Discussion:
Schreibmaschinentisch
(zu alt für eine Antwort)
Reindl Wolfgang
2017-09-11 14:33:47 UTC
Permalink
X-Post deh, drh
FUP drh

Hallo,

in meiner Kindheit hatten meine Eltern einen Schreibtisch mit einem
speziellen Schreibmaschinenfach:
Die Schreibmaschine konnte über einen federunterstützten
Parallelogramm-Mechanismus im Unterschrank versenkt werden bzw aus
diesem auf (knapp) Arbeitsflächenhöhe heraufgehoben.

Leider ist der Schreibtisch inzwischen den Weg allen Irdischen gegangen,
was vergleichbares hab' ich nie mehr gesehen - hätte aber jetzt eine
Anwendung für so ein einklappbares Fach (montiert in einen aktuell
handelsüblichen Schreibtisch-Unterschrank).

Hat eventuell jemand so einen Schreibtisch und kann mir Details zum
Mechanismus nennen? Ansonsten bleibt mir nur Try and Error,
gegebenenfalls unterstützt mit FischerTechnik.

Danke für sachdienliche Hinweise
Wolfgang
--
If there were any Microsoft product that doesn's suck, it would be a
vacuum cleaner.
Dorothee Hermann
2017-09-11 14:49:03 UTC
Permalink
... einen Schreibtisch
Anwendung für so ein einklappbares Fach (montiert in einen aktuell
handelsüblichen Schreibtisch-Unterschrank).
Hat eventuell jemand so einen Schreibtisch und kann mir Details zum
Mechanismus nennen?
Leider nein.

Aber als Hinweis: Nähmaschinen-Tische haben so etwas:
http://www.rmf-moebel.com/creative-hobby-rooms/multi/
oder Schreibtische (für den Monitor):
http://www.pr-moebel.de/computertisch-sa-i-magic-versenkbarer-monitor.html

Vielleicht kannst Du Dir da etwas abgucken?

Oder Dir Suchwörter entnehmen zum Weitersuchen!
;-)

Dorothee
Reindl Wolfgang
2017-09-11 15:37:27 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
Post by Reindl Wolfgang
Anwendung für so ein einklappbares Fach (montiert in einen aktuell
handelsüblichen Schreibtisch-Unterschrank).
Leider nein.
http://www.rmf-moebel.com/creative-hobby-rooms/multi/
Knapp daneben ist auch vorbei:
Der von Dir vorgeschlagene Nähtisch versenkt das Gerät senkrecht direkt
in die Arbeitsfläche, was bedeutet, daß man diese für jede Benutzung
abräumen muß, kann man das Gerät gleich oben stehen lassen.

Der Schreibmaschinentisch meiner Eltern hat die Schreibmaschine aus dem
Schreibtisch-Kastl nach vorne herausgeschwenkt, also über "Luftraum".
Weiß jetztn nicht wie ich das beschreiben soll.
Möglicherweise mit einer Skizze:

___________________________________
|...................................|
|...................................|
|...................................|
|___________________________________|
_!__!_
|......|
|......| Blick auf die Arbeitsfläche
|......|
|______|


======== =======
| | / /
| | / /
| |/ / Blick von der Seite,
| /| / wobei der Verlauf der Streben
| / |/ überhaupts nicht stimmt
| /|
|______|
' '


oder
http://www.rmf-moebel.com/creative-hobby-rooms/craft/
4. Bild mit nichtnur Auszug, sondern gleichzeitig anheben auf
Arbeitshöhe für die untere Maschine.

Hoffentlich ist meine Vorstellung jetzt etwas klarer

Wolfgang
--
If there were any Microsoft product that doesn's suck, it would be a
vacuum cleaner.
Dorothee Hermann
2017-09-11 16:24:38 UTC
Permalink
Post by Reindl Wolfgang
Anwendung für so ein einklappbares Fach (montiert in einen aktuell
handelsüblichen Schreibtisch-Unterschrank).
Knapp daneben ist auch vorbei.
So, so. Sehr freundlich.
Vielleicht schlecht beschrieben zuvor?
;-)

Aber nach Deiner neuerlichen Beschreibung und Youtube-Film:
Such mal nach *Schwenkmechanik* - So etwas haben hochwertige
Allesschneider in den Küchen
Loading Image...
Loading Image...
oder
https://webshop.schachermayer.com/cat/de-DE/product/parallel-schwenkmechanik-psm-1128-einbauhoehe-505-mm-stahl-weisz-lackiert/103370036
Einzeln auch bei ebay.

Müsstest Du nur in Deiner Dir genehmen Größe finden - zum Einbau.

Dorothee
Dirk Wagner
2017-09-12 07:40:28 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
Such mal nach *Schwenkmechanik* - So etwas haben hochwertige
Allesschneider in den Küchen
Ja, DAS ist mir auch gleich in den Sinn gekommen.
Sowas hatten meine Eltern für die Küchenmaschine.
Das Teil von Bosch war recht schwer - aber die Mechanik hatte keine
Probleme damit.

Die Küche war wohl von Musterring - und wäre heute 40 Jahre alt...

Ciao

dirk
Reindl Wolfgang
2017-09-17 17:26:58 UTC
Permalink
Post by Dirk Wagner
Post by Dorothee Hermann
Such mal nach *Schwenkmechanik* - So etwas haben hochwertige
Allesschneider in den Küchen
Ja, DAS ist mir auch gleich in den Sinn gekommen.
Nein, Küche ist mir in dem Zusammenhang nicht in den Sinn gekommen …
Post by Dirk Wagner
Sowas hatten meine Eltern für die Küchenmaschine.
Das Teil von Bosch war recht schwer - aber die Mechanik hatte keine
Probleme damit.
Die Küche war wohl von Musterring - und wäre heute 40 Jahre alt...
Aus dem Nachlaß von meiner Mutter hab' ich auch eine Bosch
Küchenmaschine (frühe 1960er). Eine Mechanik, die DAS widerspruchslos
aushält, verträgt auch mein Getippe auf der schweren mechanischen
Maschine ;-)

Wolfgang
--
If there were any Microsoft product that doesn's suck, it would be a
vacuum cleaner.
Dirk Wagner
2017-09-17 20:36:32 UTC
Permalink
Post by Reindl Wolfgang
Aus dem Nachlaß von meiner Mutter hab' ich auch eine Bosch
Küchenmaschine (frühe 1960er). Eine Mechanik, die DAS widerspruchslos
aushält, verträgt auch mein Getippe auf der schweren mechanischen
Maschine ;-)
So eine
(<https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/alte-kuechenmaschine-von-bosch-mit-viel-zubehoer/697988421-86-4463>)?

Ja, die Mechanik war ziemlich stabil. Verbrauchte nur recht viel Platz.
Die füllte mehr oder weniger einen kompletten Unterschrank (60cm).
Durch den Schwenkkreis passte da nicht mehr viel unter die Maschine...

Ciao

dirk
Ulrich G. Kliegis
2017-09-18 08:53:22 UTC
Permalink
On Sun, 17 Sep 2017 19:26:58 +0200, Reindl Wolfgang
Post by Reindl Wolfgang
Aus dem Nachlaß von meiner Mutter hab' ich auch eine Bosch
Küchenmaschine (frühe 1960er). Eine Mechanik, die DAS widerspruchslos
aushält, verträgt auch mein Getippe auf der schweren mechanischen
Maschine ;-)
Hast Du mal bei den einschlägigen Möbelbeschlagspezialisten
nachgesehen? Die haben doch eigentlich für jede Lebenslage etwas. Ich
denk da z.B. an Häfele.

Der erste von Dir aufgestöberte Schreibmaschinentisch war wohl ein
Serienprdukt der Fa. Remington, ja, die mit den Rasierern.

Gruß,
U.
Jürgen Exner
2017-09-18 10:08:29 UTC
Permalink
Ulrich G. Kliegis
Post by Ulrich G. Kliegis
Der erste von Dir aufgestöberte Schreibmaschinentisch war wohl ein
Serienprdukt der Fa. Remington, ja, die mit den Rasierern.
Und mit Revolvern und Naehmaschinen und Computern und Bueromaschinen und
automatische Pistolen und Flinten und Buechsen und Munition und und
und.....

jue

Reindl Wolfgang
2017-09-12 10:56:51 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
Post by Reindl Wolfgang
Anwendung für so ein einklappbares Fach (montiert in einen aktuell
handelsüblichen Schreibtisch-Unterschrank).
Knapp daneben ist auch vorbei.
So, so. Sehr freundlich.
Gerne doch.
Post by Dorothee Hermann
Vielleicht schlecht beschrieben zuvor?
;-)
Tschuldige bitte, aber es ist ca. 45 Jahre her, daß ich besagten
Schreibtisch das letzte Mal gesehen hab'. Da tu ich mir dann schwer mit
einer exakten Schilderung.
Post by Dorothee Hermann
Such mal nach *Schwenkmechanik* - So etwas haben hochwertige
Allesschneider in den Küchen
http://www.elsbecker.de/images/impressionen/2-4-brotschneidemaschine-einbau.jpg
Kommt meiner Erinnerung schon recht nahe.
Post by Dorothee Hermann
Müsstest Du nur in Deiner Dir genehmen Größe finden - zum Einbau.
Wenn ich jetzt nach jahrelangem blinden Herumtapsen endlich das passende
Stichwort hab' und weiß, daß nicht die Büroabteilung, sondern die
Küchenabteilung die passende Suchumgebung ist, sollte der Rest a gmahte
Wiesn sein.

Danke
Wolfgang
--
If there were any Microsoft product that doesn's suck, it would be a
vacuum cleaner.
Thomas Krenzel .
2017-09-11 15:10:29 UTC
Permalink
Post by Reindl Wolfgang
Danke für sachdienliche Hinweise
Nimm das:



Thomas
Reindl Wolfgang
2017-09-11 15:43:51 UTC
Permalink
Post by Thomas Krenzel .
Post by Reindl Wolfgang
Danke für sachdienliche Hinweise
http://youtu.be/5_7Zx-ucz5M
Auch Dein Vorschlag ist knapp daneben, aber in einem der näxten
vorgeschlagenen Videos:

Das ist genau der Mechanismus, der mir vorschwebt!

Leider nicht genau erkennbar, aber immerhin schon mal die richtige Richtung.

Danke
Wolfgang
--
If there were any Microsoft product that doesn's suck, it would be a
vacuum cleaner.
Schorsch
2017-09-11 16:12:40 UTC
Permalink
Post by Reindl Wolfgang
Post by Thomas Krenzel .
Post by Reindl Wolfgang
Danke für sachdienliche Hinweise
http://youtu.be/5_7Zx-ucz5M
Auch Dein Vorschlag ist knapp daneben, aber in einem der näxten
http://youtu.be/kc8AvUZ65XQ
Das ist genau der Mechanismus, der mir vorschwebt!
Leider nicht genau erkennbar, aber immerhin schon mal die richtige Richtung.
Brotschneidemaschinen werden mit sowas in Unterschränke eingebaut. Etwa
hier:
https://www.naber.de/accessoires/unterschrankausstattung/schwenkmechanik/

Oder von Hettich
http://preview.tinyurl.com/y9a724vg

Gruß
Schorsch

P.S.: Verrätst Du uns auch noch, was Du damit vorhast?
Siegfrid Breuer
2017-09-11 18:36:00 UTC
Permalink
Post by Schorsch
Brotschneidemaschinen werden mit sowas in Unterschränke eingebaut.
Oder von Hettich
http://preview.tinyurl.com/y9a724vg
Den wollt ich auch grad vorschlagen:

https://shop.layer-grosshandel.de/_moebelbeschlaege/moebel-innenausstattung/unterschrank-ausstattung-fuer-kuechen/parallel-schwenkmechanik-allesschneider/parallel-schwenkmechanik-hettich-fuer-allesschneider.html

Ich hab nen Unterschrank einer uralten Miele-Einbaukueche wegen dem
Ding behalten fuer die Bastelbude. Steht jetzt der Schleifbock drauf.

Sigi
--
Nicht darauf kommt es an, dass ich etwas anderes meine, als der andere,
sondern darauf, dass der andere das Richtige aus Eigenem finden wird,
wenn ich etwas dazu beitrage. [Rudolf Steiner]
Reindl Wolfgang
2017-09-12 11:10:19 UTC
Permalink
Post by Schorsch
Post by Reindl Wolfgang
http://youtu.be/kc8AvUZ65XQ
Das ist genau der Mechanismus, der mir vorschwebt!
Brotschneidemaschinen werden mit sowas in Unterschränke eingebaut. Etwa
https://www.naber.de/accessoires/unterschrankausstattung/schwenkmechanik/
Oder von Hettich
http://preview.tinyurl.com/y9a724vg
Küchenabteilung statt Büroabteilung - auf die Idee muß man erstmal kommen.

Und dann gips sowas tatsächlich noch fertig und ohne unzulängliches
Rumgebastel ;-))
Post by Schorsch
P.S.: Verrätst Du uns auch noch, was Du damit vorhast?
Ganz im Sinne des im Ausgangsposting erwähnten Schreibtischs: um meine
Schreibmaschine bei ihren ca. 20 Einsätzen / Jahr schnell zur Hand zu
haben und ansonsten gut aufgeräumt.

Wolfgang

Und jetzt beite keine Diskussion über pro und kontra Sinnhaftigkeit von
Schreibmaschinen in unseren "Modern Times" [TM Charles Chaplin].
Für meinereinen _sind_ Schreibmaschinen immer noch sinnvoll einzusetzen
PERIOD
--
If there were any Microsoft product that doesn's suck, it would be a
vacuum cleaner.
Johann Rupp
2017-09-15 16:04:03 UTC
Permalink
Post by Schorsch
Post by Schorsch
Post by Reindl Wolfgang
http://youtu.be/kc8AvUZ65XQ
Das ist genau der Mechanismus, der mir vorschwebt!
Brotschneidemaschinen werden mit sowas in Unterschränke eingebaut. Etwa
https://www.naber.de/accessoires/unterschrankausstattung/schwenkmechanik/
Post by Schorsch
Oder von Hettich
http://preview.tinyurl.com/y9a724vg
Küchenabteilung statt Büroabteilung - auf die Idee muß man erstmal kommen.
Und dann gips sowas tatsächlich noch fertig und ohne unzulängliches
Rumgebastel ;-))
Post by Schorsch
P.S.: Verrätst Du uns auch noch, was Du damit vorhast?
Ganz im Sinne des im Ausgangsposting erwähnten Schreibtischs: um meine
Schreibmaschine bei ihren ca. 20 Einsätzen / Jahr schnell zur Hand zu
haben und ansonsten gut aufgeräumt.
    Wolfgang
Und jetzt beite keine Diskussion über pro und kontra Sinnhaftigkeit von
Schreibmaschinen in unseren "Modern Times" [TM Charles Chaplin].
Für meinereinen _sind_ Schreibmaschinen immer noch sinnvoll einzusetzen
PERIOD
eventuell wirst du hier fündig:
https://www.naber.de/accessoires/unterschrankausstattung/schwenkmechanik/
--
Gruß Johann
Dorothee Hermann
2017-09-16 10:37:29 UTC
Permalink
Post by Schorsch
Post by Schorsch
Post by Schorsch
http://youtu.be/kc8AvUZ65XQ Das ist genau der
Mechanismus, der mir vorschwebt!
Brotschneidemaschinen werden mit sowas in Unterschränke
https://www.naber.de/accessoires/unterschrankausstattung/schwenkmechanik/
Post by Schorsch
Oder von Hettich http://preview.tinyurl.com/y9a724vg
Küchenabteilung statt Büroabteilung - auf die Idee muß man erstmal kommen.
Und dann gips sowas tatsächlich noch fertig und ohne unzulängliches
Rumgebastel ;-))
Post by Schorsch
P.S.: Verrätst Du uns auch noch, was Du damit vorhast?
Ganz im Sinne des im Ausgangsposting erwähnten Schreibtischs: um
meine Schreibmaschine bei ihren ca. 20 Einsätzen / Jahr schnell zur
Hand zu haben und ansonsten gut aufgeräumt.
Wolfgang
Und jetzt beite keine Diskussion über pro und kontra Sinnhaftigkeit
von Schreibmaschinen in unseren "Modern Times" [TM Charles
Chaplin]. Für meinereinen _sind_ Schreibmaschinen immer noch
sinnvoll einzusetzen PERIOD
https://www.naber.de/accessoires/unterschrankausstattung/schwenkmechanik/
(Ich lasse Dein Posting mal ungekürzt so stehen)
Kleiner Tipp:
Wenn Du die Zeilen löschst, auf die Du Dich nicht beziehst (und
vielleicht auch die Quotezeichen und Unterschriftsnamen der Vorposter),
dann ist der Text, auf den Du antwortest 'so kurz', dass Dir aufgefallen
wäre, dass Dein /Link oben angegeben schon steht/.

Ist nicht schlimm, weil doppelt hält besser - aber schlechter zu lesen.
;-)

Dorothee
Thomas Prufer
2017-09-11 18:09:19 UTC
Permalink
Post by Reindl Wolfgang
Hat eventuell jemand so einen Schreibtisch und kann mir Details zum
Mechanismus nennen?
"Parallel-Schwenkmechanik für Allesschneider"

https://web2.hettich.com/hbh/Start.do?itemId=70834&catalogStyle=plain&localeId=de_DE&catalogId=DE

~70€ in der Bucht:

Schwenkbeschlag Parallelschwenkmechanik 8 / 10 Kg für Brotmaschine
<http://r.ebay.com/XnJbg7>


Thomas Prufer
Marcel Mueller
2017-09-11 18:48:43 UTC
Permalink
Post by Reindl Wolfgang
in meiner Kindheit hatten meine Eltern einen Schreibtisch mit einem
Die Schreibmaschine konnte über einen federunterstützten
Parallelogramm-Mechanismus im Unterschrank versenkt werden bzw aus
diesem auf (knapp) Arbeitsflächenhöhe heraufgehoben.
Leider ist der Schreibtisch inzwischen den Weg allen Irdischen gegangen,
was vergleichbares hab' ich nie mehr gesehen - hätte aber jetzt eine
Anwendung für so ein einklappbares Fach (montiert in einen aktuell
handelsüblichen Schreibtisch-Unterschrank).
Sowas gibt's immer noch, heute allerdings eher für Nähmaschinen.
Aber die Preisschilder sind AFAIK stolz.
Post by Reindl Wolfgang
Hat eventuell jemand so einen Schreibtisch und kann mir Details zum
Mechanismus nennen? Ansonsten bleibt mir nur Try and Error,
Naja, das ist jetzt nichts, was man nicht vorberechnen könnte. Musst
halt gucken, dass es nirgends aneckt.
Post by Reindl Wolfgang
gegebenenfalls unterstützt mit FischerTechnik.
Letzteres dürfte den auftretenden Kräften nicht gewachsen sein.


Marcel
Jürgen Exner
2017-09-11 20:05:27 UTC
Permalink
Post by Marcel Mueller
Post by Reindl Wolfgang
gegebenenfalls unterstützt mit FischerTechnik.
Letzteres dürfte den auftretenden Kräften nicht gewachsen sein.
Nein, aber die Mechanik kann man damit praktisch erproben.

Immerhin ist die Grundidee fuer den Klappmechanismus der Tragflaechen
der Grumman F4F-4 Wildcat an einem Radiergummi und zwei Bueroklammern
erprobt worden.

jue
Wolfgang Kynast
2017-09-11 21:07:39 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Marcel Mueller
Post by Reindl Wolfgang
gegebenenfalls unterstützt mit FischerTechnik.
Letzteres dürfte den auftretenden Kräften nicht gewachsen sein.
Nein, aber die Mechanik kann man damit praktisch erproben.
Immerhin ist die Grundidee fuer den Klappmechanismus der Tragflaechen
der Grumman F4F-4 Wildcat an einem Radiergummi und zwei Bueroklammern
erprobt worden.
Mein Schwiegervater seligen Angedenkens hat für seine
Dampfmaschinenmodelle viel mit den Märklin-Technik-Kästen seines
Sohnes probiert:
https://www.flickr.com/photos/wolfgang-kynast/albums/72157645393990816
http://www.wolfgang-kynast.de/dampf/Dampf30x30_export.pdf
--
Schöne Grüße,
Wolfgang
Reindl Wolfgang
2017-09-12 10:57:03 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Kynast
Post by Jürgen Exner
Post by Marcel Mueller
Post by Reindl Wolfgang
gegebenenfalls unterstützt mit FischerTechnik.
Letzteres dürfte den auftretenden Kräften nicht gewachsen sein.
Nein, aber die Mechanik kann man damit praktisch erproben.
Eben
Post by Wolfgang Kynast
Mein Schwiegervater seligen Angedenkens hat für seine
Dampfmaschinenmodelle viel mit den Märklin-Technik-Kästen seines
https://www.flickr.com/photos/wolfgang-kynast/albums/72157645393990816
http://www.wolfgang-kynast.de/dampf/Dampf30x30_export.pdf
Interessante Teile, alle funtionsfähig?

Irgendwie komm' ich mit dem "Butterfaß" (6. von oben) nicht so recht
zamm: Schwungrad mit konzentrisch daran befestigtem "Butterfaß" (dem
Holzteil) rotiert, der Kolben rotiert an einer Achse, die parallel
versetzt dazu verläuft, dadurch ergibt sich der Hub - soweit klar.
ABER: Wie kommt das Betriebsmittel (Dampf?) bei Rotation in das "Butterfaß"?

Wolfgang
--
If there were any Microsoft product that doesn's suck, it would be a
vacuum cleaner.
Wolfgang Kynast
2017-09-12 17:13:21 UTC
Permalink
On Tue, 12 Sep 2017 12:57:03 +0200, "Reindl Wolfgang" posted:

...
Post by Reindl Wolfgang
Post by Wolfgang Kynast
Mein Schwiegervater seligen Angedenkens hat für seine
Dampfmaschinenmodelle viel mit den Märklin-Technik-Kästen seines
https://www.flickr.com/photos/wolfgang-kynast/albums/72157645393990816
http://www.wolfgang-kynast.de/dampf/Dampf30x30_export.pdf
Interessante Teile, alle funtionsfähig?
Ja. Sind auf vielen Ausstellungen vorgeführt worden, meist mit
Pressluft, weil offenes Feuer zur Dampferzeugung meist nicht erlaubt
ist.
Post by Reindl Wolfgang
Irgendwie komm' ich mit dem "Butterfaß" (6. von oben) nicht so recht
zamm: Schwungrad mit konzentrisch daran befestigtem "Butterfaß" (dem
Holzteil) rotiert, der Kolben rotiert an einer Achse, die parallel
versetzt dazu verläuft, dadurch ergibt sich der Hub - soweit klar.
ABER: Wie kommt das Betriebsmittel (Dampf?) bei Rotation in das "Butterfaß"?
Ich habe derzeit keinen Zugang zu der Maschine, kann also nur
vermuten: durch die Schwungrad-Achse? Meist gab es im Zulauf ein
Absperrventil (rot).

Ich stelle mal für ein paar Tage 2 Fotos und die Konstruktions-
zeichnung online:
Loading Image...
Loading Image...
Loading Image...

Viel Spaß beim Knobeln ;-)
--
Schöne Grüße,
Wolfgang
Hans Wein
2017-09-12 19:14:32 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Kynast
Ich habe derzeit keinen Zugang zu der Maschine, kann also nur
vermuten: durch die Schwungrad-Achse? Meist gab es im Zulauf ein
Absperrventil (rot).
Ich stelle mal für ein paar Tage 2 Fotos und die Konstruktions-
http://www.wolfgang-kynast.de/tmp/WrdlGrmpf/TW11%2008-2161d.jpg
http://www.wolfgang-kynast.de/tmp/WrdlGrmpf/TW11%2008-2172d.jpg
http://www.wolfgang-kynast.de/tmp/WrdlGrmpf/TW11-08.jpg
Laut Zeichnung kommt der Dampf von der Gegenseite (also von rechts),
denn nur hier ist die Welle hohl. Die Antiebskurbel zum Schwungrad ist
dagegen aus Vollmateriel.

Hans
Wolfgang Kynast
2017-09-12 20:35:12 UTC
Permalink
Post by Hans Wein
Post by Wolfgang Kynast
Ich habe derzeit keinen Zugang zu der Maschine, kann also nur
vermuten: durch die Schwungrad-Achse? Meist gab es im Zulauf ein
Absperrventil (rot).
Ich stelle mal für ein paar Tage 2 Fotos und die Konstruktions-
http://www.wolfgang-kynast.de/tmp/WrdlGrmpf/TW11%2008-2161d.jpg
http://www.wolfgang-kynast.de/tmp/WrdlGrmpf/TW11%2008-2172d.jpg
http://www.wolfgang-kynast.de/tmp/WrdlGrmpf/TW11-08.jpg
Laut Zeichnung kommt der Dampf von der Gegenseite (also von rechts),
denn nur hier ist die Welle hohl. Die Antiebskurbel zum Schwungrad ist
dagegen aus Vollmateriel.
Erfahrungsgemäß kann man seine Pläne nicht unbedingt zu 100% ernst
nehmen. Nichts vergessen: die wurden von Hand gezeichnet.
Spätere Änderungen gingen da schon mal unter.
Wie sollte von rechts der Dampf in den Zylinder kommen? Und wo ist die
Dampfzufuhr?
--
Schöne Grüße,
Wolfgang
Hans Wein
2017-09-13 10:43:23 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Kynast
Erfahrungsgemäß kann man seine Pläne nicht unbedingt zu 100% ernst
nehmen. Nichts vergessen: die wurden von Hand gezeichnet.
Spätere Änderungen gingen da schon mal unter.
Wie sollte von rechts der Dampf in den Zylinder kommen? Und wo ist die
Dampfzufuhr?
Vor gar nicht mal so langer Zeit wurden alle Konstruktionzeichnungen von
Hand gefertigt, also das wäre in der Tat kein Qualitätsmerkmal.
Allerdings ist die Zeichnung auch nicht von der Güte, wie sie ein
gelernter Zeichner abliefern würde.

Der Vergleich zwischen Zeichnung und Fotos zeigt einen signifikanten
Unterschied: In ersterer sitzt der Schieberkasten eindeutig auf der
schwungradabgewandten Seite des Zylinders, auf den Fotos ist es
umgekehrt. Das Problem: Wie die Dampfleitungen zwischen Schieber und
Zylinder verlaufen könnten, ist nicht ersichtlich.

Ich halte es daher durchaus für möglich, dass der Erfinder verschiedene
Varianten ausprobiert hat und die Zeichnung einen anderen Typ als als
die Fotos zeigt.

Hans
Wolfgang Kynast
2017-09-14 15:12:00 UTC
Permalink
Post by Hans Wein
Post by Wolfgang Kynast
Erfahrungsgemäß kann man seine Pläne nicht unbedingt zu 100% ernst
nehmen. Nichts vergessen: die wurden von Hand gezeichnet.
Spätere Änderungen gingen da schon mal unter.
Wie sollte von rechts der Dampf in den Zylinder kommen? Und wo ist die
Dampfzufuhr?
Vor gar nicht mal so langer Zeit wurden alle Konstruktionzeichnungen von
Hand gefertigt, also das wäre in der Tat kein Qualitätsmerkmal.
Ernst Eyle hat bevorzugt exotische Maschinen (nach)gebaut, wie man
auch an diesem patentierten "Butterfaß" sieht. Viele dieser Maschinen
haben sich aus gutem Grund nicht durchgesetzt, so dass es kaum
Literatur dazu gibt. Seine Lieblingsquelle war ein englisches Buch aus
dem 19. Jahrhundert, das pro Maschine kaum mehr als 1-2 Seiten
enthielt. Die Zeichnungen darin waren meist von dieser Art:
http://www.wolfgang-kynast.de/foto/dampf/TW23-Vorlage.html
Post by Hans Wein
Allerdings ist die Zeichnung auch nicht von der Güte, wie sie ein
gelernter Zeichner abliefern würde.
Das war er ja auch nicht, aber Schlosser-Meister, Techniker-
Fernstudium. Beruflich tätig als Konstrukteur von Maschinen,
Leiter der Abteilung Zentralplanung der Fa. Eisengießerei Winter in
Stadtallendorf.

Mit dem Bau der 35 Modelle (ohne die anfänglichen Bausätze) begann er
mit 63, mit dem Eintritt in den Ruhestand. Pro Jahr entstanden dann
etwa drei Modelle.

...
Post by Hans Wein
Ich halte es daher durchaus für möglich, dass der Erfinder verschiedene
Varianten ausprobiert hat und die Zeichnung einen anderen Typ als als
die Fotos zeigt.
Das ist sehr gut möglich, das habe ich bei anderen Maschinen auch
entdeckt. Da er pro Jahr etwa drei Maschinen gebaut hatte, hatte er
wohl keinerlei Lust, sich weiters mit Dokumentation zu beschäftigen.

Das begann damit, dass es zwei unterschiedlich nummerierte Listen der
Maschinen gab. Die Maschinen selbst waren nur mit einem Aufkleber mit
einer Nummer markiert - ER kannte seine Werke ja :-)
Irgendwann merkte ich dann, dass diese Nummern nicht viel aussagten -
sie waren beim Staubwischen gerne mal abgefallen und wurden von meiner
Schwiegermutter dann irgendwie aufgeklebt :-(

Zu manchen Maschinen ist keinerlei Aufzeichnung vorhanden - die baute
er wohl einfach nach dem o.a. Buch. Von anderen sind nur Handskizzen
erhalten. Wobei es auch Material gibt, das wir keiner Maschine
zuordnen konnten. "Richtige" Zeichnungen gibt es nur 11 von 35
Modellen - wobei deren Korrektheit auch nicht sicher ist.

Die Zusammenstellung dieses Buches war daher eine elendigliche
Puzzlearbeit, die nur mit Hilfe seiner Modellbaufreunde gelang und
sich über zwei Jahre hinzog.
Und sie gelang nur Dank eines Albums mit beschrifteten Fotos, das ich
im Laufe der Arbeit bei einer entfernten Verwandten entdeckte.
--
Schöne Grüße,
Wolfgang
Klaus Meinhard
2017-09-13 07:22:44 UTC
Permalink
Hallo Hans Wein,
Post by Hans Wein
Laut Zeichnung kommt der Dampf von der Gegenseite (also von rechts),
denn nur hier ist die Welle hohl. Die Antiebskurbel zum Schwungrad ist
dagegen aus Vollmateriel.
Auf Bild 2 sieht man unten links wohl den Anschluss für die Dampfleitung.
--
Mit freundlichen Grüßen,

Klaus Meinhard
Wolfgang Kynast
2017-09-13 07:58:49 UTC
Permalink
Post by Klaus Meinhard
Hallo Hans Wein,
Post by Hans Wein
Laut Zeichnung kommt der Dampf von der Gegenseite (also von rechts),
denn nur hier ist die Welle hohl. Die Antiebskurbel zum Schwungrad ist
dagegen aus Vollmateriel.
Auf Bild 2 sieht man unten links wohl den Anschluss für die Dampfleitung.
Ich denke eher auf Bild 1 links des Schwungrades.
--
Schöne Grüße,
Wolfgang
Klaus Meinhard
2017-09-14 11:52:17 UTC
Permalink
Hallo Wolfgang Kynast,
Post by Wolfgang Kynast
Post by Klaus Meinhard
Auf Bild 2 sieht man unten links wohl den Anschluss für die Dampfleitung.
Ich denke eher auf Bild 1 links des Schwungrades.
Magst Recht haben. Der Anschluss auf Bild 2 sieht zwar eher nach Druck
führender Leitung aus, aber bei der weiteren Verfolgung wird's dann mau.
--
Mit freundlichen Grüßen,

Klaus Meinhard
Reindl Wolfgang
2017-09-12 10:57:18 UTC
Permalink
Post by Marcel Mueller
Post by Reindl Wolfgang
Try and Error
gegebenenfalls unterstützt mit FischerTechnik.
Letzteres dürfte den auftretenden Kräften nicht gewachsen sein.
Latürnich als Funktionsmodell, nicht für die Anwendung ;-)

Wolfgang
--
If there were any Microsoft product that doesn's suck, it would be a
vacuum cleaner.
Marcel Mueller
2017-09-12 19:04:53 UTC
Permalink
Post by Reindl Wolfgang
Post by Marcel Mueller
Post by Reindl Wolfgang
Try and Error
gegebenenfalls unterstützt mit FischerTechnik.
Letzteres dürfte den auftretenden Kräften nicht gewachsen sein.
Latürnich als Funktionsmodell, nicht für die Anwendung ;-)
Da sehe ich aber den Mehrwert gegenüber Papier und Bleistift nicht.
OK, Spaßfaktor vielleicht,


Marcel
Karl Wilhelm Kuhn
2017-09-11 20:45:15 UTC
Permalink
Post by Reindl Wolfgang
X-Post deh, drh
FUP drh
Hallo,
in meiner Kindheit hatten meine Eltern einen Schreibtisch mit einem
Die Schreibmaschine konnte über einen federunterstützten
Parallelogramm-Mechanismus im Unterschrank versenkt werden bzw aus
diesem auf (knapp) Arbeitsflächenhöhe heraufgehoben.
Leider ist der Schreibtisch inzwischen den Weg allen Irdischen gegangen,
was vergleichbares hab' ich nie mehr gesehen - hätte aber jetzt eine
Anwendung für so ein einklappbares Fach (montiert in einen aktuell
handelsüblichen Schreibtisch-Unterschrank).
Hat eventuell jemand so einen Schreibtisch und kann mir Details zum
Mechanismus nennen? Ansonsten bleibt mir nur Try and Error,
gegebenenfalls unterstützt mit FischerTechnik.
Danke für sachdienliche Hinweise
    Wolfgang
Schau bei den Küchenherstellern nach versenkbaren Allesschneider

Loading Image...
Loading...