Post by Martin D. BartschOn Sun, 5 Jun 2016 17:25:09 +0200, Thomas Einzel
Post by Thomas EinzelDu musst machen was dir gefällt, was mir gefällt ist doch für deine
Wünsche völlig egal.
Post by Thomas EinzelDas werte ich mal als Joke.
kam aber von Dir, also hast Du eine Meinung dazu. Und ich habe keine
Wünsche, sondern kenne inzwischen drei Möglichkeiten (klassischer
Estrich, Trockenestrich, Schüttung-Lattung-Nagelung), die irgendwelche
(mir nicht unbedingt bekannte) Vor- und Nachteile haben.
https://de.wikipedia.org/wiki/Estrich#Trockenestriche kennst du?
Post by Martin D. BartschMir ist ja
prinzipiel egal, was unter meinem Parkett ist, wenn es nur
funktioniert, und deshalb interessieren mich begründete Meinungen und
Erfahrungen anderer (das ist doch auch der Sinn dieser Gruppe).
IMO:
Ich kenne nichts besseres und haltbareres auf Betondecken bzw. der
(Feutigkeitsgesperrten und gedämmten) Betonschicht im Erdgeschoß/Keller
als schwimmenden Zementestrich (ZE). Schwimmend wegen der
Trittschalldämmung und Meidung von Spannungen/Aufschüsselung.
Anhydritestrich, Fließestrich gehen auch, sind aber nach meiner Meinung
und Erfahrung nicht so langlebig und stabil. ZE braucht natürlich seine
Trockenzeit und ist in der Ausführung Heizestrich noch einmal ein
bisschen anspruchsvoller in der Ausführung, vor allem wenn es nicht nur
einfache und kleinere rechteckige Flächen sind.
Ob man darauf Parkett, Steinplatten, Fliesen, Linoleum usw. verlegt ist
sekundär.
Vieles kann man auch mit Fertigstrich machen, oder bei Holzbalkendecken
mit echten [tm] Holzdielen oder OSB. Das machen auch sehr viele und
viele mögen auch Laminat und schwören fast auf dessen Qualität - und
sehr viele kleben sich _kein_ "volles" Eichenparkett auf den Estrich,
obwohl das in korrekter handwerklicher Ausführung mit z.B.
anschließender Ölung etwas sein kann, was extrem lange hält, gut
aussieht, strapazierfähig und bei kleineren Schäden reparaturfähig ist.
So ein Parkett ist vielen zu aufwändig, teuer, kompliziert.
Nun willst du den vorhandenen Estrich herausreißen, um für ein IIRC 10m²
Zimmer mit dem aufgeklebtem Eichenparkett eine Schwelle von ca. 25mm zu
vermeiden. Sehr aufwändig, aber im Ergebnis für mich nachvollziehbar! So
weit so gut, aber dann fragst du nach Fertigestrich, der IMO sehr gut zu
schwimmend verlegtem, hochwertigem Laminat passt, beides ist
verhältnismäßig gut auswechselbar.
Aber wie ich schon schrieb, das ist nur meine Meinung und viele werden
sagen dass das nicht stimmen würde usw., aber ich stelle keine
Behauptungen zur Allgemeingültigkeit auf, sondern schildere nur meine
persönliche *Meinung* - mehr nicht.
Wie ich schon schrieb, musst das machen was _dir_ gefällt. Wenn das
Fertigestrich und Klebeparkett sit, dann ist das doch ok.
(Was nützt dir jetzt meine Antwort? Genau, nichts.)
--
Thomas