Du kannst solche Estrichrisse sehr gut mit (2-komponentigem) Epoxidharz
verkleben. Gibts in 1 kg Gebinde im guten Baustoffhandel. Kratze die Risse
an der Oberseite etwas auf, so dass dort eine kleine Rinne entsteht, fülle
das Harz in eine 50 ml-Spritze, die hat i.d.R. auch eine recht weite Nadel,
und spritze so das Harz in die Risse. Die Rinne wirkt dabei wie ein kleiner
Trichter, so dass dir das Harz nicht über die Estrichoberfläche wegfließt.
Bei breiten Rissen kann das Harz auch nach unten in die Isolierung
wegfließen. Du merkst das daran, dass der Riß immer wieder leerläuft, wenn
du meinst, dass eigentlich schon genug Harz für die Verfüllung drin sein
müßte.Deshalb in diesen Fällen nach einem Arbeitsgang 24 Stunden aushärten
lassen, dann ist er Riß unten dicht und du kannst ihn bis oben auffüllen.
Der Estrich reißt dir dann an jeder anderen Stelle, nur nicht mehr an der
reparierten. Wenn du mit Heißluftfön den Estrich vor dem Verfüllen
aufwärmst, dann wird das Harz dünnflüssiger und dringt besser in den Riß,
(fließt aber auch leichter unten raus.) Andrerseits hat der Estrich eine so
große Masse, dass er auch schnell wieder abkühlt, und das Harz nur während
des Einfüllens so dünnflüssig wurde. Ich hab gute Erfahrung mit Heißluft
gemacht.
viel Erfolg, Gruß Peter
Post by Rainer KnoblauchIch habe einen schwimmenden Gussasphalt Estrich, der vermutlich durch
schwere Belastung in der Vergangenheit an zwei Stellen kreisförmige
Risse aufweist.
Kan mann die heilen, indem man den Estrich dort z.B. mit Heißluft
schmilzt und wieder erstarren lässt? Gibt es noch eine andere Methode?
Wie machen das die Profis?