Discussion:
Parkbank wieder aufbauen. Welches Holz und welche Dicke?
(zu alt für eine Antwort)
Schorsch Mildenberger
2012-05-05 10:37:49 UTC
Permalink
Liebe Heimwerker,

endlich wird es was mit der neuen Bank für den Garten.
Ich habe zwei gebrauchte Wangen von einer alten Parkbank. Da kann man
dann Bretter für Sitz und Lehne draufschrauben. Wie halt so Parkbänke
gebaut sind.

Ich will gerne die Bank ungefähr 180 cm lang machen.
Dannsollten wohl die Bretter so ca. 25 cm überstehen.
Das heißt, die Füße sind 130 cm auseinander.

Wenn die Sitzfläche aus 4 Brettern mit je 10 cm Breite besteht.
Wie dick müssen die Bretter sein, damit das ganze stabil wird.
Reichen 4 cm?


Und welches Holz ist im Garten am ehesten geeignet.

Lärche, Eiche, ...?

Wäre toll, wenn Ihr mir ein paar Tips geben könntet, an was man noch
denken sollte.

Gruß
Schorsch
Holger Issle
2012-05-05 12:02:31 UTC
Permalink
Post by Schorsch Mildenberger
Wie dick müssen die Bretter sein, damit das ganze stabil wird.
Reichen 4 cm?
Ich denke 3cm reichen aus.
Post by Schorsch Mildenberger
Lärche, Eiche, ...?
Verrottungsfest und nicht harzend. Ich würde Buche oder Eiche nehmen.
--
Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100, GRR#51)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 81 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de
Schorsch Mildenberger
2012-05-05 13:22:17 UTC
Permalink
Post by Holger Issle
Post by Schorsch Mildenberger
Wie dick müssen die Bretter sein, damit das ganze stabil wird.
Reichen 4 cm?
Ich denke 3cm reichen aus.
Post by Schorsch Mildenberger
Lärche, Eiche, ...?
Verrottungsfest und nicht harzend. Ich würde Buche oder Eiche nehmen.
Buche? Gilt ja eher als nicht so witterungsbeständig.
Esche würde mir auch gefallen (und ich wüsste vielleicht auch eine
Bezugsquelle), aber auch Esche da gilt zwar als robust und vor allem zäh
aber wenig witterungsbeständig..

Gruß
Schorsch
Holger Issle
2012-05-05 13:29:27 UTC
Permalink
Post by Schorsch Mildenberger
Esche würde mir auch gefallen (und ich wüsste vielleicht auch eine
Bezugsquelle), aber auch Esche da gilt zwar als robust und vor allem zäh
aber wenig witterungsbeständig..
Dann nimm doch Esche und öle das alle 2 Jahre. Nach >>10 Jahren dann
halt neu machen.
--
Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100, GRR#51)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 81 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de
Frank Lassowski
2012-05-05 12:10:02 UTC
Permalink
Moin Schorsch,
Post by Schorsch Mildenberger
Ich will gerne die Bank ungefähr 180 cm lang machen.
Dannsollten wohl die Bretter so ca. 25 cm überstehen.
Das heißt, die Füße sind 130 cm auseinander.
Wenn die Sitzfläche aus 4 Brettern mit je 10 cm Breite besteht.
Wie dick müssen die Bretter sein, damit das ganze stabil wird.
Reichen 4 cm?
Dicke. Ich habe das gerade mit einer Bank aus Lärche gemacht. Spannweite
1,5m. Die Bretter sind 6x2,5cm. Sitzt sich sehr fest.
Post by Schorsch Mildenberger
Und welches Holz ist im Garten am ehesten geeignet.
Lärche, Eiche, ...?
Lärche hat gern Harzgallen, die unvermutet beim Hobeln auftauchen, also an
etwas mehr Verschnitt denken. Technisch ist das Holz gut geeignet.

Eiche ist auch gut, neigt aber im Laufe der Zeit zum rissig werden, ist
vielleicht nix um mit feinen Klamotten drauf zu sitzen.

Wenn ich das Geld gehabt hätte, dann wäre Robinie meine Wahl gewesen. Aber
mein Holzhändler meinte, das Zeugs wie Gold verkaufen zu wollen...
Vermutlich hatte er gar nix da und wollte mich bloß abwimmeln...

Willst Du das Holz irgendwie behandeln? Bei Robinie kannst Du Dir da
großen Aufwand sparen.

Gruß
Frank
Schorsch Mildenberger
2012-05-05 13:21:04 UTC
Permalink
Post by Frank Lassowski
Moin Schorsch,
Post by Schorsch Mildenberger
Ich will gerne die Bank ungefähr 180 cm lang machen.
Dannsollten wohl die Bretter so ca. 25 cm überstehen.
Das heißt, die Füße sind 130 cm auseinander.
Wenn die Sitzfläche aus 4 Brettern mit je 10 cm Breite besteht.
Wie dick müssen die Bretter sein, damit das ganze stabil wird.
Reichen 4 cm?
Dicke. Ich habe das gerade mit einer Bank aus Lärche gemacht. Spannweite
1,5m. Die Bretter sind 6x2,5cm. Sitzt sich sehr fest.
Post by Schorsch Mildenberger
Und welches Holz ist im Garten am ehesten geeignet.
Lärche, Eiche, ...?
Lärche hat gern Harzgallen, die unvermutet beim Hobeln auftauchen, also an
etwas mehr Verschnitt denken. Technisch ist das Holz gut geeignet.
Da spricht ne Erfahrung draus, stimmts?
Post by Frank Lassowski
Eiche ist auch gut, neigt aber im Laufe der Zeit zum rissig werden, ist
vielleicht nix um mit feinen Klamotten drauf zu sitzen.
Ist ja auch ne Gartenbank die draußen bleiben soll. Aber ein guter
Hinweis, danke!
Post by Frank Lassowski
Wenn ich das Geld gehabt hätte, dann wäre Robinie meine Wahl gewesen. Aber
mein Holzhändler meinte, das Zeugs wie Gold verkaufen zu wollen...
Vermutlich hatte er gar nix da und wollte mich bloß abwimmeln...
Robinie wäre schick. Aber in solchen Längen wird das etwas teurer.
Post by Frank Lassowski
Willst Du das Holz irgendwie behandeln? Bei Robinie kannst Du Dir da
großen Aufwand sparen.
Genau das hätte ich gerne. Nie behandeln müssen.
Habt Ihr Erfahrungen mit Thermoholz?

Gruß
Schorsch
Frank Lassowski
2012-05-05 15:36:05 UTC
Permalink
Post by Schorsch Mildenberger
Post by Frank Lassowski
Post by Schorsch Mildenberger
Und welches Holz ist im Garten am ehesten geeignet.
Lärche, Eiche, ...?
Lärche hat gern Harzgallen, die unvermutet beim Hobeln auftauchen, also an
etwas mehr Verschnitt denken. Technisch ist das Holz gut geeignet.
Da spricht ne Erfahrung draus, stimmts?
Naja, bin halt Tischler und weiß was mich bei den meisten Hölzern erwartet ;-)
Die Bank, die ich hier jetzt stehen habe, ist aus Lärche und harzt nicht.
Übrigens aus fetten Riffeldielen ausgehobelt. Und eingehölt wird da nix.
Post by Schorsch Mildenberger
Habt Ihr Erfahrungen mit Thermoholz?
Wat is dat denn? Kommt da Wärme für's Sitzfleisch raus? Dann will ich das
auch haben, im Winter isses doch manchmal scheißkalt auf der Bank.

;-)

Gruß
Frank
Schorsch Mildenberger
2012-05-05 16:23:59 UTC
Permalink
Post by Frank Lassowski
Post by Schorsch Mildenberger
Post by Frank Lassowski
Post by Schorsch Mildenberger
Und welches Holz ist im Garten am ehesten geeignet.
Lärche, Eiche, ...?
Lärche hat gern Harzgallen, die unvermutet beim Hobeln auftauchen, also an
etwas mehr Verschnitt denken. Technisch ist das Holz gut geeignet.
Da spricht ne Erfahrung draus, stimmts?
Naja, bin halt Tischler und weiß was mich bei den meisten Hölzern erwartet ;-)
Ach so, ein Professioneller! Ich hatte hauptsächlich vermutet, die
Erfahrung komme da her:
"Dicke. Ich habe das gerade mit einer Bank aus Lärche gemacht."
Post by Frank Lassowski
Die Bank, die ich hier jetzt stehen habe, ist aus Lärche und harzt nicht.
Übrigens aus fetten Riffeldielen ausgehobelt. Und eingehölt wird da nix.
Ja, an so was dachte ich eigentlich auch. Sone Terassendiele und dann
die Riffel weghobeln.
Post by Frank Lassowski
Post by Schorsch Mildenberger
Habt Ihr Erfahrungen mit Thermoholz?
Wat is dat denn? Kommt da Wärme für's Sitzfleisch raus? Dann will ich das
auch haben, im Winter isses doch manchmal scheißkalt auf der Bank.
Das ist der letzte Schrei. Holz wird bei Sauerstoffabschluss auf ca. 160
Grad Celsisus gebracht. Dabei verändern sich die Eigenschaften wohl
recht drastisch und das Holz wird ohne weitere Behandlung sehr robust
gegen Feuchtigkeit und auch Insektenbefall.

Naja, aber Lärche ist mir eigentlich lieber.
Was hältst Du von Douglasie?


Besten Gruß
Schorsch
Tobias Schuster
2012-05-05 17:09:46 UTC
Permalink
Post by Schorsch Mildenberger
Habt Ihr Erfahrungen mit Thermoholz?
Das ist der letzte Schrei. Holz wird bei Sauerstoffabschluss auf ca. 160 Grad Celsisus gebracht. Dabei verändern sich die
Eigenschaften wohl recht drastisch und das Holz wird ohne weitere Behandlung sehr robust gegen Feuchtigkeit und auch
Insektenbefall.
Hatten wir das nicht schon als "kesseldruckimprägniert"?

Wobei heutzutage die grünliche Färbung z.B. bei Latten als Fake mit
Farbe veranstaltet wird. :-(
Helmut Hullen
2012-05-05 18:05:00 UTC
Permalink
Hallo, Tobias,
Post by Tobias Schuster
Post by Schorsch Mildenberger
Habt Ihr Erfahrungen mit Thermoholz?
[...]
Post by Tobias Schuster
Hatten wir das nicht schon als "kesseldruckimprägniert"?
Nein - das ist was ganz anderes.

http://de.wikipedia.org/wiki/Thermoholz

Viele Gruesse!
Helmut
Jürgen Exner
2012-05-05 18:08:18 UTC
Permalink
Post by Schorsch Mildenberger
Post by Frank Lassowski
Post by Schorsch Mildenberger
Habt Ihr Erfahrungen mit Thermoholz?
Wat is dat denn? Kommt da Wärme für's Sitzfleisch raus? Dann will ich das
auch haben, im Winter isses doch manchmal scheißkalt auf der Bank.
Das ist der letzte Schrei. Holz wird bei Sauerstoffabschluss auf ca. 160
Grad Celsisus gebracht.
Unter Sauerstoffabschluss erhitzen klingt wie verkoken.
Post by Schorsch Mildenberger
Dabei verändern sich die Eigenschaften wohl
recht drastisch und das Holz wird ohne weitere Behandlung sehr robust
gegen Feuchtigkeit und auch Insektenbefall.
Stimmt, Holzkohle ist gegen Feuchtigkeit Insektenbefall ziemlich
resistent.

jue
Schorsch Mildenberger
2012-05-05 18:20:08 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Schorsch Mildenberger
Post by Frank Lassowski
Post by Schorsch Mildenberger
Habt Ihr Erfahrungen mit Thermoholz?
Wat is dat denn? Kommt da Wärme für's Sitzfleisch raus? Dann will ich das
auch haben, im Winter isses doch manchmal scheißkalt auf der Bank.
Das ist der letzte Schrei. Holz wird bei Sauerstoffabschluss auf ca. 160
Grad Celsisus gebracht.
Unter Sauerstoffabschluss erhitzen klingt wie verkoken.
naja, das Holz wird bei 160 Grad Celsius nicht zum Glühen kommen, oder?
Post by Jürgen Exner
Post by Schorsch Mildenberger
Dabei verändern sich die Eigenschaften wohl
recht drastisch und das Holz wird ohne weitere Behandlung sehr robust
gegen Feuchtigkeit und auch Insektenbefall.
Stimmt, Holzkohle ist gegen Feuchtigkeit Insektenbefall ziemlich
resistent.
So ganz Holzkohle wird es ja nicht. Aber es erinnert daran, dass in
Abenteuerbüchern (denen von früher natürlich) aus Grünholz Lanzen
geschnitzt werden und Pfeile und die Spitzen werden dann - auf eine Art
die mir immer mysteriös war und die sich irgendwie auch nicht
reproduzieren ließ - "gehärtet".

Gruß
Schorsch
Frank Lassowski
2012-05-05 18:33:54 UTC
Permalink
Moin!

Sodele, Hertha hat weiter Chancen, und Bayern ist nicht Meister ;-)
Post by Schorsch Mildenberger
Post by Frank Lassowski
Post by Schorsch Mildenberger
Habt Ihr Erfahrungen mit Thermoholz?
Wat is dat denn? Kommt da Wärme für's Sitzfleisch raus? Dann will ich das
auch haben, im Winter isses doch manchmal scheißkalt auf der Bank.
Das ist der letzte Schrei. Holz wird bei Sauerstoffabschluss auf ca. 160
Grad Celsisus gebracht. Dabei verändern sich die Eigenschaften wohl
recht drastisch und das Holz wird ohne weitere Behandlung sehr robust
gegen Feuchtigkeit und auch Insektenbefall.
Klingt nach Zellulose-Polymerisation oder super duper rechtsdrehendem
Licht... So'n Quatsch braucht kein Mensch, find ich. Das sehen aber wohl
etliche Leute anders... Mich würde mal interessieren, wie hoch der
Energieeinsatz ist um das Holz so haltbarer zu machen.

Als Hauptnachteil sehe ich bei dem Zeugs aber die verminderte Festigkeit
und Härte, zumindest bei Nadelholz.
Post by Schorsch Mildenberger
Naja, aber Lärche ist mir eigentlich lieber.
Was hältst Du von Douglasie?
Geht auch, klar. Ist mir aber aus irgendeinem Grund nicht so sympathisch.
Ich habe damit aber auch nur lange zurückliegende Erfahrungen im Innenbereich.

Und Lärche riecht schöner :-)


Gruß
Frank
Ludger Averborg
2012-05-06 08:09:08 UTC
Permalink
On Sat, 05 May 2012 18:23:59 +0200, Schorsch Mildenberger
Post by Frank Lassowski
Post by Schorsch Mildenberger
Habt Ihr Erfahrungen mit Thermoholz?
Wat is dat denn?
Meist sagt man wohl Kaminholz dazu

(SCNR)

l.
Maria Bin
2012-05-06 07:34:38 UTC
Permalink
Post by Schorsch Mildenberger
Post by Frank Lassowski
Moin Schorsch,
Willst Du das Holz irgendwie behandeln? Bei Robinie kannst Du Dir da
großen Aufwand sparen.
Genau das hätte ich gerne. Nie behandeln müssen.
Unlackiertes Holz wirkt auf den Hosenboden wie Schleifpapier, dann muss
halt die Kleidung häufig erneuert werden.

Deshalb sind unsere städtischen Parkbänke mit einer dicken Lackschicht
überzogen. Renoviert bzw ausgetauscht werden die wohl alle 20-30 Jahre.

Maria
Helmut Hullen
2012-05-06 09:03:00 UTC
Permalink
Hallo, Maria,

Du meintest am 06.05.12:

[...]
Post by Maria Bin
Post by Schorsch Mildenberger
Genau das hätte ich gerne. Nie behandeln müssen.
Unlackiertes Holz wirkt auf den Hosenboden wie Schleifpapier, dann
muss halt die Kleidung häufig erneuert werden.
Deswegen haben meine Brüder und ich damals (vor etwa 60 Jahren ...) den
Dreschkasten auch mit Staufferfett eingeschmiert, als wir ihn zur
Verlängerung der Rutschbahn benutzen wollten.
Zuerst fand Vater das nicht lustig, und dann fanden wir seine Reaktion
nicht lustig ...

Viele Gruesse!
Helmut
Holger Issle
2012-05-05 13:30:07 UTC
Permalink
Post by Frank Lassowski
Lärche hat gern Harzgallen, die unvermutet beim Hobeln auftauchen, also an
etwas mehr Verschnitt denken. Technisch ist das Holz gut geeignet.
Deswegen schrieb ich Harzfrei - nach meinen Erfahrungen würde ich das
nicht nehmen.
--
Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100, GRR#51)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 81 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de
Tobias Schuster
2012-05-05 12:25:12 UTC
Permalink
Post by Schorsch Mildenberger
Ich will gerne die Bank ungefähr 180 cm lang machen.
Dannsollten wohl die Bretter so ca. 25 cm überstehen.
Das heißt, die Füße sind 130 cm auseinander.
Wenn die Sitzfläche aus 4 Brettern mit je 10 cm Breite besteht.
Wie dick müssen die Bretter sein, damit das ganze stabil wird.
Reichen 4 cm?
Vor meinem geistigen Auge habe ich Wangen aus Guss, die
auch am Boden Möglichkeiten zur Verschraubung haben.
Dann wären auch optisch min. 4cm Stärke angebracht.
Post by Schorsch Mildenberger
Und welches Holz ist im Garten am ehesten geeignet.
Lärche, Eiche, ...?
Hier könntest du dir den Trend zu Riffeldielen für Terrassen
zu Nutze machen und welche günstig im Baumarkt erstehen
können: Lärche, Douglasie ...

Die Dimensionen der Dielen müssten sogar passen -
nur bitte _nicht_ die Riffelseite nach oben.
(An Hoftoren sieht man bisweilen solche optische Sünden)

HTH
Schorsch Mildenberger
2012-05-05 13:19:21 UTC
Permalink
Post by Tobias Schuster
Post by Schorsch Mildenberger
Ich will gerne die Bank ungefähr 180 cm lang machen.
Dannsollten wohl die Bretter so ca. 25 cm überstehen.
Das heißt, die Füße sind 130 cm auseinander.
Wenn die Sitzfläche aus 4 Brettern mit je 10 cm Breite besteht.
Wie dick müssen die Bretter sein, damit das ganze stabil wird.
Reichen 4 cm?
Vor meinem geistigen Auge habe ich Wangen aus Guss, die
auch am Boden Möglichkeiten zur Verschraubung haben.
Dann wären auch optisch min. 4cm Stärke angebracht.
nee - jaa, die sind schon aus Guss, aber nicht diese wuchtigen, die
sonen doppel-T Querschnitt haben oder so. Das sieht eigentlich mehr aus
wie aus Rohren geschweißt, von der Form her, ist also eher etwas zierlicher.
So in der Art hier:
Loading Image...

Von der Optik brauchen die keine 4 cm.
Post by Tobias Schuster
Post by Schorsch Mildenberger
Und welches Holz ist im Garten am ehesten geeignet.
Lärche, Eiche, ...?
Hier könntest du dir den Trend zu Riffeldielen für Terrassen
zu Nutze machen und welche günstig im Baumarkt erstehen
können: Lärche, Douglasie ...
Die Dimensionen der Dielen müssten sogar passen -
nur bitte _nicht_ die Riffelseite nach oben.
(An Hoftoren sieht man bisweilen solche optische Sünden)
Das gibt dann Waffeleisen am Hintern, wenn man nicht still sitzt. An so
eine Lösung hatte ich auch schon gedacht. Notfalls könnte man die Riffel
ja auch abhobeln.

Gruß
Schorsch
Ludger Averborg
2012-05-05 21:40:52 UTC
Permalink
On Sat, 05 May 2012 12:37:49 +0200, Schorsch Mildenberger
Post by Schorsch Mildenberger
Und welches Holz ist im Garten am ehesten geeignet.
Lärche, Eiche, ...?
... Akazie (richtiger: Robinie)

l.
Schorsch Mildenberger
2012-05-05 22:36:04 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
On Sat, 05 May 2012 12:37:49 +0200, Schorsch Mildenberger
Post by Schorsch Mildenberger
Und welches Holz ist im Garten am ehesten geeignet.
Lärche, Eiche, ...?
... Akazie (richtiger: Robinie)
l.
Ja, die Robinie, die hatten wir schon. Hast Du eine günstige Quelle?
Ich glaube, ich verzichte auf die endlose Tauglichkeit und wechsele
lieber mal ein Brett aus. Das ist ja das Prinzip bei diesem Banktyp.

Gruß
Schorsch
Schorsch Mildenberger
2012-05-27 09:55:10 UTC
Permalink
Post by Schorsch Mildenberger
Liebe Heimwerker,
endlich wird es was mit der neuen Bank für den Garten.
Ich habe zwei gebrauchte Wangen von einer alten Parkbank. Da kann man
dann Bretter für Sitz und Lehne draufschrauben. Wie halt so Parkbänke
gebaut sind.
Ich will gerne die Bank ungefähr 180 cm lang machen.
Dannsollten wohl die Bretter so ca. 25 cm überstehen.
Das heißt, die Füße sind 130 cm auseinander.
Wenn die Sitzfläche aus 4 Brettern mit je 10 cm Breite besteht.
Wie dick müssen die Bretter sein, damit das ganze stabil wird.
Reichen 4 cm?
bei einer Fahrt durch den Schwarzwald bin heb ich mal bei einem kleinen
Sägewert angefragt.
Acht Stück Lärche, fast astfreie, ca 35 mm stark, 85 mm breit auf ne
Länge von gut 1,8 m. Kostenpunkt 23 Euro.

Jetzt habe ich die mal auf Maß gehobelt und bin grade beim Kanten fräsen
und schleifen.

Zwei Fragen sind noch offen.

Soll ich die Latten mit Schlossschrauben auf die Wangen machen oder von
unten mit Holzschrauben festmachen, damit oben kein Loch ist. Hmm.

Empfehlungen? Und dann bräuchte ich Schrauben so ca. 6-8 mm Duchmesser
mit Holzgewinde und Seckskant. Länge 55 mm.

Muss ich mal den Eisenwarenhändler besuchen.

Gruß
Schorsch
Frank Lassowski
2012-05-27 17:01:54 UTC
Permalink
Moin Schorsch!

Nimm Schlossschrauben, bei der auftretenden seitlichen Belastung reißen
die nicht so leicht aus aus.

Gruß
Frank

Loading...