Discussion:
Hifi Regal
(zu alt für eine Antwort)
Ralf Jantschek
2004-07-09 22:48:56 UTC
Permalink
Hallo NG,

hat hier jmd. Erfahrung im Selbstbau von Hifi Regalen ?
Welches Holz, Staerke,...

Danke
Ralf
Jürgen Exner
2004-07-10 00:37:02 UTC
Permalink
Post by Ralf Jantschek
hat hier jmd. Erfahrung im Selbstbau von Hifi Regalen ?
In wiefern unterscheiden sich HiFi-Regale von anderen Regalen, z.B.
Buecherregalen oder Regalen fuer Nippes?
Post by Ralf Jantschek
Welches Holz, Staerke,...
Von Span-/Tischler-/OSB-Platte (ups, sorry, du hast ja Holz geschrieben,
also von einfachen Kieferbrettern) ueber Mahagoni bis zu Rosenholz und noch
edleren Hoelzern ist so ziemlich alles moeglich. Nur Balsa macht sich
vielleicht nicht so gut.
Staerke: kommt hauptsaechlich auf das Design und etwas auf die Holzart an.

Du solltest dir vielleicht erstmal ueberlegen, _wie_ das Regal gebaut werden
soll (strukturelles Design). Dann kannst du dir ueberlegen, welches Holz du
verwenden willst. Und dann daraus die notwendige Materialstaerke bestimmen.
Es ist schliesslich ein Unterschied, ob du einen massiven Balkenrahmen mit
Querhoelzen alle 20cm hast oder ein 2m langes Brett, das nur an den Enden
aufliegt.

jue
Otto Adam
2004-07-10 06:20:30 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
In wiefern unterscheiden sich HiFi-Regale von anderen Regalen, z.B.
Buecherregalen oder Regalen fuer Nippes?
Das kann sich deutlich unterscheiden, je nach audiophilem anspruch
und glauben an so dinge wie sauerstofffreie kabeln und so... ;-)

Ich habe mir eigens regalbrett-traeger aus duennem, leichten formrohr
von meinem freund mit dem schweissgeraet zusammenschweissen und
biegen lassen, die jeweils von angespitzten stellschrauben getragene
duenne sperrholzbretter tragen. Darauf ruhen jeweils auf einem
eigenen traeger/rett das laufwerk (vinyl) und der cd-plaer. Die
traeger sind einzeln an die wand geschraubt (wieder mit schrauben als
abstandshalter).

Verstaerker, tuner etc. sind eher problemlos in der aufstellung, da
muss man nur auf die waermeabfuhr achten.

mfg
otto
Jürgen Exner
2004-07-10 07:12:38 UTC
Permalink
Post by Otto Adam
Post by Jürgen Exner
In wiefern unterscheiden sich HiFi-Regale von anderen Regalen, z.B.
Buecherregalen oder Regalen fuer Nippes?
Das kann sich deutlich unterscheiden, je nach audiophilem anspruch
und glauben an so dinge wie sauerstofffreie kabeln und so... ;-)
Ich habe mir eigens regalbrett-traeger aus duennem, leichten formrohr
von meinem freund mit dem schweissgeraet zusammenschweissen und
biegen lassen, die jeweils von angespitzten stellschrauben getragene
duenne sperrholzbretter tragen. Darauf ruhen jeweils auf einem
eigenen traeger/rett das laufwerk (vinyl) und der cd-plaer. Die
traeger sind einzeln an die wand geschraubt (wieder mit schrauben als
abstandshalter).
aHA, DANKE FUER DIE aUFKLAERUNG. hAETTE NIE GEDACHT, DASS MAN FUER EIN
EINFACHES rEGAL SOLCH EINEN aUFWAND TREIBEN KANN, ABER MENSCH LERNT JA NIE
AUS.

nUR EINE iDEE: vIELLEICHT WAERE DER op BEI SOLCH SPEZIELLEN aNSPRUECHEN IN
EINER hIfI-ng BESSER AUFGEHOBEN?

jue
Otto Adam
2004-07-10 13:39:20 UTC
Permalink
[...}
Post by Jürgen Exner
aHA, DANKE FUER DIE aUFKLAERUNG. hAETTE NIE GEDACHT, DASS MAN
FUER EIN EINFACHES rEGAL SOLCH EINEN aUFWAND TREIBEN KANN, ABER
MENSCH LERNT JA NIE AUS.
Meines ist noch recht unaufwaendig. Das geht noch viel heftiger und
vor allem viel teurer ;-)
Post by Jürgen Exner
nUR EINE iDEE: vIELLEICHT WAERE DER op BEI SOLCH SPEZIELLEN
aNSPRUECHEN IN EINER hIfI-ng BESSER AUFGEHOBEN?
Leider hat er uns bisher seine ansprueche nicht mitgeteilt.

Vielleicht soll sein regal ja auch einfach schoen sein, wer weiss?

mfg
otto
Hannes Birnbacher
2004-07-10 08:01:03 UTC
Permalink
Antwort auf die Nachricht vom Sat, 10 Jul 2004 00:37:02 GMT von
Post by Jürgen Exner
Post by Ralf Jantschek
hat hier jmd. Erfahrung im Selbstbau von Hifi Regalen ?
In wiefern unterscheiden sich HiFi-Regale von anderen Regalen,
z.B. Buecherregalen oder Regalen fuer Nippes?
Ich hab' mich ja über den Thread sehr gewundert. Aber da die
analogen Plattenspieler total out sind, sind die möglichst aus
Beton gebauten Regale bzw. HiFi-Möbel wohl auch nicht mehr der
letzte Schrei;-).
--
GIMP 2.0 Bildbearbeitung
jetzt perfekt fuer Windows und Linux
Tipps zur Foto-Retusche:
http://www.hannes-birnbacher.de/computer/gimp.html
tom wéss
2004-07-10 18:44:40 UTC
Permalink
... Aber da die analogen Plattenspieler total out sind,
Wer behauptet denn so was???

Gruß

Tom
Andrew Morgan
2004-07-12 09:00:21 UTC
Permalink
Post by Hannes Birnbacher
Aber da die
analogen Plattenspieler total out sind,
NACK.

Nur die Masse versteht sowas nicht mehr.

*ich* kaufe nach wie vor voriegend schallplatten


andy M
tom wéss
2004-07-10 18:42:42 UTC
Permalink
Post by Ralf Jantschek
hat hier jmd. Erfahrung im Selbstbau von Hifi Regalen ?
Welches Holz, Staerke,...
Die Holzart hängt u.a. davon ab, wie Du das Regal beanspruchen
willst und welche Anforderungen Du stellst.

Welche Geräte sollen ins Regal, mit welchem Gewicht soll das
belastet werden?
Welchen Hi-End-Anspruch hast Du?
Welchen optischen Anspruch hast Du?
Welches Budget besteht?

Nicht viel falsch machen kannst Du, wenn Du die Regalböden aus
mehrschichtigem Holz machst, Stärke 15-20 mm und solide
Standbeine.

Schwebt Dir so etwas in dieser Art - aber aus Holz - vor:
http://www.stilnet-design.de/bild-hifi-rack.html ?

Dann würde ich Dir zu Standbeinen aus Eiche oder Buche raten und
geölt, gewachst oder lasiert statt lackiert. Wenns dunkles Holz
sein soll, fiele mir z.B. Meranti ein (dann aber mit ausreichend
UV-Schutz).

Gruß

Tom
Ulrich G. Kliegis
2004-07-12 18:18:11 UTC
Permalink
Post by tom wéss
http://www.stilnet-design.de/bild-hifi-rack.html ?
Moin,
man kann mit Glas ja wirklich ne Menge interessanter Dinge machen,
aber, wenn ich das richtig sehe, ist Glas bisher nicht unbedingt so
ein typischer Heimwerker-Baustoff. Warum eigentlich?

Allein, solche Formen aus Glas zu schneiden oder zu schleifen, wie in
dem o.g. Link, duerfte fuer die meisten, bisher auch mich, nur den
Gedanken an die gelben / blauen Seiten unter der Rubrik 'Glaser'
wachrufen.

Gibt es empfehlenswerte Informationsquellen (auser einer Glaserlehre),
wo man sich ueber den Umgang mit dem Werkstoff mal ein bisschen
belesen kann?

Gruss,
U.
Volker Neurath
2004-07-10 21:29:16 UTC
Permalink
Post by Ralf Jantschek
hat hier jmd. Erfahrung im Selbstbau von Hifi Regalen ?
Welches Holz, Staerke,...
Pöh!

Ich werde mir demnäxt ebenfalls eines bauen - allerdings aus
22mmCU-Rohr, als Regalböden werde ich entweder Echtglas- oder
Acrylglasplatten nehmen.

Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss.
Otto Adam
2004-07-11 20:50:17 UTC
Permalink
Post by Volker Neurath
Post by Ralf Jantschek
hat hier jmd. Erfahrung im Selbstbau von Hifi Regalen ?
Ich werde mir demnäxt ebenfalls eines bauen - allerdings aus
22mmCU-Rohr, als Regalböden werde ich entweder Echtglas- oder
Acrylglasplatten nehmen.
[x] send pix!

Wenn's dann halt fertig ist ;-)

mfg
otto
Volker Neurath
2004-07-12 22:47:48 UTC
Permalink
Post by Otto Adam
Post by Volker Neurath
Ich werde mir demnäxt ebenfalls eines bauen - allerdings aus
22mmCU-Rohr, als Regalböden werde ich entweder Echtglas- oder
Acrylglasplatten nehmen.
[x] send pix!
Wenn's dann halt fertig ist ;-)
Gebont! Einen Vorgeschmack zeige ich vielleicht morgen schon - ein
Foto aus dem Artikel der Zeitschrift, von der ich die Idee habe.

Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss.
René Trujillo
2004-07-11 23:08:17 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Ralf Jantschek
hat hier jmd. Erfahrung im Selbstbau von Hifi Regalen ?
Welches Holz, Staerke,...
http://www.tnt-audio.com/clinica/flexye.html

Habe ich noch in meinen Links gefunden....

René
Andrew Morgan
2004-07-12 09:01:09 UTC
Permalink
Post by Ralf Jantschek
Hallo NG,
hat hier jmd. Erfahrung im Selbstbau von Hifi Regalen ?
Welches Holz, Staerke,...
http://www.tnt-audio.com/clinica/flexye.html


andy M
Ralf Jantschek
2004-07-12 19:41:59 UTC
Permalink
super Tip!
vielen Dank
Loading...