Discussion:
Gussasphalt Risse heilen?
(zu alt für eine Antwort)
Rainer Knoblauch
2003-11-19 13:22:11 UTC
Permalink
Ich habe einen schwimmenden Gussasphalt Estrich, der vermutlich durch
schwere Belastung in der Vergangenheit an zwei Stellen kreisförmige
Risse aufweist.

Kan mann die heilen, indem man den Estrich dort z.B. mit Heißluft
schmilzt und wieder erstarren lässt? Gibt es noch eine andere Methode?
Wie machen das die Profis?
Peter Metzig
2003-11-19 17:52:13 UTC
Permalink
Du kannst solche Estrichrisse sehr gut mit (2-komponentigem) Epoxidharz
verkleben. Gibts in 1 kg Gebinde im guten Baustoffhandel. Kratze die Risse
an der Oberseite etwas auf, so dass dort eine kleine Rinne entsteht, fülle
das Harz in eine 50 ml-Spritze, die hat i.d.R. auch eine recht weite Nadel,
und spritze so das Harz in die Risse. Die Rinne wirkt dabei wie ein kleiner
Trichter, so dass dir das Harz nicht über die Estrichoberfläche wegfließt.
Bei breiten Rissen kann das Harz auch nach unten in die Isolierung
wegfließen. Du merkst das daran, dass der Riß immer wieder leerläuft, wenn
du meinst, dass eigentlich schon genug Harz für die Verfüllung drin sein
müßte.Deshalb in diesen Fällen nach einem Arbeitsgang 24 Stunden aushärten
lassen, dann ist er Riß unten dicht und du kannst ihn bis oben auffüllen.
Der Estrich reißt dir dann an jeder anderen Stelle, nur nicht mehr an der
reparierten. Wenn du mit Heißluftfön den Estrich vor dem Verfüllen
aufwärmst, dann wird das Harz dünnflüssiger und dringt besser in den Riß,
(fließt aber auch leichter unten raus.) Andrerseits hat der Estrich eine so
große Masse, dass er auch schnell wieder abkühlt, und das Harz nur während
des Einfüllens so dünnflüssig wurde. Ich hab gute Erfahrung mit Heißluft
gemacht.

viel Erfolg, Gruß Peter
Post by Rainer Knoblauch
Ich habe einen schwimmenden Gussasphalt Estrich, der vermutlich durch
schwere Belastung in der Vergangenheit an zwei Stellen kreisförmige
Risse aufweist.
Kan mann die heilen, indem man den Estrich dort z.B. mit Heißluft
schmilzt und wieder erstarren lässt? Gibt es noch eine andere Methode?
Wie machen das die Profis?
Andrea Glatthor
2003-11-19 23:56:21 UTC
Permalink
Post by Rainer Knoblauch
Ich habe einen schwimmenden Gussasphalt Estrich, der vermutlich durch
schwere Belastung in der Vergangenheit an zwei Stellen kreisförmige
Risse aufweist.
Kan mann die heilen, indem man den Estrich dort z.B. mit Heißluft
schmilzt und wieder erstarren lässt?
Selbst wenn das ginge (ich bin mir ziemlich sicher dass es nicht
funktioniert ... man erreicht zumindest mit Heißluft die notwendigen
Temperaturen gar nicht) fehlt es dort ganz einfach an Material ... der
Riss wäre zwar gefüllt aber Du hättest eine Kuhle. :-/
Post by Rainer Knoblauch
Gibt es noch eine andere Methode?
Wie machen das die Profis?
Die Profis vergießen solche Risse vermutlich mit einer
Heissvergussmasse. Google spuckt beim Suchen nach diesem Schlagwort zum
Beispiel diese Links aus:
http://www.rsag-schweiz.ch/Produkte/Fissura_Fix/FISSURA-FIX/fissura-fix.html
http://www.euphalt.ch/page.asp?DH=63


Es gibt eine "Beratungsstelle für Gussasphaltanwendungen e.V.":
http://www.gussasphalt.de. Ruf die doch mal an oder schreib eine E-Mail.
Vielleicht hilft Dir ja auch eine der kostenlos erhältlichen
Publikationen ... siehe
http://www.gussasphalt.de/contentframe.php?topic=3&subtopic=2

Andrea
Frank Müller
2003-11-20 09:49:46 UTC
Permalink
Post by Andrea Glatthor
Post by Rainer Knoblauch
Kan mann die heilen, indem man den Estrich dort z.B. mit Heißluft
schmilzt und wieder erstarren lässt?
Selbst wenn das ginge (ich bin mir ziemlich sicher dass es nicht
funktioniert ... man erreicht zumindest mit Heißluft die notwendigen
Temperaturen gar nicht) fehlt es dort ganz einfach an Material ... der
Riss wäre zwar gefüllt aber Du hättest eine Kuhle. :-/
Wieviel Temperatur würde man denn da brauchen? Ich nehme
meine Heißluftpistole oft zum löten, ich kann mir eigentlich
nicht vorstellen, daß man um Asphalt zu schmelzen höhere
Temperaturen braucht.

Frank
Siegfried Schmidt
2003-11-20 11:37:09 UTC
Permalink
Hallo Frank,
Post by Frank Müller
Wieviel Temperatur würde man denn da brauchen?
Die Temperatur ist nicht so wichtig, Du brauchst viel Wärmemenge und die
Zeit, damit diese auch tiefere Materialschichten erreicht.
Post by Frank Müller
Ich nehme
meine Heißluftpistole oft zum löten, ich kann mir eigentlich
nicht vorstellen, daß man um Asphalt zu schmelzen höhere
Temperaturen braucht.
Zum Löten muß erheblich weniger Material erwärmt werden und es ist sogar
von Vorteil, wenn sich die Wärme auf die Oberfläche konzentriert und nicht
in den Tiefen des Materials verschwindet.

Aber beim Asphalt willst Du nicht die Oberfläche abbrennen, sondern viel
Material zum Schmelzen bringen. Wenn Heißluft, dann also eher niedrige
Temperatur und lange Einwirkungszeit.


Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
Rainer Huebenthal
2003-11-20 15:12:27 UTC
Permalink
Moin
Post by Frank Müller
Wieviel Temperatur würde man denn da brauchen?
Temepratur ist eines, Waermemenge das andere. Magnesium
verbrennt mit ueber 2000 Grad, liefert aber 30% weniger
Waermemenge als ein Aequivalent Kohle, das wesentlich kuehler
verbrennt.

cu
Rainer
--
http://www.reisetraeume.com
Loading...