Discussion:
Gitarre lackieren mit Parkettlack?
(zu alt für eine Antwort)
Peter Heitzer
2017-08-01 13:50:36 UTC
Permalink
Ich habe vom Flohmarkt eine alte Gitarre für wenige EUR erstanden.
Der Lack der Decke ist infolge starker Benutzung nahezu weg.
Kann ich mit normalen Parkettlack die Decke lackieren, um dem Holz
wieder etwas (matten) Glanz zu verleihen?
Ein spezieller Lack rentiert sich IMO nicht und würde den Preis
(5 EUR incl. Hülle) wohl übersteigen.
--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, ***@rz.uni-regensburg.de
Jürgen Exner
2017-08-01 14:09:23 UTC
Permalink
Post by Peter Heitzer
Ich habe vom Flohmarkt eine alte Gitarre für wenige EUR erstanden.
Der Lack der Decke ist infolge starker Benutzung nahezu weg.
Kann ich mit normalen Parkettlack die Decke lackieren, um dem Holz
wieder etwas (matten) Glanz zu verleihen?
Hmmmm, trittfest sollte "Parkettlack" ja sein.
Was fuer Eigenschaften sollte ein Lack fuer Saiteninstrumente sonst noch
haben?

jue
Peter Heitzer
2017-08-01 14:17:30 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Peter Heitzer
Ich habe vom Flohmarkt eine alte Gitarre für wenige EUR erstanden.
Der Lack der Decke ist infolge starker Benutzung nahezu weg.
Kann ich mit normalen Parkettlack die Decke lackieren, um dem Holz
wieder etwas (matten) Glanz zu verleihen?
Hmmmm, trittfest sollte "Parkettlack" ja sein.
Was fuer Eigenschaften sollte ein Lack fuer Saiteninstrumente sonst noch
haben?
Er sollte die Klangeigenschaften des Korpus nicht negativ beinflussen.
Auch kleben sollte er nicht. Kunststoffrauhputz dürfte für eine
akustische Gitarre weniger geeignet sein, obgleich es interessant
aussähe. Bei E-Gitarren mag das anders sein, die gibt es in den bizarrsten
Formen.
--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, ***@rz.uni-regensburg.de
Siegfried Jedath
2017-08-01 14:34:27 UTC
Permalink
Post by Peter Heitzer
Post by Jürgen Exner
Post by Peter Heitzer
Ich habe vom Flohmarkt eine alte Gitarre für wenige EUR erstanden.
Der Lack der Decke ist infolge starker Benutzung nahezu weg.
Kann ich mit normalen Parkettlack die Decke lackieren, um dem Holz
wieder etwas (matten) Glanz zu verleihen?
Hmmmm, trittfest sollte "Parkettlack" ja sein.
Was fuer Eigenschaften sollte ein Lack fuer Saiteninstrumente sonst noch
haben?
Er sollte die Klangeigenschaften des Korpus nicht negativ beinflussen.
Auch kleben sollte er nicht. Kunststoffrauhputz dürfte für eine
akustische Gitarre weniger geeignet sein, obgleich es interessant
aussähe. Bei E-Gitarren mag das anders sein, die gibt es in den bizarrsten
Formen.
Hi,
bei der Suche nach einem Speziallack landete ich auf einer ähnlichen
Seite. Da war's allerdings ein Anbieter dieses Lacktyps.
Aber hier kriegst du direkt ein paar Tips. ;-)

https://www.gitarrenbau-held.de/2015/09/20/schellackpolitur/

Siggi
--
Der Maler - Garant für Schutz und Schönheit
Thomas Krenzel .
2017-08-01 14:35:53 UTC
Permalink
Post by Peter Heitzer
Post by Jürgen Exner
Post by Peter Heitzer
Ich habe vom Flohmarkt eine alte Gitarre für wenige EUR erstanden.
Der Lack der Decke ist infolge starker Benutzung nahezu weg.
Kann ich mit normalen Parkettlack die Decke lackieren, um dem Holz
wieder etwas (matten) Glanz zu verleihen?
Hmmmm, trittfest sollte "Parkettlack" ja sein.
Was fuer Eigenschaften sollte ein Lack fuer Saiteninstrumente sonst noch
haben?
Er sollte die Klangeigenschaften des Korpus nicht negativ beinflussen.
Auch kleben sollte er nicht.
Gut aussehen wäre wohl auch noch ganz schön - der Lack sollte wohl zum
Rest passen.

Das mit der klebrigen Oberfläche ist wohl eher eine Sache der Verarbeitung.

Dann kommt es noch darauf an wie sehr die Oberfläche gelitten hat, wenn
sie sehr rauh ist sollte der Lack oder was auch immer du da drauf machst
auch porenfüllende Eigenschaften haben.

Grundsätzlich geht auch ein gutes Öl oder z.B. auch Läusescheisse
(Schellack).

Daneben kann das Ergebnis einer guten Oberflächenbehandlung die Gitarre
ja wieder sehr viel wertvoller werden lassen als 5,- Euro.
Möglicherweise lohnt sich also Geduld und die Investition von 20-30,-
Euro für eine gute Lackierung.

Vermutlich wird der Klang dann auch noch mal besser als jetzt.

Zusammen mit guten Saiten könntest Du für nicht 'mal nen Fuchs eine
wunderschöne Gitarra erlangen.

zeig doch mal ein Foto?

Bis dahin
Thomas
Martin Τrautmann
2017-08-01 14:54:05 UTC
Permalink
Post by Thomas Krenzel .
Grundsätzlich geht auch ein gutes Öl oder z.B. auch Läusescheisse
(Schellack).
Der ist alkohollöslich, verträgt aber womöglich nicht gut den direkten
Hautkontakt mit Fett, Schweiß, Wasser. Das mag für Geigen reichen, aber
nicht für Gitarren.

Da würde ich eher was wasserfestes nehmen - Parkettlack ist da nicht
unbedingt die schlechteste Wahl, aber das Produktspektrum ist dort weit:
2K-Lack, ölbasierter Lack usw.

Schönen Gruß
Martin
Siegfried Jedath
2017-08-01 15:37:14 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by Thomas Krenzel .
Grundsätzlich geht auch ein gutes Öl oder z.B. auch Läusescheisse
(Schellack).
Der ist alkohollöslich, verträgt aber womöglich nicht gut den direkten
Hautkontakt mit Fett, Schweiß, Wasser. Das mag für Geigen reichen, aber
nicht für Gitarren.
Das ist der Vorteil/ Nachteil (?) von Schellack und Gitarren
gleichermassen: Man kann bzw. muss sie pflegen.
Polieren, oft nur abreiben, und sie ist wie neu. :-)
Post by Martin Τrautmann
Da würde ich eher was wasserfestes nehmen - Parkettlack ist da nicht
2K-Lack, ölbasierter Lack usw.
Aber keinen auf Wasserbasis. Wenn, dann lösemittelhaltig. Und den stark
verdünnt in mehreren dünnen Schichten. Ist schliesslich keine
Holzverkleidung. ;-)

Siggi
--
Der Maler - Garant für Schutz und Schönheit
Peter Heitzer
2017-08-01 16:00:54 UTC
Permalink
Post by Siegfried Jedath
Post by Martin Τrautmann
Post by Thomas Krenzel .
Grundsätzlich geht auch ein gutes Öl oder z.B. auch Läusescheisse
(Schellack).
Der ist alkohollöslich, verträgt aber womöglich nicht gut den direkten
Hautkontakt mit Fett, Schweiß, Wasser. Das mag für Geigen reichen, aber
nicht für Gitarren.
Das ist der Vorteil/ Nachteil (?) von Schellack und Gitarren
gleichermassen: Man kann bzw. muss sie pflegen.
Polieren, oft nur abreiben, und sie ist wie neu. :-)
Post by Martin Τrautmann
Da würde ich eher was wasserfestes nehmen - Parkettlack ist da nicht
2K-Lack, ölbasierter Lack usw.
Aber keinen auf Wasserbasis. Wenn, dann lösemittelhaltig. Und den stark
verdünnt in mehreren dünnen Schichten. Ist schliesslich keine
Was spricht gegen Lack auf Wasserbasis?
--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, ***@rz.uni-regensburg.de
Siegfried Jedath
2017-08-01 16:15:59 UTC
Permalink
Post by Peter Heitzer
Post by Siegfried Jedath
Post by Martin Τrautmann
Post by Thomas Krenzel .
Grundsätzlich geht auch ein gutes Öl oder z.B. auch Läusescheisse
(Schellack).
Der ist alkohollöslich, verträgt aber womöglich nicht gut den direkten
Hautkontakt mit Fett, Schweiß, Wasser. Das mag für Geigen reichen, aber
nicht für Gitarren.
Das ist der Vorteil/ Nachteil (?) von Schellack und Gitarren
gleichermassen: Man kann bzw. muss sie pflegen.
Polieren, oft nur abreiben, und sie ist wie neu. :-)
Post by Martin Τrautmann
Da würde ich eher was wasserfestes nehmen - Parkettlack ist da nicht
2K-Lack, ölbasierter Lack usw.
Aber keinen auf Wasserbasis. Wenn, dann lösemittelhaltig. Und den stark
verdünnt in mehreren dünnen Schichten. Ist schliesslich keine
Was spricht gegen Lack auf Wasserbasis?
Hi,
ich glaube nicht, dass man wirklich dünne Schichten hinbekommt.
Mindestens die beiden ersten Schichten bringen das Holz zum Quellen.
Durch das schnelle Trocknen, bzw. Anziehen des Lackes bekommt man keine
schöne Oberfläche hin.

Ist nur eine Überlegung. Ich habe noch nie eine Gitarre lackiert. ;-)

Siggi
--
Der Maler - Garant für Schutz und Schönheit
Peter Heitzer
2017-08-02 10:19:32 UTC
Permalink
Post by Siegfried Jedath
Post by Peter Heitzer
Post by Siegfried Jedath
Post by Martin Τrautmann
Post by Thomas Krenzel .
Grundsätzlich geht auch ein gutes Öl oder z.B. auch Läusescheisse
(Schellack).
Der ist alkohollöslich, verträgt aber womöglich nicht gut den direkten
Hautkontakt mit Fett, Schweiß, Wasser. Das mag für Geigen reichen, aber
nicht für Gitarren.
Das ist der Vorteil/ Nachteil (?) von Schellack und Gitarren
gleichermassen: Man kann bzw. muss sie pflegen.
Polieren, oft nur abreiben, und sie ist wie neu. :-)
Post by Martin Τrautmann
Da würde ich eher was wasserfestes nehmen - Parkettlack ist da nicht
2K-Lack, ölbasierter Lack usw.
Aber keinen auf Wasserbasis. Wenn, dann lösemittelhaltig. Und den stark
verdünnt in mehreren dünnen Schichten. Ist schliesslich keine
Was spricht gegen Lack auf Wasserbasis?
Hi,
ich glaube nicht, dass man wirklich dünne Schichten hinbekommt.
Mindestens die beiden ersten Schichten bringen das Holz zum Quellen.
Durch das schnelle Trocknen, bzw. Anziehen des Lackes bekommt man keine
schöne Oberfläche hin.
Die Gitarre ist eh in ziemlich abgef**ten Zustand. Es ist auch keinerlei
Marke erkennbar, quasi eine "Baumarktklampfe", wenn man die Metapher vom
"Baumarktrad" in abgewandelter Form bemühen möchte.
Die Lackierung soll lediglich den weiteren Verfall infolge Feuchtigkeit
etwas entgegenwirken.
--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, ***@rz.uni-regensburg.de
Siegfried Jedath
2017-08-02 18:58:08 UTC
Permalink
Post by Peter Heitzer
Post by Siegfried Jedath
Hi,
ich glaube nicht, dass man wirklich dünne Schichten hinbekommt.
Mindestens die beiden ersten Schichten bringen das Holz zum Quellen.
Durch das schnelle Trocknen, bzw. Anziehen des Lackes bekommt man keine
schöne Oberfläche hin.
Die Gitarre ist eh in ziemlich abgef**ten Zustand. Es ist auch keinerlei
Marke erkennbar, quasi eine "Baumarktklampfe", wenn man die Metapher vom
"Baumarktrad" in abgewandelter Form bemühen möchte.
Die Lackierung soll lediglich den weiteren Verfall infolge Feuchtigkeit
etwas entgegenwirken.
Innen ist eine Gitarre rohes Holz. Ja ich hatte mal eine, eine
spanische. In Tossa de Mar gekauft.
Es geht also nur um die Optik.
Schau dich um. Kauf eine kleine Dose Treppenstufenversiegelung. Die
kriegste im Baumarkt noch am ehesten. Verdünn einen Teil. Streich 2x
damit. Natürlich vorher und nach jedem Anstrich schleifen. Am besten mit
240er Schleifpapier oder entsprechendem Schleifvlies.
Schlusslackierung mit biskem verdünntem oder aus-der-Dose Lack.

Gutes Gelingen.

Siggi
--
Der Maler - Garant für Schutz und Schönheit
Jochen Kriegerowski
2017-08-02 20:07:48 UTC
Permalink
Post by Siegfried Jedath
Innen ist eine Gitarre rohes Holz. Ja ich hatte mal eine, eine
spanische. In Tossa de Mar gekauft.
Verzieht sich das dann nicht bei der geringen Änderung der
Luftfeuchtigkeit, wenn man die Außenseite diffusionsdicht
lackiert?

Gruß
Jochen
Falk Dµebbert
2017-08-02 21:14:06 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Verzieht sich das dann nicht bei der geringen Änderung der
Luftfeuchtigkeit, wenn man die Außenseite diffusionsdicht
lackiert?
Das ist der häufigste Tod aller Zupf- und Streichinstrumente.

Falk D.
Frank Hucklenbroich
2017-08-07 14:02:43 UTC
Permalink
Post by Falk Dµebbert
Post by Jochen Kriegerowski
Verzieht sich das dann nicht bei der geringen Änderung der
Luftfeuchtigkeit, wenn man die Außenseite diffusionsdicht
lackiert?
Das ist der häufigste Tod aller Zupf- und Streichinstrumente.
Der Onkel eines Schulkumpels von mir war Flamenco-Gitarrist. Der hatte für
seine Gitarre einen klimatisierten Gitarrenkoffer, und derartige Dinge zu
vermeiden. Die Klampfe hatte (vor 30 Jahren) aber auf rund 20.000 DM
gekostet.

Grüße,

Frank
Thomas Krenzel .
2017-08-07 14:53:22 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Falk Dµebbert
Post by Jochen Kriegerowski
Verzieht sich das dann nicht bei der geringen Änderung der
Luftfeuchtigkeit, wenn man die Außenseite diffusionsdicht
lackiert?
Das ist der häufigste Tod aller Zupf- und Streichinstrumente.
Der Onkel eines Schulkumpels von mir war Flamenco-Gitarrist. Der hatte für
seine Gitarre einen klimatisierten Gitarrenkoffer, und derartige Dinge zu
vermeiden. Die Klampfe hatte (vor 30 Jahren) aber auf rund 20.000 DM
gekostet.
Die hat sich der Herr 'de Lucia' aber wohl kaum selbst lackiert, schon
alleine um sich die hochversichterten finger nicht zu beschädigen.

;)

Thomas

Siegfried Jedath
2017-08-03 03:34:06 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Siegfried Jedath
Innen ist eine Gitarre rohes Holz. Ja ich hatte mal eine, eine
spanische. In Tossa de Mar gekauft.
Verzieht sich das dann nicht bei der geringen Änderung der
Luftfeuchtigkeit, wenn man die Außenseite diffusionsdicht
lackiert?
Gruß
Jochen
Ja, das könnte passieren. Besonders bei "Wasserlack" oder wenn er
Klarlack 1x dick draufpappt "und gut ist".
Ich habe ihn ja darauf hingewiesen, dass das meist mit Schellack gemacht
wird.
Btw.: Fällt mir jetzt ein: Schellack enthält ??% Wachs. Das dürfte bei
herkömmlichen Lacken Schwierigkeiten beim Trocknen geben. Wenns ganz
schlimm kommt, Acryllack ganz bestimmt, perlt der Lack ab. Reissen und
abblättern wird er über kurz oder lang garantiert.

Mal mit dem Fingernagel drüberkratzen. Hast du Zeugs unterm Fingernagel
und ist der Kratzer deutlich zu sehen, ist es Schellack.
Bitte nur Schellack drauf machen.

Siggi
--
Der Maler - Garant für Schutz und Schönheit
Siegfried Jedath
2017-08-03 04:17:18 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Siegfried Jedath
Innen ist eine Gitarre rohes Holz. Ja ich hatte mal eine, eine
spanische. In Tossa de Mar gekauft.
Verzieht sich das dann nicht bei der geringen Änderung der
Luftfeuchtigkeit, wenn man die Außenseite diffusionsdicht
lackiert?
Gruß
Jochen
Ja, das könnte passieren-. Besonders bei "Wasserlack" oder wenn er
Klarlack 1x dick draufpappt "und gut ist".
Ich habe ihn ja darauf hingewiesen, dass das meist mit Schellack gemacht
wird.
Btw.: Fällt mir jetzt ein: Schellack enthält ??% Wachs. Das dürfte bei
herkömmlichen Lacken Schwierigkeiten beim Trocknen geben. Wenns ganz
schlimm kommt, Acryllack ganz bestimmt, perlt der Lack ab. Reissen und
abblättern wird er über kurz oder lang garantiert.
Mal mit dem Fingernagel drüberkratzen. Hast du Zeugs unterm Fingernagel
und ist der Kratzer deutlich zu sehen, ist es Schellack.
Bitte nur Schellack drauf machen.
Siggi
Eine Idee habe ich noch: Nitrozellulose-Lack + Grundierung
(Einlassgrund). Kaum Spannung. Aber, schwer zu bekommen. Vielleicht im
"Profi"-Bastlerladen, beim Malergrosshandel, Schreinereizubehör.
Oder im Internet. ;-)
--
Der Maler - Garant für Schutz und Schönheit
Falk Dµebbert
2017-08-02 19:04:52 UTC
Permalink
Post by Peter Heitzer
Post by Siegfried Jedath
Aber keinen auf Wasserbasis. Wenn, dann lösemittelhaltig. Und den stark
verdünnt in mehreren dünnen Schichten. Ist schliesslich keine
Was spricht gegen Lack auf Wasserbasis?
Sagen wir es so: bei einer Konzertgitarre stellt der Koffer durch
geschickte Wahl der Hölzer (in der Regel ein paar Balsa innen-Bretter)
immer die gleiche Luftfeuchte her, damit die Gitarre keine plötzliche
Feuchtigkeitsveränderung abbekommt und die Schalldecken sich nicht
verziehen.

Die Decken sollten gespannt und nur trotzdem nur geleimt sein. Da ist
Wasser eine nicht ganz so gute Idee.

Falk D.
Reindl Wolfgang
2017-08-02 13:05:39 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by Thomas Krenzel .
Grundsätzlich geht auch ein gutes Öl oder z.B. auch Läusescheisse
(Schellack).
Der ist alkohollöslich, verträgt aber womöglich nicht gut den direkten
Hautkontakt mit Fett, Schweiß, Wasser. Das mag für Geigen reichen, aber
nicht für Gitarren.
Wenn ich mir die Schellack-Seite bei der wikipedia anschaue, dann wurde
Schellack frühers auch dazu verwendet, Lenkerbänder für Fahrradlenker zu
versieglen. Wenn Schellack bei dieser Verwendung nicht schwitzfest ist
und keinen direkten Hautkontakt verträgt …

Wolfgang
--
If there were any Microsoft product that doesn's suck, it would be a
vacuum cleaner.
Falk Dµebbert
2017-08-02 18:59:26 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Der ist alkohollöslich, verträgt aber womöglich nicht gut den direkten
Hautkontakt mit Fett, Schweiß, Wasser. Das mag für Geigen reichen, aber
nicht für Gitarren.
Komisch... selbst meine Ibanez Party-Gitarre hat eine
Schellack-Oberfläche, weil man die immer wieder auffrischen kann.

Die haben vermutlich keine Ahnung.

Falk D.
Frank Hucklenbroich
2017-08-07 13:55:02 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Peter Heitzer
Ich habe vom Flohmarkt eine alte Gitarre für wenige EUR erstanden.
Der Lack der Decke ist infolge starker Benutzung nahezu weg.
Kann ich mit normalen Parkettlack die Decke lackieren, um dem Holz
wieder etwas (matten) Glanz zu verleihen?
Hmmmm, trittfest sollte "Parkettlack" ja sein.
Was fuer Eigenschaften sollte ein Lack fuer Saiteninstrumente sonst noch
haben?
Möglichst nicht irgendwelche giftigen Bestandteile haben, die über die Haut
aufgenommen werden können?

Grüße,

Frank
DonCaron
2017-08-01 15:59:51 UTC
Permalink
Post by Peter Heitzer
Ich habe vom Flohmarkt eine alte Gitarre für wenige EUR erstanden.
Der Lack der Decke ist infolge starker Benutzung nahezu weg.
Kann ich mit normalen Parkettlack die Decke lackieren, um dem Holz
wieder etwas (matten) Glanz zu verleihen?
Ein spezieller Lack rentiert sich IMO nicht und würde den Preis
(5 EUR incl. Hülle) wohl übersteigen.
im Musikgeschäft fragen
schellack vielleicht? oder leinölfirnis?
--
DonCaron
Falk Dµebbert
2017-08-02 18:55:34 UTC
Permalink
Post by Peter Heitzer
Ich habe vom Flohmarkt eine alte Gitarre für wenige EUR erstanden.
Der Lack der Decke ist infolge starker Benutzung nahezu weg.
Kann ich mit normalen Parkettlack die Decke lackieren, um dem Holz
wieder etwas (matten) Glanz zu verleihen?
Können schon, nur dann härtet die Decke außen nach und dürfte bei noch
geringerer Feuchtigkeitsänderung krumm werden.
Post by Peter Heitzer
Ein spezieller Lack rentiert sich IMO nicht und würde den Preis
(5 EUR incl. Hülle) wohl übersteigen.
Eine 250ml Flasche Schellack gibt es unter 8,-. Wattebäusche und
Einwaghandschuhe sind auch keine Investition. Ein Satz Saiten dürfte
teurer sein.

Falk D.
Ludger Averborg
2017-08-02 21:42:41 UTC
Permalink
On 1 Aug 2017 13:50:36 GMT, "Peter Heitzer"
Post by Peter Heitzer
Ich habe vom Flohmarkt eine alte Gitarre für wenige EUR erstanden.
Der Lack der Decke ist infolge starker Benutzung nahezu weg.
Kann ich mit normalen Parkettlack die Decke lackieren, um dem Holz
wieder etwas (matten) Glanz zu verleihen?
Ein spezieller Lack rentiert sich IMO nicht und würde den Preis
(5 EUR incl. Hülle) wohl übersteigen.
Offenbar spielt der Lack nicht nur für die Optik, sondern
auch für den Klang eine bedeutende Rolle.
Aber egal ob du nun drauf spielen willst oder sie nur als
"Ziergegenstand" haben willst: Der Lack sollte schon der
richtige sein. Das Netz ist voll von Anleitungen, such mal
unter "Gitarre lackieren" oder "Geige lackieren".
Und wenn du dir schon die Arbeit machen willst, dann würde
ich auch beim Lack usw. nicht so sehr auf dem Preis sehen.
OK, ich weiß nicht, wie du finanziell gebettet bist, aber 25
€ im Ganzen sind doch vielleicht drin? Deine Arbeitszeit ist
jedenfalls viel mehr wert, und da sollte man doch die Chance
nicht reduzieren, dass was Erfreuliches dabei rauskommt.

l.
Kluger, Gerd
2017-08-03 10:00:12 UTC
Permalink
Post by Peter Heitzer
Ich habe vom Flohmarkt eine alte Gitarre für wenige EUR erstanden.
Der Lack der Decke ist infolge starker Benutzung nahezu weg.
Kann ich mit normalen Parkettlack die Decke lackieren, um dem Holz
wieder etwas (matten) Glanz zu verleihen?
Mein Gott, Du kannst doch nicht die Gitarre so ruinieren. Da gehört
natürlich ein Klanglack drauf:
http://www.bpes.de/de/energie_klanglack.html

SCNR
Gerd
Bodo Mysliwietz
2017-08-03 13:25:59 UTC
Permalink
Post by Kluger, Gerd
Post by Peter Heitzer
Ich habe vom Flohmarkt eine alte Gitarre für wenige EUR erstanden.
Der Lack der Decke ist infolge starker Benutzung nahezu weg.
Kann ich mit normalen Parkettlack die Decke lackieren, um dem Holz
wieder etwas (matten) Glanz zu verleihen?
Mein Gott, Du kannst doch nicht die Gitarre so ruinieren. Da gehört
http://www.bpes.de/de/energie_klanglack.html
SCNR
Man, wenn wir uns mal begegnen trete ich Dir für diese Verlinkung vors
Knie. Meine ganzen Neurosen sind zurück. Und die haben noch nichtmal
einen Newsnetreiniger, postingordner und UDP-Transformator im Angebot.





.... wenn diese Abmahnanwälte wenigstens mal auf die richtigen losgingen.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
Ulrich G. Kliegis
2017-08-05 00:26:34 UTC
Permalink
On Thu, 3 Aug 2017 15:25:59 +0200, Bodo Mysliwietz
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Kluger, Gerd
Post by Peter Heitzer
Ich habe vom Flohmarkt eine alte Gitarre für wenige EUR erstanden.
...
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Kluger, Gerd
Post by Peter Heitzer
wieder etwas (matten) Glanz zu verleihen?
Mein Gott, Du kannst doch nicht die Gitarre so ruinieren. Da gehört
http://www.bpes.de/de/energie_klanglack.html
SCNR
Man, wenn wir uns mal begegnen trete ich Dir für diese Verlinkung vors
Knie. Meine ganzen Neurosen sind zurück. Und die haben noch nichtmal
einen Newsnetreiniger, postingordner und UDP-Transformator im Angebot.
.... wenn diese Abmahnanwälte wenigstens mal auf die richtigen losgingen.
Danke für diese schöne Geschichte. Ich hatte bislang keinen Anlaß,
Gedanken über diesen Wahnsinn, der sich schlimmer ausbreitet als der
Japanesische Knöterich, zu verschwenden, weil es in meiner
bescheidenen Erlebniswelt keinen Hinweis darauf gab.

Aber seit ein Hotelier und mäßig erfolgreich wirtschaftender
Immobilienteihkuhn in seiner neuen Funktion, auf die er so unermeßlich
stolz ist (was werden meine Frau und meine Tochter sagen, wenn sie das
im Fernsehen sehen?) die Grenzen des Unfaßbaren täglich in immer neue
schwindelerregte Höhen hochtwitschert, überrascht mich solches wie das
zitierte Verlinkte auch nicht mehr wirklich. Pinselreiniger nur in
mundgetöpferten Klangschalen anrichten, und die nach dem
Erdstrahlen-Streamplot ausrichten, sonst wird das auch noch retrograd
vergnutzt.

YMMD (dt.DHMTG) ;)

Gruß,

U.
Kluger, Gerd
2017-08-07 09:54:05 UTC
Permalink
Post by Ulrich G. Kliegis
Aber seit ein Hotelier und mäßig erfolgreich wirtschaftender
Immobilienteihkuhn in seiner neuen Funktion, auf die er so unermeßlich
stolz ist (was werden meine Frau und meine Tochter sagen, wenn sie das
im Fernsehen sehen?) die Grenzen des Unfaßbaren täglich in immer neue
schwindelerregte Höhen hochtwitschert, überrascht mich solches wie das
zitierte Verlinkte auch nicht mehr wirklich. Pinselreiniger nur in
mundgetöpferten Klangschalen anrichten, und die nach dem
Erdstrahlen-Streamplot ausrichten, sonst wird das auch noch retrograd
vergnutzt.
YMMD (dt.DHMTG) ;)
Das eigentlich erschreckendste ist, dass man mit dem skurielen Scheiß
wohl tatsächlich Geld machen und davon leben kann. Die Seite gibt es
schon sehr lange, über den kostenlosen Bildschirmreiniger
http://www.bpes.de/de/kostenlos.html
bin ich WIMRE schon 2001 gestolpert.

Grüße
Gerd
Frank Hucklenbroich
2017-08-07 14:05:28 UTC
Permalink
Post by Kluger, Gerd
Das eigentlich erschreckendste ist, dass man mit dem skurielen Scheiß
wohl tatsächlich Geld machen und davon leben kann. Die Seite gibt es
schon sehr lange, über den kostenlosen Bildschirmreiniger
http://www.bpes.de/de/kostenlos.html
bin ich WIMRE schon 2001 gestolpert.
Tatsächlich, die Seite gibts noch! Die machte damals öfters mal im Usenet
die Runde.

Grüße,

Frank
Thomas Krenzel .
2017-08-03 18:56:55 UTC
Permalink
Post by Peter Heitzer
Ich habe vom Flohmarkt eine alte Gitarre für wenige EUR erstanden.
Der Lack der Decke ist infolge starker Benutzung nahezu weg.
Kann ich mit normalen Parkettlack die Decke lackieren, um dem Holz
wieder etwas (matten) Glanz zu verleihen?
Ein spezieller Lack rentiert sich IMO nicht und würde den Preis
(5 EUR incl. Hülle) wohl übersteigen.
Jetzt gab es ja schon diverse Tipps, was besser sei und was nicht.

Möglicherweise ist es ratsam erstmal an einer kleinen Stelle zu testen
wie sich das Holz verhält.

Möglichst oft und möglichst dünn Lack oder Öl auftragen. Zwischenschliff
mit Wasser und ab 1000er Körnung, so habe ich meine Stromgitarre geölt,
das ist wie Lackiert.

Viel erfolg, und vor allem: Zeig doch mal wennse fertig ist. Alternativ
auch: Lass dann mal hören ;)

Viel Spass
Thomas
Frank Hucklenbroich
2017-08-07 13:58:00 UTC
Permalink
Post by Peter Heitzer
Ich habe vom Flohmarkt eine alte Gitarre für wenige EUR erstanden.
Der Lack der Decke ist infolge starker Benutzung nahezu weg.
Ich würde das so lassen wie es ist. Es gibt Leute, die zahlen teures Geld
für neue Gitarren im "Vintage" oder "Used" look, die sind absichtlich auf
"alt" getrimmt:

http://de.dhgate.com/product/10s-custom-shop-limited-edition-stevie-ray/400133185.html?utm_source=pla&utm_medium=GMC&utm_campaign=guitarsfactory&utm_term=400133185&f=bm%7c400133185%7c113003%7cGMC%7c342856228%7cpla%7cguitarsfactory%7cDE%7c113003009%7cc%7c%7c2%7c&gclid=EAIaIQobChMIjp-KtqPF1QIVCLvtCh3Mrg0WEAQYBSABEgKuWPD_BwE

Ja, die Originalgitarre von Stevie Ray Vaughn sah genauso abgefuckt aus.
Und niemals wäre er auf die Idee gekommen, die lackieren zu lassen.

Grüße,

Frank
Peter Heitzer
2017-08-07 14:05:44 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Peter Heitzer
Ich habe vom Flohmarkt eine alte Gitarre für wenige EUR erstanden.
Der Lack der Decke ist infolge starker Benutzung nahezu weg.
Ich würde das so lassen wie es ist. Es gibt Leute, die zahlen teures Geld
für neue Gitarren im "Vintage" oder "Used" look, die sind absichtlich auf
Ich fürchte, das wird bei meinem Exemplar nix. Das ist wirklich ein
ganz einfaches Modell.
--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, ***@rz.uni-regensburg.de
Loading...