Discussion:
Uberlaufstopp bei Regentonne - wie realisieren?
(zu alt für eine Antwort)
Jan Fischer
2010-04-02 16:28:33 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

ich will mir eine Regentonne kaufen und weiß nicht wie ich in meinem Fall
den Überlaufstopp realisieren kann. Die gängigen Methoden mit Schlauch auf
max. Füllhöhe zum Fallrohr etc. sind mir bekannt. Bei mir muss ich aber den
Regensammler im Fallrohr oberhalb der Tonne installieren und kann auch nicht
quer zur Tonne rübergehen da eine Tür dazwischen ist.
Hier mal ein Foto:
Loading Image...

Die Tonne soll rechts von der Tür aufgestellt werden, ich müsste also
oberhalb von der Tür zur Tonne gehen.

Der Regensammler:
http://www.graf-online.de/regenwassernutzung/regenwasserbehaelter/woody-wand-tank/woody-wand-tank-lightwood.html


Danke schon mal...
Jo Warner
2010-04-02 15:55:18 UTC
Permalink
Post by Jan Fischer
Hallo zusammen,
ich will mir eine Regentonne kaufen und weiß nicht wie ich in meinem Fall
den Überlaufstopp realisieren kann. Die gängigen Methoden mit Schlauch auf
max. Füllhöhe zum Fallrohr etc. sind mir bekannt. Bei mir muss ich aber den
Regensammler im Fallrohr oberhalb der Tonne installieren und kann auch nicht
quer zur Tonne rübergehen da eine Tür dazwischen ist.
http://home.arcor.de/jan.fischer/bild1.jpg
Die Tonne soll rechts von der Tür aufgestellt werden, ich müsste also
oberhalb von der Tür zur Tonne gehen.
Fallrohr links von der Tür, Regentonne in Luxusausführung rechts von der
Tür?

Spontanidee: Regentonne high tech! Abzweig ins Fallrohr über der Tür
machen. In den Zulauf zur Tonne ein Magnetventil einbauen, in die
Regentonne einen Schwimmerschalter. Tonne voll --> Magnetventil macht
Zulauf dicht.

Für den Preis dieser Installation incl. Luxustonne kannst du verdammt
viele cbm Wasser aus der Leitung zapfen! Kauf dir lieber einen
Gartenwasserzähler, kostet dich bei Selbsteinbau in geeichter Ausführung
keine 30 Euro und spart die schweinehohe Abwassergebühr.

Außerdem meine Erfahrung: Selbst 500 Liter gesammeltes Regenwasser sind
Spielkram, denn man braucht es im Garten dann in Mengen, wenns lange
nicht geregnet hat. Leg dir eine unterirdische Zisterne mit mindestens 4
cbm an oder nutze den Wasserhahn.

Gruß Jo
Jan Fischer
2010-04-02 19:49:47 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Jo Warner
Spontanidee: Regentonne high tech! Abzweig ins Fallrohr über der Tür
machen. In den Zulauf zur Tonne ein Magnetventil einbauen, in die
Regentonne einen Schwimmerschalter. Tonne voll --> Magnetventil macht
Zulauf dicht.
Gute Idee, so werde ich das machen!
Post by Jo Warner
Für den Preis dieser Installation incl. Luxustonne kannst du verdammt
viele cbm Wasser aus der Leitung zapfen! Kauf dir lieber einen
Gartenwasserzähler, kostet dich bei Selbsteinbau in geeichter Ausführung
keine 30 Euro und spart die schweinehohe Abwassergebühr.
Es geht primär darum etwas Wasser für unsere Zimmer -und Balkonpflanzen zu
haben. Die vertragen nämlich das harte Wasser hier nicht. Garten ist mir
egal, wir haben eh nur ein kleines Grundstück mit Rasen. Deswegen brauche
ich auch keine 4m³ Zisterne...
Ich stelle mir übrigens keine grüne hässliche OBI Plastiktonne auf die
Terrasse bei der ich jeden Tag nen Anfall bekomme. Diese Tonne aus dem Link
passt wunderbar in die Ecke und macht optisch auch noch was her.

Jan
Jo Warner
2010-04-03 08:51:17 UTC
Permalink
Post by Jan Fischer
Es geht primär darum etwas Wasser für unsere Zimmer -und Balkonpflanzen zu
haben. Die vertragen nämlich das harte Wasser hier nicht. Garten ist mir
egal, wir haben eh nur ein kleines Grundstück mit Rasen.
Moin,

dann eine ganz andere Alternative, da es nur um geringe Wassermengen geht:
Besorge dir aus dem Laborfachhandel einen kleinen
Mischbett-Vollentsalzer (Hersteller Seradest). Der ist preiswerter als
dein edler Regenwassersammler, etwa so groß wie drei Schuhkartons und
wird an einen normalen 1/2"-Wasserhahn mit Durchflussbegrenzer
angeschlossen. Der liefert das gleiche Wasser wie das "destillierte" im
Supermarkt. Du kannst dann sowohl einen handlichen Vorratsbehälter für
die Blumen mit zugemischtem Flüssigdünger als auch eine Flasche ohne
Zusatz für das Dampfbügeleisen deiner Frau befüllen. Den Bedarf einer
Balkonsaison sollte die Patrone locker schaffen, dann gibst du die
Patrone beim Laborladen zum Regenerieren ab.

Gruß Jo
ed wolf
2010-04-02 20:18:48 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Spontanidee: Regentonne high tech! Abzweig ins Fallrohr über der Tür
machen. In den Zulauf zur Tonne ein Magnetventil einbauen, in die
Regentonne einen Schwimmerschalter. Tonne voll --> Magnetventil macht
Zulauf dicht.
Hallo,
ob man das mechanisch hinkriegt? Zwei Gedanken:
1. Ventil eines Spülkastens umbauen, es wird oben
am Fallrohr- Abzweig montiert. VA- Stahlseil durchs
Rohr in die Tonne geführt zu einem Styroporklotz mit
einem Gewicht dran, solange das Gewicht hängt,
ist auf, wenn das Wasser den Styroporklotz + Gewicht
hebt, ist Wasser aus. Oben ein kleines Gehäuse aus
VA-Blech geschweißt für die Mimik. Könnte gehen,
ist aber mehr was für Daniel Düsentrieb.
Speziell zum Thema Frostsicherheit und Wartung
wäre noch genug Arbeit am Reißbrett......

2. Ein 1" Schlauch mit wenig Gefälle über die Tür bis
über die Tonne, an Filterabzweig aus dem Baumarkt
(Marley Rainboy oder so ?) im Fallrohr angeschlossen.
Senkrechtes Rohr in die Regentonne mit Ösen axial
beweglich an der Wand befestigen, unten in der Tonne
Styroporklotz / PET-Flasche ans Rohr. Wasserstand
in Tonne steigt, Rohr hebt sich, Schlauch hat
Kontergefälle. So wie ich es beschreibe sieht es
blöd aus, aber es läßt sich sicher noch ein Design
dazuerfinden, was zum Ambiente passt.
Gruß
ed
Lars Wilhelm
2010-04-03 06:46:39 UTC
Permalink
Post by ed wolf
Post by Jo Warner
Spontanidee: Regentonne high tech! Abzweig ins Fallrohr über der Tür
machen. In den Zulauf zur Tonne ein Magnetventil einbauen, in die
Regentonne einen Schwimmerschalter. Tonne voll --> Magnetventil macht
Zulauf dicht.
2. Ein 1" Schlauch mit wenig Gefälle über die Tür bis
über die Tonne,  an Filterabzweig aus dem Baumarkt
(Marley Rainboy oder so ?) im Fallrohr angeschlossen.
Senkrechtes Rohr in die Regentonne mit Ösen axial
beweglich an der Wand befestigen, unten in der Tonne
Styroporklotz / PET-Flasche ans Rohr. Wasserstand
in Tonne steigt, Rohr hebt sich, Schlauch hat
Kontergefälle. So wie ich es beschreibe sieht es
blöd aus, aber es läßt sich sicher noch ein Design
dazuerfinden, was zum Ambiente passt.
Jupp:
Lass einfach den Schlauch innerhalb eines Fallrohres laufen.
Harald Klotz
2010-04-02 21:51:42 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Spontanidee: Regentonne high tech! Abzweig ins Fallrohr über der Tür
machen. In den Zulauf zur Tonne ein Magnetventil einbauen, in die
Regentonne einen Schwimmerschalter. Tonne voll --> Magnetventil macht
Zulauf dicht.
Mit Low Tech geht es auch, ein Schwimmer steuert die Klappe direkt. .
Wenn man das dann mit einer Übertotpunktfeder konzipiert, gibt es nur 2
Zustände, offen und zu.
Bei einer elektrischen Lösung würde ich zu einer Lösung tendieren, die
nur einen Schaltimpuls liefert um nicht einen Dauerverbraucher zu haben.

Harald
MaWin
2010-04-02 17:11:08 UTC
Permalink
ich will mir eine Regentonne kaufen und weiß nicht wie ich in meinem Fall den
Überlaufstopp realisieren kann. Die Tonne soll rechts von der Tür aufgestellt
werden, ich müsste also oberhalb von der Tür zur Tonne gehen.
Was hindert dich dran, deine Tonne so hoch zu stellen, daß der
Regensammler (einer der bei Stau im Ableitungsrohr nichts mehr
annimmt) nur ein wwagerechtes Rohr über der Tür braucht ?

Es ist doch sowieso Unfug, eine Regentonne auf den Boden zu stellen,
da bekommst du die unteren hundert Liter gar nicht mehr raus weil die
Giesskanne und damit der Auslauf zu hoch ist, ausserdem sind höhere
Regentonnen besser weil mehr Wasser reinpasst bei gleicher Grundfläche.
--
Manfred Winterhoff
Jo Warner
2010-04-02 16:45:01 UTC
Permalink
Post by MaWin
Was hindert dich dran, deine Tonne so hoch zu stellen, daß der
Regensammler (einer der bei Stau im Ableitungsrohr nichts mehr
annimmt) nur ein wwagerechtes Rohr über der Tür braucht ?
Moin,

hast du die verlinkte Edeltonne gesehen? Wie willst du sie so hoch
stellen, dass es passt? Dann sieht sie aus wie eine holzverkleideter
Aircon-Wärmetauscher.
Post by MaWin
Es ist doch sowieso Unfug, eine Regentonne auf den Boden zu stellen,
da bekommst du die unteren hundert Liter gar nicht mehr raus weil die
Giesskanne und damit der Auslauf zu hoch ist, ausserdem sind höhere
Regentonnen besser weil mehr Wasser reinpasst bei gleicher Grundfläche.
Gut, aber damit sie sinnvoll ist, muss sie mindestens 500, besser 1000
Liter Wasser fassen. Bei dem Füllgewicht werden einige Leute wieder
Statikfragen haben, oder sie auf ungeeignete Untersteller setzen und
dann kommen die Posting Knack - bumm - Hilfe!

Fast alles, was ich so an Regentonnen sehe, ist eher etwas für das
Öko-Alibi als fur realen Nutzen.

Gruß Jo
MaWin
2010-04-02 19:43:25 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
hast du die verlinkte Edeltonne gesehen?
Leider. Der Wasserhahn ist vermutlich an einem Plastikgewinde,
welches (so bald Kinder dagegenstossen oder jemand über den
Schlauch stoplpert) sofort abbricht und ("kleben") nicht zu
reparieren ist.
Post by Jo Warner
Wie willst du sie so hoch stellen, dass es passt?
Steine drunter mauern ? Bei 350kg tun es gar Konsolen (Winkel)
an der Wand, obwohl die wieder nach so einer Wand aussieht,
an die man nichts dranschrauben kann.

Einfacher ist natürlich gleich eine ausreichend hohe Tonne,
also das Modell in hochkant oder doppelt so gross oder statt
der Designkatastrophe ein vernünftiges Modell.
Post by Jo Warner
Dann sieht sie aus wie eine holzverkleideter Aircon-Wärmetauscher.
Die sieht jetzt schon grausam aus und ist hochgradig unpraktisch
und zum baldigen verrotten bestimmt, aber wer das so braucht...
--
Manfred Winterhoff
Jan Fischer
2010-04-02 19:54:06 UTC
Permalink
Hallo,
Post by MaWin
Die sieht jetzt schon grausam aus und ist hochgradig unpraktisch
und zum baldigen verrotten bestimmt, aber wer das so braucht...
Über Geschmack lässt sich ja vortrefflich streiten. Also jetzt zeig mir doch
mal eine "in Deinen Augen" vernünftige Regentonne. Und ich meine nicht diese
grünen Plastiktonnen aus dem Baumarkt.

Jan
Michael Schlücker
2010-04-02 19:34:40 UTC
Permalink
Post by Jan Fischer
Über Geschmack lässt sich ja vortrefflich streiten. Also jetzt zeig mir doch
mal eine "in Deinen Augen" vernünftige Regentonne. Und ich meine nicht diese
grünen Plastiktonnen aus dem Baumarkt.
Es gibt auch noch andere 'Luxustonnen'.
Schau Dir mal bei
http://www.beckmann-kg.de/
die Säülentanks an. Bei _den_ Höhen...

Micha
MaWin
2010-04-02 20:43:14 UTC
Permalink
Post by Jan Fischer
Über Geschmack lässt sich ja vortrefflich streiten.
Eben drum bezog ich mich primär auf die miese Qualität
Post by Jan Fischer
Der Wasserhahn ist vermutlich an einem Plastikgewinde,
die ich aus der Beschreibung

"angeformten Gewindestutzen"

schlussfolgere, aber ohne das Ding selbst begutachtet zu haben.


Zudem ist zu befürchten, das deine Tonne keinen geschlossenen
und druckfesten Deckal hat, denn sonst könnte man den Zulauf
einfach so bauen:

Fallrohr Fallrohr
| |
| |__________| |
|X __________ |
| | | |
| | | |
| | +--+ +--+
| | | |
| | | Tank |=. Hahn
| | +-------+


Also vom "Wasserdieb" X in ein zweites Fallrohr,
welches unten dicht mit dem Tank verbunden ist,
und oben offen ist als Entlüftung, die ganrantiert
immer übe dem Fullstand liegt, selbst wenn der
Füllstand maximal ist (also das Querrohr voll).

Ich vermutlich allerdings, daß es dank der Undichtigkeit
des eigentlichen Fallrohrs zur Regenrinne auch ohne diese
Belüftung funktionieren würde, nur mit Belüftung (beim
Ablassen des Wassers) über das querverlegte Zulaufrohr.

Aber dazu ist halt ein dichter Tank nötig, und das
Modell welches zu verlinkt hast, hat vermutlich einen
undichten nur aufgelegten Deckel. Auch das ist allerdings
nur eine Vermutung.
Post by Jan Fischer
Also jetzt zeig mir doch mal eine "in Deinen Augen" vernünftige Regentonne.
Also hier ist es üblich, Dinge nach ihrer Praktikablität zu
beurteilen, und dazu gehört (neben in deinem Fall der Dichtigkeit
des Deckels) auch der Preis, kostenlos ist für ein kostenloses
Gut optimal, und deswegen verwenden die Leute hier
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=130378172075
oder
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=300411393728
als Restposten vom Bauern.
Bei grösseren Mengen baut man hier aus Beton eine Wanne.
--
Manfred Winterhoff
Jan Fischer
2010-04-02 21:07:16 UTC
Permalink
Hallo,
Post by MaWin
Also hier ist es üblich, Dinge nach ihrer Praktikablität zu
beurteilen, und dazu gehört (neben in deinem Fall der Dichtigkeit
des Deckels) auch der Preis, kostenlos ist für ein kostenloses
Gut optimal, und deswegen verwenden die Leute hier
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=130378172075
oder
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=300411393728
als Restposten vom Bauern.
Ich bekomm gleich Augenkrebs. So ein abgrundief hässliches Teil kommt sicher
nicht auf mein Grundstück. ;-)
Jürgen Exner
2010-04-02 20:34:44 UTC
Permalink
Post by Jan Fischer
Post by MaWin
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=130378172075
oder
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=300411393728
als Restposten vom Bauern.
Ich bekomm gleich Augenkrebs. So ein abgrundief hässliches Teil kommt sicher
nicht auf mein Grundstück. ;-)
Eine passende Verkleidung zu bauen sollte fuer einen H_e_i_m_w_e_r_k_e_r
(Wink mit Laternenpfahl) kein wesentliches Problem sein.

jue
Peter Lederer
2010-04-03 10:43:41 UTC
Permalink
Post by Jan Fischer
ich will mir eine Regentonne kaufen und weiß nicht wie ich in meinem Fall
den Überlaufstopp realisieren kann.
Auf Beckmann wurdest Du ja schon verwiesen. Die haben ein Schwimmerventil,
das für Deinen Zweck tauglich sein
sollte[1] (der Link verweist auf das Bild bei Beckmann). Auch bei mir[2]
ist der Zulauf höher als Die Tonne, allerdings längst nicht so viel, wie
bei Dir. Bislang macht das Ventil das, was es soll. Du findest es bei
Beckmann unter Regenwasser sammeln -> Zubehör -> Schwimmerventil.


Fußnote(n):
-----------
[1] <http://kuerzer.de/qIjrX3Ur0>
[2] <http://www.peterlederer.de/galerien/garten/2008/page-0015garten.asp>
--
Grüße
Peter
Jan Fischer
2010-04-03 17:30:43 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Peter Lederer
Auf Beckmann wurdest Du ja schon verwiesen. Die haben ein Schwimmerventil,
das für Deinen Zweck tauglich sein sollte
Danke für den Tipp. Das Ding sieht zwar sehr rudimentär aus, aber wenn's
funktioniert ist das OK.

Jan
Peter Lederer
2010-04-03 16:40:14 UTC
Permalink
Post by Jan Fischer
Das Ding sieht zwar sehr rudimentär aus
Ist es auch.
Post by Jan Fischer
aber wenn's funktioniert ist das OK.
Das tut es. Da ich meine Tonne gefüllt im Winter stehen lassen kann, bleibt
das ganze Geraffel auch dran. Und da ist es gut, wenn wenig "Technik" dran
ist, die Frost nicht so mag. Für mich geht das in die Richtung "einfach,
praktisch, gut" - nur 'n büschen billiger könnte es sein.
--
Grüße
Peter
Uwe Weiss
2010-04-03 15:05:39 UTC
Permalink
Post by Jan Fischer
Hallo zusammen,
ich will mir eine Regentonne kaufen und weiß nicht wie ich in meinem Fall
den Überlaufstopp realisieren kann. Die gängigen Methoden mit Schlauch auf
max. Füllhöhe zum Fallrohr etc. sind mir bekannt. Bei mir muss ich aber den
Regensammler im Fallrohr oberhalb der Tonne installieren und kann auch nicht
quer zur Tonne rübergehen da eine Tür dazwischen ist.
http://home.arcor.de/jan.fischer/bild1.jpg
Die Tonne soll rechts von der Tür aufgestellt werden, ich müsste also
oberhalb von der Tür zur Tonne gehen.
http://www.graf-online.de/regenwassernutzung/regenwasserbehaelter/woody-wand-tank/woody-wand-tank-lightwood.html
Danke schon mal...
Hi Jan,

was spricht gegen die erwähnte gängige Methode, in leicht abgewandelter
Form? In Höhe der max. Füllhöhe einen Schlauch / ein Rohr an den
Regensammler anschliessen (Rohr ist für meinen Vorschlag imho die
bessere Lösung). Dieses dann nach unten in den Kies führen, und
unterirdisch (so eins, zwei handbreit tief sollte genügen) unter der Tür
entlang zum Fallrohr führen.
Der Anschluss ans Fallrohr sollte dann (immer noch unterirdisch) durch
einen 45°-Abzweig erfolgen.

Gruß

-Uwe-
Jan Fischer
2010-04-03 17:31:53 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Uwe Weiss
was spricht gegen die erwähnte gängige Methode, in leicht abgewandelter
Form? In Höhe der max. Füllhöhe einen Schlauch / ein Rohr an den
Regensammler anschliessen (Rohr ist für meinen Vorschlag imho die bessere
Lösung). Dieses dann nach unten in den Kies führen, und unterirdisch (so
eins, zwei handbreit tief sollte genügen) unter der Tür entlang zum
Fallrohr führen.
Der Anschluss ans Fallrohr sollte dann (immer noch unterirdisch) durch
einen 45°-Abzweig erfolgen.
Mmmhhhh, und die Schwerkraft? Das Wasser fliest ja nicht nach oben... ;-)

Jan
Katharina Mayer
2010-04-03 18:25:15 UTC
Permalink
Post by Jan Fischer
Mmmhhhh, und die Schwerkraft? Das Wasser fliest ja nicht nach oben... ;-)
http://de.wikipedia.org/wiki/Kommunizierende_R%C3%B6hren

Katharina
Jan Fischer
2010-04-03 22:02:17 UTC
Permalink
Post by Katharina Mayer
http://de.wikipedia.org/wiki/Kommunizierende_R%C3%B6hren
Dann müsste im Fallrohr das Wasser stehen... Bei mir läuft das immer ab! ;-)

Jan
Katharina Mayer
2010-04-04 05:56:03 UTC
Permalink
Post by Jan Fischer
Post by Katharina Mayer
http://de.wikipedia.org/wiki/Kommunizierende_R%C3%B6hren
Dann müsste im Fallrohr das Wasser stehen... Bei mir läuft das immer ab! ;-)
Es geht um den Schlauch vom Fallrohr zur Tonne. Der füllt die Tonne
auch dann noch, wenn er wie ein U verlegt wird, solange der Einlass in
die Tonne nur einen Tuck niedriger ist als der Abzwweig aus dem
Fallrohr.

Katharina
Kristian Neitsch
2010-04-03 21:28:30 UTC
Permalink
Post by Jan Fischer
Hallo,
Post by Uwe Weiss
was spricht gegen die erwähnte gängige Methode, in leicht abgewandelter
Form? In Höhe der max. Füllhöhe einen Schlauch / ein Rohr an den
Regensammler anschliessen (Rohr ist für meinen Vorschlag imho die bessere
Lösung). Dieses dann nach unten in den Kies führen, und unterirdisch (so
eins, zwei handbreit tief sollte genügen) unter der Tür entlang zum
Fallrohr führen.
Der Anschluss ans Fallrohr sollte dann (immer noch unterirdisch) durch
einen 45°-Abzweig erfolgen.
Mmmhhhh, und die Schwerkraft? Das Wasser fliest ja nicht nach oben... ;-)
Was soll da nach oben fließen? Da wird nur der Ablaufschlauch
verlängert. So was existiert vermutlich in Millionen Gärten um das
Wasser an einer anderen Stelle versickern zu lassen.

Kristian
--
Freiheit nur für die Anhänger der Regierung, nur für Mitglieder einer
Partei - mögen sie noch so zahlreich sein - ist keine Freiheit.
Rosa Luxemburg, "Zur russischen Revolution"
Uwe Weiss
2010-04-04 20:44:22 UTC
Permalink
Post by Jan Fischer
Hallo,
Post by Uwe Weiss
was spricht gegen die erwähnte gängige Methode, in leicht abgewandelter
Form? In Höhe der max. Füllhöhe einen Schlauch / ein Rohr an den
Regensammler anschliessen (Rohr ist für meinen Vorschlag imho die bessere
Lösung). Dieses dann nach unten in den Kies führen, und unterirdisch (so
eins, zwei handbreit tief sollte genügen) unter der Tür entlang zum
Fallrohr führen.
Der Anschluss ans Fallrohr sollte dann (immer noch unterirdisch) durch
einen 45°-Abzweig erfolgen.
Mmmhhhh, und die Schwerkraft? Das Wasser fliest ja nicht nach oben... ;-)
Jan
Hi Jan,

ich habe mich vielleicht durch deinen Link überschrieben mit "der
Regensammler", der dann zu einer Luxus-Regentonne führt, bzgl. der
Begriffe verwirren lassen. Der Regensammler ist nicht der
Sammelbehälter, sondern der Abzweig, der ins Fallrohr kommt?
Okay, dann ersetze in meinem Vorschlag das Wort "Regensammler" durch
"Regentonne". So war's gemeint.

Gruß

-Uwe-
Franz
2010-04-07 05:49:14 UTC
Permalink
Ich habe sowas mal als Kind gebaut:

Wenn die Regenrinne so eine Art ausklappbare Rinne hat, über die das
Wasser in die Tonne fließt, kannst Du an dieser Rinne ein Stück Holz
befestigen, an dem Du einen Styroporblock befestigst, so in der Art
eines WC-Schwimmers.
Ich hatte das damals an eine Röhre (20 cm Abluftschlauch) montiert, die
man an diese Rinne stecken konnte.

Franz
Post by Jan Fischer
Hallo zusammen,
ich will mir eine Regentonne kaufen und weiß nicht wie ich in meinem Fall
den Überlaufstopp realisieren kann. Die gängigen Methoden mit Schlauch auf
max. Füllhöhe zum Fallrohr etc. sind mir bekannt. Bei mir muss ich aber den
Regensammler im Fallrohr oberhalb der Tonne installieren und kann auch nicht
quer zur Tonne rübergehen da eine Tür dazwischen ist.
http://home.arcor.de/jan.fischer/bild1.jpg
Die Tonne soll rechts von der Tür aufgestellt werden, ich müsste also
oberhalb von der Tür zur Tonne gehen.
http://www.graf-online.de/regenwassernutzung/regenwasserbehaelter/woody-wand-tank/woody-wand-tank-lightwood.html
Danke schon mal...
Günther Grund
2010-04-07 06:57:49 UTC
Permalink
Post by Jan Fischer
http://home.arcor.de/jan.fischer/bild1.jpg
Ist das jetzt die Tonne? Ist da ein Deckel drauf, oder ist das Ding ein
großer geschlossener Plastikbehälter? Ich meine, irgendwo muss ja die
vom Wasser verdrängte Luft raus.
Evtl. kann man das luftdicht verschließen und an geeigneter Stelle eine
Entlüftung einbauen, die sich schließt, wenn das Wasser den Tank gefüllt
hat. Also keine absolute Schließung der Zufuhr, sondern nur ein
Verhindern des Nachlaufens durch das Wasser im Tank selbst. Da kann das
Zuflussrohr ruhig weiter Wasser innehaben, es geht nichts mehr in den
Tank, weil's Wasser sich nicht komprimieren lässt. Und die 2 Meter
Wassersäule werden den Tank wohl nicht gleich platzen lassen.

Im Prinzip nur eine Art HK-Entlüfter einsetzen.
Geht nicht? Alles Blödsinn? Na ja, war nur ne Idee.

Gruß
Günther

Loading...