Discussion:
Filzgleiter unter Stühle
(zu alt für eine Antwort)
Barbara Hennemann
2005-02-12 13:08:30 UTC
Permalink
Halo zusammen,

wir haben neue Stühle aus geölter Buche und Laminatboden. Um den
Boden nicht zu verkratzen, wollen wir Filzgleiter montieren. Der
erste Versuch mit selbstklebenden Filzgleitern aus dem Baumarkt
ist leider fehlgeschlagen: Der Kleber scheint auf dem geölten
Holz nicht zu halten, er schiebt sich im Gebrauch allmählich weg
und der Kleber hängt dann auf dem Laminat fest.
Von zu schraubenden oder zu nagelnden Gleitern wurde uns
abgeraten.

Jetzt meine Frage: Wie behandel ich die Stuhlbeine am besten vor
und welchen Kleber sollte ich verwenden, damit eine Filzauflage
vernünftig hält? Hat Holzleim eine reelle Chance?

Oder gibt es noch einen anderen guten Tipp?

Danke fürs Lesen und eure Antworten!

Barbara
Paul Drogan
2005-02-12 13:17:06 UTC
Permalink
Post by Barbara Hennemann
Oder gibt es noch einen anderen guten Tipp?
Ja, x-post ohne fup2 über mehrere NGs ist pfui.

HTH, Paul Drogan
--
E-Mail Adresse existent, wird aber nicht abgefragt.
Reply-to existent, wird abgefragt, ist Rot-13 kryptiert.
Barbara Hennemann
2005-02-12 16:30:49 UTC
Permalink
Post by Paul Drogan
Ja, x-post ohne fup2 über mehrere NGs ist pfui.
Sorry, bin da nicht ganz so fit mit. Diese Group habe ich erst
später entdeckt und hier ziehlte meine Anfrage auch in erster
Linie auf den zu verwendenden Kleber ab. Aber neue Tipps waren
mir halt auch hier sehr willkommen.

Barbara
Andreas Pesch
2005-02-14 12:36:10 UTC
Permalink
Post by Paul Drogan
Post by Barbara Hennemann
Oder gibt es noch einen anderen guten Tipp?
Ja, x-post ohne fup2 über mehrere NGs ist pfui.
Also bei mir ist das kein x-post, zumindest kann ich am Posting nicht
feststellen, in welche Groups das noch gegangen sein soll.

Wenn Barbara das jedoch mehrmals in verschieden Groups gepostet hat,
bezeichne ich das nicht als x-Post und antworte genau in der Gruppe, wo
ich es gerade lese.

Beste Grüße,
Andreas
--
UCE ist die Abkürzung für »unsolicited commercial e-mail«, also
unerwünschte kommerzielle E-Mail. Damit meint man unerwünschte Werbung
per E-Mail, die man mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit
bekommt, wenn man häufiger in den Newsgruppen schreibt.
Thomas Müller
2005-02-15 18:26:11 UTC
Permalink
Post by Andreas Pesch
Post by Paul Drogan
Post by Barbara Hennemann
Oder gibt es noch einen anderen guten Tipp?
Ja, x-post ohne fup2 über mehrere NGs ist pfui.
Wenn Barbara das jedoch mehrmals in verschieden Groups gepostet hat,
bezeichne ich das nicht als x-Post und antworte genau in der Gruppe, wo
ich es gerade lese.
Ja, dann ist es aber umso pfuiger, aber sie hat sich ja schon entschuldigt.
--
gnuPG key: 0x012CF58B
Johannes Dressel
2005-02-12 13:53:55 UTC
Permalink
Post by Barbara Hennemann
Halo zusammen,
Selber Halo,

snip
Post by Barbara Hennemann
Oder gibt es noch einen anderen guten Tipp?
es gibt m.E. nicht viel, was gegen schrauben spricht.
Ansonsten, die Fläche anschleifen, Filz mit Holzleim draufkleben,
beschweren und trocknen lassen.
Nach dem trocknen den überstehenden Filz abschneiden.

Einzig und allein bei dieser Methode zu beachten: Den Filz nicht zu dünn
wählen, da er dann u.U. durch den Leim getränkt wird und hart wird.
Dann scheuert nicht das Stuhlbein auf dem Boden, sondern der hart
gewordenen Filzbelag.

Gruß
Johannes
--
Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite
dieser Mail!
Andreas Wild
2005-02-12 17:20:50 UTC
Permalink
Post by Barbara Hennemann
Von zu schraubenden oder zu nagelnden Gleitern wurde uns
abgeraten.
Warum wurde euch von den nagelnden Gleitern abgeraten? Diese tun hier
seit Jahren ohne Probleme ihren Dienst.

Bis denne
Andreas
Barbara Hennemann
2005-02-12 17:56:05 UTC
Permalink
Post by Andreas Wild
Warum wurde euch von den nagelnden Gleitern abgeraten? Diese
tun hier seit Jahren ohne Probleme ihren Dienst.
Hallo,

weil dann wohl, wenn der Filz sich runtergedrückt hat, der
Nagelkopf über das Laminat schrappt und kratzt. Ich mag das
nicht ausprobieren, klingt mir aber ganz einleuchtend.

Barbara
Rolf R. Kopp
2005-02-12 18:11:40 UTC
Permalink
Post by Barbara Hennemann
weil dann wohl, wenn der Filz sich runtergedrückt hat, der
Nagelkopf über das Laminat schrappt und kratzt. Ich mag das
nicht ausprobieren, klingt mir aber ganz einleuchtend.
Der Nagel ist Bestandteil des Halters, der steckt nicht im Filz. Wenn
der Filz soweit abgenutzt ist, dann schrammt der ganze Halter über den
Boden.

Nimm die mit dem Nagel. In 50 Jahren schreib ich dir 'ne eMail, um
dich daran zu erinnern, dass du die Filze kontrollieren sollst.

Grüße von Rolf
Andreas Wild
2005-02-12 20:02:07 UTC
Permalink
Post by Barbara Hennemann
Post by Andreas Wild
Warum wurde euch von den nagelnden Gleitern abgeraten? Diese
tun hier seit Jahren ohne Probleme ihren Dienst.
Hallo,
weil dann wohl, wenn der Filz sich runtergedrückt hat, der
Nagelkopf über das Laminat schrappt und kratzt. Ich mag das
nicht ausprobieren, klingt mir aber ganz einleuchtend.
Barbara
Also, unsere sehen so aus:

|
| Nagel
|
===== Kunststoffplatte
FFFFF ca. 5mm Filz

selbst wenn der sich abnutzt kommt kein Nagel auf den Boden.
Rico Heil
2005-02-14 09:07:33 UTC
Permalink
Post by Andreas Wild
|
| Nagel
|
===== Kunststoffplatte
FFFFF ca. 5mm Filz
selbst wenn der sich abnutzt kommt kein Nagel auf den Boden.
Solange die Kunststoffplatte draufbleibt, sollte das keine Probleme
geben. Ich könnte mir aber durchaus vorstellen, dass die auch mal
abgehen kann. Beim Filz entstehen die Probleme ja auch üblicherweise
nicht bei normalem Abrieb (da dürften die von Rolf erwähnten 50 Jahre
wohl realistisch sein), sondern eher wenn sich das gesamte Stück löst.
Und warum sollte das nicht auch beim Kunststoff passieren?
Spätestens wenn Kinder ins Spiel kommen, müssen die Dinger Belastungen
aushalten, die in keinem Prüflabor zu simulieren sind ;-)

Die Nagelspuren im Parkett meiner Schwiegereltern sind leider tief
genug, um auch nach dem Abschleifen noch zu sehen zu sein. :-(
Keine Ahnung, ob die heutigen "Filznägel" haltbarer sind, aber ich ziehe
die geklebte Variante sicherheitshalber vor. Wenn man die Fläche
anschleift sollte auch das Öl kein Problem sein.
5mm Filz mit Ponal hält bei mir seit Jahren bombenfest. Auch die
billigen Gleiter vom Aldi (Aktionsware) machen bisher keinerlei Probleme
(sind etwas dünner und hübscher).

Rico
Hugo Frisch
2005-02-12 21:07:05 UTC
Permalink
Von zu schraubenden oder zu nagelnden Gleitern wurde uns abgeraten.
Warum wurde euch von den nagelnden Gleitern abgeraten? Diese tun hier seit
Jahren ohne Probleme ihren Dienst.
Daß möchtest du nicht wirklich wissen,
ist doch ganz einfach Stuhlbeine sind schlank
und dann noch aus holz, nun haut ein unbedarfter
da nen Nagel rein Holz splittert und so weiter
Stuhl kaputt, grosse beschwerde beim Baumarkt
Also ich habe oftmals verständnis für die Angestellten.
Aber Du wolltest es Wissen;)
Olav Kröger
2005-02-13 09:54:20 UTC
Permalink
Post by Hugo Frisch
ist doch ganz einfach Stuhlbeine sind schlank
und dann noch aus holz, nun haut ein unbedarfter
da nen Nagel rein Holz splittert und so weiter
Wie macht man es richtig?

Ciao Olav
--
Keine Macht den blauen Daumen ;-)
Karl-Josef Orth
2005-02-13 14:25:25 UTC
Permalink
Post by Olav Kröger
Wie macht man es richtig?
Das ist nicht Dein Ernst?!
Versuch's mal mit vorbohren.
--
Mit freundlichen Grüssen
Karl-Josef Orth
Olav Kröger
2005-02-13 15:49:48 UTC
Permalink
Post by Karl-Josef Orth
Post by Olav Kröger
Wie macht man es richtig?
Das ist nicht Dein Ernst?!
Versuch's mal mit vorbohren.
Dann hält der Nagel?
Zumindest ich habe einmal in ein, nein vier Fichtenholzstuhlbeine so
Filzstücke mit Nagel ohne vorbohren reingekloppt. Und dann? Nach 2Wochen
hats den ersten Filz samt Nagel rausgezogen.

Im Ernst, soll der Nagel bei vorgebohrten Loch besser im Holz halten?


Ciao Olav
--
Keine Macht den blauen Daumen ;-)
Thoralf Winkler
2005-02-13 21:38:51 UTC
Permalink
Post by Olav Kröger
Im Ernst, soll der Nagel bei vorgebohrten Loch besser im Holz halten?
Ja. Wie war das noch gleich? Bohrung 0,8 (oder 0,7) mal Durchmesser des
Nagels?

fg
Thoralf
Michael Jürgens
2005-02-13 23:28:33 UTC
Permalink
Post by Thoralf Winkler
Ja. Wie war das noch gleich? Bohrung 0,8 (oder 0,7) mal Durchmesser des
Nagels?
Aber doch nicht bei Weichhölzern.
Und schon gar nicht bei solch lächerlich dünnen Nägelchen im Vergleich
zu den Beinen eines Sitzmöbels.
Da muss das halten.

Also entweder gut anschrauben oder annageln, oder gut kleben.
Wegen des geölten Holzes ist das gar nicht sooo einfach.
Wenn der Kleber nicht hält, würde ich (Werkstatt vorhanden) mir
passende Metallscheiben zurechtdengeln und diese dann mit
Senkkopfschrauben an den Stuhlbeinen befestigen.
Hier drauf pappt dann auch Pattex recht gut.

Geöltes Holz an den Stirnflächen der Holzbeine zu entölen ist imho
recht schwierig, vorallem, wenn die Beine gut geölt (also vollgesaugt)
sind.

Gruss
Mike
Barbara Hennemann
2005-02-14 08:34:06 UTC
Permalink
Post by Michael Jürgens
Geöltes Holz an den Stirnflächen der Holzbeine zu entölen ist
imho recht schwierig, vorallem, wenn die Beine gut geölt
(also vollgesaugt) sind.
Und eben das ist das Problem... Ich trau irgendwie keinem Kleber
so recht zu, auf dem geölten Holz vernünftig zu halten. Wir
werden wahrscheinlich doch die Filzgleiter zum Schrauben nehmen
bzw erst mal bei einem Stuhl ausprobieren.

Barbara
Dirk Salva
2005-02-14 20:34:57 UTC
Permalink
Post by Barbara Hennemann
Post by Michael Jürgens
Geöltes Holz an den Stirnflächen der Holzbeine zu entölen ist
imho recht schwierig, vorallem, wenn die Beine gut geölt
(also vollgesaugt) sind.
Na, kürzen wär ne Möglichkeit;-)
Post by Barbara Hennemann
Und eben das ist das Problem... Ich trau irgendwie keinem Kleber
so recht zu, auf dem geölten Holz vernünftig zu halten. Wir
werden wahrscheinlich doch die Filzgleiter zum Schrauben nehmen
bzw erst mal bei einem Stuhl ausprobieren.
Wieso? Pattex z.B. ist ein Kontaktkleber, klebt also am Besten, wenn
er im Klebefall möglichst hohem Druck ausgesetzt wird. Beide
Werkstücke einschmieren, ablüften lassen, aufeinanderlegen und auf
den Stuhl setzen...

ciao, Dirk
--
| Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff |
| Visit my homepage: http://www.nutrimatic.ping.de/ |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
| The "Ruhrgebiet", best place to live in Germany! |
nor
2005-02-12 23:33:40 UTC
Permalink
die frage nach befestigung scheint ausreichend beantwortet. ich werfe
allerdings ein, warum nicht leder statt filz? hält länger, produziert
weniger abrieb ... und hat sich bei mir bewährt.
Michael Jürgens
2005-02-13 23:38:31 UTC
Permalink
Post by nor
die frage nach befestigung scheint ausreichend beantwortet. ich werfe
allerdings ein, warum nicht leder statt filz? hält länger, produziert
weniger abrieb ... und hat sich bei mir bewährt.
Leder hat den Nachteil, dass es hart wird, wenn es mal nass wird (nach
dem Wischen feuchter Boden, Kinder, die mal was umkippen, etc.)

Und das mit dem Abrieb dürfte wohl irrelevant (wenn nicht gar falsch)
sein.

Zudem kostet Leder ein Vielfaches bezüglich der gleichen Menge an
Filz, ist nicht so leicht zu verarbeiten und hat imho eine höhere
Haftreibung, was das Verschieben auf Laminat oder Parkett erschwert.
Bei Stühlen macht das noch nicht viel aus, aber hier z.B. stehen ALLE
Möbel auf Filzschuhen, so dass man die jederzeit von der Wand
wegziehen kann, ohne erst alles ausleeren und abbauen zu müssen.

Hier haben sich übrigens graue Filzteppichfliesen als sehr ergiebig,
äußerst günstig (die hat uns der Teppichhändler geschenkt:-)) und
supergut zu verarbeiten erwiesen.

Gruss
Mike
Andreas Pesch
2005-02-14 12:41:44 UTC
Permalink
Post by Michael Jürgens
Post by nor
die frage nach befestigung scheint ausreichend beantwortet. ich werfe
allerdings ein, warum nicht leder statt filz? hält länger, produziert
weniger abrieb ... und hat sich bei mir bewährt.
Leder hat den Nachteil, dass es hart wird, wenn es mal nass wird (nach
dem Wischen feuchter Boden, Kinder, die mal was umkippen, etc.)
Nicht nur Kinder kippen mal was um! ;-)

Beste Grüße,
Andreas
--
(o'Tvolve's Kommentierung von Murphy's Gesetz)
Murphy war ein Optimist.
[Murphy-Gesetze]
Bernd Franzen
2005-02-13 17:34:36 UTC
Permalink
Post by Barbara Hennemann
Jetzt meine Frage: Wie behandel ich die Stuhlbeine am besten vor
und welchen Kleber sollte ich verwenden, damit eine Filzauflage
vernünftig hält? Hat Holzleim eine reelle Chance?
Oder gibt es noch einen anderen guten Tipp?
Ich habe in einem Fachgeschäft für Filz ausgestanzte Filzstücke gekauft,
die gibts da einzeln aus der Kiste.
Mein Frage nach der Befestigung wurde dort so beantwortet: Filzscheiben
mit Pattex (o.ä.) einstreichen, eintrocknen lassen. Dann noch enmal mit
Pattex einstreichen und wenn die Oberfläche grifftrocken ist unter die
Stuhlbeine kleben und fest belasten.
Ich habe leider keine Langzeiterfahrungen, da ich diese Methode erstmal
im vergangenen Sommer ausprobiert habe.

Grüsse aus Köln
Bernd
Michael Jürgens
2005-02-13 22:34:21 UTC
Permalink
Bernd Franzen <***@netcologne.de> schrieb:

[Methode Pattex]
Post by Bernd Franzen
Ich habe leider keine Langzeiterfahrungen, da ich diese Methode erstmal
im vergangenen Sommer ausprobiert habe.
Kann ich liefern:
Seit 6 Jahren auf Parkett: Keine nennenswerten Veränderungen des
Filzes oder des Bodens. naja, einen "Filzschuh" hat der Hund
abgefressen, aber da kann auch der Filz nix dafür. :-)

Auf Parkett ist allerdings unbedingt daraf zu achten, die befilzten
und damit mit Lösungsmittel getränkten Füße erst nach genügend langer
Ablüftzeit auf's Parkett zu stellen. Sonst gibbet stumpfe Stellen.

Servus aus München
Mike
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...