Discussion:
Holzpflock einbetonieren?
(zu alt für eine Antwort)
Kurt Hradil
2008-04-23 19:05:55 UTC
Permalink
Hallo,

ich möchte gerne eine kleine, etwa 50cm hohe Böschung mit einer Art
"Holzschalung" abstützen und mit Erde auffüllen.
Ist, nach dieser Beschreibung, wahrscheinlich jetzt nicht wirklich
vorstellbar aber auf jeden Fall würde ich gerne so alle 1,8m einen
Holzpflock (7x7cm, druckimprägniert) einbetonieren.
Diese sollen etwa 50cm aus der Erde ragen damit sie die Holzbretter, hinter
die die Erde aufgefüllt wird, halten.

Die Frage wäre jetzt, wie kann ich das Holz im Beton noch zusätzlich vorm
morsch werden schützen und wie tief soll jeder Pflock einbetoniert werden?

Danke vielmals und freundliche Grüße

Kurt Hradil
Thomas Hu"bner
2008-04-23 19:25:15 UTC
Permalink
Post by Kurt Hradil
ich möchte gerne eine kleine, etwa 50cm hohe Böschung mit einer Art
"Holzschalung" abstützen und mit Erde auffüllen.
Mach' das doch einfach. [tm]
Post by Kurt Hradil
Ist, nach dieser Beschreibung, wahrscheinlich jetzt nicht wirklich
vorstellbar aber auf jeden Fall würde ich gerne so alle 1,8m einen
Holzpflock (7x7cm, druckimprägniert) einbetonieren.
Mach' das doch einfach. [tm]
Post by Kurt Hradil
Diese sollen etwa 50cm aus der Erde ragen damit sie die Holzbretter,
hinter die die Erde aufgefüllt wird, halten.
Sehr schön. Mach' das doch einfach. [tm]
Post by Kurt Hradil
Die Frage wäre jetzt, wie kann ich das Holz im Beton noch zusätzlich
vorm morsch werden schützen und wie tief soll jeder Pflock
einbetoniert werden?
Ah, ja. Tja. Schöner Pfusch. Weil Fehlkonstruktion.
Die Holzkonstruktion ist nicht imstande, den realen Erddruck zu widerstehen.

Du benötigst L-förmige Beton-Winkel"steine".
Loading Image...
Die untere Standfläche steht auf der aufzufüllenden Bodenseite. Ein
Fundament ist hilfreich.
Dein Betonwarenliefeant (gelbe Seiten, Baufachhandel *nicht* Baumarkt) hat
so etwas vorrätig.
--
Thomas
Jürgen Exner
2008-04-23 20:13:21 UTC
Permalink
Post by Kurt Hradil
ich möchte gerne eine kleine, etwa 50cm hohe Böschung mit einer Art
"Holzschalung" abstützen und mit Erde auffüllen.
Ist, nach dieser Beschreibung, wahrscheinlich jetzt nicht wirklich
vorstellbar aber auf jeden Fall würde ich gerne so alle 1,8m einen
Holzpflock (7x7cm, druckimprägniert) einbetonieren.
Diese sollen etwa 50cm aus der Erde ragen damit sie die Holzbretter, hinter
die die Erde aufgefüllt wird, halten.
Dir ist schon klar, dass diese Konstruktion nicht auf Dauer halten kann?
Ich wuerde ihr vielleicht 10 Jahre, mit Glueck vielleicht ein kleines
bischen laenger geben. Wenn das so geplant ist, dann ist da nichts gegen
zu sagen, ausser:
- die Pfosten sind deutlich zu schwach. 10x10cm sollten sie schon haben.
- Die Bretter sollten mindestens 4 bis 5cm stark sein, sonst biegen sie
sich durch den Erddruck durch.
- Pfostenabstand 1.8m ist reichlich. Ich wuerde sie enger setzen.
Post by Kurt Hradil
Die Frage wäre jetzt, wie kann ich das Holz im Beton noch zusätzlich vorm
morsch werden schützen und wie tief soll jeder Pflock einbetoniert werden?
Gar nicht. Wasser dringt zwischen Beton und Pfahl ein und fuehrt zu
einen permanenten nassen Hals, der das Holz geradezu zum verfaulen
einlaedt. Besser: Pfosten in Schotter eingraben. Der laesst das Wasser
ablaufen.
Wie tief: haengt offensichtlich u.a. von deinem Boden ab. In Moorboden
kannst du 2m tief buddeln und bekommst immer noch keinen stabilen Grund
waehrend in gewachsenem Fels 20cm reichen. Aber bei 50cm Hoehe ueber
Grund wuerde ich so 60-70cm tief in den Boden gehen. Allerdings haengt
dies wie gesagt sehr stark von der Staerke des Mutterbodens ab, in dem
die Pfosten nur schlecht Halt finden.

jue
Gerhard Amberger
2008-04-23 22:43:08 UTC
Permalink
Post by Kurt Hradil
Hallo,
ich möchte gerne eine kleine, etwa 50cm hohe Böschung mit einer Art
"Holzschalung" abstützen und mit Erde auffüllen.
Hallo Kurt,
steil aufhäufen und begrünen wäre auch eine Möglichkeit.
mfg
--
Gerhard Amberger
Thomas Hu"bner
2008-04-26 08:00:21 UTC
Permalink
Post by Gerhard Amberger
Post by Kurt Hradil
Hallo,
ich möchte gerne eine kleine, etwa 50cm hohe Böschung mit einer Art
"Holzschalung" abstützen und mit Erde auffüllen.
Hallo Kurt,
steil aufhäufen und begrünen wäre auch eine Möglichkeit.
Sicher.
Wobei "steil" relativ ist.
Sand? Löß? Humus?
http://sdteffen.de/bodenmechanik/normen.html
http://sbausparkasse.newmagic.at/hausbauer/sem2.nsf/Menue/10.60.10.10.20?opendocument&@***@2@L2

Der reale Böschungswinkel lässt sich durch aufhäufen ausreichend sicher
bestimmen.
http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%B6schung

Unter Beachtung von
http://www.gb.bv.tum.de/download/skript/vorl-g-o.pdf
dürften die örtlichen Bedingungen ausreichend berücksichtigt werden.
--
Thomas
Heinz Schmitz
2008-04-24 10:28:11 UTC
Permalink
Post by Kurt Hradil
aber auf jeden Fall würde ich gerne so alle 1,8m einen
Holzpflock (7x7cm, druckimprägniert) einbetonieren.
Das haben die Experten bei unseren Gartenzäunen so gemacht. Das
Holz der Pfosten ist hart wie Beton, also kein FWuW-Holz. Trotzdem
sind nach 20 Jahren alle Pfosten genau an der Grenze zum Beton
abgefault. Viele haben es dann erst beim Sturm gemerkt.
Post by Kurt Hradil
Die Frage wäre jetzt, wie kann ich das Holz im Beton noch zusätzlich vorm
morsch werden schützen und wie tief soll jeder Pflock einbetoniert werden?
Nimm Metall-Pfostenträger, betoniere die ein und setz da das
Holz rein. Da trocknet es immer wieder aus und hält.

Grüße,
H.
Sevo Stille
2008-04-24 10:43:42 UTC
Permalink
Post by Heinz Schmitz
Nimm Metall-Pfostenträger, betoniere die ein und setz da das
Holz rein. Da trocknet es immer wieder aus und hält.
Wenn das Holz nach hinten eine Böschung abstützen soll, helfen trockene
Füße auch nix mehr. In so einem Fall könnte man höchstens mit
hinterschütteter Drainage und betont massiven Bohlen aus sehr
resistentem Holz halbwegs Lebensdauer erreichen. Aber da stellt sich
eher die Frage, warum es denn ausgerechnet Holz sein soll - ein
Bruchsteinmäuerchen hält immer noch ein mehrfaches länger und läßt sich
viel preiswerter und unauffälliger realisieren als eine Panzersperre aus
Bangkirai-Eisenbahnschwellen...

Gruß Sevo
Heinz Schmitz
2008-04-24 10:57:16 UTC
Permalink
Post by Sevo Stille
Post by Heinz Schmitz
Nimm Metall-Pfostenträger, betoniere die ein und setz da das
Holz rein. Da trocknet es immer wieder aus und hält.
Wenn das Holz nach hinten eine Böschung abstützen soll, helfen trockene
Füße auch nix mehr.
Logo. War ja nur ein Beispiel, für das, was passieren wird :-).

Grüße,
H.
h***@wifiwien.at
2008-04-24 11:15:47 UTC
Permalink
Hallo,

Danke erstmal für Eure Antworten.

Ich hätte vielleicht dazuschreiben sollen, das diese kleine Böschung
auch nur etwa 50cm tief ist.
Seit etwa 10 Jahren ist sie mit einem Holzbrett, welches wiederum mit
Holzpflöcken direkt im Erdreich fixiert ist, ca. 20cm hoch abgestützt.
Um ein wenig mehr "ordentliche" Erde einbringen zu können will ich
eben von diesen 20cm auf so 40-50cm aufstocken.
So etwas ähnliches hatte ich schon mal gemacht. Allerdings mit
einbetonierten H-Profilen aus Eisen.
Die wurden mit Rostschutzlack gestrichen und sehen heute noch so aus
wie damals.

Danke
Kurt Hradil
Jürgen Exner
2008-04-24 14:18:31 UTC
Permalink
***@wifiwien.at wrote:
[Boeschung abstuetzen]
Post by h***@wifiwien.at
eben von diesen 20cm auf so 40-50cm aufstocken.
So etwas ähnliches hatte ich schon mal gemacht. Allerdings mit
einbetonierten H-Profilen aus Eisen.
Das ist ja dann auch eine ganz andere Klasse. Mit passend
dimensionierten und verankerten Doppe-T-Traegern und Bohlen stuetzt man
auch 20m hohe Waende ab.
Post by h***@wifiwien.at
Die wurden mit Rostschutzlack gestrichen und sehen heute noch so aus
wie damals.
Aber Stahl arbeitet nicht wie Holz und es hat sogar denselben
Ausdehnungskoeffizienten wie Beton. Deshalb gibt es keinen
wasserspeichernden Spalt zwischen Beton und Stahl.

jue
S.Jedath
2008-04-27 11:04:32 UTC
Permalink
Post by Kurt Hradil
Hallo,
Danke erstmal für Eure Antworten.
Ich hätte vielleicht dazuschreiben sollen, das diese kleine Böschung
auch nur etwa 50cm tief ist.
Seit etwa 10 Jahren ist sie mit einem Holzbrett, welches wiederum mit
Holzpflöcken direkt im Erdreich fixiert ist, ca. 20cm hoch abgestützt.
Um ein wenig mehr "ordentliche" Erde einbringen zu können will ich
eben von diesen 20cm auf so 40-50cm aufstocken.
So etwas ähnliches hatte ich schon mal gemacht. Allerdings mit
einbetonierten H-Profilen aus Eisen.
Die wurden mit Rostschutzlack gestrichen und sehen heute noch so aus
wie damals.
Danke
Kurt Hradil
Hi,
passende Mörtelwanne, da rein Holzschutz, Holzpflöcke da rein, 1 Tag
ziehen lassen. Die perfekte Marinade. ;-)
Die Pflöcke kannste dann auch einbetonieren:
(evtll. im unteren Teil ein paar Nägel reinschlagen)
Mörteleimer den Boden abschneiden und als Schalung benutzen.
Alternativ: Es gibt auch kurze Einschlaghülsen.....
Die Bretter, die allerdings schon etwas dicker sein sollten, mehrfach
mit dem aus der 'Marinade' übrig gebiebenem Holzschutz streichen (nass
in nass).
Altenative zum 'tränken' der Bohlen:
2-3x streichen, dann einfache Teerpappe auf die 'Erdseite' tackern.
(Sollte aber unter das Erdreich reichen.)
Tipp:
Bei total sägerauhem Holz 80er Schleifscheiben auf den Winkelschleifer,
die Bohlen kurz abschleifen: spart 30% Holzschutz.

Das ist eine sehr einfache Art einen Holzzaun zu setzen...., ich weiss.
Bei gutem Holz würde ich das sooo auch nicht machen, aber bei meinem
Hühnerauslauf hält es. ;-) Seit 20 Jahren.

Gruss Siggi
--
Der Maler. Garant für Schutz und Schönheit.
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...