Discussion:
Schornstein dämmen
(zu alt für eine Antwort)
Mark Henning
2005-02-03 14:25:43 UTC
Permalink
Auf einem nicht isolierten Dachboden soll der Schornstein "warm
eingepackt" werden, da sich herausgestellt hat, dass er im Winter
stark auskühlt. Das hat zur Folge, dass die Abluft darin entsprechend
abkühlt, und Wasser kondensiert, das sich zuweilen eine Etage tiefer
an der Wand bemerkbar macht.

Der Schorni meinte, das zu probieren sei empfehlenswert und
brandschutzmäßig unproblematisch. Es solle aber auf jeden Fall
unkaschierte Mineralwolle verwendet werden.

Nur: Wie bringe ich die am (auf dem Dachboden freistehenden)
Schornstein am besten an?

Bis dann,

- Mark
--
AnaMark V2.11 - The VST-Synthesizer
http://www.mark-henning.de/
René Haar
2005-02-03 14:57:21 UTC
Permalink
Post by Mark Henning
Der Schorni meinte, das zu probieren sei empfehlenswert und
brandschutzmäßig unproblematisch. Es solle aber auf jeden Fall
unkaschierte Mineralwolle verwendet werden.
Nur: Wie bringe ich die am (auf dem Dachboden freistehenden)
Schornstein am besten an?
Rumwickeln und mit Bindedraht befestigen. Und als letzte Lage gibt es
spezielle Gewebematten(Keine Ahnung ob das im Haus zulässig ist/kenndas
nur aus Schiffbau)

MFG René
Mark Henning
2005-02-03 15:51:04 UTC
Permalink
Post by René Haar
Post by Mark Henning
Der Schorni meinte, das zu probieren sei empfehlenswert und
brandschutzmäßig unproblematisch. Es solle aber auf jeden Fall
unkaschierte Mineralwolle verwendet werden.
Nur: Wie bringe ich die am (auf dem Dachboden freistehenden)
Schornstein am besten an?
Rumwickeln und mit Bindedraht befestigen.
Ich sehe gerade, obiges war etwas missverständlich formuliert. Der
Schornstein ist freistehend - allerdings ziemlich breit, da es ein
Doppel-Schornstein ist (aber nur eine Hälfte ist noch in Betrieb),
dazwischen ist eine kleine Mauer. Also so (Links ist die noch im
Betrieb befindliche Hälfte):

| |
| |
| \
| \
| \
| \
| |\ \
| |X\ \
| |XX\ \
| |XXX\ \
| |XXXX\ \
============================== Dachboden
<-------------> Breite etwa 3m

=> Das mit dem Bindedraht wird so einfach wohl nicht funktionieren. Es
sei denn, ich bohre Löcher in die Wand, was eine Möglichkeit wäre.
Post by René Haar
Und als letzte Lage gibt es
spezielle Gewebematten(Keine Ahnung ob das im Haus zulässig ist/kenndas
nur aus Schiffbau)
Wichtig ist halt, dass es Dampfdiffusionsoffen sein muss.

Bis dann,

- Mark
--
AnaMark V2.11 - The VST-Synthesizer
http://www.mark-henning.de/
w***@torex-health.de
2005-02-04 15:11:55 UTC
Permalink
Post by Mark Henning
Wichtig ist halt, dass es Dampfdiffusionsoffen sein muss.
nimm Fermacell. Unbekleidet würde ich die Steinwolle auf keinen Fall
lassen.

viele Grüße
Werner
--
www.thenonprofits.com
Make free donations to over 70 causes at no cost to you!
Lutz Illigen
2005-02-04 03:15:36 UTC
Permalink
Post by Mark Henning
Auf einem nicht isolierten Dachboden soll der Schornstein "warm
eingepackt" werden, da sich herausgestellt hat, dass er im
Winter stark auskühlt. Das hat zur Folge, dass die Abluft darin
entsprechend abkühlt, und Wasser kondensiert, das sich zuweilen
eine Etage tiefer an der Wand bemerkbar macht.
Ist der Kaminnendurchmesser nicht mittlerweise zu gross? Dann könnte
ein Rohr eingezogen werden und der Zwischenraum mit Schüttdämmung
isoliert werden.

Lutz
--
E-Mail an Adresse im FROM wird ungelesen gelöscht
Mark Henning
2005-02-09 11:15:17 UTC
Permalink
Post by Lutz Illigen
Ist der Kaminnendurchmesser nicht mittlerweise zu gross?
Laut Schorni O.K..
Post by Lutz Illigen
Dann könnte
ein Rohr eingezogen werden und der Zwischenraum mit Schüttdämmung
isoliert werden.
...das dürfte nicht ganz billig werden...

Bis dann,

- Mark
--
AnaMark V2.11 - The VST-Synthesizer
http://www.mark-henning.de/
Michael Schoppe
2005-02-07 15:43:30 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Mark Henning
Auf einem nicht isolierten Dachboden soll der Schornstein "warm
eingepackt" werden, da sich herausgestellt hat, dass er im Winter
stark auskühlt. Das hat zur Folge, dass die Abluft darin entsprechend
abkühlt, und Wasser kondensiert, das sich zuweilen eine Etage tiefer
an der Wand bemerkbar macht.
Der Schorni meinte, das zu probieren sei empfehlenswert und
brandschutzmäßig unproblematisch. Es solle aber auf jeden Fall
unkaschierte Mineralwolle verwendet werden.
Nur: Wie bringe ich die am (auf dem Dachboden freistehenden)
Schornstein am besten an?
Bis dann,
- Mark
Das Problem mit der feuchten Wand hatte ich auch. Die alten PLEWA-Rohre
sind undicht geworden und das Wasser ist in die Wand gezogen.
Allerdings habe ich nicht gedämmt, sondern eine Schornsteinsanierung
durchführen lassen.
Ist zwar nicht billig der Spaß (Insbesondere bei einer Sanierung mit
Keramik!), aber wenn ich daran denke wieviele Eimer Kondenswasser ich
schon aus dem Keller getragen habe, muß ich sagen daß es sich
wahrscheinlich gelohnt hat.
Wenn dieses Wasser vorher immer in die Wand gezogen ist, war es kein
Wunder, daß die Wand feucht geworden ist.
Nach meiner Meinung wirst du das Problem, durch die Dämmung des
Schornst. auf dem Dachboden nicht los!

War dir jetzt zwar keine große Hilfe auf Deine Frage, aber eine
Erfahrung aus der Praxis.

Gruß
Michael
Mark Henning
2005-02-09 11:24:48 UTC
Permalink
Post by Michael Schoppe
Das Problem mit der feuchten Wand hatte ich auch. Die alten PLEWA-Rohre
sind undicht geworden und das Wasser ist in die Wand gezogen.
Allerdings habe ich nicht gedämmt, sondern eine Schornsteinsanierung
durchführen lassen.
Ist zwar nicht billig der Spaß (Insbesondere bei einer Sanierung mit
Keramik!), aber wenn ich daran denke wieviele Eimer Kondenswasser ich
schon aus dem Keller getragen habe, muß ich sagen daß es sich
wahrscheinlich gelohnt hat.
Unten kommt keine Feuchtigkeit an. Und es dreht sich nur um die oberen
15cm der Wand im Geschoss darunter.

Der Schorni meinte bei der letzten Begehung im September, dass eine
Schornsteinsanierung im Moment weder nötig, noch sinnvoll sei.
Post by Michael Schoppe
Wenn dieses Wasser vorher immer in die Wand gezogen ist, war es kein
Wunder, daß die Wand feucht geworden ist.
Dieses Problem ist erst aufgetaucht, seit über diesen Schornstein auch
die Warmwasserbereitung läuft (seit ca. 1.5 Jahren; Vorher lief da nur
die Heizung drüber, und die Warmwasserbereitung ging über den zweiten
Schornstein raus.). Und das Problem ist in den 1.5 Jahren erst zweimal
aufgetreten, ansonsten ist da alles trocken. Und an diesen beiden
Tagen gab es ein unglückliches Zusammentreffen von sehr nass-kalter
Witterung mit zusätzlich in der Waschküche (in der die Heizung steht)
in nicht unerheblicher Menge getrockneter Wäsche.
Post by Michael Schoppe
Nach meiner Meinung wirst du das Problem, durch die Dämmung des
Schornst. auf dem Dachboden nicht los!
Ich werde es zumindest versuchen, und schauen, was dabei rauskommt.
Post by Michael Schoppe
War dir jetzt zwar keine große Hilfe auf Deine Frage, aber eine
Erfahrung aus der Praxis.
Trotzdem Danke dafür.

Bis dann,

- Mark
--
AnaMark V2.11 - The VST-Synthesizer
http://www.mark-henning.de/
Loading...