Discussion:
OT? - Wasserbett von Novaluna
(zu alt für eine Antwort)
carsten kress
2004-02-23 07:53:54 UTC
Permalink
Hi Leute,

wenn's OT ist bitte ich es zu entschuldigen, da aber hier schon mehrmals
über Wasserbetten diskutiert wurde, wollte ich auch mal ein kurze Frage
dazu stellen...

Hat wer Erfahrungen mit den Wasserbetten der Firma Novaluna?
Oder zumindest mit dem System?

Vom Gewicht her geben die ca. 200kg/m3 an, bei "normalen" habe ich Gewichte
von ca. 450kg/m3 gefunden.

Sind schon mal irgendwo ernsthafte Probleme bezüglich des Gewichtes
aufgetreten?

Da sehe ich noch das Problem, ich habe einen Holzbalkenboden, Raumgröße
4x4m und Baujahr 1912!
Ich dachte schon daran zusätzlich ein Podest zu bauen, aus 10er Balken,
quer zu den Bodenbalken, so dass das Gewicht auf alle Balken verteilt ist.
Und auf den Balken doppelte 22er Spanplatte und darauf das Trägersystem vom
Wasserbett.

Macht das Sinn?!?

Danke.
Gruss
Carsten
Martin Reicher
2004-02-23 13:03:58 UTC
Permalink
Post by carsten kress
Hat wer Erfahrungen mit den Wasserbetten der Firma Novaluna?
Oder zumindest mit dem System?
Katastrofe!
kauf' dir das auf keinen Fall! Dieses Schlauchsystem kann man absolut
vergessen vom Liegekomfort her. Die Auflage mit Schaumstoff der jede
Nacht durchfeuchtet wird ist eine grobe Fehlkonstruktion: Dein Schweiß
sickert nach unten und die Heizung schafft es nicht, diesen über den
Tag verteilt zu verdunsten. Folglich bleibt der Schaum ständig nass
und es schimmelt vor sich hin.
Gib mal in der Google Groups Suche Novaluna ein, da findest du einige
Beiträge von mir, wenn noch Fragen sind kannst du sie gerne hier
stellen.
Post by carsten kress
Vom Gewicht her geben die ca. 200kg/m3 an, bei "normalen" habe ich Gewichte
von ca. 450kg/m3 gefunden.
Sind schon mal irgendwo ernsthafte Probleme bezüglich des Gewichtes
aufgetreten?
nö ;) Ich habe im Gegensatz zu dir aber auch eine Decke aus Stahlbeton
von 1980...

Martin, der mit seinem Akva Hardsider hoch zufrieden ist
carsten kress
2004-02-25 11:30:28 UTC
Permalink
Post by Martin Reicher
Post by carsten kress
Hat wer Erfahrungen mit den Wasserbetten der Firma Novaluna?
Oder zumindest mit dem System?
Katastrofe!
kauf' dir das auf keinen Fall! Dieses Schlauchsystem kann man absolut
vergessen vom Liegekomfort her. Die Auflage mit Schaumstoff der jede
Nacht durchfeuchtet wird ist eine grobe Fehlkonstruktion: Dein Schweiß
sickert nach unten und die Heizung schafft es nicht, diesen über den
Tag verteilt zu verdunsten. Folglich bleibt der Schaum ständig nass
und es schimmelt vor sich hin.
Gib mal in der Google Groups Suche Novaluna ein, da findest du einige
Beiträge von mir, wenn noch Fragen sind kannst du sie gerne hier
stellen.
Ok, das habe ich gemacht, der grossteil rät von Novaluna ab...
Obwohl es auch welche gibt die damit wohl ganz Zufrieden sind...
Post by Martin Reicher
Martin, der mit seinem Akva Hardsider hoch zufrieden ist
Beim örtlichen Händler gekauft oder über's Netz?
Welcher Internet Händler ist denn Vertrauenwürdig?

Danke.
Gruss
Carsten
Gerd
2004-02-23 13:23:42 UTC
Permalink
Post by carsten kress
Vom Gewicht her geben die ca. 200kg/m3 an, bei "normalen" habe ich Gewichte
von ca. 450kg/m3 gefunden.
Sind schon mal irgendwo ernsthafte Probleme bezüglich des Gewichtes
aufgetreten?
Da sehe ich noch das Problem, ich habe einen Holzbalkenboden, Raumgröße
4x4m und Baujahr 1912!
Ich dachte schon daran zusätzlich ein Podest zu bauen, aus 10er Balken,
quer zu den Bodenbalken, so dass das Gewicht auf alle Balken verteilt ist.
Und auf den Balken doppelte 22er Spanplatte und darauf das Trägersystem vom
Wasserbett.
Macht das Sinn?!?
In diesem Fall würde ich besser einen Statiker vor Ort fragen.
300kg/m² sind in normalen Wohnungen wohl üblich. Bei Holzbalken anno
1912 kann auch was weggefault sein....
Auch Spanplatten haben ein stattliches Gewicht!

HTH Gerd
carsten kress
2004-02-25 11:41:48 UTC
Permalink
Post by Gerd
Post by carsten kress
Vom Gewicht her geben die ca. 200kg/m3 an, bei "normalen" habe ich
Gewichte von ca. 450kg/m3 gefunden.
Sind schon mal irgendwo ernsthafte Probleme bezüglich des Gewichtes
aufgetreten?
Da sehe ich noch das Problem, ich habe einen Holzbalkenboden,
Raumgröße 4x4m und Baujahr 1912!
Ich dachte schon daran zusätzlich ein Podest zu bauen, aus 10er
Balken, quer zu den Bodenbalken, so dass das Gewicht auf alle Balken
verteilt ist. Und auf den Balken doppelte 22er Spanplatte und darauf
das Trägersystem vom Wasserbett.
Macht das Sinn?!?
In diesem Fall würde ich besser einen Statiker vor Ort fragen.
Ich hatte vor einigen Jahren mal zwei Architekte da, zwar aus anderen
Gründen aber die Antworten hätten nicht unterschiedlicher sein können.
Der eine sagte: Kein Problem, die Balken seien ausreichend. Und der
andere: Nee, die Balken mussten auf jeden Fall verstärkt werden und mehr
abgestüzt werden. Beide hatten nur Sicht auf den einen freigelegten...

Was würde ein Statiker machen? Zeichnungen und Pläne gibbet nicht mehr.
Post by Gerd
300kg/m² sind in normalen Wohnungen wohl üblich. Bei Holzbalken anno
1912 kann auch was weggefault sein....
Verfault ist nichts. Vor 8 Jahren wurde die Decke des Bodens eine Etage
tiefer neu gemacht. Auf den 4m sind 7 Balken gleichmässig verteilt. Alle
waren trocken und sahen gut aus. Die Auflage im Mauerwerk war
entsprechend, aber im grossen und ganzen auch ok.
Post by Gerd
Auch Spanplatten haben ein stattliches Gewicht!
Tja, Alternative dazu wäre?

bye
Carsten

Loading...