mal eine Frage zu einer Pinie.
Die wird bei uns in Italien im Herbst gefällt.
Der Stamm hat etwa 0,8m Durchmesser (kann aber auch plus/minus sein),
jedenfalls ganz schön dick.

Mein Holzmann sägt mir den in etwa 50cm-Stücke.

Wann spalte ich die Teile am Besten in einzelne Scheite auf?

Kurz nach dem Fällen und Sägen, oder lieber erst einige Jahre trocknen
lassen?

Ich habe kein spezielles Spaltgerät, sondern nur Motorsäge und Spaltaxt.

Danke für Tips von den holzerfahrenen hierzugroup,

Jörg
Hans Altmeyer
2014-05-25 17:11:39 UTC
Permalink
Post by Jörg Barres
Wann spalte ich die Teile am Besten in einzelne Scheite auf?
Kurz nach dem Fällen und Sägen, oder lieber erst einige Jahre trocknen
lassen?
Möglichst bald. Wenn Du das als Feuerholz brauchst, trocknet es in
Scheiten besser. Außerdem lässt sich frisches Holz meist leichter spalten.

Gruß, Hans
Jürgen Exner
2014-05-25 17:36:07 UTC
Permalink
Post by Jörg Barres
ich hätte da mal eine Frage zu einer Pinie.
Die wird bei uns in Italien im Herbst gefällt.
Wann spalte ich die Teile am Besten in einzelne Scheite auf?
Kurz nach dem Fällen und Sägen, oder lieber erst einige Jahre trocknen
lassen?
Zwei Faktoren, die eine Rolle spielen:
- wie trocknet das Holz besser? Ganz offensichtlich wenn es gespalten
ist
- wie laesst es sich leichter spalten? Nach meiner Erfahrung eigentlich
immer solange es noch feucht ist. Trockene Eiche oder Buche ist z.B.
ohne hydraulischen Spalter sehr, hmmmm, sagen wir mal muskelbildend.
Habe aber mit Pinie keine persoenliche Erfahrung, mag dort anders sein.
Post by Jörg Barres
Ich habe kein spezielles Spaltgerät, sondern nur Motorsäge und Spaltaxt.
Das wird nicht reichen. Motorsaege ist zum Spalten kaum zu gebrauchen.
Zumindest in Vorschlaghammer und Spaltkeile solltest du noch
investieren.

jue
Jo Warner
2014-05-26 09:00:04 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Das wird nicht reichen. Motorsaege ist zum Spalten kaum zu gebrauchen.
Zumindest in Vorschlaghammer und Spaltkeile solltest du noch
investieren.
Das kann ich bestätigen. Schon bei sowas wie 50 cm dicke Buche geht es
ohne Keile eigentlich nicht. Man braucht mindestens zwei davon, und
bitte nicht die einfachen billigen aus Stahl, wenn man seine Augen
behalten möchte.
heinz tauer
2014-05-26 09:09:09 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Post by Jürgen Exner
Das wird nicht reichen. Motorsaege ist zum Spalten kaum zu gebrauchen.
Zumindest in Vorschlaghammer und Spaltkeile solltest du noch
investieren.
Das kann ich bestätigen. Schon bei sowas wie 50 cm dicke Buche geht es
ohne Keile eigentlich nicht. Man braucht mindestens zwei davon, und
bitte nicht die _*einfachen billigen aus Stahl*_, wenn man seine Augen
behalten möchte.
....welche dann?
--
H.T.
christian mock
2014-05-26 10:41:14 UTC
Permalink
Post by heinz tauer
Post by Jo Warner
bitte nicht die _*einfachen billigen aus Stahl*_, wenn man seine Augen
behalten möchte.
....welche dann?
alu, sehen ungefähr so aus:

http://astore.amazon.de/wald-prinz-21/detail/B000UYZ696

cm.
--
** christian mock in vienna, austria -- http://www.tahina.priv.at/
** http://www.vibe.at/ ** http://quintessenz.org/ ** ***@foo.woas.net
Those silly RFCs are all that separate us from the animals!
-- Kevin Rodgers in a.r.e
Don Caron
2014-05-26 10:54:34 UTC
Permalink
Post by christian mock
http://astore.amazon.de/wald-prinz-21/detail/B000UYZ696
sind wohl dazu dem Baum beim Fällen den Rest geben
--
Das Problem mit Zitaten im Internet ist, dass man niemals sicher sein
kann, ob sie stimmen (Albert Einstein)

Don Caron
christian mock
2014-05-26 12:08:51 UTC
Permalink
Post by Don Caron
Post by christian mock
http://astore.amazon.de/wald-prinz-21/detail/B000UYZ696
sind wohl dazu dem Baum beim Fällen den Rest geben
nein, fällkeile sind üblicherweise aus kunststoff (weil man auch in
alu nicht mit der kettensäge schneiden will) und haben einen flacheren
winkel; die gezeigten alu-dinger eignen sich hervorragend zum spalten.

cm.
--
** christian mock in vienna, austria -- http://www.tahina.priv.at/
Ich beraube mich doch nicht des Vergnügens zu beobachten, wie sich diese
zarte Knospe der Dummheit weiter entfaltet.
Markus Pirchner ueber xxx in abm-mi
Don Caron
2014-05-26 12:58:02 UTC
Permalink
Post by christian mock
Post by Don Caron
Post by christian mock
http://astore.amazon.de/wald-prinz-21/detail/B000UYZ696
sind wohl dazu dem Baum beim Fällen den Rest geben
nein, fällkeile sind üblicherweise aus kunststoff (weil man auch in
alu nicht mit der kettensäge schneiden will) und haben einen flacheren
winkel; die gezeigten alu-dinger eignen sich hervorragend zum spalten.
Schlägste den Kopf nicht kaput?

als Spaltkeil nehme ich das hier:
https://www.flickr.com/photos/***@N00/14271901702/

dadurch das er gedreht ist frißt der sich nicht fest.
--
Das Problem mit Zitaten im Internet ist, dass man niemals sicher sein
kann, ob sie stimmen (Albert Einstein)

Don Caron
christian mock
2014-05-26 13:19:50 UTC
Permalink
Post by Don Caron
Post by christian mock
nein, fällkeile sind üblicherweise aus kunststoff (weil man auch in
alu nicht mit der kettensäge schneiden will) und haben einen flacheren
winkel; die gezeigten alu-dinger eignen sich hervorragend zum spalten.
Schlägste den Kopf nicht kaput?
sicher, der pilzt auf (im rahmen, ist irgendein hartholz und mit einem
ring gesichert), deshalb ist er austauschbar. der hammer springt halt
auch nicht zurück wie auf einem stahlkeil, das ist auf die dauer recht
angenehm für die handgelenke.

cm.
--
(from a conversation at ork):
"I can't see any data coming out of this Tolkien Ring card."
"Well of course not, it confers invisibility."
-- Anthony de Boer
Hans Altmeyer
2014-05-26 23:21:20 UTC
Permalink
Sieht in neu wohl so aus:
http://www.fiskars.de/Garten/Produkte/Holzbearbeitung/Spaltkeile-und-Holzspalter/120020-Dreh-Spaltkeil


Und wenn man mit Stahl draufschlagen möchte, hat der Finne auch was
Vornehmes:
http://www.fiskars.de/Garten/Produkte/Holzbearbeitung/Spaltkeile-und-Holzspalter/120021-Dreh-Spaltkeil-SAFE-T


Gruß, Hans
Don Caron
2014-05-27 07:19:29 UTC
Permalink
Post by Hans Altmeyer
http://www.fiskars.de/Garten/Produkte/Holzbearbeitung/Spaltkeile-und-Holzspalter/120020-Dreh-Spaltkeil
nur rot angestrichen, meine sind halt schwarz
Post by Hans Altmeyer
Und wenn man mit Stahl draufschlagen möchte, hat der Finne auch was
http://www.fiskars.de/Garten/Produkte/Holzbearbeitung/Spaltkeile-und-Holzspalter/120021-Dreh-Spaltkeil-SAFE-T
war bisher noch nocht notwendig, der Kopf ist noch hundertprzentig.
--
Das Problem mit Zitaten im Internet ist, dass man niemals sicher sein
kann, ob sie stimmen (Albert Einstein)

Don Caron
Don Caron
2014-05-26 10:53:04 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Das kann ich bestätigen. Schon bei sowas wie 50 cm dicke Buche geht es
ohne Keile eigentlich nicht. Man braucht mindestens zwei davon, und
bitte nicht die einfachen billigen aus Stahl, wenn man seine Augen
behalten möchte.
von wo hast du gespalten?
ich hatte teilweise dickere, dann auf etwa 30 cm gesägt und dann von der
Schnittfläche gespalten. übrigens:
"wie der Vogel scheißt so das Holz reißt"
ich hatte mir 2 Keile gekauft, solche mit Drall, aber immer nur einen
gebraucht, selbst an Aststellen funktionierte das prima. Die Keile sehen
von der Aufschlagfläche immer noch aus wie neu
--
Das Problem mit Zitaten im Internet ist, dass man niemals sicher sein
kann, ob sie stimmen (Albert Einstein)

Don Caron
Olaf Schultz
2014-05-25 17:44:56 UTC
Permalink
Post by Jörg Barres
Hallo Leute,
ich hätte da mal eine Frage zu einer Pinie.
Die wird bei uns in Italien im Herbst gefällt.
Der Stamm hat etwa 0,8m Durchmesser (kann aber auch plus/minus sein),
jedenfalls ganz schön dick.
Mein Holzmann sägt mir den in etwa 50cm-Stücke.
Gleich in 25 cm Stücke sägen lassen... spaltet sich besser... oder ist
der Kamin so groß?


Ich würde frisch spalten. Hab aktuell zwar nur Erfahrung mit Tuja, Eiche
und Pappel (Pappel ist fieser als Eiche!)... und trockener Kirsche:-)

70 cm Pappel: Einfach mit der Spaltaxt (2.5 kg) oder der 1.5er Axt
tangential so auf ca. 1/4 Radius von der Rinder her Linsen
rausschlagen... und sich so Zwiebelschalenmäßig vorarbeiten. Wenn dann
nur noch der halbe Stammdurchmesser da ist, dann kann man auch mit
Radialen Schlägen herangehen... das fiese an der Pappel hier waren so
kleine radiale Ästchen... dagegen war die Eiche echt Raummetermachen...:-)
Jochen Spieker
2014-05-26 15:13:16 UTC
Permalink
Post by Jörg Barres
Wann spalte ich die Teile am Besten in einzelne Scheite auf?
Wenn sie frisch sind. Ich habe hier Fichte rumliegen, die einige Jahre
alt ist, und die ist *deutlich* schwieriger zu spalten als frische
Eiche.

Im Idealfall ist das Holz frisch und gefroren. Hatte diesen Winter das
Vergnügen mit Birke und Eiche. Das hat sich fast freiwillig zerlegt.

J.
--
Television advertisements are the apothesis of twentieth century culture.
[Agree] [Disagree]
<http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html>
G Wolmershäuser
2014-05-26 18:25:48 UTC
Permalink
Post by Jochen Spieker
Wenn sie frisch sind. Ich habe hier Fichte rumliegen, die einige Jahre
alt ist, und die ist *deutlich* schwieriger zu spalten als frische
Eiche.
Für die von dir genannten Fälle gebe ich dir Recht. Bei Pinus sylvestris
sind meine Erfahrungen aber gegenteilig: leicht abgelagert ist das
besser zu spalten. Und Pinus pinea gehört ja der gleichen Gattung an,
weshalb ich mir vorstellen kann, dass das sich Holz ähnlich verhält.
Beste Grüße
G.W.
--
http://www.wolmershaeuser.de
Uwe St?ckel
2014-05-27 06:37:49 UTC
Permalink
Post by Jörg Barres
Wann spalte ich die Teile am Besten in einzelne Scheite auf?
Kurz nach dem Fällen und Sägen, oder lieber erst einige Jahre trocknen
lassen?
so bald wie möglich nach dem Fällen.
Idealerweise als 'gefrorenes' Holz, wenn im Winter gefällt wird.
Post by Jörg Barres
Ich habe kein spezielles Spaltgerät, sondern nur Motorsäge und Spaltaxt.
Die Säge hilft wenig, die Spaltaxt schon mehr.
Besser noch wären ein Spalthammer und 2 Keile für die schweren Fälle.

Dazu sollte der Säger die Scheiben gleich in Ofenlänge (also 25, 30, 35
cm, je nach Ofen) schneiden. Dann mußt Du nicht zweimal sägen und
kürzere Stücke spalten sich leichter.

Dazu noch ein Tip:
Nicht versuchen, Tortenstücke aus dem Stamm zu schlagen, sondern immer
außen Stücke abtrennen und damit den Stamm von der Seite her abtrennen.
Das geht schneller und leichter...
--
keine Sig...
Jörg Barres
2014-05-27 16:03:25 UTC
Permalink
Guten FrühAbend,

vielen Dank für eure zahlreichen Anmerkungen.

Ich denke, ich werde mal recht bald nach dem Fällen mit dem Spalten
anfangen, und zwei solche Keildinger besorge ich mir auch. Großer Hammer
ist eh vorhanden, habe ich nur nicht dran gedacht.

Motorsäge habe ich nur der Vollständigkeit halber erwähnt, ist mir schon
klar, daß die als Spalthilfe nicht viel bringt.

Und 50cm Länge ist schon ok, der Kamin ist recht groß :-)

Jörg

Loading...