Discussion:
Kleben / Betonieren ab wann?
(zu alt für eine Antwort)
Michael Jakobs
2010-01-21 12:45:23 UTC
Permalink
Hallo Leute,

ich muss draussen noch ein paar Betonplatten (40x40) kleben, bzw. in
Estrich legen (auf einer Treppe). Bei welchem Wetter, bzw. Temperatur
könnte ich damit loslegen?


grüße
Michael
Frank Hucklenbroich
2010-01-21 13:00:09 UTC
Permalink
Post by Michael Jakobs
Hallo Leute,
ich muss draussen noch ein paar Betonplatten (40x40) kleben, bzw. in
Estrich legen (auf einer Treppe). Bei welchem Wetter, bzw. Temperatur
könnte ich damit loslegen?
Es sollte dauerhaft mindestens +5 Grad Celsius sein (auch nachts), damit
das was wird. Im Zweifel mal auf dem Datenblatt des Klebers nachschauen,
was da steht (gibt es im Regelfall als pdf zum Downlaod auf der Website des
Herstellers).

Und es sollte nicht gerade in Strömen regnen (sonst schwimmen Estrich und
Kleber weg).

Grüße,

Frank
Michael Jakobs
2010-01-21 13:04:25 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Michael Jakobs
ich muss draussen noch ein paar Betonplatten (40x40) kleben, bzw. in
Estrich legen (auf einer Treppe). Bei welchem Wetter, bzw. Temperatur
könnte ich damit loslegen?
Es sollte dauerhaft mindestens +5 Grad Celsius sein (auch nachts), damit
Mift, danke. Dann muss ich das wohl noch ein wenig schieben.
Post by Frank Hucklenbroich
Und es sollte nicht gerade in Strömen regnen (sonst schwimmen Estrich und
Kleber weg).
Na da könnte ich Plane drüberlegen ist nur ein kleiner Bereich.


Grüße
Michael
Frank Hucklenbroich
2010-01-21 14:55:23 UTC
Permalink
Post by Michael Jakobs
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Michael Jakobs
ich muss draussen noch ein paar Betonplatten (40x40) kleben, bzw. in
Estrich legen (auf einer Treppe). Bei welchem Wetter, bzw. Temperatur
könnte ich damit loslegen?
Es sollte dauerhaft mindestens +5 Grad Celsius sein (auch nachts), damit
Mift, danke. Dann muss ich das wohl noch ein wenig schieben.
Ja, jetzt ist es dafür definitiv noch zu kalt.
Post by Michael Jakobs
Post by Frank Hucklenbroich
Und es sollte nicht gerade in Strömen regnen (sonst schwimmen Estrich und
Kleber weg).
Na da könnte ich Plane drüberlegen ist nur ein kleiner Bereich.
Wenn Plane drüber liegt, dann trocknet der Kleber/Estrich nicht richtig,
weil die Feuchtigkeit nicht raus kann. Das würde ich lieber lassen.

Es sei denn, Du kannst die Plane wie ein Baldachin drüber spannen (z.B.
oben an der Wand befestigen und dann schräg nach unten), so daß genug Luft
dran kommt. Aber frischen Estrich bzw. Fliesenkleber mit Folie richtig
abzudecken ist keine so gute Idee.

Grüße,

Frank
Michael Jakobs
2010-01-21 15:50:13 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Michael Jakobs
Na da könnte ich Plane drüberlegen ist nur ein kleiner Bereich.
Wenn Plane drüber liegt, dann trocknet der Kleber/Estrich nicht richtig,
weil die Feuchtigkeit nicht raus kann. Das würde ich lieber lassen.
Bei Kleber kenne ich mich jetzt nicht aus. Aber Estrich (also alles mit
Zement) muss doch nicht trocknen, oder? Das bindet doch auch so ab.
Post by Frank Hucklenbroich
Es sei denn, Du kannst die Plane wie ein Baldachin drüber spannen (z.B.
oben an der Wand befestigen und dann schräg nach unten), so daß genug Luft
Das kann ich ja immer noch machen.


Michael
Frank Hucklenbroich
2010-01-21 15:53:00 UTC
Permalink
Post by Michael Jakobs
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Michael Jakobs
Na da könnte ich Plane drüberlegen ist nur ein kleiner Bereich.
Wenn Plane drüber liegt, dann trocknet der Kleber/Estrich nicht richtig,
weil die Feuchtigkeit nicht raus kann. Das würde ich lieber lassen.
Bei Kleber kenne ich mich jetzt nicht aus. Aber Estrich (also alles mit
Zement) muss doch nicht trocknen, oder? Das bindet doch auch so ab.
Es war auch eher auf den Kleber bezogen. Da kann die Folie u.U. dafür
sorgen, daß er zu lange zum trocknen braucht und deshalb nicht 100% fest
wird. Deshalb würde ich das nicht riskieren - muß ja nicht sein.
Post by Michael Jakobs
Post by Frank Hucklenbroich
Es sei denn, Du kannst die Plane wie ein Baldachin drüber spannen (z.B.
oben an der Wand befestigen und dann schräg nach unten), so daß genug Luft
Das kann ich ja immer noch machen.
Ja, das schadet sicher nicht falls es wirklich stark regnen sollte.

Grüße,

Frank
Bernd Nebendahl
2010-01-21 16:07:11 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Michael Jakobs
Bei Kleber kenne ich mich jetzt nicht aus. Aber Estrich (also alles mit
Zement) muss doch nicht trocknen, oder? Das bindet doch auch so ab.
Es war auch eher auf den Kleber bezogen. Da kann die Folie u.U. dafür
sorgen, daß er zu lange zum trocknen braucht und deshalb nicht 100% fest
wird. Deshalb würde ich das nicht riskieren - muß ja nicht sein.
Das ist ein interessante Frage:

Gibt es eine optimale Trockenzeit?

D.h. zu schnell ist genauso schlecht wie zu langsam. Ich hätte da eher
erwartet, dass ein langsames Trocknen auch bei Fliesenklebern eher
förderlich für die Festigkeit ist. Sonst wären ja mit Sand abgestreute
Epoxidharze und sehr große Fliesen ein Problem, weil dort eine sehr
lange Trockenzeit zu erwarten ist.

Bernd
Harald Klotz
2010-01-22 03:43:36 UTC
Permalink
Post by Bernd Nebendahl
Gibt es eine optimale Trockenzeit?
Da trocknet nichts, darf auch nicht, das Wasser wird chemisch gebunden.
Post by Bernd Nebendahl
D.h. zu schnell ist genauso schlecht wie zu langsam.
Zu langsam gibt es nicht, der chemische Prozess läuft ab.
Post by Bernd Nebendahl
Ich hätte da eher
erwartet, dass ein langsames Trocknen auch bei Fliesenklebern eher
förderlich für die Festigkeit ist.
Richtig, allerdings ist trocknen der der flasche Ausdruck.
Post by Bernd Nebendahl
Sonst wären ja mit Sand abgestreute
Epoxidharze und sehr große Fliesen ein Problem, weil dort eine sehr
lange Trockenzeit zu erwarten ist.
Das es nicht trocknet, das Wasser also nicht raus muss, sondern chemisch
gebunden wird, spielt das keine Rolle.
Das Wasser bleibt drin, und weil chemisch gebunden, ist es auch nicht
mehr nass.

Harald

Harald Klotz
2010-01-22 03:36:04 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Es war auch eher auf den Kleber bezogen. Da kann die Folie u.U. dafür
sorgen, daß er zu lange zum trocknen braucht und deshalb nicht 100%
fest wird. Deshalb würde ich das nicht riskieren - muß ja nicht sein.
Genau das Gegenteil ist der Fall. Wenn das Wasser entzogen wird, steht
es nicht mehr zum Abbinden zur Verfügung, und der Beton/Kleber wird
bröckelig, nicht fest.
Im Gegenteil wenn die gefahr des Trocknen besteht musst du nachwässern.
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Michael Jakobs
Das kann ich ja immer noch machen.
Ja, das schadet sicher nicht falls es wirklich stark regnen sollte.
Regen ist nur in den ersten Stunden schädlich, danach ist er nützlich,
er verhindert das Austrocknen.
Nichts ist schlimmer als Austrocknen für mineralische Kleber oder Beton.

Harald
Harald Klotz
2010-01-22 03:29:33 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Michael Jakobs
Na da könnte ich Plane drüberlegen ist nur ein kleiner Bereich.
Wenn Plane drüber liegt, dann trocknet der Kleber/Estrich nicht
richtig, weil die Feuchtigkeit nicht raus kann.
Genau das soll die Plane sinnvollerweise verhindern.
Post by Frank Hucklenbroich
Das würde ich lieber lassen.
Im Gegenteil du musst dafür sorgen, dass genügend Feuchtigkeit vorhanden
ist.
Das Wasser soll drin bleiben, das Wasser wird chemisch gebunden und
bleibt bis alle Ewigkeiten im Kleber/Beton.
Post by Frank Hucklenbroich
Es sei denn, Du kannst die Plane wie ein Baldachin drüber spannen
(z.B. oben an der Wand befestigen und dann schräg nach unten), so daß
genug Luft dran kommt. Aber frischen Estrich bzw. Fliesenkleber mit
Folie richtig abzudecken ist keine so gute Idee.
Doch, es ist eine sehr gute Idee, Austrocknen zerstört den Kleber.

Harald
Harald Klotz
2010-01-21 14:31:16 UTC
Permalink
Post by Michael Jakobs
Hallo Leute,
ich muss draussen noch ein paar Betonplatten (40x40) kleben, bzw. in
Estrich legen (auf einer Treppe). Bei welchem Wetter, bzw. Temperatur
könnte ich damit loslegen?
Die Hersteller der Materialen geben normalerweise den Temperaturbereich
an, für Beton/Estrich git es Frostschutzmittel, die du beimischen
kannst.
Ansonsten pauschal, wenn es sicher bis zum Abbinden, das sind bis zu 4
Wochen, frostfrei bleibt. Wenn die gefahr besteht, dass es austrocknet
musst während der Abbindezeit zusätzlich wässern. Austrocknen kann durch
Wärme oder aber auch saugende Untergründe erfolgen.

Harald
Jürgen Exner
2010-01-21 19:50:44 UTC
Permalink
Post by Harald Klotz
Die Hersteller der Materialen geben normalerweise den Temperaturbereich
an, für Beton/Estrich git es Frostschutzmittel, die du beimischen
kannst.
Ansonsten pauschal, wenn es sicher bis zum Abbinden, das sind bis zu 4
Wochen, frostfrei bleibt.
Nein, das ist ein verbreitetes Missverstaendnis. Die vier Wochen
Wartezeit beziehen sich auf die Nominalstaerke des Betons, d.h. er muss
nach 4 Wochen nachweislich die verlangte Belastbarkeit besitzen.
Das Abbinden selber beginnt schon mit der Zugabe von Wasser zum Zement
und geht auch nach diesen vier Wochen noch Jahrzehnte(!) weiter.

Der groesste Teil bindet in den ersten Tagen ab, in den folgenden
Wochen, Monaten, und Jahren wird es immer weniger und weniger. Ich
wuerde sagen leichter(!) Nachtfrost ist nach 48 Stunden kein Problem
mehr, ganz bestimmt aber nicht mehr nach einer Woche.
Post by Harald Klotz
Wenn die gefahr besteht, dass es austrocknet
musst während der Abbindezeit zusätzlich wässern. Austrocknen kann durch
Wärme oder aber auch saugende Untergründe erfolgen.
Das ist natuerlich immer eine gute Idee. Und bei warmem Wetter mit
Plastikplane abdecken um oberflaechliches Austrocknen zu verhindern.

jue
Harald Klotz
2010-01-22 03:13:00 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Harald Klotz
Ansonsten pauschal, wenn es sicher bis zum Abbinden, das sind bis zu
4 Wochen, frostfrei bleibt.
Nein, das ist ein verbreitetes Missverstaendnis. Die vier Wochen
Wartezeit beziehen sich auf die Nominalstaerke des Betons, d.h. er
muss nach 4 Wochen nachweislich die verlangte Belastbarkeit besitzen.
Stimmt.
Post by Jürgen Exner
Das Abbinden selber beginnt schon mit der Zugabe von Wasser zum Zement
und geht auch nach diesen vier Wochen noch Jahrzehnte(!) weiter.
Sogar Jahrhunderte, aber nach 4 Wochen kannst du sicher davon ausgehen,
dass er frostfest ist. Mehr war bei dieser Frage nicht von Interesse,
Post by Jürgen Exner
Der groesste Teil bindet in den ersten Tagen ab, in den folgenden
Wochen, Monaten, und Jahren wird es immer weniger und weniger. Ich
wuerde sagen leichter(!) Nachtfrost ist nach 48 Stunden kein Problem
mehr, ganz bestimmt aber nicht mehr nach einer Woche.
Was ist leichter Frost?
Leichter oder starker Frost macht in dem Zusammenhang keinen
Unterschied, ausser dass starker Frost schneller in tiefere Schichten
gelangt. Das Wasser dehnt sich beim Übergang in Eis um ca. 10% aus und
so lange Wasser drin ist, welches gefrieren kann wird es sich ausdehnen,
mit dem entsprechenden Schaden.
Übrigens in Wikipedia gefunden,
Post by Jürgen Exner
-----------------------------------------
Nachbehandlungsmethoden im Winter
Frischbeton muss (z. B. bei einer Lufttemperatur von unter ?3 °C) zum
Erhärten während der ersten drei Tage eine Mindesttemperatur von +10 °C
haben.
<-----------------------------------------

Allerdings keine weitere Angab ab wann er Frost verträgt, unverständlich
ist auch die Angabe von -3°.
Wenn ich den Beton auf 10° halte, dürfte die Luftemperetaut
nebensächlich sein.
Möglicherweise geht der Autor von dickeren Betonschichten aus, da er das
z.B. durch Abdecken sicherstellen will. Beton erzeugt ja Wärme beim
Abbinden, das könnte unter Umständen bei -3° reichen ihn auf 10° zu
halten, wenn man noch etwas gegen Wind schützt.

Auch hat die Mauer bis zu einigen Frostgraden noch Plustemperaturen,
durch die Wärme aus dem Haus, das kann sich bei Wind aber schnell
ändern.
Wie gesagt, ich hatte ohne viel zu überlegen 4 Wochen angegeben, dann
ist der Abbindeprozess mit Sicherheit so weit fortgeschritten, dass
nichts mehr passieren kann. Für Beton gibt es auch Frostschutzmittel,
wenn er unbedingt im Winter verarbeitet werden muss.
Mit deinen 48 Stunden liegst du etwas knapp, denke ich, mit meinen 4
Wochen liege allerdings weit über dem nötigen.

Harald
Loading...