Discussion:
Blechdach vs. Tonpfannen
(zu alt für eine Antwort)
Volker Winkler
2003-11-06 16:56:33 UTC
Permalink
Hallo, Leute,

folgendes Vorhaben steht im Frühjahr 2004 an:
Es soll ein Haupt- und Nebenhaus mit angebauter Scheune neu eingedeckt
werden. Die Gebäude sind Bj. 1887/1911, Backstein. Die Gesamt-Dachfläche
beläuft sich auf ca. 1.000(!) qm, Dachschräge ca. 45°.

Aus Kosten- und Statikgründen haben wir uns für eine Zinkblech-Variante
entschieden, wie sie z.B. im Norden anzutreffen ist, wo ehemals
riedgedeckte Dächer aus statischen Gründen mit Blech gedeckt werden. Die
Bleche haben gegenüber einer Pfannendeckung auch einen nicht zu
verachtenden Preisvorteil.

Meine Frage(n):
Hat jemand in dieser geneigten NG schon irgendwelche Erfahrungen auf
diesem Gebiet gemacht und kann (muss) entsprechend zu- oder abraten?

Wie sieht es mit der Isolierung bzgl. Schall (wehe, es hagelt, oder?)
und Wärme aus?

Wie geht man an die Problematik der Schwitzwasserbildung heran
(Dampfbremse)?

Auf gut gemeinte Antworten hoffend,

Volker
Juergen Hannappel
2003-11-06 17:10:56 UTC
Permalink
Volker Winkler <***@fernuni-hagen.de> writes:


[...]
Post by Volker Winkler
Wie sieht es mit der Isolierung bzgl. Schall (wehe, es hagelt, oder?)
Blechdaecher verbreiten in ihrer gesamten Umgebung Laerm sobald sie
beregnet werden, da muss es gar nicht erst hageln.
--
Dr. Juergen Hannappel http://lisa2.physik.uni-bonn.de/~hannappe
mailto:***@physik.uni-bonn.de Phone: +49 228 73 2447 FAX ... 7869
Physikalisches Institut der Uni Bonn Nussallee 12, D-53115 Bonn, Germany
CERN: Phone: +412276 76461 Fax: ..77930 Bat. 892-R-A13 CH-1211 Geneve 23
Jens Arne Maennig
2003-11-06 20:03:36 UTC
Permalink
Post by Volker Winkler
Hat jemand in dieser geneigten NG schon irgendwelche Erfahrungen auf
diesem Gebiet gemacht und kann (muss) entsprechend zu- oder abraten?
Wie sieht es mit der Isolierung bzgl. Schall (wehe, es hagelt, oder?)
Das hängt von der Unterkonstruktion ab. Holzschalung wirst du bei einem
klassisch gefalzten Blechdach sowieso brauchen (ich gehe nicht davon aus,
dass du irgendwelche wüsten Sandwichplatten auf die Bude hauen willst),
und eine Bitumeneinlage dazwischen sollte dafür sorgen, das das Ding bei
sorgfältiger Ausführung nicht mehr schwingt und dröhnt als gebrannte
Dachpfannen.
Post by Volker Winkler
und Wärme aus?
Das hängt von der eingebrachten Wärmedämmung ab, genau wie beim
Tondach. Das Ziegeldach per se ist vom k-Wert her ooch nich besser
als ein Blechdach mit Holzunterdach.
Post by Volker Winkler
Wie geht man an die Problematik der Schwitzwasserbildung heran
(Dampfbremse)?
Das ist nun wieder abhängig von der Ausführung der Wärmedämmung,
Stichpunkt Taupunktproblematik. Ideal wäre es natürlich, wenn man die
klassische Eigenheit solcher Bauten mit gut durchlüfteten und unbeheizten
Klima-Pufferzonen in Keller und Dachgeschoss erhalten könnte, dann
ergeben sich keine Probleme.

Jens
S. Heinz
2003-11-06 18:40:52 UTC
Permalink
Post by Volker Winkler
Hallo, Leute,
Es soll ein Haupt- und Nebenhaus mit angebauter Scheune neu eingedeckt
werden. Die Gebäude sind Bj. 1887/1911, Backstein. Die
Gesamt-Dachfläche beläuft sich auf ca. 1.000(!) qm, Dachschräge ca.
45°.
Aus Kosten- und Statikgründen haben wir uns für eine
Zinkblech-Variante entschieden,
muß es zinkblech sein?

es gibt ogenannte sandwichplatten (trapetbleche, tyssenbleche...) etc.
sie bestehen aus 2 blechschichten mit eingeschlossenem schaumkern.
ich habe damit mal ein wocheendhaus geseckt (vorher schweißbahnen)

die platten sahen etwa so aus:
^-----^-----^-----^-----
Ž-----------------------Ž


die platten waren bei uns 6.5 m lang, 1 m breit und an den lägsrifen 8
cm dich (im duchschnitt dürftens 2 oder 3 cm sein. die paltten sind
verzinktes, plastifiziertes blech, selbsttragend bei dieser dicke auf
etwa 3 m.
wir haben dies platten zu zweit (!) aufs dach gehieft (ohne hilfsmittel
wie kran) und befestigt.
eine platte leiß sich mit mühe alleine tragen (ich bin eher ein hänfling
;-)

platten mit großerer dicke sind weiter selbsttragend.
auf jeden fall sind die platten sehr viel leichter als ein ziegeldach.
die breite der platten ist immer 1 m länge beliebig. es gibt alle
mögliche zubehörteile wie giebelstücke, winkelstücke und was weis ich.
die plattenw erden meist im industriebau verwendet.
regen und hagel ist leiser als beim flachdach davor.
die dinger haben den anschein unverwüstlich zu sein.

für nicht so gut sichtbare stellen gibt es diese platten in 2ter wahl
(unterschiedliche farben), natürlich voll funktionsfähig.

vorteil halt die eingebaute isolation

steffen
Thomas Einzel
2003-11-07 18:46:43 UTC
Permalink
Post by S. Heinz
Post by Volker Winkler
Hallo, Leute,
Es soll ein Haupt- und Nebenhaus mit angebauter Scheune neu
eingedeckt werden. Die Gebäude sind Bj. 1887/1911, Backstein. Die
Gesamt-Dachfläche beläuft sich auf ca. 1.000(!) qm, Dachschräge ca.
45°.
Aus Kosten- und Statikgründen haben wir uns für eine
Zinkblech-Variante entschieden,
muß es zinkblech sein?
Ich rate jedem sich völlig unvorbelastet ein solches Dach einmal bei
strömendem Regen von innen und außen anzuhören.

BTW: der Schall den man von außen hört, wird im wesentlich nur durch
die Fenster abgeschwächt. Man sollte sich das genau überlegen.

BTW2: Wenn es bei 1000m² ein Preisproblem ist, sind IMO
Betondachsteine statt Tonziegel eine Alternative und sehen auch etwas
besser aus als ein Blechdach. IMO.

Thomas
Dirk Schmidt
2003-11-07 21:47:51 UTC
Permalink
Hej Thomas!
Post by Thomas Einzel
Ich rate jedem sich völlig unvorbelastet ein solches Dach einmal bei
strömendem Regen von innen und außen anzuhören.
BTW: der Schall den man von außen hört, wird im wesentlich nur durch
die Fenster abgeschwächt. Man sollte sich das genau überlegen.
BTW2: Wenn es bei 1000m² ein Preisproblem ist, sind IMO
Betondachsteine statt Tonziegel eine Alternative und sehen auch etwas
besser aus als ein Blechdach. IMO.
Wir haben, sinnigerweise, ein Blechdach aus sog. Schwedenstahl... ;-)

Das sieht aus wie ein Dach aus Ziegeln, hat aber den Vorteil, daß es
sehr schnell verlegt ist und vor allem, daß es auch bei sehr geringen
Winkeln nutzbar ist (bei unserem Dach bestand lt. Architekt nicht die
Möglichkeit dieses mit Ziegeln zu decken)!

So, und dann haben wir auch noch die Schlafzimmer unter dem Dach und
viel und starken Regen haben wir hier auch noch, aber außer einem
leichten Rauschen hört man absolut nichts, auch nicht beim stärksten
Regen!

Ich hatte anfangs ja auch Vorbehalte, kann diese Dacheindeckung aber
inzwischen wirklich nur empfehlen!


Hej då,

Dirk
Thomas Einzel
2003-11-09 10:29:50 UTC
Permalink
Dirk Schmidt wrote:
...
Post by Dirk Schmidt
Ich hatte anfangs ja auch Vorbehalte, kann diese Dacheindeckung aber
inzwischen wirklich nur empfehlen!
Natürlich ist viel von der Ausführungsform abhängig. Vom Aussehen mal
abgesehen (über Geschmack läßt sich bekanntlich nicht/streiten ;-) ist
die Akustik ein Punkt den man beachten sollte. Bei uns in der
Nachbarschaft hat z.B. jemand ein Blechdach (Trapezprofil, rot
beschichtet) auf welchem starker Regen selbst durch meine
Schallschutzfenster akustisch noch wahrnehmbar ist, wenn die Sonne
darauf scheint dehnt es sich aus und knackt - vermutlich eine sehr
preiswerte Ausführung deren Eigenschaften man nichtverallgemeinern
kann, aber ich wollte ja nur eine *Anregung* zur Selbstrecherche
geben.

BTW: Sollte der OP sein Dach dämmen wollen, sollte der die fast
absolute Wasserdampfdichtigkeit von Blech beachten.

IMO - Thomas
Volker Winkler
2003-11-10 14:03:00 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
...
Post by Dirk Schmidt
Ich hatte anfangs ja auch Vorbehalte, kann diese Dacheindeckung aber
inzwischen wirklich nur empfehlen!
kann, aber ich wollte ja nur eine *Anregung* zur Selbstrecherche
geben.
Das hast du, danke...
Post by Thomas Einzel
BTW: Sollte der OP sein Dach dämmen wollen, sollte der die fast
absolute Wasserdampfdichtigkeit von Blech beachten.
Will ich machen, aber wie berücksichtigen/verhindern? Jemand in der NG
meinte, genügend Abstand zwischen Blech und Dämmung bringen ...

Gruß
Volker
Post by Thomas Einzel
IMO - Thomas
Thomas Einzel
2003-11-12 19:46:55 UTC
Permalink
Volker Winkler wrote:
...
Post by Volker Winkler
Post by Thomas Einzel
BTW: Sollte der OP sein Dach dämmen wollen, sollte der die fast
absolute Wasserdampfdichtigkeit von Blech beachten.
Will ich machen, aber wie berücksichtigen/verhindern? Jemand in der
NG meinte, genügend Abstand zwischen Blech und Dämmung bringen ...
+ ein und ausströmende Luft (Hinterlüftung). Die Dämmung auch von
innen
sperren ist wohl auch möglich (+ innen geregelte Be+ Entlüftung),
finde ich aber nicht so gut.

Thomas

Volker Winkler
2003-11-10 13:57:29 UTC
Permalink
Post by Dirk Schmidt
Wir haben, sinnigerweise, ein Blechdach aus sog. Schwedenstahl... ;-)
Hej, Dirk.
Pippi Langstrumpf lässt grüßen???
Post by Dirk Schmidt
Das sieht aus wie ein Dach aus Ziegeln, hat aber den Vorteil, daß es
sehr schnell verlegt ist und vor allem, daß es auch bei sehr geringen
Winkeln nutzbar ist (bei unserem Dach bestand lt. Architekt nicht die
Möglichkeit dieses mit Ziegeln zu decken)!
Aha. Hat er auch gesagt, warum?
Post by Dirk Schmidt
So, und dann haben wir auch noch die Schlafzimmer unter dem Dach und
viel und starken Regen haben wir hier auch noch, aber außer einem
leichten Rauschen hört man absolut nichts, auch nicht beim stärksten
Regen!
Wie ist das denn isoliert? Habt ihr Schalldämmung berücksichtigt?
Post by Dirk Schmidt
Ich hatte anfangs ja auch Vorbehalte, kann diese Dacheindeckung aber
inzwischen wirklich nur empfehlen!
Gut zu wissen.
Hej då,
Volker
Post by Dirk Schmidt
Hej då,
Dirk
Dirk Schmidt
2003-11-10 15:03:43 UTC
Permalink
Hej Volker...
Post by Volker Winkler
Hej, Dirk.
Pippi Langstrumpf lässt grüßen???
Sozusagen...
Post by Volker Winkler
Aha. Hat er auch gesagt, warum?
Ich kenne mich damit nicht so aus, aber es hing mit der
Dachneigung (oder wie heißt das?) zusammen.

Wir haben nur wenig mehr Dachneigung als bei einem Flachdach. Eine
Alternative wäre z.B. Dachpappe gewesen (aber nicht für uns,
soetwas wollten wir nicht)...
Post by Volker Winkler
Wie ist das denn isoliert? Habt ihr Schalldämmung
berücksichtigt?
Müßtest Du den Architekten oder die Handwerker fragen... Ich habe
nur abgenickt und bezahlt... ;-)

Es ist aber auf alle Fälle eine Wärmedämmung vorhanden und diese
wird sicher auch den Schall schlucken.


Hej då,

Dirk
S. Heinz
2003-11-07 20:13:18 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
BTW2: Wenn es bei 1000m² ein Preisproblem ist, sind IMO
Betondachsteine statt Tonziegel eine Alternative und sehen auch etwas
besser aus als ein Blechdach. IMO.
betondachsteine könnten probleme mit der statik machen.
(bei meinem elternhaus wären betonsteine nicht gegangen)
bei so einem alten haus könnte das schon sein, tonziegel sind einiges
leichter.

aussehen?
geschmacksache, gewöhnungssache...
ich finde blechdächer wenn sie gut gemacht sind atraktiver als
dachziegel
oder erst recht beton dachsteine

ich wohne in einem haus mit betondachsteien (30 jahre alt) sehn einfach
scheiße aus...
(zum glück machen sich allmählich flechten breit was das aussehen
verbessert)

steffen
Volker Winkler
2003-11-10 13:47:27 UTC
Permalink
Post by S. Heinz
Post by Thomas Einzel
BTW2: Wenn es bei 1000m² ein Preisproblem ist, sind IMO
Betondachsteine statt Tonziegel eine Alternative und sehen auch etwas
besser aus als ein Blechdach. IMO.
betondachsteine könnten probleme mit der statik machen.
(bei meinem elternhaus wären betonsteine nicht gegangen)
bei so einem alten haus könnte das schon sein, tonziegel sind einiges
leichter.
Jepp, dieses Problem besteht auch. Der Dachgiebel hat sich dadurch, dass
der Vorbesitzer einen Teilbereich einer Seite mit Betonpfannen gedeckt
hat, etwas Richtung Süden geneigt und eine Pfette hat sich verabschiedet...
Post by S. Heinz
aussehen?
geschmacksache, gewöhnungssache...
ich finde blechdächer wenn sie gut gemacht sind atraktiver als
dachziegel
oder erst recht beton dachsteine
Ack. Ich habe Blechdächer gesehen, die ich jedem Pfannendach vorziehen
würde (incl. dem von Pippi Langstrumpf ;-)
Es muss halt erst mal 2-3 Jahre alt werden, damit sich eine Patina bildet

Volker
Post by S. Heinz
steffen
Loading...