Discussion:
Bohrfutter demontieren an Bosch-Akkuschrauber (PSR 12 VE-2)
(zu alt für eine Antwort)
Alexander Doetsch
2009-12-06 10:50:31 UTC
Permalink
Hi.

Da die Drehmomenteinstellung an meinem Akkuschrauber nicht mehr so
richtig will, möchte ich mir die betreffende Mechanik mal genauer ansehen.
Leider kriege ich das Bohrfutter nicht ab, was Voraussetzung dafür ist,
daß ich den Ring mit den Drehmomentmarkierungen nach vorne abziehen kann
(4).
Wie auf den Fotos zu sehen, ist das Bohfutter schon teilweise zerlegt,
auch die Schraube mit Linksgewinde ist bereits herausgedreht.

Ich vermute, daß wie üblich, das Bohrfutter mittels Rechtsgewinde auf
den Antrieb geschraubt ist; nur, es rührt sich keinen Deut. Leider kann
ich auf der Antriebsseite (3) auch nicht sehr gut ansetzen. Der
Selbsthemmmechanismus rutscht irgendwann durch und das Gegenhalten mit
einer halbwegs passenden Flachzange ist auch nicht das Gelbe vom Ei.
Wie auf (1) und (4) zu sehen, hat der verbliebene Rest des Bohrfutters
auch schon ein wenig gelitten.

Erhitzen des "Stummels" mit der Heißluftpistole hat auch nichts gebracht.

Was tun?

Alexander


(1) Loading Image...
(2) Loading Image...
(3) Loading Image...
(4) Loading Image...
ed wolf
2009-12-06 11:42:35 UTC
Permalink
Post by Alexander Doetsch
Leider kriege ich das Bohrfutter nicht ab, was Voraussetzung dafür ist,
daß ich den Ring mit den Drehmomentmarkierungen nach vorne abziehen kann
Ich vermute, daß wie üblich, das Bohrfutter mittels Rechtsgewinde auf
den Antrieb geschraubt ist; nur, es rührt sich keinen Deut.
Hallo,
So im demontierten Zustand wird das wohl nix.
Eventuell ein Blick in die Bedienungsanleitung?
Die übliche Methode ist: bei zusammengebauter Maschine Halteschraube
raus, dann einen möglichst großen (10erSW?) Inbusschlüssel mit der
kurzen Seite fest ins Futter spannen und das Futter damit
abschrauben.
Wenn Dein Schrauber kein Planetengetriebe hat, kleinen Gang rein
und mit kräftigem Ruck lösen. Auf keinen Fall außen am
Futter Kraft anwenden, und die Gleitflächen des Futters nicht weiter
misshandeln. Die müssen vor dem Zusammenbau noch zart und sanft
entgratet werden.
gutes Gelingen
ed
Alexander Doetsch
2009-12-13 20:43:50 UTC
Permalink
Post by ed wolf
Post by Alexander Doetsch
Leider kriege ich das Bohrfutter nicht ab, was Voraussetzung dafür ist,
daß ich den Ring mit den Drehmomentmarkierungen nach vorne abziehen kann
Ich vermute, daß wie üblich, das Bohrfutter mittels Rechtsgewinde auf
den Antrieb geschraubt ist; nur, es rührt sich keinen Deut.
Hallo,
So im demontierten Zustand wird das wohl nix.
Doch, es wurde schon was aber... (siehe unten)
Post by ed wolf
Eventuell ein Blick in die Bedienungsanleitung?
Das wäre, ohne Ironie, wirklich eine Idee gewesen. Daß ich sie nicht zur
Hand hatte, wäre dank Internet ja keine Ausrede mehr gewesen.
Post by ed wolf
Die übliche Methode ist: bei zusammengebauter Maschine Halteschraube
raus, dann einen möglichst großen (10erSW?) Inbusschlüssel mit der
kurzen Seite fest ins Futter spannen und das Futter damit
abschrauben.
Wenn Dein Schrauber kein Planetengetriebe hat, kleinen Gang rein
und mit kräftigem Ruck lösen. Auf keinen Fall außen am
Futter Kraft anwenden, und die Gleitflächen des Futters nicht weiter
misshandeln. Die müssen vor dem Zusammenbau noch zart und sanft
entgratet werden.
Das hat sich erledigt.

So, jetzt im Einzelnen. Nach Lesen Deines Beitrags habe ich mich auch
gefragt, was mich geritten hat und habe sowohl das Bohrfutter als auch
den Rest des Schraubers wieder zusammengesetzt und den Inbus
eingespannt. Leider half es nichts, das Futter zeigte sich
unbeeindruckt, trotz mehrerer deutlicher Hammerschläge auf den
Schlüssel. Auch mit "roher" Gewalt war nichts zu machen, irgendwann hat
der Selbsthemmmechanismus kaputuiliert.
Möglicherweise habe ich vorher schon irgendwas verbockt, so daß es nun
zu spät für das richtige Vorgehen war.

Letztendlich habe ich das Futter wieder zerlegt und oberhalb des (noch
verdeckten) Gewindes abgesägt. Dann habe ich den verbliebenen Rest an
zwei gegenüberliegenden Stellen bis fast auf das Gewinde abgefeilt und
weitere Losdrehversuche unternommen. Endlich machte es "Knack" und ich
konnte den kümmerlichen Rest abschrauben (und endlich einen Blick auf
den eigentlich defekten Rutschkupplungsvorspannmechanismus werfen).

Zum Glück hatte ich noch ein anderes Schnellspannfutter zur Hand, das
sich ohne allzuviel Aufwand montieren lies.

Insgesamt eine der weniger ruhmreichen Aktionen;-)

Alexander
ed wolf
2009-12-13 23:06:41 UTC
Permalink
Post by Alexander Doetsch
Letztendlich habe ich das Futter wieder zerlegt und oberhalb des (noch
verdeckten) Gewindes abgesägt. Dann habe ich den verbliebenen Rest an
zwei gegenüberliegenden Stellen bis fast auf das Gewinde abgefeilt und
weitere Losdrehversuche unternommen. Endlich machte es "Knack" und ich
konnte den kümmerlichen Rest abschrauben (und endlich einen Blick auf
den eigentlich defekten Rutschkupplungsvorspannmechanismus werfen).
hallo,
jetzt hoffe ich doch sehr auf einen kundigen Kommentar der Dir (und
mir)
die Ursache erklärt. Hört sich an als ob einen sowas jederzeit
treffen
könnte, was tun? Muss man bei Neukauf erstmal demontieren und
Gewinde fetten? Was wohl der Bosch Service im Garantiefall gemacht
hätte? Kurz probieren und dann wegschmeißen?
Gruß
Ed
Alexander Doetsch
2009-12-22 23:00:11 UTC
Permalink
Post by ed wolf
Post by Alexander Doetsch
Letztendlich habe ich das Futter wieder zerlegt und oberhalb des (noch
verdeckten) Gewindes abgesägt. Dann habe ich den verbliebenen Rest an
zwei gegenüberliegenden Stellen bis fast auf das Gewinde abgefeilt und
weitere Losdrehversuche unternommen. Endlich machte es "Knack" und ich
konnte den kümmerlichen Rest abschrauben (und endlich einen Blick auf
den eigentlich defekten Rutschkupplungsvorspannmechanismus werfen).
hallo,
jetzt hoffe ich doch sehr auf einen kundigen Kommentar der Dir (und
mir)
die Ursache erklärt. Hört sich an als ob einen sowas jederzeit
treffen könnte, was tun?
Ich muß Dich da leider enttäuschen, ich habe derzeit nichts im Angebot.
Post by ed wolf
Muss man bei Neukauf erstmal demontieren und
Gewinde fetten?
Das könnte nicht die schlechteste Idee sein. Als ich letztens beim Auto
vor einem ähnlichen Problem stand, kam mir in der Tat ein derartiger
Gedanke.
Post by ed wolf
Was wohl der Bosch Service im Garantiefall gemacht
hätte? Kurz probieren und dann wegschmeißen?
Je nachdem evtl. ein neues Gerät auf Kosten des Hauses.



Alexander

Micha
2009-12-09 16:52:45 UTC
Permalink
Hallo,

habe auch gerade dieses Problem.
hier wurde ich fündig: http://www.elv-downloads.de/service/manuals_hw/81038_Akkuschrauber_UM.pdf

viel Erfolg
Alexander Doetsch
2009-12-13 20:44:50 UTC
Permalink
Post by ed wolf
Hallo,
habe auch gerade dieses Problem.
hier wurde ich fündig: http://www.elv-downloads.de/service/manuals_hw/81038_Akkuschrauber_UM.pdf
viel Erfolg
Danke aber es hat sich erledigt (siehe mein Parallelposting).

Alexander
Loading...