Discussion:
Neue Farbe auf alte Fenster
(zu alt für eine Antwort)
Ina Koys
2007-08-24 20:10:18 UTC
Permalink
Hallo,

ich hab mir einen neuen Job an die Backe nageln lassen, nämlich die
alten Holzfenster von unserem Gartenhäuschen mal wieder auf Vordermann
zu bringen. In den letzten 34 Jahren wurden sie gefühlte 10 Mal neu
gestrichen, trotzdem ist ein Wasserschenkel vor meinem geistigen Auge
etwas mit Querriefen und abblätternder Farbe.

Ich habe jetzt beschlossen, besser zu sein als meine Damen und Herren
Vorstreicher und den Anstrich der kommenden 30 Jahre zu erschaffen. Ich
hab also erstmal die alte Farbe abgekratzt und den Fensterkitt ersetzt,
wo er nach Ersetzen rief. Jetzt will ich sowohl die Riefen im
Wasserschenkel verfüllen als auch dem alten Holz (vermutlich seit 80
Jahren in Wind und Wetter) etwas Fett unter der Farbe gönnen. Die Fragen
sind jetzt folgende:

1. Was mach ich zuerst: Riefen füllen oder Firnisanstrich? Die
Fugenmasse ist wasserlöslich, da hab ich etwas Bedenken, Fett drunter zu
tun.

2. Etwas unkonventioneller: Ich brauch keine Massen von Öl, aber es gibt
Leinölfirnis nur ab 1 l, der ja noch 1:1 verdünnt werden soll. Ich hab
aber noch im Schrank billiges Frittieröl zu stehen, laut Aufschrift
Sonnenblumenöl, Erdnussöl und noch was. Das kann auch mal weg, bevor es
ranzig wird. Kann ich das auch nehmen oder hat Leinöl spezielle
Eigenschaften, auf die Mensch angewiesen ist für die Holzpflege? Dann
würde ich nämlich auf kleinem Raum danach 0 statt 2 bauchiger Flaschen
rumzustehen haben.

Danke!

Ina
--
"Wer mit seinem Garten zufrieden ist, verdient ihn nicht!"
(Karl Foerster)
Ralph Fischer
2007-08-24 21:08:05 UTC
Permalink
Moin Ina,
Post by Ina Koys
ich hab mir einen neuen Job an die Backe nageln lassen, nämlich die
alten Holzfenster von unserem Gartenhäuschen mal wieder auf Vordermann
zu bringen.
Glueckwunsch, doller Job ;-)
Wir haben auch noch etwa 30 Fenster und Tueren vor uns.
Post by Ina Koys
Kann ich das auch nehmen oder hat Leinöl spezielle
Eigenschaften, auf die Mensch angewiesen ist für die Holzpflege?
Ja, es hat. Leinoel haertet als eines der wenigen Pflanzenoele (wenn es
nicht das einzige ist, weiss ich nicht genau) durch Polymerisation aus.
Andere Oele werden einfach ranzig.

Gruesse aus der Wesermarsch

Ralph
--
Unsere Baustelle:
http://www.burenreege3.de
Roman J. Rohleder
2007-08-26 14:08:25 UTC
Permalink
Post by Ralph Fischer
Post by Ina Koys
Kann ich das auch nehmen oder hat Leinöl spezielle
Eigenschaften, auf die Mensch angewiesen ist für die Holzpflege?
Ja, es hat. Leinoel haertet als eines der wenigen Pflanzenoele (wenn es
nicht das einzige ist, weiss ich nicht genau) durch Polymerisation aus.
Tungoel schafft das auch.
Post by Ralph Fischer
Andere Oele werden einfach ranzig.
Nuja, der Unterschied zwischen "ranzig" und "schichtbildend" ist recht
gering. Nur der Grad der Verharzung und die Haerte dieser Schicht...
Post by Ralph Fischer
Gruesse aus der Wesermarsch
Ralph
Gruss,
Roman
--
"An MDCCCXII/Mémorable par la campagne contre les Russes/
Sous le préfectura de Jules Doazan."
"Vu et approuvé par nous commandant russe de la ville de Coblentz/
le 1er janvier 1814."
MaWin
2007-08-24 21:22:38 UTC
Permalink
den Anstrich der kommenden 30 Jahre zu erschaffen. aber noch im Schrank
billiges Frittieröl zu stehen
Wolltest du jetzt wissen, wo du die naechetn 30 Jahre dein ganze
Frittieroel lassen kannst ?

Vergiss es.

Vergiss auch Leinoel.

Vergiss auch den Kitt.

Alter Farbe runter, bis aufs blanke, glattgeschliffenen Holz, ist
schon mal nicht schlecht, sollte das Holz angegriffen sein, ist ein
Austausch des Holzes auch nicht schlecht, sonst wird das mit den
naechsten 30 Jahren nichts.

Dann Holz gegen Bläue schützen,
dann mit Spachtelmasse alle allerkleinsten Dellen glaetten,
glattschleifen,
mit Grundierung streichen,
glattschleifen,
erster Anstrich mit verduennter brauchbarer Farbe, z.B. ICI Dulux Fensterweiss
glatschleifen,
dann Fenster neu einkitten,
dritter Anstrich,
und dann an der Wetterseiten noch ein Anstrich.
Ob's 30 Jahre haelt? Wohl kaum.
Aber sicher laenger als Leinoel, welches selbst nach 7 x einreiben unter
bester Sommerhitze im prallen Sonnenschein, nur 7 Jahre haelt.
Von Salat- oder Frittenoel, das nur 1 Jahr haelt, mal abgesehen.
--
Manfred Winterhoff
Siggi
2007-08-25 00:27:59 UTC
Permalink
Post by MaWin
den Anstrich der kommenden 30 Jahre zu erschaffen. aber noch im Schrank
billiges Frittieröl zu stehen
Wolltest du jetzt wissen, wo du die naechetn 30 Jahre dein ganze
Frittieroel lassen kannst ?
Vergiss es.
Vergiss auch Leinoel.
Warum?
Habe in der Lehre etliche Liter Grundierung daraus hergestellt.
(Leinöl+Terpentin+Trockenstoff+Pigmente)
Und die Fenster sind nicht ausgetauscht, weil sie rott waren, sondern
wegen neuer Verglasung.
Post by MaWin
Vergiss auch den Kitt.
Das hatten wir letztens.
Post by MaWin
Alter Farbe runter, bis aufs blanke, glattgeschliffenen Holz, ist
schon mal nicht schlecht, sollte das Holz angegriffen sein, ist ein
Austausch des Holzes auch nicht schlecht, sonst wird das mit den
naechsten 30 Jahren nichts.
Dann Holz gegen Bläue schützen,
dann mit Spachtelmasse alle allerkleinsten Dellen glaetten,
glattschleifen,
mit Grundierung streichen,
Fenstergrund 15% verdünnt.
Post by MaWin
glattschleifen,
erster Anstrich mit verduennter brauchbarer Farbe, z.B. ICI Dulux Fensterweiss
glatschleifen,
Besser einen Fenstergrund nehmen, einen Schuss Terpentin rein.
Post by MaWin
dann Fenster neu einkitten,
dritter Anstrich,
Mit einem guten Fensterlack.
Post by MaWin
und dann an der Wetterseiten noch ein Anstrich.
Ob's 30 Jahre haelt? Wohl kaum.
Wenn man die Fenster gut wartet......
Post by MaWin
Aber sicher laenger als Leinoel, welches selbst nach 7 x einreiben unter
bester Sommerhitze im prallen Sonnenschein, nur 7 Jahre haelt.
Siehe oben.
Post by MaWin
Von Salat- oder Frittenoel, das nur 1 Jahr haelt, mal abgesehen.
Hallo Manfred, ich geh dir aufn Keks? ;-)

Gruss siggi
Ina Koys
2007-08-25 07:08:14 UTC
Permalink
Post by Siggi
Post by MaWin
mit Grundierung streichen,
Fenstergrund 15% verdünnt.
Okay.
Post by Siggi
Post by MaWin
glattschleifen,
erster Anstrich mit verduennter brauchbarer Farbe, z.B. ICI Dulux Fensterweiss
glatschleifen,
Besser einen Fenstergrund nehmen, einen Schuss Terpentin rein.
Okay.
Post by Siggi
Post by MaWin
Ob's 30 Jahre haelt? Wohl kaum.
Wenn man die Fenster gut wartet......
:))

Ina
--
"Wer mit seinem Garten zufrieden ist, verdient ihn nicht!"
(Karl Foerster)
Ina Koys
2007-08-25 07:05:42 UTC
Permalink
Post by MaWin
Dann Holz gegen Bläue schützen,
Zu spät, längst drin. Aber was außer der Optik ist daran ein Problem?
Post by MaWin
dann mit Spachtelmasse alle allerkleinsten Dellen glaetten,
Klar
Post by MaWin
glattschleifen,
mit Grundierung streichen,
Was für Grundierung? So in der Art xy-Holzschutzgrund? Ich denke, das
braucht man nur unter Lasuren?!
Post by MaWin
glattschleifen,
erster Anstrich mit verduennter brauchbarer Farbe, z.B. ICI Dulux Fensterweiss
glatschleifen,
dann Fenster neu einkitten,
Ausgeschlossen. Die Scheiben müssen die ganze Zeit drin bleiben. Es ist
ein Wochenendgarten, da kann ich nicht die ganze Zeit daneben stehen
bleiben.
Post by MaWin
dritter Anstrich,
und dann an der Wetterseiten noch ein Anstrich.
Ob's 30 Jahre haelt? Wohl kaum.
Na ja, versuchen kann man's ja mal.
Post by MaWin
Aber sicher laenger als Leinoel, welches selbst nach 7 x einreiben unter
bester Sommerhitze im prallen Sonnenschein, nur 7 Jahre haelt.
Ich hatte jetzt nicht die Absicht, es bei Leinöl zu belassen.
Post by MaWin
Von Salat- oder Frittenoel, das nur 1 Jahr haelt, mal abgesehen.
Okay, ist schon gestrichen. Also von der to-do-Liste. Aber fragen kann
man ja mal.

Ina
--
"Wer mit seinem Garten zufrieden ist, verdient ihn nicht!"
(Karl Foerster)
MaWin
2007-08-25 08:13:23 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Was für Grundierung?
Weisse, matte, Fenstergrund halt, dient als Haftvermittler und trocknet
besser, denn 4 Schichten ewig lange trocknenden glaenzenden Fensterlack
will man nicht uebereinander haben, Siggi raet gar 2 zu mal Grundierung
in verschiedener Beschaffenheit streichen (ist in Ordnung, sogar besser).
Post by Ina Koys
Ausgeschlossen. Die Scheiben müssen die ganze Zeit drin bleiben.
Du kannst dann nicht das Holz schuetzen, das vom Kitt verdeckt ist,
und da ist sicher schon der Gammel drin. Vergiss also deine 30 Jahre
wenn du nicht die Falze auch ordentlich reinigen, grundieren und
streichen willst.
Post by Ina Koys
Es ist ein Wochenendgarten, da kann ich nicht die ganze Zeit daneben stehen
bleiben.
Wen soll die Scheibe beim Einbrechen stoeren? Mach halt Plastikfolie
davor, damits nicht reinregnet.
Post by Ina Koys
Post by MaWin
Vergiss auch Leinoel.
Warum?
Weil die Schichtfolge Blaeuschutz, Spachtel, Grundierung, Fensterlack
aufeinander abgestimmt sein soll, und Oelfarbe, die also zu
Leinoelgrundierung kompatibel ist, gibt es nicht mehr, der angesprochene
Fensterlack ist ein PU(Polyurethan)-Lack, der haelt wenigstens einige
Zeit, vermutlich gibt es noch besseren, aber (im Baumarkt) auch jede
Mange schlechteren, z.B. die ganzen Acryfarben.

Wenn Blaeue schon drin ist, trotzdem Blaeueschutz streichen, dient
auch als Grundierung fuer den Spachtel.
--
Manfred Winterhoff
Ina Koys
2007-08-25 09:58:10 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Ina Koys
Ausgeschlossen. Die Scheiben müssen die ganze Zeit drin bleiben.
Du kannst dann nicht das Holz schuetzen, das vom Kitt verdeckt ist,
und da ist sicher schon der Gammel drin. Vergiss also deine 30 Jahre
wenn du nicht die Falze auch ordentlich reinigen, grundieren und
streichen willst.
Hat nichts mit Wollen zu tun, ist halt in mehrfacher Hinsicht nicht
machbar.
Post by MaWin
Post by Ina Koys
Post by MaWin
Vergiss auch Leinoel.
Warum?
Weil die Schichtfolge Blaeuschutz, Spachtel, Grundierung, Fensterlack
aufeinander abgestimmt sein soll, und Oelfarbe, die also zu
Leinoelgrundierung kompatibel ist, gibt es nicht mehr, der angesprochene
Fensterlack ist ein PU(Polyurethan)-Lack, der haelt wenigstens einige
Zeit, vermutlich gibt es noch besseren, aber (im Baumarkt) auch jede
Mange schlechteren, z.B. die ganzen Acryfarben.
Was hast du gegen Acrylfarben? Ich nehm die gerne, weil sie
wasserverdünnbar sind und es steht auch drauf, dass sie für außen
geeignet sind. Ich weiß, dass PUR-Lack für außen geht, aber das letzte
Mal gesehen habe ich sowas vor ca. 30 Jahren und stand ausdrücklich
drauf, dass der Lack AUSSCHLIESSLICH für innen ist. Gehalten hat er
außen trotzdem prima. Brauchte aber irgendein exotisches Lösungsmittel,
wenn ich mich recht erinnere. Aber seitdem hab ich NIX gesehen, wo was
von PUR drauf stand, sonst hätte ich das mal gekauft. Nun stehen
Acrylfarben im Schrank und warten auf weitere Verwendung. Neben der
vorhandenen und teils guten, teils nicht so tollen Leistung (was auch an
den Umständen wie Wetter gelegen haben kann).
Post by MaWin
Wenn Blaeue schon drin ist, trotzdem Blaeueschutz streichen, dient
auch als Grundierung fuer den Spachtel.
Okay.

Ina
--
"Wer mit seinem Garten zufrieden ist, verdient ihn nicht!"
(Karl Foerster)
MaWin
2007-08-25 10:53:33 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Was hast du gegen Acrylfarben?
Die halten der Witterung kein Jahr lang stand, selbst wenn
'Fensterfarbe aussen' draufsteht.
--
Manfred Winterhoff
Ina Koys
2007-08-25 10:57:45 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Ina Koys
Was hast du gegen Acrylfarben?
Die halten der Witterung kein Jahr lang stand, selbst wenn
'Fensterfarbe aussen' draufsteht.
Unser Küchenfenster sieht seit jetzt 3 Jahren gut aus (meine Arbeit =) )...

Ina
--
"Wer mit seinem Garten zufrieden ist, verdient ihn nicht!"
(Karl Foerster)
Sevo Stille
2007-08-25 10:25:00 UTC
Permalink
Post by MaWin
Oelfarbe, die also zu
Leinoelgrundierung kompatibel ist, gibt es nicht mehr
Doch gibt es noch. Z.B. von Osmo, Beeck, Kreidezeit, Leinölpro. Und man
kann Leinölfarben und -lasuren problemlos selber mischen. Alle Zutaten
gibt es im Maler- oder Künstlergroßhandel. Auch das Anreiben von Farbe
ist schnell gelernt und kein Geheimwissen, sondern ist als Grundtechnik
im Kursangebot praktisch jeder besseren Hobbykunstschule.

Gruß Sevo
Siggi Jedath
2007-08-25 11:20:13 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Ina Koys
Was für Grundierung?
Weisse, matte, Fenstergrund halt, dient als Haftvermittler und trocknet
besser, denn 4 Schichten ewig lange trocknenden glaenzenden Fensterlack
will man nicht uebereinander haben, Siggi raet gar 2 zu mal Grundierung
in verschiedener Beschaffenheit streichen (ist in Ordnung, sogar besser).
Oh, Wohw. ;->
Ja,ja, ist mir irgendwie entgangen:
Reiner Bläueschutz ist keine Grundierung im eigentlichen Sinn, ist nur
ein Trägeröl, das die Wirkstoffe ins Holz schafft. Darf auch nicht
Fett "stehen bleiben". Er wirkt dann eher wie eine Trennschicht.
Post by MaWin
Post by Ina Koys
Post by MaWin
Vergiss auch Leinoel.
Warum?
Weil die Schichtfolge Blaeuschutz, Spachtel, Grundierung, Fensterlack
aufeinander abgestimmt sein soll, und Oelfarbe, die also zu
Leinoelgrundierung kompatibel ist, gibt es nicht mehr, der angesprochene
Fensterlack ist ein PU(Polyurethan)-Lack, der haelt wenigstens einige
Zeit, vermutlich gibt es noch besseren, aber (im Baumarkt) auch jede
Mange schlechteren, z.B. die ganzen Acryfarben.
Wenn eine Grundierung auf Leinölbasis gut getrocknet ist, kann man
jeden Kunstharzlack drauf streichen. Man sollte in aber nicht mit
Nitroverdünnung verdünnen. 2k-Spachtel wäre auch nicht gut.
Post by MaWin
Wenn Blaeue schon drin ist, trotzdem Blaeueschutz streichen, dient
auch als Grundierung fuer den Spachtel.
Siehe oben.

Gruss Siggi
Robert Pflüger
2007-08-26 20:19:32 UTC
Permalink
... der angesprochene
Fensterlack ist ein PU(Polyurethan)-Lack, der haelt wenigstens einige
Zeit,
der?
http://www.dulux.de/pdf/merkblaetter/Fenster_und_Tuerenlack_auf_Kunstharzbasis_Glaenzend.pdf
ist ein stink normaler Alkydharzlack.

ein PU Lack dürfte für einen Renovierungs-Fensteranstrich weitgehend
ungeeignet sein. PU-Lack ist sehr wasserdampfdicht. eingeschlossene oder
eindringende Feuchtigkeit kann sehr lange nicht abtrocknen. Das Holz
verrottet oder/und die Farbe löst sich.

für Renovierungen der Fensteraußenseite deutlich besser geeignet ist ein
Ventilationslack, auch Venti-Lack genannt.
--
Mit freundlichen Grüßen

Robert Pflüger

http://www.robertpflueger.com
Sevo Stille
2007-08-25 00:39:02 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
1. Was mach ich zuerst: Riefen füllen oder Firnisanstrich?
Grundsätzlich ein bißchen vorgrundieren, sonst zieht das mürbe Holz das
Bindemittel aus dem Spachtel, und er haftet nicht gut. Womit, hängt vom
Spachtel ab. Unter Ölspachtel kann mit Öl grundiert werden, unter Acryl-
oder Alkydharzspachteln mit PU- oder Alkyd-Impregniergrund.

Anstrich ist freilich eine andere Baustelle - erst mal geht es ums
grundieren...
Post by Ina Koys
Die
Fugenmasse ist wasserlöslich, da hab ich etwas Bedenken, Fett drunter zu
tun.
Dann Imprägniergrund. Der stinknormale Hausmarken-Imprägniergrund von
Obi taugt.
Post by Ina Koys
2. Etwas unkonventioneller: Ich brauch keine Massen von Öl, aber es gibt
Leinölfirnis nur ab 1 l, der ja noch 1:1 verdünnt werden soll. Ich hab
aber noch im Schrank billiges Frittieröl zu stehen, laut Aufschrift
Sonnenblumenöl, Erdnussöl und noch was.
Gereinigtes Sonnenblumenöl wäre ok, wenn auch arg langsam trocknend,
aber Erdnußöl oder Rapsöl trocknet nie vollständig durch - und Brat-Öle
sind eventuell so oder so zu unrein... Also Finger weg davon - es lohnt
nicht, wegen den Paar Cent für Leinöl ein Risiko einzugehen.
Post by Ina Koys
Kann ich das auch nehmen oder hat Leinöl spezielle
Eigenschaften, auf die Mensch angewiesen ist für die Holzpflege?
Härtet schnell, ohne Schwund und ohne Risse. Was man von vielen anderen
Ölen nicht sagen kann...

Gruß Sevo
Ina Koys
2007-08-25 07:12:12 UTC
Permalink
Post by Sevo Stille
Post by Ina Koys
1. Was mach ich zuerst: Riefen füllen oder Firnisanstrich?
Die
Fugenmasse ist wasserlöslich, da hab ich etwas Bedenken, Fett drunter zu
tun.
Dann Imprägniergrund. Der stinknormale Hausmarken-Imprägniergrund von
Obi taugt.
Prima. Haben wir um die Ecke.
Post by Sevo Stille
Post by Ina Koys
2. Etwas unkonventioneller: Ich brauch keine Massen von Öl, aber es gibt
Leinölfirnis nur ab 1 l, der ja noch 1:1 verdünnt werden soll. Ich hab
aber noch im Schrank billiges Frittieröl zu stehen, laut Aufschrift
Sonnenblumenöl, Erdnussöl und noch was.
Gereinigtes Sonnenblumenöl wäre ok, wenn auch arg langsam trocknend,
aber Erdnußöl oder Rapsöl trocknet nie vollständig durch - und Brat-Öle
sind eventuell so oder so zu unrein... Also Finger weg davon - es lohnt
nicht, wegen den Paar Cent für Leinöl ein Risiko einzugehen.
Stimmt. Ging auch nicht um die paar Cent, sondern wirklich um den
Platzverbrauch. Aber da ihr euch einig seid, dass es Leinöl sein muss,
ist die Idee an anderes schon gestorben.

Danke,

Ina
--
"Wer mit seinem Garten zufrieden ist, verdient ihn nicht!"
(Karl Foerster)
Ina Koys
2007-08-25 07:14:41 UTC
Permalink
Post by Sevo Stille
Dann Imprägniergrund. Der stinknormale Hausmarken-Imprägniergrund von
Obi taugt.
Noch mal zum mitschreiben: den also jetzt statt Fenstergrund, oder ist
das quasi das selbe? Oder am Ende beide? Und nach der Grundierung sollte
ich mir doch eigentlich das Öl sparen können, oder?

Ina
--
"Wer mit seinem Garten zufrieden ist, verdient ihn nicht!"
(Karl Foerster)
Sevo Stille
2007-08-25 10:05:21 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Noch mal zum mitschreiben: den also jetzt statt Fenstergrund, oder ist
das quasi das selbe? Oder am Ende beide?
Du brauchst beide. Einen Imprägniergrund (früher war das 1:3 Öl in
Terpentin plus etwas Bleiweiß, heute ist es Alkydharz- oder PU-Emulsion
in Wasser oder Testbenzin plus einem Quat gegen die Bläue) zur Festigung
und Verringerung der Saugfähigkeit bereits ausgewaschener oder
angepilzter Stellen. Der Fenstergrund kommt dann bei modernen
Fensterfarben nach dem Spachtel als Haftvermittler - nur falls du mit
Ölfarbe streichst, taugt die, ggf. leicht verdünnt, als ihr eigener Grund.
Post by Ina Koys
Und nach der Grundierung sollte
ich mir doch eigentlich das Öl sparen können, oder?
Danach wäre erneutes Grundieren mit einem einsaugenden Grund Quatsch,
bzw. unmöglich, der Kram bliebe einfach an der Oberfläche.

Gruß Sevo
Siggi Jedath
2007-08-25 11:17:49 UTC
Permalink
Post by Sevo Stille
Post by Ina Koys
Noch mal zum mitschreiben: den also jetzt statt Fenstergrund, oder ist
das quasi das selbe? Oder am Ende beide?
Du brauchst beide. Einen Imprägniergrund (früher war das 1:3 Öl in
Terpentin plus etwas Bleiweiß, heute ist es Alkydharz- oder PU-Emulsion
in Wasser oder Testbenzin plus einem Quat gegen die Bläue) zur Festigung
und Verringerung der Saugfähigkeit bereits ausgewaschener oder
angepilzter Stellen. Der Fenstergrund kommt dann bei modernen
Fensterfarben nach dem Spachtel als Haftvermittler - nur falls du mit
Ölfarbe streichst, taugt die, ggf. leicht verdünnt, als ihr eigener Grund.
Post by Ina Koys
Und nach der Grundierung sollte
ich mir doch eigentlich das Öl sparen können, oder?
Danach wäre erneutes Grundieren mit einem einsaugenden Grund Quatsch,
bzw. unmöglich, der Kram bliebe einfach an der Oberfläche.
Hi,
auf ähnliches habe ich heute Morgen schon mal geantwortet.

Gruss Siggi
Siggi Jedath
2007-08-25 10:54:01 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Sevo Stille
Dann Imprägniergrund. Der stinknormale Hausmarken-Imprägniergrund von
Obi taugt.
Noch mal zum mitschreiben: den also jetzt statt Fenstergrund, oder ist
das quasi das selbe? Oder am Ende beide? Und nach der Grundierung sollte
ich mir doch eigentlich das Öl sparen können, oder?
Ina
Hi,
bleib bei einem Material.
Also:
Schleifen u. losen Kitt rauskratzen. Evtll. Blüeschutz (haben wir alle
vergessen: den Bläueschutz auftragen, 10 Min. wirken lassen und dann
alles überflüssige mit nem Lappen abwischen. Wirkt sonst wie eine
Trennschicht.)
Das Fenster grundieren (Fenstergrund 15% verdünnt)
Fenster verkitten. Und nicht nur die Kittfalz sondern auch die etwas
grösseren Fehlstellen/Risse.
Spachteln.
Vorstrich mit Fenstergrund.
Lackieren mit einem Fensterlack.
Natürlich zwischen den einzelnen Arbeitsgängen schleifen.

Gruss Siggi
Ina Koys
2007-08-25 10:59:15 UTC
Permalink
Post by Siggi Jedath
Schleifen u. losen Kitt rauskratzen. Evtll. Blüeschutz (haben wir alle
vergessen: den Bläueschutz auftragen, 10 Min. wirken lassen und dann
alles überflüssige mit nem Lappen abwischen. Wirkt sonst wie eine
Trennschicht.)
Das Fenster grundieren (Fenstergrund 15% verdünnt)
Fenster verkitten. Und nicht nur die Kittfalz sondern auch die etwas
grösseren Fehlstellen/Risse.
Spachteln.
Vorstrich mit Fenstergrund.
Lackieren mit einem Fensterlack.
Natürlich zwischen den einzelnen Arbeitsgängen schleifen.
Und du hast nix gegen Acrylfarben?

Ina
--
"Wer mit seinem Garten zufrieden ist, verdient ihn nicht!"
(Karl Foerster)
Sevo Stille
2007-08-25 11:13:35 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Und du hast nix gegen Acrylfarben?
Es gibt diverse gute wasserbasierte Farben - aber die sind meist
Acryl+PU oder Acryl+Alkyd, teuer, kaum im Heimwerkermarkt zu finden (und
wenn, dann versäumt der gerne, das komplette System anzubieten) und
haben sehr pedantische Verarbeitungsvorschriften.

Das heißt, sie müssen strikt im System gestrichen werden, von der
Reinigung über den Holzschutz bis zum Decklack sollten also exakt die
vorgeschriebenen Produkte und Verfahren verwendet werden - bei den
Mengen, die man im eigenen Haushalt verbrauchen kann, ist das meist
extravagant teuer, da man auf gleich drei oder vier angebrochenen Töpfen
teurer Produkte sitzenbleibt, die man vor dem bei wasserbasierten Farben
recht schnellen Verfall nicht mehr aufbrauchen kann.

Gruß Sevo
Ina Koys
2007-08-25 11:46:17 UTC
Permalink
Post by Sevo Stille
Post by Ina Koys
Und du hast nix gegen Acrylfarben?
Es gibt diverse gute wasserbasierte Farben - aber die sind meist
Acryl+PU oder Acryl+Alkyd, teuer, kaum im Heimwerkermarkt zu finden (und
wenn, dann versäumt der gerne, das komplette System anzubieten) und
haben sehr pedantische Verarbeitungsvorschriften.
Okay, dann ist das wohl für den Anwendungsfall nicht soooo dolle
geeignet. Aber ich hab echt noch nie ne PUR-Lack-Büchse im Regal stehen
sehen, so lange ich selber hin und wieder Farben kaufe. Wonach müsste
ich denn Ausschau halten? Etwas aus'm Bauhaus- oder OBI-Sortiment wäre
mir am liebsten. Und kann ich das dann über die ggf. noch verbrauchten
Acrylfarben drüber streichen? Dass das dann nicht die Ideallösung wird,
ist mir schon klar, aber dann verbrauche ich das eine erstmal und beim
nächsten Fenster fängt dann PUR-pur an :)

Ina
--
"Wer mit seinem Garten zufrieden ist, verdient ihn nicht!"
(Karl Foerster)
Siggi Jedath
2007-08-25 23:42:23 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Siggi Jedath
Schleifen u. losen Kitt rauskratzen. Evtll. Blüeschutz (haben wir alle
vergessen: den Bläueschutz auftragen, 10 Min. wirken lassen und dann
alles überflüssige mit nem Lappen abwischen. Wirkt sonst wie eine
Trennschicht.)
Das Fenster grundieren (Fenstergrund 15% verdünnt)
Fenster verkitten. Und nicht nur die Kittfalz sondern auch die etwas
grösseren Fehlstellen/Risse.
Spachteln.
Vorstrich mit Fenstergrund.
Lackieren mit einem Fensterlack.
Natürlich zwischen den einzelnen Arbeitsgängen schleifen.
Und du hast nix gegen Acrylfarben?
Ina
Dooooch!
Siggi
Ina Koys
2007-08-26 07:10:37 UTC
Permalink
Post by Siggi Jedath
Post by Ina Koys
Und du hast nix gegen Acrylfarben?
Ina
Dooooch!
Kannst du mir dann mal'n heißen Tip geben, wo ich PUR-Lacke herkrieg?
Wie heißt sowas bei Bauhaus oder Obi?

Ina
--
"Wer mit seinem Garten zufrieden ist, verdient ihn nicht!"
(Karl Foerster)
MaWin
2007-08-26 09:25:10 UTC
Permalink
Kannst du mir dann mal'n heißen Tip geben, wo ich PUR-Lacke herkrieg? Wie
heißt sowas bei Bauhaus oder Obi?
Ich hatte dir einen genannt, vermutlich der einzige, den der Baumarkt
im Sortiment hat. Das ist irgendein Alkydharz-PU-Lack.
Gute loesemittelhaltige Fensterlacke bekommst du auch im Malerbedarf.
--
Manfred Winterhoff
Ina Koys
2007-08-26 12:47:24 UTC
Permalink
Post by MaWin
Ich hatte dir einen genannt,
Aber nicht rangeschrieben, dass es ein PUR-Lack ist. Jetzt hab auch ich
es verstanden ;)
Post by MaWin
vermutlich der einzige, den der Baumarkt
im Sortiment hat. Das ist irgendein Alkydharz-PU-Lack.
Und kann ich den - notfalls, schon klar - auf Acrylfarbe streichen oder
geht das gar nicht, warum auch immer?

Ina
--
"Wer mit seinem Garten zufrieden ist, verdient ihn nicht!"
(Karl Foerster)
MaWin
2007-08-26 12:55:25 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Und kann ich den - notfalls, schon klar - auf Acrylfarbe streichen
Klar, dann haelt er nur nicht :-)

Wenn das Fenster nicht ganz abgeschliffen und neu gemacht wird,
dann sollte man schon die Farbe nehmen, die zur vorhandenen passt,
sonst kann die Arbeit schnell kontraproduktiv werden.
--
Manfred Winterhoff
Ina Koys
2007-08-26 13:06:35 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Ina Koys
Und kann ich den - notfalls, schon klar - auf Acrylfarbe streichen
Klar, dann haelt er nur nicht :-)
Das nenne ich eine klare Antwort! Okay, ich hab's verstanden, ich werde
dann mal auf Lieferantensuche gehen.

Danke,
Ina
--
"Wer mit seinem Garten zufrieden ist, verdient ihn nicht!"
(Karl Foerster)
Siggi Jedath
2007-08-26 13:14:45 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by MaWin
Ich hatte dir einen genannt,
Aber nicht rangeschrieben, dass es ein PUR-Lack ist. Jetzt hab auch ich
es verstanden ;)
Post by MaWin
vermutlich der einzige, den der Baumarkt
im Sortiment hat. Das ist irgendein Alkydharz-PU-Lack.
Und kann ich den - notfalls, schon klar - auf Acrylfarbe streichen oder
geht das gar nicht, warum auch immer?
Ina
Hi, Ina.
Boah, ist das mal wieder eine Diskusion um eine einfache
Fensterrenovierung....

Ja, du kannst jeden Acryllack, nach entsprechender Vorarbeit, auf
jeden tragfähigen Untergrund streichen.

(Wo du gerade hier unterwegs bist: Würdest du das Zebragras, kommende
Woche bei Aldi kaufen? )

Gruss Siggi
Ina Koys
2007-08-26 13:40:35 UTC
Permalink
Post by Siggi Jedath
(Wo du gerade hier unterwegs bist: Würdest du das Zebragras, kommende
Woche bei Aldi kaufen? )
Ich persönlich würde es nicht mal nehmen, wenn ich es bei der Gräfin
Zeppelin mit Schleifchen geschenkt kriege. Aber ich hab schon Standorte
gesehen, an denen es richtig gut untergebracht war. Nett landschaftlich
eingebunden und vor allem platzmäßig großzügig. Wenn du das bieten
kannst und die Pflanze halbwegs lebendig aussieht, nimm sie halt.
Optische Verwechselungsmöglichkeiten sind mir nicht bekannt, Praxis mit
dem konkret habe ich nicht.

Ina
--
"Wer mit seinem Garten zufrieden ist, verdient ihn nicht!"
(Karl Foerster)
Siggi Jedath
2007-08-26 14:04:08 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Siggi Jedath
(Wo du gerade hier unterwegs bist: Würdest du das Zebragras, kommende
Woche bei Aldi kaufen? )
Ich persönlich würde es nicht mal nehmen, wenn ich es bei der Gräfin
Zeppelin mit Schleifchen geschenkt kriege. Aber ich hab schon Standorte
gesehen, an denen es richtig gut untergebracht war. Nett landschaftlich
eingebunden und vor allem platzmäßig großzügig. Wenn du das bieten
kannst und die Pflanze halbwegs lebendig aussieht, nimm sie halt.
Optische Verwechselungsmöglichkeiten sind mir nicht bekannt, Praxis mit
dem konkret habe ich nicht.
Ina
Wir sehen/sprechen uns dann in de.rec. garten.
Danke
Siggi
Joachim Boensch
2007-09-07 06:35:04 UTC
Permalink
Post by Siggi Jedath
Hi, Ina.
Boah, ist das mal wieder eine Diskusion um eine einfache
Fensterrenovierung....
Ein toller Thread. Ihr Fachleute neigt dazu, so einiges als
selbstverständlich vorauszusetzen. Wir Laien stehen dann trotz richtiger
Antwort im Regen. Hier ist alles mal komplett aufgearbeitet worden, dank
Inas hartnäckigen Nachfragen (ihre Bekanntheit und Popularität hat da
sicher auch geholfen).

Dafür bin ich dankbar und muß jetzt keine Fragen mehr stellen.

Dank und Grüße

Joachim

Robert Gummi
2007-08-25 22:48:41 UTC
Permalink
Hi Ina,

Ina Koys wrote:
[...]
Post by Ina Koys
2. Etwas unkonventioneller: Ich brauch keine Massen von Öl, aber es gibt
Leinölfirnis nur ab 1 l, der ja noch 1:1 verdünnt werden soll. Ich hab
aber noch im Schrank billiges Frittieröl zu stehen, laut Aufschrift
Sonnenblumenöl, Erdnussöl und noch was. Das kann auch mal weg, bevor es
ranzig wird. Kann ich das auch nehmen oder hat Leinöl spezielle
Eigenschaften, auf die Mensch angewiesen ist für die Holzpflege? Dann
würde ich nämlich auf kleinem Raum danach 0 statt 2 bauchiger Flaschen
rumzustehen haben.
dass Frittieröl nicht für die Holzpflege geeignet ist haben andere ja schon
geschrieben. Die Klassiker, die auch in vielen käuflichen Holzölen den
Hauptteil stellen, sind Leinöl und Tungöl. Stichwort: 'Trocknende Öle',
polymerisieren ('verharzen') unter Aufnahme von Luftsauerstoff.

In diesem Thread sind einige tiefergehende Links angegeben:
<http://www.woodworker.de/forum/natuerliche-ole-fuer-holzbehandlung-leinoel-nussoel-tungoel-t5234.html>

Leider sind mir sehr viele Dinge bezüglich Leinöl und Co noch immer
unklar...


Grüße,
Robert
Siggi Jedath
2007-08-25 23:18:48 UTC
Permalink
On Sun, 26 Aug 2007 00:48:41 +0200, Robert Gummi
Post by Robert Gummi
Leider sind mir sehr viele Dinge bezüglich Leinöl und Co noch immer
unklar...
Was genau?
Post by Robert Gummi
Grüße,
Robert
Robert Pflüger
2007-08-26 19:52:49 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
...
Ich habe jetzt beschlossen, besser zu sein als meine Damen und Herren
Vorstreicher und den Anstrich der kommenden 30 Jahre zu erschaffen.
dann achte darauf, dass das Farbsystem (Grundierung ect. bis
Schlußanstrich) die Prüfung nach EN 927 bestanden hat.

und halte dich an das gewählte System bzw. die Verarbeitungshinweise des
Herstellers.
--
Mit freundlichen Grüßen

Robert Pflüger

http://www.robertpflueger.com
Ina Koys
2007-08-27 15:06:16 UTC
Permalink
Post by Robert Pflüger
dann achte darauf, dass das Farbsystem (Grundierung ect. bis
Schlußanstrich) die Prüfung nach EN 927 bestanden hat.
Die was abprüft?

Ina
--
"Wer mit seinem Garten zufrieden ist, verdient ihn nicht!"
(Karl Foerster)
Robert Pflüger
2007-08-27 15:55:11 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Die was abprüft?
http://www.google.de/search?q=en+927

http://www.beuth.de/cmd -> Suche "EN 927"



Mit freundlichen Grüßen

Robert Pflüger

http://www.robertpflueger.com
Loading...