Discussion:
Heizungsrohre erneuern - Planung - Dimensionierung
(zu alt für eine Antwort)
Ingo Perkun
2006-08-27 18:44:22 UTC
Permalink
Hallo allerseits,

wir arbeiten uns zur Zeit durch unser im letzten Jahr erworbenes Haus
(Baujahr 1961). Im OG machen wir Wärmedämmung, Verkleidung mit
Gipskartonplatten usw. Jetzt stellt sich die Frage ob es Sinn macht auch
gleich eine Erneuerung der Heizungsrohre in Angriff zu nehmen. Es handelt
sich um Stahlrohre, Mängel sind soweit ersichtlich nicht vorhanden. Bringt
es irgendwelche Vorteile nach und nach eine neue Kupferverrohrung zu
installieren? Irgendein Einsparpotential beim Energieverbrauch z. B.?

Die Heizung selber hat 23 kW, wieviel davon bereits in Anspruch genommen
wird kann ich nicht sagen, lässt sich das irgendwie feststellen?
Angeschlossen sind bisher elf Heizkörper. Da wir noch Bereiche im Haus
haben, die noch nicht ausgebaut sind wollen wir zukünftig noch weitere
Heizkörper unterschiedlicher Leistung anschließen. So vier bis fünf
zusätzliche könnten es noch werden

Zur Zeit teilt sich die Verrohrung bereits im Keller auf mehrere Stränge
auf, man könnte also nach und nach die einzelnen Stränge ersetzen/verändern.
Im Endeffekt dachte ich ein eine annähernd U-förmige Leitung im Keller, die
Heizung befände sich an der Unterseite des Us. An diese Leitung direkt
angeschlossen würden die Heizkörper im EG. Dann wären noch mehrere
Steigleitungen ins OG erforderlich. Die Zahl lässt sich noch nicht so genau
bestimmen, man müsste mal sehen wieviele Heizkörper man an eine Leitung
anschließen könnte. Zur Zeit sind es drei Steigleitungen mit jeweils einem
(2x) bzw. zwei (1x) Heizkörpern. Drei bis vier zusätzliche Heizkörper sollen
später noch angeschlossen werden.

Evtl. bestünde die Möglichkeit das komplette OG an eine Steigleitung
anzuschließen. Wäre etwas aufwändiger, aber machbar. Macht das Sinn oder
lieber mehrere Steigleitungen?

Wie dimensioniert man jetzt am Besten die einzelnen Leitungen? Die Leitungen
werden alle auf Putz liegen und in geheizten Räumen verlaufen (außer Keller
natürlich), muss da gedämmt werden? Wenn ja, wie? Bisher kenne ich in
Wohnräumen nur lackierte Heizungsrohre, Dämmung habe ich immer nur in nicht
geheizten Räumen gesehen.

Wenn mir jemand Literatur empfehlen kann die das Thema verständlich
behandelt, ich bin offen dafür!


Viele Grüße

Ingo Perkun
Martin Kienass
2006-08-27 20:03:42 UTC
Permalink
Post by Ingo Perkun
Hallo allerseits,
wir arbeiten uns zur Zeit durch unser im letzten Jahr erworbenes Haus
(Baujahr 1961). Im OG machen wir Wärmedämmung, Verkleidung mit
Gipskartonplatten usw. Jetzt stellt sich die Frage ob es Sinn macht auch
gleich eine Erneuerung der Heizungsrohre in Angriff zu nehmen. Es handelt
sich um Stahlrohre, Mängel sind soweit ersichtlich nicht vorhanden. Bringt
es irgendwelche Vorteile nach und nach eine neue Kupferverrohrung zu
installieren? Irgendein Einsparpotential beim Energieverbrauch z. B.?
Sollte es sich um Siederohr-Leitungen für eine ehemalige
Schwerkraft-Heizung handeln, erkennbar an Rohrdurchmessern über, sagen
wir, 3cm, dann macht es auf jeden Fall Sinn. Diese Leitungen haben
einen unzeitgemäß großen Wasserinhalt.
Post by Ingo Perkun
Die Heizung selber hat 23 kW, wieviel davon bereits in Anspruch genommen
wird kann ich nicht sagen, lässt sich das irgendwie feststellen?
Man kann eine Heizlastberechnung durchführen (lassen). Empfiehlt sich
evtl. sowieso, wenn weitere Heizkörper angeschlossen werden sollen.
Wenn Ihr jetzt Wärmedämmung nachrüstet kann man davon ausgehen, dass
der Wärmeerzeuger hinterher (evtl. auch schon vorher) stark
überdimensioniert sein wird.
Post by Ingo Perkun
Angeschlossen sind bisher elf Heizkörper. Da wir noch Bereiche im Haus
haben, die noch nicht ausgebaut sind wollen wir zukünftig noch weitere
Heizkörper unterschiedlicher Leistung anschließen. So vier bis fünf
zusätzliche könnten es noch werden
Die Anzahl der HK ist nicht entscheidend, sondern die benötigte
Heizleistung.

[...]
Post by Ingo Perkun
Die Zahl lässt sich noch nicht so genau
bestimmen, man müsste mal sehen wieviele Heizkörper man an eine Leitung
anschließen könnte. Zur Zeit sind es drei Steigleitungen mit jeweils einem
(2x) bzw. zwei (1x) Heizkörpern. Drei bis vier zusätzliche Heizkörper sollen
später noch angeschlossen werden.
Auch hier: Nicht die Anzahl der Heizkörper, sondern die angeschlossene
Heizleistung (und die Vor- und Rücklauftemperatur, auf die das gesamte
System ausgelegt ist), bestimmt die Dimension der Steigeleitung.
Post by Ingo Perkun
Evtl. bestünde die Möglichkeit das komplette OG an eine Steigleitung
anzuschließen. Wäre etwas aufwändiger, aber machbar. Macht das Sinn oder
lieber mehrere Steigleitungen?
Eine einzelne Steigeleitung für das OG hätte den Vorteil, dass man
relativ einfach Heizkostenabrechnung über Wärmemengenzähler nachrüsten
könnte, wollte man irgendwann einmal getrennte Wohneinheiten aus EG
und OG machen. Ansonsten ist es relativ wurscht.
Post by Ingo Perkun
Wie dimensioniert man jetzt am Besten die einzelnen Leitungen?
Nach angeschlossener Leistung, Strömungsgeschwindigkeit und
Druckverlust.
Post by Ingo Perkun
Die Leitungen
werden alle auf Putz liegen und in geheizten Räumen verlaufen (außer Keller
natürlich), muss da gedämmt werden?
Im Prinzip ja. Es wird Dich allerdings niemand verhaften, falls Du in
Deinem eigenen, selbstgenutzten Haus in den beheizten Räumen auf die
Wärmedämmung verzichtest. Im unbeheizten Keller und in Rohrkästen
macht es aber auf jeden Fall Sinn und stört optisch ja auch nicht.
Post by Ingo Perkun
Wenn ja, wie?
Im Zweifelsfall 100% im Keller, 50% in beheizten Räumen.
Das ist jetzt nicht ganz EnEV-buchstabengetreu, lässt sich dafür aber
leicht merken.
Aus einer 22er Kupferleitung wird mit Wärmedämmung aus PU-Schaum also
ein Rohr mit 66 (100%) bzw. 44 (50%) mm Aussendurchmesser.
--
______________
/schüüüüüüüß Martin Kienaß
Hamburg (Germany)
Maik Koenig
2006-08-27 20:10:58 UTC
Permalink
Post by Ingo Perkun
Jetzt stellt sich die Frage ob es Sinn macht auch
gleich eine Erneuerung der Heizungsrohre in Angriff zu nehmen. Es handelt
sich um Stahlrohre, Mängel sind soweit ersichtlich nicht vorhanden.
Da kommt es drauf an, wie gross die Leitungen sind. Früher hat man
gerne grössere Rohre genommen als eigentlich notwendig, was natürlich
auch bedeutet das mehr Wasser erwärmt werden musste als eigentlich für
das Haus notwendig.
Post by Ingo Perkun
Bringt
es irgendwelche Vorteile nach und nach eine neue Kupferverrohrung zu
installieren? Irgendein Einsparpotential beim Energieverbrauch z. B.?
Siehe oben. Dazu kommt eventuell eine schlechte Isolierung. Damals
gehörte das nicht zu den Dingen, auf die man geachtet hat.
Post by Ingo Perkun
Die Heizung selber hat 23 kW, wieviel davon bereits in Anspruch genommen
wird kann ich nicht sagen, lässt sich das irgendwie feststellen?
Das kann man ausrechnen, Tabellen dazu finden sich im Netz. Aber ich
würde mich sehr wundern, wenn die 23 KW aktuell für Heizung benötigt
werden.
Post by Ingo Perkun
Angeschlossen sind bisher elf Heizkörper. Da wir noch Bereiche im Haus
haben, die noch nicht ausgebaut sind wollen wir zukünftig noch weitere
Heizkörper unterschiedlicher Leistung anschließen. So vier bis fünf
zusätzliche könnten es noch werden
Ohne die Gegebenheiten zu kennen gehe ich davon aus, dass ihr da keine
Probleme mit haben werdet, sofern die Rohrdurchmesser mitspielen.
Post by Ingo Perkun
Zur Zeit teilt sich die Verrohrung bereits im Keller auf mehrere Stränge
auf, man könnte also nach und nach die einzelnen Stränge ersetzen/verändern.
Im Endeffekt dachte ich ein eine annähernd U-förmige Leitung im Keller, die
Heizung befände sich an der Unterseite des Us. An diese Leitung direkt
angeschlossen würden die Heizkörper im EG. Dann wären noch mehrere
Steigleitungen ins OG erforderlich. Die Zahl lässt sich noch nicht so genau
bestimmen, man müsste mal sehen wieviele Heizkörper man an eine Leitung
anschließen könnte. Zur Zeit sind es drei Steigleitungen mit jeweils einem
(2x) bzw. zwei (1x) Heizkörpern. Drei bis vier zusätzliche Heizkörper sollen
später noch angeschlossen werden.
Pass auf, dass die neuen Körper an Leitungen angeschlossen werden die
das auch mitmachen. An eine 1/2" Leitung kann man keine 4 Heizkörper
anschliessen, wenn die alle gleichzeitig heizen sollen.
Post by Ingo Perkun
Evtl. bestünde die Möglichkeit das komplette OG an eine Steigleitung
anzuschließen. Wäre etwas aufwändiger, aber machbar. Macht das Sinn oder
lieber mehrere Steigleitungen?
Es spricht nichts gegen eine einzige Steigleitung. Das hätte sogar den
Vorteil, das man da später Wärmemengenzähler zwischen setzen kann, um
das OG seperat abzurechnen, wenn die Kinder eine eigene Wohnung
bekommen oder die Eltern mit einziehen etc. Für die Funktion ist es
aber egal, ob nun eine oder mehrere Steigleitungen.
Post by Ingo Perkun
Wie dimensioniert man jetzt am Besten die einzelnen Leitungen? Die Leitungen
werden alle auf Putz liegen und in geheizten Räumen verlaufen (außer Keller
natürlich), muss da gedämmt werden? Wenn ja, wie? Bisher kenne ich in
Wohnräumen nur lackierte Heizungsrohre, Dämmung habe ich immer nur in nicht
geheizten Räumen gesehen.
Wenn die Zuleitung für ein Badezimmer durch ein Schlafzimmer gehen
soll, würde ich die isolieren. Sonst heizt man sich das Schlafzimmer
auf nur weil das Badezimmer warm werden soll. Das kann unangenehm werden.

Dimensionierung kann man auch wieder ausrechnen, Tabellen sollte es im
Netz geben. Ich habe das hier für mich selbst nach Gefühl und
Erfahrung gemacht.

Bedenke auch, dass je nach Entfernung und Leistung der Heizkörper im
Verhältnis zueinander u.U. eine kleinere Leitung manchmal besser oder
schlechter sein kann. In vielen Häusern rauscht die Pumpe nur weil die
Leitungen falsch dimensioniert sind und die Pumpe daher höher
eingestellt ist als bei korrekter Installation notwendig gewesen wäre.

So "mal eben" kann man dir das eigentlich nicht sagen, weil das,
richtig gemacht, durchgerechnet werden muss. Mangels Angaben wird das
nicht gehen.
Post by Ingo Perkun
Wenn mir jemand Literatur empfehlen kann die das Thema verständlich
behandelt, ich bin offen dafür!
Das ist zwar eine Möglichkeit, aber wie wärs, wenn Du einfach einen
Heizungsbauer kommen lässt der dich berät, und dem dann die ein oder
zwei Stunden bezahlst? Der kann dir sagen was, wo, wie, warum und kann
vor Ort auch sehen ob es Haken gibt.

Greetz,
MK
--
Never underestimate the combined power of fools and the media.
Clemens Karbig
2006-08-28 08:19:31 UTC
Permalink
Wenn Du schon vorhast die Wände mit neuen Heizungsrohren aufzustemmen, dann
denke auch evtl. an eine Sanierung der Elektrik. Ich habe ein EFH Bj.64, wo
leider alles in 2adr. Stegleitung verdrahtet ist. Alle Steckdosen und
Lampenstücke sind daher genullt, was bereits seit 30J. nicht mehr
Sicherheitsstand entspricht. Mein Problem heute ist, dass ich alle Decken
mit Holzverkleidung habe und daher der Aufwand mit neuen Leitungen im Moment
zu groß ist.

ck

Loading...