Discussion:
heizen aus dem gastank?
(zu alt für eine Antwort)
i***@invalid.invalid
2010-07-11 21:31:32 UTC
Permalink
Ich verbrauche z.zt. ca. 1300 m³ erdgas oder 14 MWh.

Ich wüsste gerne, wie gross der gastank sein müsste, wenn ich die 14
MWh nicht aus der gasleitung beziehen würde, sondern aus einem tank.

Ein tank enthält wohl immer flüssiggas, d.h. der brennwert und die m³
sind ja ganz anders?

JMS
Bernd Schulz
2010-07-11 22:08:22 UTC
Permalink
Post by i***@invalid.invalid
Ich verbrauche z.zt. ca. 1300 m³ erdgas oder 14 MWh.
Ich wüsste gerne, wie gross der gastank sein müsste, wenn ich die 14
MWh nicht aus der gasleitung beziehen würde, sondern aus einem tank.
Ein tank enthält wohl immer flüssiggas, d.h. der brennwert und die m³
sind ja ganz anders?
JMS
Machen wir es einfach:
Ein MOL *Gas* entspricht ca. 22,4 Liter (Bei Raumtemperatur).
Erdgas besteht zu ca. 85-89% aus Methan (CH4),
Wir rechnen jetzt der Einfachheit halber mal mit 100% und schlagen
nachher noch ein paar Prozent für den Tank drauf.
Ein MOL Methan wiegt somit 1x C=12 4x H=1 -> 16g.
Ein m³ Gas entspricht also ca. 47 Mol.
47Mol * 16G = 752g.
1300m³ * 752g = 977600g ~= 978kg.
Du verbrauchst also ca. 978Kg Erdgas.
Bei einer mittleren Dichte von ca. 0,7 - 0,84 (wir nehmen mal 0,7)
978/0,7 ~= 1,4m³ für den Tank.
Ein bisschen Schwund: Also 2m³.


Hoffe, ich hab mich da jetzt nicht vertan, sonst bitte korrigieren.
Bernhard Kuemel
2010-07-11 22:55:19 UTC
Permalink
Post by i***@invalid.invalid
Ich verbrauche z.zt. ca. 1300 m³ erdgas oder 14 MWh.
Ich wüsste gerne, wie gross der gastank sein müsste, wenn ich die 14
MWh nicht aus der gasleitung beziehen würde, sondern aus einem tank.
Ein tank enthält wohl immer flüssiggas, d.h. der brennwert und die m³
sind ja ganz anders?
JMS
-----------------------------
http://de.wikipedia.org/wiki/Propan

Dichte
* 2,01 g·l−1 (gasförmig, 0 °C, 1013 hPa)[1]
* 0,58 g·cm−3 (flüssig, am Siedepunkt)[1]

Siedepunkt −42 °C[1]

Der Heizwert beträgt 93 MJ·m−3.

--------------------------
http://de.wikipedia.org/wiki/Heizwert#Gasf.C3.B6rmige_Brennstoffe_.28bei_25.C2.A0.C2.B0C.29

Brennwert (in MJ/kg) 50,3
Heizwert (in MJ/kg) 46,3
Brennwert (in MJ/m³)(4) 90,4
Heizwert (in MJ/m³)(4) 83,2

----------------------
http://www.propane-generators.com/propane_usage.htm
Propane weighs 4.2 pounds per gallon

Muesste man umrechnen, aber nachdem da auch so Unsinn steht wie:
"It requires 2 horsepower to produce 1000 watts of energy per hour" lass
ich das mal.

----------------------
Handbook of Chemistry and Physics, 76th edition, Seite 6-27

Dichte

1 MPa (=10 bar), 300 K (27 Grad C): 11,1 mol/l (490 kg/m3)

----------------------


14 MWh = 14E6 W * 3600 s = 5,04E10 J

5,04E10 J / 50,3E6 (MJ/kg) = 1002 kg

1002 kg / 490 (kg/m3) = 2,04 m3

Falls das Propan waermer als 27 Grad C wird, dehnt es sich noch ein
bisschen aus.

Fuer Fehlerfreiheit garantiere ich nicht. Ich wuerde es begruessen, wenn
du keinen fossilen Kohlenstoff verbrennst. Isolieren, Solarheizen, Holz, ...

lg, Bernhard
Jo Warner
2010-07-12 07:35:17 UTC
Permalink
Post by i***@invalid.invalid
Ich verbrauche z.zt. ca. 1300 m³ erdgas oder 14 MWh.
Ich wüsste gerne, wie gross der gastank sein müsste, wenn ich die 14
MWh nicht aus der gasleitung beziehen würde, sondern aus einem tank.
Mach erstmal eine Kostenrechnung! Flüssiggas kann gegenüber Erdgas die
Jahresrechnung deutlich verteuern.

Jo
Thomas Hu"bner
2010-07-16 08:35:31 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Post by i***@invalid.invalid
Ich verbrauche z.zt. ca. 1300 m³ erdgas oder 14 MWh.
Ich wüsste gerne, wie gross der gastank sein müsste, wenn ich die 14
MWh nicht aus der gasleitung beziehen würde, sondern aus einem tank.
Mach erstmal eine Kostenrechnung! Flüssiggas kann gegenüber Erdgas die
Jahresrechnung deutlich verteuern.
Der ungültige OP scheint Vermieter zu sein.
Dann kann es Ihm egal sein, was das kostet.
Das zahlt doch der Mieter über den Nebenkosten.
Ihm bleiben die Investionskosten, die er steuerlich abschreiben kann.
--
Tom
Stefan Koschke
2010-07-12 07:39:22 UTC
Permalink
Post by i***@invalid.invalid
Ich verbrauche z.zt. ca. 1300 m³ erdgas oder 14 MWh.
Ich wüsste gerne, wie gross der gastank sein müsste, wenn ich die 14
MWh nicht aus der gasleitung beziehen würde, sondern aus einem tank.
Ein tank enthält wohl immer flüssiggas, d.h. der brennwert und die m³
sind ja ganz anders?
JMS
Hallo invalid,

sei doch froh daß Du Erdgas hast!
Ich jedenfalls habe vor ca. 10 Jahren (endlich war Ersgas verfügbar)
umgerüstet und im danach ca. 65% der vorherigen Heizkosten gehabt.
Ich würde nie wieder zurück wollen!
Was ist der Grund für Deine Frage?

Ciao
Stefan
i***@invalid.invalid
2010-07-12 15:52:41 UTC
Permalink
Post by Stefan Koschke
sei doch froh daß Du Erdgas hast!
Ich jedenfalls habe vor ca. 10 Jahren (endlich war Ersgas verfügbar)
umgerüstet und im danach ca. 65% der vorherigen Heizkosten gehabt.
Ich würde nie wieder zurück wollen!
Was ist der Grund für Deine Frage?
Es geht um nebengebäude, die nicht an die gasleitung angeschlossen
sind.
Stefan Koschke
2010-07-12 16:10:14 UTC
Permalink
Post by i***@invalid.invalid
Post by Stefan Koschke
sei doch froh daß Du Erdgas hast!
Ich jedenfalls habe vor ca. 10 Jahren (endlich war Ersgas verfügbar)
umgerüstet und im danach ca. 65% der vorherigen Heizkosten gehabt.
Ich würde nie wieder zurück wollen!
Was ist der Grund für Deine Frage?
Es geht um nebengebäude, die nicht an die gasleitung angeschlossen
sind.
Ich denke, daß sich der Preis des Anschlusses ans Erdgasnetz recht
schnell amortisiert, bei uns war das (25000kWh / Jahr) schon nach 1 1/2
Jahren!

Ciao
Stefan
Manuel Reimer
2010-07-12 20:19:35 UTC
Permalink
Post by Stefan Koschke
Ich denke, daß sich der Preis des Anschlusses ans Erdgasnetz recht
schnell amortisiert, bei uns war das (25000kWh / Jahr) schon nach 1 1/2
Jahren!
Wäre es hier nicht sogar möglich, die Gebäude mit Heizungsrohren zu
verbinden und nur ein einem Gebäude eine ausreichend große Heizung
vorzuhalten? Könnte mir vorstelle, dass eine große Heizung effektiver
arbeitet als viele kleine.

Gruß

Manuel
i***@invalid.invalid
2010-07-15 18:34:31 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Wäre es hier nicht sogar möglich, die Gebäude mit Heizungsrohren zu
verbinden und nur ein einem Gebäude eine ausreichend große Heizung
vorzuhalten? Könnte mir vorstelle, dass eine große Heizung effektiver
arbeitet als viele kleine.
Das sind alles gasthermen jeweils für eine etage. Ich finde das
effektiver als eine zentralheizung im keller.
Thomas Hu"bner
2010-07-16 08:23:01 UTC
Permalink
Post by i***@invalid.invalid
Post by Manuel Reimer
Wäre es hier nicht sogar möglich, die Gebäude mit Heizungsrohren zu
verbinden und nur ein einem Gebäude eine ausreichend große Heizung
vorzuhalten? Könnte mir vorstelle, dass eine große Heizung effektiver
arbeitet als viele kleine.
Das sind alles gasthermen jeweils für eine etage. Ich finde das
effektiver als eine zentralheizung im keller.
Als Vermieter: Ja.
--
Tom
Thomas Hu"bner
2010-07-12 19:48:39 UTC
Permalink
Post by i***@invalid.invalid
Es geht um nebengebäude, die nicht an die gasleitung angeschlossen
sind.
Sind die FG-Investitionskosten und die gegenüber Erdgas deutlich höheren
Verbrauchskosten (um die 43 Eyros / 100 Liter oder 14,4 Eyrocent je kWh)
günstiger als eine Erdgasleitung in das Nebengebäude zu verlegen?
--
Thomas
Andreas Bockelmann
2010-07-13 14:36:25 UTC
Permalink
Post by Thomas Hu"bner
Sind die FG-Investitionskosten und die gegenüber Erdgas deutlich höheren
Verbrauchskosten (um die 43 Eyros / 100 Liter oder 14,4 Eyrocent je kWh)
günstiger als eine Erdgasleitung in das Nebengebäude zu verlegen?
Ich zahle (zur Zeit) 16 Cent für die kWh Elektro. Dafür würde ich mir
keinen Gastank in den Garten stellen.

MaWin hat u.a. hier mal behauptet, die kWh Flüssiggas wäre preisgleich
mit der kWh Strom. Kommt ungefähr hin.
--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
F/V +49-3221-1143516 | X UND USENET-GRUPPEN |
| / \ www.asciiribbon.org |
Helmut Hullen
2010-07-13 15:14:00 UTC
Permalink
Hallo, Andreas,
Post by Andreas Bockelmann
Ich zahle (zur Zeit) 16 Cent für die kWh Elektro. Dafür würde ich mir
keinen Gastank in den Garten stellen.
Ich pflege nicht einzig den "Arbeitspreis" zu rechnen, sondern den "über
alles"-Preis, also Jahresgesamtkosten/Jahresverbrauch.
Liefert hier seit einigen Jahren so etwa 20 Ct/kWh, um 2000 herum so
etwa 30 Pfg/kWh. Erdgas kostet mich derzeit etwa 6 Ct/kWh.

Auf welchen Wert kommst Du bei dieser Rechnung?

Viele Gruesse!
Helmut
Andreas Bockelmann
2010-07-13 20:27:45 UTC
Permalink
Post by Helmut Hullen
Ich pflege nicht einzig den "Arbeitspreis" zu rechnen, sondern den "über
alles"-Preis, also Jahresgesamtkosten/Jahresverbrauch.
Liefert hier seit einigen Jahren so etwa 20 Ct/kWh, um 2000 herum so
Wie ich schrieb: 16 Cent/kWh. Ich muss allerdings quartalsweise in
Vorkasse gehen und jährlich 3600kWh abnehmen, was mir nicht schwerfällt ;-)
Post by Helmut Hullen
Erdgas kostet mich derzeit etwa 6 Ct/kWh.
Gut und schön, hier ging es aber um Flüssiggas. Wenn dort die nackte kWh
14 Cent plus Tankkosten beträgt, so lohnt sich der Tank nicht. Auf
Grundlage dieser Rechnung hat auch ein Neubau im Familienkreis
(Niedrigenergie) eine elektrische Fußbodenheizung bekommen.Erdgas wollte
man nicht, Öl hätte höhere Raumkosten verursacht.

Hierzugroup wurde doch auch mal eine thermische Solaranlage bei 15
Jahren Nutzungszeit und banküblichen Zinsen gerechnet. Die kWh
Solarwärme war nahezu preisgleich mit der kWh Elektrowärme.

Um auf das OP zurückzukommen: JE nachdem wieviel Wärme für die
Nebengebäude gebraucht wird (Länge der effektiven Heizperiode), könnte
man über elektrisch betriebene Wärmepumpen nachdenken. Bei guter
Auslegung kommen die an die Betriebskosten einer Ölheizung heran. Wenn
sie sich denn gegenüber der Elektroheizung amortisieren können. Ich kann
mir unter "Nebengebäuden" nichts konkretes vorstrellen. Es wären auch
die Rahmenbedingungen interessant. Welche Leistung wird benötigt?
Welcher Stromanschluss steht zur Verfügung? Wenn das ganze Nebengebäude
nur 1 * 16 Ampere hat, dann wird nicht mehr als eine Gastherme zur
Heizung drin sein :-)
--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
F/V +49-3221-1143516 | X UND USENET-GRUPPEN |
| / \ www.asciiribbon.org |
i***@invalid.invalid
2010-07-15 18:38:09 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
Um auf das OP zurückzukommen: JE nachdem wieviel Wärme für die
Nebengebäude gebraucht wird (Länge der effektiven Heizperiode),
das weiss ich selbst noch nicht.
Post by Andreas Bockelmann
könnte
man über elektrisch betriebene Wärmepumpen nachdenken. Bei guter
Auslegung kommen die an die Betriebskosten einer Ölheizung heran. Wenn
sie sich denn gegenüber der Elektroheizung amortisieren können. Ich kann
mir unter "Nebengebäuden" nichts konkretes vorstrellen.
es sind massive "schuppen", innen ausgebaut, mit iso-fenstern und
laminatboden.
Post by Andreas Bockelmann
Es wären auch
die Rahmenbedingungen interessant. Welche Leistung wird benötigt?
Ganz grob würde ich mal schätzen: eine gastherme mit 15kW würde es
bestmimt tun.
Post by Andreas Bockelmann
Welcher Stromanschluss steht zur Verfügung? Wenn das ganze Nebengebäude
nur 1 * 16 Ampere hat, dann wird nicht mehr als eine Gastherme zur
Heizung drin sein :-)
Ne sind 3x16 da.

JMS
J. Schumacher
2010-07-15 10:27:51 UTC
Permalink
Post by Stefan Koschke
Hallo invalid,
sei doch froh daß Du Erdgas hast!
Ich jedenfalls habe vor ca. 10 Jahren (endlich war Ersgas verfügbar)
umgerüstet und im danach ca. 65% der vorherigen Heizkosten gehabt.
Ich würde nie wieder zurück wollen!
Was ist der Grund für Deine Frage?
Womit hast Du denn vorher geheizt? Diesel von der Tankstelle? ;-)
Oder nur einen schrottreifen Öler?
Gas und Heizöl nehmen sich preislich nichts, außer wenn irgentwelche Krisen
die Ölpreise durcheinanderbringen.

Zum Propantank:
Miettank mit Lieferantenbindung ist tötlich.
Kauftank oder Miettank ohne LB und Beschaffung auf dem Spotmarkt kann
günstig sein.

Jens
Wolfgang Lindner
2010-07-15 17:52:52 UTC
Permalink
Post by J. Schumacher
Post by Stefan Koschke
Hallo invalid,
sei doch froh daß Du Erdgas hast!
Ich jedenfalls habe vor ca. 10 Jahren (endlich war Ersgas verfügbar)
umgerüstet und im danach ca. 65% der vorherigen Heizkosten gehabt.
Ich würde nie wieder zurück wollen!
Was ist der Grund für Deine Frage?
Womit hast Du denn vorher geheizt? Diesel von der Tankstelle? ;-)
Oder nur einen schrottreifen Öler?
Gas und Heizöl nehmen sich preislich nichts, außer wenn irgentwelche Krisen
die Ölpreise durcheinanderbringen.
Das sehe ich auch so. Flüssiggas hat aber Vorteile: ich kann meinen
Gasherd in der Küche damit betreiben und es stinkt nicht so gruselig.
Post by J. Schumacher
Miettank mit Lieferantenbindung ist tötlich.
Jein, kommt darauf an ob der Vertrag ungültige Klauseln enthält.
Wenn das der Fall ist, kann man unter Androhung der Kündigung verhandeln.
Das klappt bei mir immer sehr gut.
Post by J. Schumacher
Kauftank oder Miettank ohne LB und Beschaffung auf dem Spotmarkt kann
günstig sein.
Im könnte mich noch immer in den Arsch beissen, weil ich der mündlichen
Zusage auf problemlosen späteren Kauf dem Vertriebsfuzzie geglaubt habe.
Den haben die dann 2 Monate später gefeuert und wollten von nichts mehr
wissen.
Naja, aber den Erdtank wieder ausbuddeln....
Post by J. Schumacher
Jens
Wolfgang
Thomas Hu"bner
2010-07-16 08:31:43 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Lindner
Flüssiggas hat aber Vorteile: ich kann meinen
Gasherd in der Küche damit betreiben und es stinkt nicht so gruselig.
Dafür schwerer als Luft.
Sammelt sich in Senken, verfliegt nicht.
Post by Wolfgang Lindner
Post by J. Schumacher
Miettank mit Lieferantenbindung ist tötlich.
Jein, kommt darauf an ob der Vertrag ungültige Klauseln enthält.
Wenn das der Fall ist, kann man unter Androhung der Kündigung
verhandeln. Das klappt bei mir immer sehr gut.
Wenn es ein Knebelvertragg mit xx Jahren Laufzeit ist und Fremdbetankung nur
durch zugelass^H^H^H^H^H^H^H^H genehme Drittanbieter möglich ist...
Das ist in den meisten Fällen leider realistisch.
Und vorsicht bei den im Juristendeutsch verfassten Klauseln.
http://www.bauexpertenforum.de/showthread.php?t=3120
--
Tom
J. Schumacher
2010-07-16 12:15:43 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Lindner
Post by J. Schumacher
Miettank mit Lieferantenbindung ist tötlich.
Jein, kommt darauf an ob der Vertrag ungültige Klauseln enthält.
Wenn das der Fall ist, kann man unter Androhung der Kündigung verhandeln.
Das klappt bei mir immer sehr gut.
Hehe,
sind aber wahrscheinlich nicht alle Lieferanten so dämlich, sich ungültige
Klauseln einzubauen. Du meinst wahrscheinlich das mit dem Koppelgeschäft,
oder?
Post by Wolfgang Lindner
Post by J. Schumacher
Kauftank oder Miettank ohne LB und Beschaffung auf dem Spotmarkt kann
günstig sein.
Im könnte mich noch immer in den Arsch beissen, weil ich der mündlichen
Zusage auf problemlosen späteren Kauf dem Vertriebsfuzzie geglaubt habe.
Den haben die dann 2 Monate später gefeuert und wollten von nichts mehr
wissen.
Naja, aber den Erdtank wieder ausbuddeln....
Au, das tut wirklich weh, mein Beileid...

Jens
J. Schumacher
2010-07-16 12:17:48 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Lindner
Das sehe ich auch so. Flüssiggas hat aber Vorteile: ich kann meinen
Gasherd in der Küche damit betreiben und es stinkt nicht so gruselig.
Stinkt auch, aber anders.
Odorierung ist bei dem ganzen Zeugs Pflicht.

Jens
Thomas Hu"bner
2010-07-16 08:22:07 UTC
Permalink
Post by J. Schumacher
Womit hast Du denn vorher geheizt? Diesel von der Tankstelle? ;-)
Dieselkraftstoff bei 1,20 Euro je Liter ergeben um die 12 ct/kWh.
Flüssiggas kommt bei 43 Eyros je 100 Liter (mit 12,9 kWh/kg FG und 0,540
kg/Liter FG umgerechnet 14,4 ct/kWh) tatsächlich teurer.
Post by J. Schumacher
Oder nur einen schrottreifen Öler?
Muss nicht.
Post by J. Schumacher
Gas und Heizöl nehmen sich preislich nichts, außer wenn irgentwelche
Krisen die Ölpreise durcheinanderbringen.
Du meinst Erdgas? Stimmt.
Post by J. Schumacher
Miettank mit Lieferantenbindung ist tötlich.
Kauftank oder Miettank ohne LB und Beschaffung auf dem Spotmarkt kann
günstig sein.
Na ja. 43 Teuros für 100 Liter FG bei 2000 Liter Abnahmemenge.
Was kosten versteuerte+gelieferte 2000 Liter FG unter dem Strich auf dem
Spotmarkt?
--
Tom
J. Schumacher
2010-07-16 12:20:01 UTC
Permalink
Post by Thomas Hu"bner
Post by J. Schumacher
Miettank mit Lieferantenbindung ist tötlich.
Kauftank oder Miettank ohne LB und Beschaffung auf dem Spotmarkt kann
günstig sein.
Na ja. 43 Teuros für 100 Liter FG bei 2000 Liter Abnahmemenge.
Was kosten versteuerte+gelieferte 2000 Liter FG unter dem Strich auf dem
Spotmarkt?
Habe keine Preise parat.
Aber mein Onkel hat FG seit ca. 20 Jahren und ist kostenmäßig happy.
Thomas Hu"bner
2010-07-17 19:40:12 UTC
Permalink
Post by J. Schumacher
Post by Thomas Hu"bner
Was kosten versteuerte+gelieferte 2000 Liter FG unter dem Strich auf
dem Spotmarkt?
Habe keine Preise parat.
[Loriot] Ach. [/Loriot]
Post by J. Schumacher
Aber mein Onkel hat FG seit ca. 20 Jahren und ist kostenmäßig happy.
Im Vergleich zu was? Offener Kamin?
Interessant sind nur Angaben wie xx kg oder xx Liter FG je m² beheizter
Wohnfläche.
Oder was eine Betankung mit xx Litern kostet.
Alles andere ist merkbefreit.
--
Thomas
J. Schumacher
2010-07-18 14:47:49 UTC
Permalink
Post by Thomas Hu"bner
Post by J. Schumacher
Habe keine Preise parat.
[Loriot] Ach. [/Loriot]
Post by J. Schumacher
Aber mein Onkel hat FG seit ca. 20 Jahren und ist kostenmäßig happy.
Im Vergleich zu was? Offener Kamin?
Interessant sind nur Angaben wie xx kg oder xx Liter FG je m² beheizter
Wohnfläche.
Oder was eine Betankung mit xx Litern kostet.
Alles andere ist merkbefreit.
Weißt Du was?
Ist mit scheißegal.
Kannst ja gerne eine Doktorarbeit draus machen, aber ohne mich.

Jens
Thomas Hu"bner
2010-07-19 21:22:42 UTC
Permalink
Post by J. Schumacher
Ist mit scheißegal.
Eben. Merkbefreit.
Q.E.D.
Post by J. Schumacher
Kannst ja gerne eine Doktorarbeit draus machen, aber ohne mich.
Hat etwas nahe am Wasser gebaut, der Gute.
--
Tom
J. Schumacher
2010-07-20 21:22:08 UTC
Permalink
Post by Thomas Hu"bner
Post by J. Schumacher
Ist mit scheißegal.
Eben. Merkbefreit.
Q.E.D.
Post by J. Schumacher
Kannst ja gerne eine Doktorarbeit draus machen, aber ohne mich.
Hat etwas nahe am Wasser gebaut, der Gute.
Und Tschüß, du Heini
<Plonk>
Thomas Hu"bner
2010-07-20 22:53:15 UTC
Permalink
Post by J. Schumacher
Post by Thomas Hu"bner
Post by J. Schumacher
Ist mit scheißegal.
Kannst ja gerne eine Doktorarbeit draus machen, aber ohne mich.
Hat etwas nahe am Wasser gebaut, der Gute.
Und Tschüß, du Heini
<Plonk>
Eigentlich vorteilhaft, das er nicht mehr mitlesen möchte.
Erspart mir die Filterjustage. Danke!
--
Tom
Thomas Hu"bner
2010-07-12 12:56:46 UTC
Permalink
Post by i***@invalid.invalid
Ich verbrauche z.zt. ca. 1300 m³ erdgas oder 14 MWh.
Ich wüsste gerne, wie gross der gastank sein müsste, wenn ich die 14
MWh nicht aus der gasleitung beziehen würde, sondern aus einem tank.
Nach http://de.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%BCssiggas
"Unter einem Druck von etwa 8 bar wird es bereits flüssig und verringert
sein Volumen so auf den 1:260.

Flüssiggas hat eine Energiedichte (Heizwert) von 12,9 kWh/kg und bei 20 °C
eine Dichte von 540 kg/m³ (Propan 510 kg/m³ und Butan 580 kg/m³)"

Also: 14.000 kWh / 12,9 kWh/kg Flüssiggas = 1085,2 kg.

Mit der Dichte von 540 kg/1000 Liter (= 0,540 kg/Liter FG):

1085,2 kg / 0,540 kg/Liter FG = 2009 Liter Flüssiggas für 14 MWh.
Post by i***@invalid.invalid
Ein tank enthält wohl immer flüssiggas, d.h. der brennwert und die m³
sind ja ganz anders?
Spielt keine Rolle, weil kWh/kg FG angegeben sind.
Du brauchst jedoch zumindest andere Düsen.

Zu den Investitions- Abnahme- und Prüfkosten des Behälters kommen als
laufende Kosten:
http://www.kostenguenstiger.de/rechner-preis-fluessiggas.php
Nein, einen Miettank möchtest du nicht haben.
--
Tom
i***@invalid.invalid
2010-07-12 15:57:31 UTC
Permalink
Post by Thomas Hu"bner
1085,2 kg / 0,540 kg/Liter FG = 2009 Liter Flüssiggas für 14 MWh.
danke!
Loading...