Jo Warner
2015-10-07 09:08:11 UTC
Moin,
Kurzbeschreibung, worum es geht: Ein hölzernes Zaunelement 180 x 180 cm,
nicht diese plünnige Baumarktsorte für 14 Euro, soll als einflügeliges
Tor verwendet werden. Also steht links ein Pfahl 9 x 9 cm, an dem die
Hängen befestigt werden, rechts ein Pfahl für das Schloss. Der rechte
Pfahl ist eher wenig belastet, auf dem linken Pfahl dagegen liegt beim
Öffnen eine schräg nach unten gerichtete Zugbelastung durch das
Zaunelementgewicht.
Pfahlmontage mit Einschlaghülsen fällt vermutlich aus, es handelt sich
um Gartenboden, der eher sandig steht lehmig ist. Plan ist also, die
Einschlaghülsen in Beton als Punktfundament zu stecken.
Wie tief sollten sie sein? Ich denke an 80 cm links beim zugbelasteten
Pfahl und 50 cm rechts. Oder sollte ich den linken Pfahl durch einen in
Zugrichtung schräg ins Erdreich eingeschlagenen Stahlstab zusätzlich
sichern?
Gruß Jo
Kurzbeschreibung, worum es geht: Ein hölzernes Zaunelement 180 x 180 cm,
nicht diese plünnige Baumarktsorte für 14 Euro, soll als einflügeliges
Tor verwendet werden. Also steht links ein Pfahl 9 x 9 cm, an dem die
Hängen befestigt werden, rechts ein Pfahl für das Schloss. Der rechte
Pfahl ist eher wenig belastet, auf dem linken Pfahl dagegen liegt beim
Öffnen eine schräg nach unten gerichtete Zugbelastung durch das
Zaunelementgewicht.
Pfahlmontage mit Einschlaghülsen fällt vermutlich aus, es handelt sich
um Gartenboden, der eher sandig steht lehmig ist. Plan ist also, die
Einschlaghülsen in Beton als Punktfundament zu stecken.
Wie tief sollten sie sein? Ich denke an 80 cm links beim zugbelasteten
Pfahl und 50 cm rechts. Oder sollte ich den linken Pfahl durch einen in
Zugrichtung schräg ins Erdreich eingeschlagenen Stahlstab zusätzlich
sichern?
Gruß Jo