Discussion:
Estrich 20 mm abschleifen für Parkettverlegung
(zu alt für eine Antwort)
Martin D. Bartsch
2016-05-29 18:14:55 UTC
Permalink
Guten Abend miteinander,

ich habe 10 qm Eichenparkett geschenkt bekommen (massiv, 300 x 70 x 20
mit Nut und Feder). Einen Raum dafür habe ich auch, da liegt ein
verklebter Teppichboden drin. Da ich keine Kante an der Tür haben
will, müssen von dem Estrich 2 cm runter. Was macht da der engagierte
Heimwerker? Ist das überhaupt machbar?

Viele Grüße

Martin
Martin Τrautmann
2016-05-29 18:18:52 UTC
Permalink
Post by Martin D. Bartsch
ich habe 10 qm Eichenparkett geschenkt bekommen (massiv, 300 x 70 x 20
mit Nut und Feder). Einen Raum dafür habe ich auch, da liegt ein
verklebter Teppichboden drin. Da ich keine Kante an der Tür haben
will, müssen von dem Estrich 2 cm runter. Was macht da der engagierte
Heimwerker? Ist das überhaupt machbar?
nein

Rechne auch noch ein paar Milimeter für den Parkettkleber.

Schneller geht, den Estrich ganz rauszureissen und einen flacheren neu
einzuziehen.

Schönen Gruß
Martin
Marc Haber
2016-05-29 18:39:19 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by Martin D. Bartsch
ich habe 10 qm Eichenparkett geschenkt bekommen (massiv, 300 x 70 x 20
mit Nut und Feder). Einen Raum dafür habe ich auch, da liegt ein
verklebter Teppichboden drin. Da ich keine Kante an der Tür haben
will, müssen von dem Estrich 2 cm runter. Was macht da der engagierte
Heimwerker? Ist das überhaupt machbar?
nein
Rechne auch noch ein paar Milimeter für den Parkettkleber.
Schneller geht, den Estrich ganz rauszureissen und einen flacheren neu
einzuziehen.
Was würde man dann mit einer darin liegenden Fußbodenheizung machen?
Auch komplett neu?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Martin Τrautmann
2016-05-29 18:43:53 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Martin Τrautmann
Schneller geht, den Estrich ganz rauszureissen und einen flacheren neu
einzuziehen.
Was würde man dann mit einer darin liegenden Fußbodenheizung machen?
Auch komplett neu?
Dann ganz seinlassen - wie willst du verhindern, beim Abschleifen die
zu zerstören? Und bleibt noch genug Reststärke, dass der Estrich nicht
reisst?

Schönen Gruß
Martin
Thomas Einzel
2016-05-29 21:54:33 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Martin Τrautmann
Post by Martin D. Bartsch
ich habe 10 qm Eichenparkett geschenkt bekommen (massiv, 300 x 70 x 20
mit Nut und Feder). Einen Raum dafür habe ich auch, da liegt ein
verklebter Teppichboden drin. Da ich keine Kante an der Tür haben
will, müssen von dem Estrich 2 cm runter. Was macht da der engagierte
Heimwerker? Ist das überhaupt machbar?
...
Post by Marc Haber
Post by Martin Τrautmann
Schneller geht, den Estrich ganz rauszureissen und einen flacheren neu
einzuziehen.
Was würde man dann mit einer darin liegenden Fußbodenheizung machen?
Auch komplett neu?
Das und die weiteren Möglichkeiten wird IMO am besten erst geklärt, wenn
feststeht, ob aktuell überhaupt eine FbHz im Estrich ist oder nicht und
falls ja, ob eine FbHz unter 20mm Parkett erwünscht ist. Sonst ist es
der Konjunktiv der rekursiven Möglichkeiten... und vertane Zeit.
--
Thomas
DonCaron
2016-05-29 18:35:50 UTC
Permalink
Post by Martin D. Bartsch
müssen von dem Estrich 2 cm runter. Was macht da der engagierte
Heimwerker? Ist das überhaupt machbar?
ich denke das ist estrich raußreißen besser und angebracht, lohnt
sich bei massivem Parket, würde ich auf jeden fall machen.
--
DonCaron
Tobias Schuster
2016-05-29 22:54:27 UTC
Permalink
Post by Martin D. Bartsch
ich habe 10 qm Eichenparkett geschenkt bekommen (massiv, 300 x 70 x 20
mit Nut und Feder).
Massiv? Das wären dann solide Parkett-Stäbe. So aber ist es eine dünne
Eiche-Nutzschicht und darunter das Nut-und-Feder-Trägermaterial.

Wenn es bei der Nutzschicht nur um die Optik geht, kann man auch
Nut-und-Feder-Stücke nehmen, wo die Eiche aufgedruckt ist. Dieses
Laminat ist i.d.R. weniger stark und könnte unter der Tür passen.

2
Jochen Kriegerowski
2016-05-30 04:34:06 UTC
Permalink
Post by Tobias Schuster
So
Wie: So?
Post by Tobias Schuster
Wenn es bei der Nutzschicht nur um die Optik geht, kann man auch
Nut-und-Feder-Stücke nehmen, wo die Eiche aufgedruckt ist.
Und das geschenkte Massiv-Parkett in den Ofen stecken. Klar.
Man könnte auch lila Punkte an die Decke malen, oder einen
Klarinettenkursus besuchen. Aber darum geht's dem OP gar nicht :-)

Gruß
Jochen
Tobias Schuster
2016-05-30 07:22:35 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Und das geschenkte Massiv-Parkett in den Ofen stecken. Klar.
Man könnte auch lila Punkte an die Decke malen, oder einen
Klarinettenkursus besuchen. Aber darum geht's dem OP gar nicht :-)
Hier ist nicht die Zaubergruppe. 20mm Estrich abzutragen ist ein schier
unmögliches Unterfangen. Mit vernünftigem Aufwand wird OPs geschenkter
Belag nie in das Zimmer passen.

2
Jochen Kriegerowski
2016-05-30 07:37:30 UTC
Permalink
Post by Tobias Schuster
Hier ist nicht die Zaubergruppe. 20mm Estrich abzutragen ist ein schier
unmögliches Unterfangen.
Abzuschleifen, einverstanden. Rausstemmen geht, ist sogar sauberer
als schleifen (weniger Staub)
Post by Tobias Schuster
Mit vernünftigem Aufwand wird OPs geschenkter
Belag nie in das Zimmer passen.
Jeder Aufwand ist vernünftig, wenn man als Ergebnis Eichenparkett
statt Laminat im Zimmer hat.

Gruß
Jochen
Tobias Schuster
2016-05-30 07:52:39 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Tobias Schuster
Hier ist nicht die Zaubergruppe. 20mm Estrich abzutragen ist ein schier
unmögliches Unterfangen.
Abzuschleifen, einverstanden. Rausstemmen geht, ist sogar sauberer
als schleifen (weniger Staub)
Viel Spaß dabei! ;-)
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Tobias Schuster
Mit vernünftigem Aufwand wird OPs geschenkter
Belag nie in das Zimmer passen.
Jeder Aufwand ist vernünftig, wenn man als Ergebnis Eichenparkett
statt Laminat im Zimmer hat.
Eichenparkett wäre bis zur Unterseite, wo es auf den Estrich geklebt
wird, durch und durch Eiche.

Alles andere ist ein "look alike": Eiche-Furnier oder Eiche-Photo auf
jeder Menge Trägermaterial *laminiert*.

2
Jochen Kriegerowski
2016-05-30 08:11:42 UTC
Permalink
Post by Tobias Schuster
Eichenparkett wäre bis zur Unterseite, wo es auf den Estrich geklebt
wird, durch und durch Eiche.
Also genau das, was OP beschreibt. 30 x 7 x 2 cm, massiv, mit Nut und
(vermutlich loser) Feder.

Wo kriegst du immer diese Laminat-Idee her?

Gruß
Jochen
Tobias Schuster
2016-05-30 08:40:49 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Tobias Schuster
Eichenparkett wäre bis zur Unterseite, wo es auf den Estrich geklebt
wird, durch und durch Eiche.
Also genau das, was OP beschreibt. 30 x 7 x 2 cm, massiv, mit Nut und
(vermutlich loser) Feder.
Wo kriegst du immer diese Laminat-Idee her?
Dann schaue dir mal das handelsübliche (massive)
Nut-und-Feder-Eichenparkett genauer an.

2
MaWin
2016-05-30 09:00:00 UTC
Permalink
Post by Tobias Schuster
Dann schaue dir mal das handelsübliche (massive)
Nut-und-Feder-Eichenparkett genauer an.
Ja
http://www.bembe.de/produkte/massivparkett/
Und ?

Findet dein Leben nur im Baumarkt statt ?
--
MaWin, Manfred Winterhoff, mawin at gmx dot net
Tobias Schuster
2016-05-30 10:08:51 UTC
Permalink
Post by MaWin
Findet dein Leben nur im Baumarkt statt ?
Ich verlege 250x45-Stäbe, schleife und versiegle.
Der Fabrik gehen langsam die Stäbe aus, weil nur noch N/F-Trägermaterial
verlangt wird ...

2
Jochen Kriegerowski
2016-05-30 09:13:40 UTC
Permalink
Post by Tobias Schuster
Dann schaue dir mal das handelsübliche (massive)
Nut-und-Feder-Eichenparkett genauer an.
<www.bembe.de/produkte/massivparkett/>
<www.holzpoint24.de/parkett-online-kaufen-direkt-vom-hersteller/massivparkett-stabparkett-eiche-direkt-vom-sagewerk.html?cat=14>
<http://www.worch-parkett.de/produkte/eiche-parkett.php>

Ich weiß, wie Parkett aussieht. Habe schon etliche 1000 m²
davon gesehen, es öfters mal selbst verlegt, abgezogen,
gebohnert und bin mein halbes Leben lang drauf rumgelaufen.

Gruß
Jochen
Georg Wieser
2016-05-30 17:56:27 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Jeder Aufwand ist vernünftig, wenn man als Ergebnis Eichenparkett
statt Laminat im Zimmer hat.
na ja..... ein bisschen Aufwand OK. Den Estrich austauschen?
Nö.
Frank Hucklenbroich
2016-05-30 09:32:44 UTC
Permalink
Post by Martin D. Bartsch
Guten Abend miteinander,
ich habe 10 qm Eichenparkett geschenkt bekommen (massiv, 300 x 70 x 20
mit Nut und Feder). Einen Raum dafür habe ich auch, da liegt ein
verklebter Teppichboden drin. Da ich keine Kante an der Tür haben
will, müssen von dem Estrich 2 cm runter. Was macht da der engagierte
Heimwerker? Ist das überhaupt machbar?
Man kann für sowas Estrichfräsen mieten. Da hast Du dann ein schweres Gerät
mit Schleifteller, daß über einen dicken Schlauch mit einem
kühlschrankgroßen Staubsauger verbunden ist. Für 10 qm und 2 cm hast Du
damit locker einen Tag zu tun, evtl. auch mehr. Und es staubt wie Sau, also
nur mit Atemschutz arbeiten.

Es dürfte deutlich einfacher sein, den Estrich herauszustemmen und neu
einzuziehen.

Grüße,

Frank
Heinz Tauer
2016-05-30 09:47:56 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Martin D. Bartsch
Guten Abend miteinander,
ich habe 10 qm Eichenparkett geschenkt bekommen (massiv, 300 x 70 x 20
mit Nut und Feder). Einen Raum dafür habe ich auch, da liegt ein
verklebter Teppichboden drin. Da ich keine Kante an der Tür haben
will, müssen von dem Estrich 2 cm runter. Was macht da der engagierte
Heimwerker? Ist das überhaupt machbar?
Man kann für sowas Estrichfräsen mieten. Da hast Du dann ein schweres Gerät
mit Schleifteller, daß über einen dicken Schlauch mit einem
kühlschrankgroßen Staubsauger verbunden ist. Für 10 qm und 2 cm hast Du
damit locker einen Tag zu tun, evtl. auch mehr. Und es staubt wie Sau, also
nur mit Atemschutz arbeiten.
Es dürfte deutlich einfacher sein, den Estrich herauszustemmen und neu
einzuziehen.
Bleibt immer noch die Frage, ist das Haus/die Wohnung Eigentum oder
Miete. Wenn Miete, geht nichts mit rausstemmem/ abschleifen, es sei
denn, der Eigentümer ist einverstanden.
--
mit freundlichen Grüßen
Heinz
Karl Davis
2016-05-30 17:48:46 UTC
Permalink
Post by Heinz Tauer
Bleibt immer noch die Frage, ist das Haus/die Wohnung Eigentum oder
Miete. Wenn Miete, geht nichts mit rausstemmem/ abschleifen, es sei
denn, der Eigentümer ist einverstanden.
Warum "bleibt" die Frage? Die Frage ist für eine sachliche Beantwortung
der Frage des OP aber mal sowas von irrelevant... Das ist allein seine
Sache, da das nicht zu seinem Fragen-Umfang gehört, gehe ich
/selbstverständlich/ davon aus, daß das irrelevant ist. Wieso also
zerbrichst *Du* Dir den Kopf über Dinge, die egal sind?


Karl
--
Es sprach der Pfaff' zum Fürsten:
"Halt' Du sie arm, ich halt' sie dumm."
Jo Warner
2016-05-31 12:57:35 UTC
Permalink
Post by Martin D. Bartsch
Guten Abend miteinander,
ich habe 10 qm Eichenparkett geschenkt bekommen (massiv, 300 x 70 x 20
mit Nut und Feder). Einen Raum dafür habe ich auch, da liegt ein
verklebter Teppichboden drin. Da ich keine Kante an der Tür haben
will, müssen von dem Estrich 2 cm runter. Was macht da der engagierte
Heimwerker? Ist das überhaupt machbar?
10 qm - Nebenraum?
Wegen 10 qm Geschenktzeug immensen Aufwand betreiben - nöö!

Verheizen, Recyclinghof oder Kleinanzeige schalten.
Martin D. Bartsch
2016-06-01 18:53:54 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
10 qm - Nebenraum?
Wegen 10 qm Geschenktzeug immensen Aufwand betreiben - nöö!
Also, irgendwas muß ich in dem Raum machen, der Teppichboden ist
langsam am Ende
Post by Jo Warner
Verheizen, Recyclinghof oder Kleinanzeige schalten.
Das wäre eine ziemliche Vergeudung
Martin D. Bartsch
2016-06-01 19:03:01 UTC
Permalink
Ich antworte mir mal selber, um alle hier aufgekommenen Fragen zu
beantworten.

Ja, es ist massive Eiche (mag man heutzutage kaum glauben) mit fester
Feder.
Das Haus ist mein (und meiner Frau) Eigentum.
Nein, keine Fußbodenheizung.

Inzwischen tendiere ich wirklich dazu, den alten Estrich
rauszustemmen, den Schutt direkt aus dem Fenster in die
darunterstehende Schubkarre zu schippen und den neuen auch durchs
Fenster reinzukippen. Da kommt dann natürlich die Trocknungszeit.
Die Möbel wochen- oder eher monatelang irgendwo im Weg stehen zu
haben, ist nicht schön.
Wie ist das wohl mit Parkett auf Trockenestrich?

Gruß

Martin
Ralph Aichinger
2016-06-01 19:07:23 UTC
Permalink
Post by Martin D. Bartsch
Inzwischen tendiere ich wirklich dazu, den alten Estrich
rauszustemmen, den Schutt direkt aus dem Fenster in die
darunterstehende Schubkarre zu schippen und den neuen auch durchs
Fenster reinzukippen. Da kommt dann natürlich die Trocknungszeit.
Die Möbel wochen- oder eher monatelang irgendwo im Weg stehen zu
haben, ist nicht schön.
Wie ist das wohl mit Parkett auf Trockenestrich?
Querlattung direkt auf die Schüttung ist da keine Option?

/ralph
Martin D. Bartsch
2016-06-02 21:11:54 UTC
Permalink
On Wed, 1 Jun 2016 21:07:23 +0200 (CEST), Ralph Aichinger
Post by Ralph Aichinger
Querlattung direkt auf die Schüttung ist da keine Option?
Schüttung? So Blähtonkügelchen? Dann alle 15 cm eine Latte und das
Parkett nageln? Ich weiß nicht, ich traue mir das Kleben auf einer
glatten Fläche eher zu.
Ich habe auch was gelesen über zwei Lagen 18er OSB-Platten auf Dämmung
und das Parkett darauf leimen.
Thomas Einzel
2016-06-01 19:45:20 UTC
Permalink
Post by Martin D. Bartsch
Ich antworte mir mal selber, um alle hier aufgekommenen Fragen zu
beantworten.
Ja, es ist massive Eiche (mag man heutzutage kaum glauben) mit fester
Feder.
Das Haus ist mein (und meiner Frau) Eigentum.
Nein, keine Fußbodenheizung.
Dann passt ja alles.
Post by Martin D. Bartsch
Inzwischen tendiere ich wirklich dazu, den alten Estrich
rauszustemmen, den Schutt direkt aus dem Fenster in die
darunterstehende Schubkarre zu schippen und den neuen auch durchs
Fenster reinzukippen. Da kommt dann natürlich die Trocknungszeit.
Die Möbel wochen- oder eher monatelang irgendwo im Weg stehen zu
haben, ist nicht schön.
Was sind schon 1 oder 2 Monate gegenüber der Nutzungszeit dieses Parketts?
Post by Martin D. Bartsch
Wie ist das wohl mit Parkett auf Trockenestrich?
Das werte ich mal als Joke.
--
Thomas
Martin D. Bartsch
2016-06-02 21:05:00 UTC
Permalink
On Wed, 1 Jun 2016 21:45:20 +0200, Thomas Einzel
Post by Thomas Einzel
Das werte ich mal als Joke.
Nein, wieso? Ich habe mich heute mal ein wenig eingelesen. Es scheint
zwar nicht trivial zu sein, aber auch nicht unmöglich.
Thomas Einzel
2016-06-03 08:30:34 UTC
Permalink
Post by Martin D. Bartsch
On Wed, 1 Jun 2016 21:45:20 +0200, Thomas Einzel
Post by Thomas Einzel
Das werte ich mal als Joke.
Nein, wieso? Ich habe mich heute mal ein wenig eingelesen. Es scheint
zwar nicht trivial zu sein, aber auch nicht unmöglich.
Nicht unmöglich.
Aber es passt für mich nicht zu dem Aufwand und Eichenparkett.
--
Thomas
Martin D. Bartsch
2016-06-03 10:20:18 UTC
Permalink
On Fri, 3 Jun 2016 10:30:34 +0200, Thomas Einzel
Post by Thomas Einzel
Aber es passt für mich nicht zu dem Aufwand und Eichenparkett.
Ich versteh immer noch nicht. Du meinst, Trockenestrich ist zu
minderwertig um ihn unter gutes Parkett zu legen?
Thomas Einzel
2016-06-03 12:54:45 UTC
Permalink
Post by Martin D. Bartsch
On Fri, 3 Jun 2016 10:30:34 +0200, Thomas Einzel
Post by Thomas Einzel
Aber es passt für mich nicht zu dem Aufwand und Eichenparkett.
Ich versteh immer noch nicht. Du meinst, Trockenestrich ist zu
minderwertig um ihn unter gutes Parkett zu legen?
Wenn es dir gefällt, dann mach doch.
--
Thomas
Martin D. Bartsch
2016-06-05 11:21:28 UTC
Permalink
On Fri, 3 Jun 2016 14:54:45 +0200, Thomas Einzel
Post by Thomas Einzel
Wenn es dir gefällt, dann mach doch.
Sag doch einfach, warum Du den Trockenestrich nicht nehmen würdest.
Penn Erwin
2016-06-05 11:27:54 UTC
Permalink
Post by Martin D. Bartsch
On Fri, 3 Jun 2016 14:54:45 +0200, Thomas Einzel
Post by Thomas Einzel
Wenn es dir gefällt, dann mach doch.
Sag doch einfach, warum Du den Trockenestrich nicht nehmen würdest.
Gibt es auch Nassestrich?
--
Gruß
Erwin
Wolfgang Kynast
2016-06-05 14:59:52 UTC
Permalink
Post by Penn Erwin
Post by Martin D. Bartsch
On Fri, 3 Jun 2016 14:54:45 +0200, Thomas Einzel
Post by Thomas Einzel
Wenn es dir gefällt, dann mach doch.
Sag doch einfach, warum Du den Trockenestrich nicht nehmen würdest.
Gibt es auch Nassestrich?
https://de.wikipedia.org/wiki/Estrich

Aber das wusstest Du ja schon.
--
Schöne Grüße,
Wolfgang
Thomas Einzel
2016-06-05 15:25:09 UTC
Permalink
Post by Martin D. Bartsch
On Fri, 3 Jun 2016 14:54:45 +0200, Thomas Einzel
Post by Thomas Einzel
Wenn es dir gefällt, dann mach doch.
Sag doch einfach, warum Du den Trockenestrich nicht nehmen würdest.
Ich würde natürlich auch Fertigestrich nehmen, um z.B. auf dem Dachboden
für ein Gästezimmer Teppichboden mit doppelseitigem Klebeband darauf zu
verlegen.
Oder Klebeparkett auf schwimmendem Zementstrich in der Bibliothek - wenn
ich eine hätte.
Warum? Weil ich es so gut und passend für mich finde bzw. finden würde.

Du musst machen was dir gefällt, was mir gefällt ist doch für deine
Wünsche völlig egal.
--
Thomas
Martin D. Bartsch
2016-06-06 20:37:12 UTC
Permalink
On Sun, 5 Jun 2016 17:25:09 +0200, Thomas Einzel
Post by Thomas Einzel
Du musst machen was dir gefällt, was mir gefällt ist doch für deine
Wünsche völlig egal.
Post by Thomas Einzel
Das werte ich mal als Joke.
kam aber von Dir, also hast Du eine Meinung dazu. Und ich habe keine
Wünsche, sondern kenne inzwischen drei Möglichkeiten (klassischer
Estrich, Trockenestrich, Schüttung-Lattung-Nagelung), die irgendwelche
(mir nicht unbedingt bekannte) Vor- und Nachteile haben. Mir ist ja
prinzipiel egal, was unter meinem Parkett ist, wenn es nur
funktioniert, und deshalb interessieren mich begründete Meinungen und
Erfahrungen anderer (das ist doch auch der Sinn dieser Gruppe).
Thomas Einzel
2016-06-07 08:53:46 UTC
Permalink
Post by Martin D. Bartsch
On Sun, 5 Jun 2016 17:25:09 +0200, Thomas Einzel
Post by Thomas Einzel
Du musst machen was dir gefällt, was mir gefällt ist doch für deine
Wünsche völlig egal.
Post by Thomas Einzel
Das werte ich mal als Joke.
kam aber von Dir, also hast Du eine Meinung dazu. Und ich habe keine
Wünsche, sondern kenne inzwischen drei Möglichkeiten (klassischer
Estrich, Trockenestrich, Schüttung-Lattung-Nagelung), die irgendwelche
(mir nicht unbedingt bekannte) Vor- und Nachteile haben.
https://de.wikipedia.org/wiki/Estrich#Trockenestriche kennst du?
Post by Martin D. Bartsch
Mir ist ja
prinzipiel egal, was unter meinem Parkett ist, wenn es nur
funktioniert, und deshalb interessieren mich begründete Meinungen und
Erfahrungen anderer (das ist doch auch der Sinn dieser Gruppe).
IMO:

Ich kenne nichts besseres und haltbareres auf Betondecken bzw. der
(Feutigkeitsgesperrten und gedämmten) Betonschicht im Erdgeschoß/Keller
als schwimmenden Zementestrich (ZE). Schwimmend wegen der
Trittschalldämmung und Meidung von Spannungen/Aufschüsselung.
Anhydritestrich, Fließestrich gehen auch, sind aber nach meiner Meinung
und Erfahrung nicht so langlebig und stabil. ZE braucht natürlich seine
Trockenzeit und ist in der Ausführung Heizestrich noch einmal ein
bisschen anspruchsvoller in der Ausführung, vor allem wenn es nicht nur
einfache und kleinere rechteckige Flächen sind.

Ob man darauf Parkett, Steinplatten, Fliesen, Linoleum usw. verlegt ist
sekundär.

Vieles kann man auch mit Fertigstrich machen, oder bei Holzbalkendecken
mit echten [tm] Holzdielen oder OSB. Das machen auch sehr viele und
viele mögen auch Laminat und schwören fast auf dessen Qualität - und
sehr viele kleben sich _kein_ "volles" Eichenparkett auf den Estrich,
obwohl das in korrekter handwerklicher Ausführung mit z.B.
anschließender Ölung etwas sein kann, was extrem lange hält, gut
aussieht, strapazierfähig und bei kleineren Schäden reparaturfähig ist.
So ein Parkett ist vielen zu aufwändig, teuer, kompliziert.

Nun willst du den vorhandenen Estrich herausreißen, um für ein IIRC 10m²
Zimmer mit dem aufgeklebtem Eichenparkett eine Schwelle von ca. 25mm zu
vermeiden. Sehr aufwändig, aber im Ergebnis für mich nachvollziehbar! So
weit so gut, aber dann fragst du nach Fertigestrich, der IMO sehr gut zu
schwimmend verlegtem, hochwertigem Laminat passt, beides ist
verhältnismäßig gut auswechselbar.

Aber wie ich schon schrieb, das ist nur meine Meinung und viele werden
sagen dass das nicht stimmen würde usw., aber ich stelle keine
Behauptungen zur Allgemeingültigkeit auf, sondern schildere nur meine
persönliche *Meinung* - mehr nicht.

Wie ich schon schrieb, musst das machen was _dir_ gefällt. Wenn das
Fertigestrich und Klebeparkett sit, dann ist das doch ok.

(Was nützt dir jetzt meine Antwort? Genau, nichts.)
--
Thomas
Martin Τrautmann
2016-06-07 08:59:03 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Ich kenne nichts besseres und haltbareres auf Betondecken bzw. der
(Feutigkeitsgesperrten und gedämmten) Betonschicht im Erdgeschoß/Keller
als schwimmenden Zementestrich (ZE). Schwimmend wegen der
Trittschalldämmung und Meidung von Spannungen/Aufschüsselung.
Trittschalldämmung im Keller? Für die Maulwürfe?

Aufschüsselung? Das ist ein Zeichen mangelnder Durchtrocknung. Gerade
unter Masivholzparkett sollte man dem Extrich eher mehr als weniger
Trockenzeit geben.

Schwimmend wird die Aufschüsselung nicht verhindert - eher sogar im
Gegenteil.

Schönen Gruß
Martin
Thomas Einzel
2016-06-07 12:19:19 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by Thomas Einzel
Ich kenne nichts besseres und haltbareres auf Betondecken bzw. der
(Feutigkeitsgesperrten und gedämmten) Betonschicht im Erdgeschoß/Keller
als schwimmenden Zementestrich (ZE). Schwimmend wegen der
Trittschalldämmung und Meidung von Spannungen/Aufschüsselung.
Trittschalldämmung im Keller?
Erdgeschoß/Keller - es ging um die Etage unter der keine andere Etage
mehr kommt. Manche Leute nutzen ihren Keller nicht nur als Lagerraum
(nein, ich mache das nicht), auch bei Hanglagen ist die unterste Etage
manchmal hinten Lichtschacht-beleuchteter Keller und vorn Wohnraum mit
normalen Fenstern.
...
Post by Martin Τrautmann
Aufschüsselung? Das ist ein Zeichen mangelnder Durchtrocknung.
Da gibt es einige Gründe...
Post by Martin Τrautmann
Gerade
unter Masivholzparkett sollte man dem Extrich eher mehr als weniger
Trockenzeit geben.
Richtig - wie gesagt es dauert eben seine Zeit und man muss die
Restfeuchte vor der Verlegung messen. Nicht alles was nicht superschnell
geht ist jedoch schlecht.
Post by Martin Τrautmann
Schwimmend wird die Aufschüsselung nicht verhindert - eher sogar im
Gegenteil.
<Satire>
Und wenn man zusätzlich zur falschen Trocknung noch den Randdämmstreifen
wegläßt kann er sogar so lange halten bis die Rechnung bezahlt ist...
</Satire>
--
Thomas
Martin D. Bartsch
2016-06-07 10:25:50 UTC
Permalink
On Tue, 7 Jun 2016 10:53:46 +0200, Thomas Einzel
Post by Thomas Einzel
https://de.wikipedia.org/wiki/Estrich#Trockenestriche kennst du?
Ja, und auch
http://raumausstattung.de/business/artikel-record_id-2902-Allgemein.htm
http://www.stauf.de/getfile.php/d37d3ce249f8736b5bc4b04560232555/stauf_norit-trockenestrich.pdf
http://www.baulinks.de/webplugin/2010/0825.php4
http://www.ausbauhaus.de/trockenestrich.htm
etc.
Post by Thomas Einzel
(Was nützt dir jetzt meine Antwort? Genau, nichts.)
Doch, sie hilft mir im Abwägunggsprozeß, danke
Thomas Einzel
2016-06-07 12:20:11 UTC
Permalink
Post by Martin D. Bartsch
On Tue, 7 Jun 2016 10:53:46 +0200, Thomas Einzel
...
Post by Martin D. Bartsch
Post by Thomas Einzel
(Was nützt dir jetzt meine Antwort? Genau, nichts.)
Doch, sie hilft mir im Abwägunggsprozeß, danke
Ok, dann gern geschehen.
--
Thomas
h***@googlemail.com
2016-06-09 14:06:32 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Post by Martin D. Bartsch
Nein, keine Fußbodenheizung.
Dann passt ja alles.
Man kann durchaus Holzböden auf Heizestrichen verlegen,
verweise auf das entspr. Merkblatt vom Informationsdienst
Holz in Düsseldorf - FR
Thomas Einzel
2016-06-09 15:07:36 UTC
Permalink
Post by h***@googlemail.com
Post by Thomas Einzel
Post by Martin D. Bartsch
Nein, keine Fußbodenheizung.
Dann passt ja alles.
Man kann durchaus Holzböden auf Heizestrichen verlegen,
verweise auf das entspr. Merkblatt vom Informationsdienst
Holz in Düsseldorf - FR
Das Thema hatte ich vor etlichen Jahren bei mir im Haus. Dass die
Zeitkonstante der FbHz-Regelung durch den höheren
Wärmedurchlasswiderstand deutlich größer wird, wäre für mich kein
Problem. Aber eine Gewährleistung von auf Heizestrich verklebtem Parkett
wollten Parkettverlegefirmen nur übernehmen, wenn eine automatische
Feuchtigkeitsregelung (Entfeuchtung und Befeuchtung) installiert wird,
sonst muss man mit Rissen leben (die bei Klebeparkett auf
Nicht-Heizestrichen sehr unwahrscheinlich sind). Dann lieber
Stein/Fliesen/Linoleum auf Heizestrich und Parkett in Räumen ohne FbHz.

Auf eine solche Regelung zu verzichten und damit einer
Parkettverlegefirma einen "Persilschein" bezüglich Mängeln auszustellen
mache ich nicht :-) Wenn es nicht vorkommt, braucht man auch nicht so
eine Klausel.

Aber bitte keinen neuen Teilthread aufmachen, der OP hat keine FbHz in
dem Raum.
--
Thomas
Friedrich Karl Siebert
2016-06-01 22:42:05 UTC
Permalink
Post by Martin D. Bartsch
Ich antworte mir mal selber, um alle hier aufgekommenen Fragen zu
beantworten.
Ja, es ist massive Eiche (mag man heutzutage kaum glauben) mit fester
Feder.
Das Haus ist mein (und meiner Frau) Eigentum.
Nein, keine Fußbodenheizung.
Wie ist das wohl mit Parkett auf Trockenestrich?
Kein Problem, habe ich vor ca. 15 Jahren in meinem Wohnzimmer schwimmend
verlegt.
--
Gruß
F.K.
h***@googlemail.com
2016-06-09 14:02:45 UTC
Permalink
Post by Martin D. Bartsch
Inzwischen tendiere ich wirklich dazu, den alten Estrich
rauszustemmen, den Schutt direkt aus dem Fenster in die
darunterstehende Schubkarre zu schippen und den neuen auch durchs
Fenster reinzukippen. Da kommt dann natürlich die Trocknungszeit.
Die Möbel wochen- oder eher monatelang irgendwo im Weg stehen zu
haben, ist nicht schön.
Wie ist das wohl mit Parkett auf Trockenestrich?
Kein Problem - leg OSB auf eine Trockenschüttung, bewährt hat sich
Bituperl (beachten, daß sich das bei Belastung um ca. 15 % setzt),
und Stabparkett vollflächig mit Parkettkleber verlegen - FR
Wolfgang Kynast
2016-06-09 14:46:46 UTC
Permalink
Post by h***@googlemail.com
Post by Martin D. Bartsch
Inzwischen tendiere ich wirklich dazu, den alten Estrich
rauszustemmen, den Schutt direkt aus dem Fenster in die
darunterstehende Schubkarre zu schippen und den neuen auch durchs
Fenster reinzukippen. Da kommt dann natürlich die Trocknungszeit.
Die Möbel wochen- oder eher monatelang irgendwo im Weg stehen zu
haben, ist nicht schön.
Wie ist das wohl mit Parkett auf Trockenestrich?
Kein Problem - leg OSB auf eine Trockenschüttung, bewährt hat sich
Bituperl (beachten, daß sich das bei Belastung um ca. 15 % setzt),
Ja, vor allem unter Schränken, unterm Sofa, unterm Eßtisch ...
Einmal einem Freund dabei geholfen - das macht der nie wieder.
--
Schöne Grüße,
Wolfgang
Wolfgang Kynast
2016-06-09 16:08:09 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Kynast
Post by h***@googlemail.com
Kein Problem - leg OSB auf eine Trockenschüttung, bewährt hat sich
Bituperl (beachten, daß sich das bei Belastung um ca. 15 % setzt),
Ja, vor allem unter Schränken, unterm Sofa, unterm Eßtisch ...
Einmal einem Freund dabei geholfen - das macht der nie wieder.
also OSB auf Trockenschüttung natürlich, nicht sich von mir helfen
lassen :-)
--
Schöne Grüße,
Wolfgang
h***@googlemail.com
2016-06-10 15:07:29 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Kynast
Post by Wolfgang Kynast
Post by h***@googlemail.com
Kein Problem - leg OSB auf eine Trockenschüttung, bewährt hat sich
Bituperl (beachten, daß sich das bei Belastung um ca. 15 % setzt),
Ja, vor allem unter Schränken, unterm Sofa, unterm Eßtisch ...
Einmal einem Freund dabei geholfen - das macht der nie wieder.
also OSB auf Trockenschüttung natürlich, nicht sich von mir helfen
lassen :-)
Gut, ich bin kein Hellseher, wage aber doch die Ferndiagnose:
falsche Schüttung.
Bei einem bekannten Unterhaltungsmädel wurde in der großen
Küche ein Gefälle-Estrich aus Bituperl + 2x OSB hergestellt
und 22 mm Eiche Stabparkett im Verband Fischgrät drauf verlegt.
Darauf kam eine maßgefertigte Kücheneinrichtung aus VA-Stahl -
da hat sich nichts abgesenkt.
Am Rande: Als die Monteure die Küche aufgestellt hatten, stellte
sich raus, daß die Sockelblenden wg. Gefällebodens nicht
paßten - es wurden im Werk neue angefertigt.

Im Hause des Leiters einer kirchlichen Einrichtung hatte ein Tischler
MDF auf Schüttung zum nachfolgenden Verkleben von Stabparkett Esche
verlegt. Es war eine silikatische weiße Schüttung von Perlite und
der Parkettleger weigerte sich, den Trockenestrich zu übernehmen.
Wenn unmittelbar neben der Randfuge kräftig auf die MDF-Platte
getreten wurde, pfiff aus der Fuge eine weiße Staubwolke.
Es wurde auf Kosten des Tischlers alles wieder rausgerissen
und mit Bituperl neu hergestellt - FR
Martin D. Bartsch
2016-06-12 15:19:53 UTC
Permalink
Post by h***@googlemail.com
Post by h***@googlemail.com
Kein Problem - leg OSB auf eine Trockenschüttung, bewährt hat sich
Bituperl (beachten, daß sich das bei Belastung um ca. 15 % setzt),
Heißt, bei Belastung durch die OSB-Platten oder erst, wenn man die
Schränke einräumt...
Post by h***@googlemail.com
Bei einem bekannten Unterhaltungsmädel wurde in der großen
Küche ein Gefälle-Estrich aus Bituperl + 2x OSB hergestellt
und 22 mm Eiche Stabparkett im Verband Fischgrät drauf verlegt.
Das ist im Moment auch meine Idee (bis auf Fischgrät), um halt die
x-wöchige Trocknungszeit zu vermeiden (Leben in der Baustelle ist
schon lästig). Wenn man den Verarbeitungshinweisen diverser Hersteller
glauben darf, ist OSB unter Parkett wohl günstiger als zementbasierte
Trockenestriche.
h***@googlemail.com
2016-06-12 19:25:16 UTC
Permalink
Post by Martin D. Bartsch
Post by h***@googlemail.com
Post by h***@googlemail.com
Kein Problem - leg OSB auf eine Trockenschüttung, bewährt hat sich
Bituperl (beachten, daß sich das bei Belastung um ca. 15 % setzt),
Heißt, bei Belastung durch die OSB-Platten oder erst, wenn man die
Schränke einräumt...
Bereits durchs Draufrumturnen beim Verlegen, die Teilchen der
Schüttung verkleben dann.
Post by Martin D. Bartsch
Post by h***@googlemail.com
Bei einem bekannten Unterhaltungsmädel wurde in der großen
Küche ein Gefälle-Estrich aus Bituperl + 2x OSB hergestellt
und 22 mm Eiche Stabparkett im Verband Fischgrät drauf verlegt.
Das ist im Moment auch meine Idee (bis auf Fischgrät), um halt die
Da Du wahrscheinlich zum ersten Mal verlegst, rate ich Dir
zum Verlegemuster Schiffsboden (unregelmäßige Kopffugen),
hat auch den Vorteil geringsten Verschnitts. Die 10 m²
sind locker an einem Tag zu schaffen. Und zum Schleifen der
Fläche reicht ein Exzenterschleifer, Korn 40, 60, 80.
Post by Martin D. Bartsch
x-wöchige Trocknungszeit zu vermeiden (Leben in der Baustelle ist
schon lästig). Wenn man den Verarbeitungshinweisen diverser Hersteller
glauben darf, ist OSB unter Parkett wohl günstiger als zementbasierte
Trockenestriche.
OSB nur durchgehend in Nut und Feder mit Weißleim zusammenschlagen.
Es gibt noch die Möglichkeit Kunststoffestrich, der ist anderntags
belegbar, aber nichts für DIYer - FR
Thomas Einzel
2016-06-12 21:17:57 UTC
Permalink
...
Post by h***@googlemail.com
Post by Martin D. Bartsch
x-wöchige Trocknungszeit zu vermeiden (Leben in der Baustelle ist
schon lästig).
Der leichte Weg ist oft der falsche.
Post by h***@googlemail.com
Post by Martin D. Bartsch
Wenn man den Verarbeitungshinweisen diverser Hersteller
glauben darf, ist OSB unter Parkett wohl günstiger als zementbasierte
Trockenestriche.
OSB nur durchgehend in Nut und Feder mit Weißleim zusammenschlagen.
Es gibt noch die Möglichkeit Kunststoffestrich, der ist anderntags
belegbar, aber nichts für DIYer - FR
Ack. Ich hab ein einem Raum "Polymerestrich" als Heizestrich mit nur ca.
25mm Rohrüberdeckung über den Rohren der FbHz. "Trocken" im Sinn von
Belegreif war es nach wenigen Tagen (mit Chemie Geruch). Es ist Linoleum
darauf. Gar nichts für den Heimwerker, da braucht man eine kompetente
Fachfirma. Teurer als Zementestrich ist es auch, aber ansonsten nur gute
Erfahrungen, gesetzt hat sich auch nichts.
--
Thomas
h***@googlemail.com
2016-06-13 18:57:00 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Post by h***@googlemail.com
Post by Martin D. Bartsch
x-wöchige Trocknungszeit zu vermeiden (Leben in der Baustelle ist
schon lästig).
Der leichte Weg ist oft der falsche.
Post by h***@googlemail.com
Post by Martin D. Bartsch
Wenn man den Verarbeitungshinweisen diverser Hersteller
glauben darf, ist OSB unter Parkett wohl günstiger als zementbasierte
Trockenestriche.
OSB nur durchgehend in Nut und Feder mit Weißleim zusammenschlagen.
Es gibt noch die Möglichkeit Kunststoffestrich, der ist anderntags
belegbar, aber nichts für DIYer.
Ack. Ich hab ein einem Raum "Polymerestrich" als Heizestrich mit nur ca.
25mm Rohrüberdeckung über den Rohren der FbHz. "Trocken" im Sinn von
Belegreif war es nach wenigen Tagen (mit Chemie Geruch). Es ist Linoleum
darauf. Gar nichts für den Heimwerker, da braucht man eine kompetente
Fachfirma. Teurer als Zementestrich ist es auch, aber ansonsten nur gute
Erfahrungen, gesetzt hat sich auch nichts.
Das Zeug muß nach dem Einbringen und Glätten verdichtet werden - FR
Martin D. Bartsch
2016-06-14 20:47:13 UTC
Permalink
Post by h***@googlemail.com
Da Du wahrscheinlich zum ersten Mal verlegst, rate ich Dir
zum Verlegemuster Schiffsboden (unregelmäßige Kopffugen),
hat auch den Vorteil geringsten Verschnitts. Die 10 m²
Das war mein Plan (viel Verschnitt kann ich mir nicht leisten)
Post by h***@googlemail.com
sind locker an einem Tag zu schaffen. Und zum Schleifen der
Fläche reicht ein Exzenterschleifer, Korn 40, 60, 80.
Wie, keine Parkettschleifmaschine?
h***@googlemail.com
2016-06-15 14:56:40 UTC
Permalink
Post by Martin D. Bartsch
Post by h***@googlemail.com
Da Du wahrscheinlich zum ersten Mal verlegst, rate ich Dir
zum Verlegemuster Schiffsboden (unregelmäßige Kopffugen),
hat auch den Vorteil geringsten Verschnitts. Die 10 m²
Das war mein Plan (viel Verschnitt kann ich mir nicht leisten)
Auf 5 % Verschnitt wird's aber doch hinauslaufen. Verlegerichtung
übrigens so, daß die Stäbe zum Fenster hin laufen.
Post by Martin D. Bartsch
Post by h***@googlemail.com
sind locker an einem Tag zu schaffen. Und zum Schleifen der
Fläche reicht ein Exzenterschleifer, Korn 40, 60, 80.
Wie, keine Parkettschleifmaschine?
Bei der kleinen Fläche nicht nötig. Auch besteht die Gefahr, daß
Du die Walze der Maschine beim Wechsel von vor und zurück nicht
rechtzeitig anhebst und Dellen ins Parkett machst, die dann
mühsam mit dem Randschleifer wieder rausgeschliffen werden müssen.
Beim Schleifen mit Parkettschleifmaschine muß der Rand mit anderem
Gerät geschliffen werden - entweder mit Winkelschleifer oder mit
dem Randschleifer, der den Vorteil hat, daß die Schleifscheibe
nicht verkantet werden kann. Du könntest auch die ganze Fläche
statt mit Exzenter mit Randschleifer bearbeiten.
Nach dem Schliff mit 80er Korn aus dem Schleifstaub und nicht zu
hochviskosem Tapetenkleister (Methylzelluslose) einen Kitt
anrühren und den Boden mit Flächenspachtel verkitten (das ist
probat, den Tip habe ich von einem Innungsmeister), trocknen lassen
und nochmal abspachteln. Nach völliger Durchtrocknung wieder
mit Korn 80 schleifen, am besten mit Exzenter, der nimmt evtl.
noch vorhandene Schleifspuren weg. Durch das Verkitten sind so
die Fugen geschlossen - hebt die Optik und es läuft kein Parkettsiegel
in die Fugen (in der nächsten Heizperiode werden sich aber
wieder einige Fugen bilden).

FR
Martin D. Bartsch
2016-06-15 20:24:35 UTC
Permalink
Post by h***@googlemail.com
Auf 5 % Verschnitt wird's aber doch hinauslaufen. Verlegerichtung
übrigens so, daß die Stäbe zum Fenster hin laufen.
2 Fenster über Eck, eines nach Norden, eines nach Osten.

Ansonsten danke für die Tips.
h***@googlemail.com
2016-06-16 18:59:21 UTC
Permalink
Post by Martin D. Bartsch
Post by h***@googlemail.com
Auf 5 % Verschnitt wird's aber doch hinauslaufen. Verlegerichtung
übrigens so, daß die Stäbe zum Fenster hin laufen.
2 Fenster über Eck, eines nach Norden, eines nach Osten.
Dann ist Hauptlichteinfall das Ostfenster.
Post by Martin D. Bartsch
Ansonsten danke für die Tips.
Halte mich für weitere Beratung empfohlen - FR

Loading...