Ingo Perkun
2006-08-27 18:44:22 UTC
Hallo allerseits,
wir arbeiten uns zur Zeit durch unser im letzten Jahr erworbenes Haus
(Baujahr 1961). Im OG machen wir Wärmedämmung, Verkleidung mit
Gipskartonplatten usw. Jetzt stellt sich die Frage ob es Sinn macht auch
gleich eine Erneuerung der Heizungsrohre in Angriff zu nehmen. Es handelt
sich um Stahlrohre, Mängel sind soweit ersichtlich nicht vorhanden. Bringt
es irgendwelche Vorteile nach und nach eine neue Kupferverrohrung zu
installieren? Irgendein Einsparpotential beim Energieverbrauch z. B.?
Die Heizung selber hat 23 kW, wieviel davon bereits in Anspruch genommen
wird kann ich nicht sagen, lässt sich das irgendwie feststellen?
Angeschlossen sind bisher elf Heizkörper. Da wir noch Bereiche im Haus
haben, die noch nicht ausgebaut sind wollen wir zukünftig noch weitere
Heizkörper unterschiedlicher Leistung anschließen. So vier bis fünf
zusätzliche könnten es noch werden
Zur Zeit teilt sich die Verrohrung bereits im Keller auf mehrere Stränge
auf, man könnte also nach und nach die einzelnen Stränge ersetzen/verändern.
Im Endeffekt dachte ich ein eine annähernd U-förmige Leitung im Keller, die
Heizung befände sich an der Unterseite des Us. An diese Leitung direkt
angeschlossen würden die Heizkörper im EG. Dann wären noch mehrere
Steigleitungen ins OG erforderlich. Die Zahl lässt sich noch nicht so genau
bestimmen, man müsste mal sehen wieviele Heizkörper man an eine Leitung
anschließen könnte. Zur Zeit sind es drei Steigleitungen mit jeweils einem
(2x) bzw. zwei (1x) Heizkörpern. Drei bis vier zusätzliche Heizkörper sollen
später noch angeschlossen werden.
Evtl. bestünde die Möglichkeit das komplette OG an eine Steigleitung
anzuschließen. Wäre etwas aufwändiger, aber machbar. Macht das Sinn oder
lieber mehrere Steigleitungen?
Wie dimensioniert man jetzt am Besten die einzelnen Leitungen? Die Leitungen
werden alle auf Putz liegen und in geheizten Räumen verlaufen (außer Keller
natürlich), muss da gedämmt werden? Wenn ja, wie? Bisher kenne ich in
Wohnräumen nur lackierte Heizungsrohre, Dämmung habe ich immer nur in nicht
geheizten Räumen gesehen.
Wenn mir jemand Literatur empfehlen kann die das Thema verständlich
behandelt, ich bin offen dafür!
Viele Grüße
Ingo Perkun
wir arbeiten uns zur Zeit durch unser im letzten Jahr erworbenes Haus
(Baujahr 1961). Im OG machen wir Wärmedämmung, Verkleidung mit
Gipskartonplatten usw. Jetzt stellt sich die Frage ob es Sinn macht auch
gleich eine Erneuerung der Heizungsrohre in Angriff zu nehmen. Es handelt
sich um Stahlrohre, Mängel sind soweit ersichtlich nicht vorhanden. Bringt
es irgendwelche Vorteile nach und nach eine neue Kupferverrohrung zu
installieren? Irgendein Einsparpotential beim Energieverbrauch z. B.?
Die Heizung selber hat 23 kW, wieviel davon bereits in Anspruch genommen
wird kann ich nicht sagen, lässt sich das irgendwie feststellen?
Angeschlossen sind bisher elf Heizkörper. Da wir noch Bereiche im Haus
haben, die noch nicht ausgebaut sind wollen wir zukünftig noch weitere
Heizkörper unterschiedlicher Leistung anschließen. So vier bis fünf
zusätzliche könnten es noch werden
Zur Zeit teilt sich die Verrohrung bereits im Keller auf mehrere Stränge
auf, man könnte also nach und nach die einzelnen Stränge ersetzen/verändern.
Im Endeffekt dachte ich ein eine annähernd U-förmige Leitung im Keller, die
Heizung befände sich an der Unterseite des Us. An diese Leitung direkt
angeschlossen würden die Heizkörper im EG. Dann wären noch mehrere
Steigleitungen ins OG erforderlich. Die Zahl lässt sich noch nicht so genau
bestimmen, man müsste mal sehen wieviele Heizkörper man an eine Leitung
anschließen könnte. Zur Zeit sind es drei Steigleitungen mit jeweils einem
(2x) bzw. zwei (1x) Heizkörpern. Drei bis vier zusätzliche Heizkörper sollen
später noch angeschlossen werden.
Evtl. bestünde die Möglichkeit das komplette OG an eine Steigleitung
anzuschließen. Wäre etwas aufwändiger, aber machbar. Macht das Sinn oder
lieber mehrere Steigleitungen?
Wie dimensioniert man jetzt am Besten die einzelnen Leitungen? Die Leitungen
werden alle auf Putz liegen und in geheizten Räumen verlaufen (außer Keller
natürlich), muss da gedämmt werden? Wenn ja, wie? Bisher kenne ich in
Wohnräumen nur lackierte Heizungsrohre, Dämmung habe ich immer nur in nicht
geheizten Räumen gesehen.
Wenn mir jemand Literatur empfehlen kann die das Thema verständlich
behandelt, ich bin offen dafür!
Viele Grüße
Ingo Perkun