Discussion:
Loch in dem Abflussrohr
(zu alt für eine Antwort)
a***@googlemail.com
2007-10-27 12:28:13 UTC
Permalink
Hallo Leute,

wir haben aus versehen ein kleines Loch (5 mm Durchmesser) in dem PVC
Abflussrohr gebohrt, da das Rohr etwa 10 mm unter dem Putz installiert
war!!! Das Abflussrohr hat ein Durchmesser von 100 mm und ist
waagerecht an der Decke angebracht.

Hat irgendeiner von euch eine Idee, wie man das Loch schliessen kann?
Es soll schon einige Jahre halten :)

Gruss
Dizin
Hans Beiger
2007-10-27 13:25:47 UTC
Permalink
Post by a***@googlemail.com
Hallo Leute,
Hat irgendeiner von euch eine Idee, wie man das Loch schliessen kann?
Es soll schon einige Jahre halten :)
Gruss
Dizin
Hallo,

passende Blechschraube mit etwas Hanf oder Teflonband umwickeln und rein
damit.

Gruß Hans
Hans-Juergen Lukaschik
2007-10-27 14:08:42 UTC
Permalink
Hallo Hans,

Am Sat, 27 Oct 2007 15:25:47 +0200, schrieb Hans Beiger
Post by Hans Beiger
Post by a***@googlemail.com
Hat irgendeiner von euch eine Idee, wie man das Loch schliessen kann?
Es soll schon einige Jahre halten :)
passende Blechschraube mit etwas Hanf oder Teflonband umwickeln und rein
damit.
Je nachdem, was da an agressiven Mitteln durchläuft, hält die dann
einige Jahre oder ein paar Monate.
Dann lieber http://www.kwasny.de/275.0.html oder eine andere
Polyesterharzspachtelmasse.
Vorher das Loch mit einem kleinen Stück Klebeband abdecken, damit
keine Spachtelmasse ins Rohr gedrückt wird.
Das Zeug wird auch im Boots- und Teichbau verwendet, sollte also
wasserdicht sein.

MfG Hans-Jürgen
--
http://www.brondholz.de Update * http://gulli.brondholz.de
http://www.gruppenaufsicht.de * http://www.cyberstalking.de
http://www.insolvenzbekanntmachungen.de * Update 28.03.2007
http://www.dielinke-guetersloh.de * Update 07.07.2007
Jürgen Exner
2007-10-27 14:56:31 UTC
Permalink
Post by Hans-Juergen Lukaschik
Polyesterharzspachtelmasse.
Das Zeug wird auch im Boots- und Teichbau verwendet, sollte also
wasserdicht sein.
Ganz streng genommen nein, siehe Blasenpest an GFK-Booten.
Duerfte in diesem Fall aber wirklich keine Rolle spielen.

jue
Martin
2007-10-27 15:18:46 UTC
Permalink
Post by Hans Beiger
Post by a***@googlemail.com
Hallo Leute,
Hat irgendeiner von euch eine Idee, wie man das Loch schliessen kann?
Es soll schon einige Jahre halten :)
passende Blechschraube mit etwas Hanf oder Teflonband umwickeln und rein
damit.
Neiiiin, damit schaffst Du Dir eine Stelle, an der Verstopfungen
vorprogrammiert sind. Zumal das Loch anscheinend unten im Rohr ist.
Besser: Aus einem Rohr gleichen Durchmessers einen Flicken schneiden,
der das Loch gut 10cm überdeckt. Den mit Silicon drauf und das Ganze mit
Rohrschellen sichern.

MfG
Martin
Matthias Niggemeier
2007-10-27 17:12:28 UTC
Permalink
Post by Martin
Post by Hans Beiger
Post by a***@googlemail.com
Hallo Leute,
Hat irgendeiner von euch eine Idee, wie man das Loch schliessen kann?
Es soll schon einige Jahre halten :)
passende Blechschraube mit etwas Hanf oder Teflonband umwickeln und
rein damit.
Neiiiin, damit schaffst Du Dir eine Stelle, an der Verstopfungen
vorprogrammiert sind. Zumal das Loch anscheinend unten im Rohr ist.
Besser: Aus einem Rohr gleichen Durchmessers einen Flicken schneiden,
der das Loch gut 10cm überdeckt. Den mit Silicon drauf und das Ganze mit
Rohrschellen sichern.
Rohrschellen? Unterputz? Wenn man soweit drankommt, kann man das Rohr
auch tauschen :-)

Grüsse

Matthias
Martin
2007-10-27 17:44:25 UTC
Permalink
Post by Matthias Niggemeier
Post by Martin
Post by Hans Beiger
Post by a***@googlemail.com
Hallo Leute,
Hat irgendeiner von euch eine Idee, wie man das Loch schliessen kann?
Es soll schon einige Jahre halten :)
passende Blechschraube mit etwas Hanf oder Teflonband umwickeln und
rein damit.
Neiiiin, damit schaffst Du Dir eine Stelle, an der Verstopfungen
vorprogrammiert sind. Zumal das Loch anscheinend unten im Rohr ist.
Besser: Aus einem Rohr gleichen Durchmessers einen Flicken schneiden,
der das Loch gut 10cm überdeckt. Den mit Silicon drauf und das Ganze
mit Rohrschellen sichern.
Rohrschellen? Unterputz? Wenn man soweit drankommt, kann man das Rohr
auch tauschen :-)
Ja, wenn er das Rohr entsprechend bewegen kann. Ansonsten musst Du mir
den Trick gelegentlich mal zeigen... ;-)

MfG
Martin
Hans Beiger
2007-10-27 18:51:32 UTC
Permalink
Post by Martin
Neiiiin, damit schaffst Du Dir eine Stelle, an der Verstopfungen
vorprogrammiert sind. Zumal das Loch anscheinend unten im Rohr ist.
Besser: Aus einem Rohr gleichen Durchmessers einen Flicken schneiden,
der das Loch gut 10cm überdeckt. Den mit Silicon drauf und das Ganze mit
Rohrschellen sichern.
MfG
Martin
Ich traue dem OP zu die Schraube einzudrehen und dann zu kürzen auf das
notwendige Maß und dann mit Dichtmittel wieder einzusetzen.

Gruß Hans
Martin
2007-10-27 21:19:59 UTC
Permalink
Post by Hans Beiger
Post by Martin
Neiiiin, damit schaffst Du Dir eine Stelle, an der Verstopfungen
vorprogrammiert sind. Zumal das Loch anscheinend unten im Rohr ist.
Besser: Aus einem Rohr gleichen Durchmessers einen Flicken schneiden,
der das Loch gut 10cm überdeckt. Den mit Silicon drauf und das Ganze
mit Rohrschellen sichern.
MfG
Martin
Ich traue dem OP zu die Schraube einzudrehen und dann zu kürzen auf das
notwendige Maß und dann mit Dichtmittel wieder einzusetzen.
Zumindest bei metrischem Gewinde sollte eine Schraube nach DIN
mindestens für 3 volle Umdrehungen Material haben. Bitte frag jetzt aber
nicht, wo das steht, habe ich mal so gelernt. Selbst wenn er ein
Feingewinde schneidet, kommt er nicht damit hin. Von
Holz/Blechschraubengewinde ganz zu schweigen. Als Provisorium sicher
sehr gut, aber auf Dauer wäre mir das nix.

MfG
Martin
Dirk Salva
2007-10-27 13:44:29 UTC
Permalink
Post by a***@googlemail.com
wir haben aus versehen ein kleines Loch (5 mm Durchmesser) in dem PVC
Abflussrohr gebohrt, da das Rohr etwa 10 mm unter dem Putz installiert
war!!! Das Abflussrohr hat ein Durchmesser von 100 mm und ist
waagerecht an der Decke angebracht.
Hat irgendeiner von euch eine Idee, wie man das Loch schliessen kann?
Es soll schon einige Jahre halten :)
Anderes Rohr aus gleichem Material und Durchmesser kaufen, "Flicken"
ausschneiden und mit Tangit (von Henkel) "aufkleben". Tangit macht eine
"Kaltverschweissung", das dürfte halten.


ciao, Dirk
--
Es sprach der Pfaff' zum Fürsten:
"Halt' Du sie arm, ich halt' sie dumm."
Dieter Wiedmann
2007-10-27 14:19:17 UTC
Permalink
Post by Dirk Salva
Anderes Rohr aus gleichem Material und Durchmesser kaufen, "Flicken"
ausschneiden und mit Tangit (von Henkel) "aufkleben". Tangit macht eine
"Kaltverschweissung", das dürfte halten.
Wenn das Rohr denn aus PVC wäre. Wirds aber wohl nicht sein, PVC
(orange-braun) legt man typischerweise nur im Erdreich. Die grauen
Abflussrohre sind aus PP, und da ist mit Quellschweißen nichts.
Hans' Vorschlag ist schon gut, aber man sollte eine Schraube aus
rostfreiem Stahl verwenden.


Gruß Dieter
Maik Koenig
2007-10-27 15:18:58 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Dirk Salva
Anderes Rohr aus gleichem Material und Durchmesser kaufen, "Flicken"
ausschneiden und mit Tangit (von Henkel) "aufkleben". Tangit macht eine
"Kaltverschweissung", das dürfte halten.
Wenn das Rohr denn aus PVC wäre. Wirds aber wohl nicht sein, PVC
(orange-braun) legt man typischerweise nur im Erdreich. Die grauen
Abflussrohre sind aus PP, und da ist mit Quellschweißen nichts.
Hans' Vorschlag ist schon gut, aber man sollte eine Schraube aus
rostfreiem Stahl verwenden.
Und dann bleibt WC-Papier dran hängen, sammelt sich an und in 2 Jahren
muss man mit der Spirale rein, schlägt die Schraube raus und das Spiel
geht von vorne los.

Greetz,
MK
--
Wer zum Henker hatte bloss die saudämliche Idee eine der besten _neuen_
Figuren im StarWars-Universum sterben zu lassen? Wenn ich den
Dorftrottel in die Finger bekomme... grummel.
Dieter Wiedmann
2007-10-27 16:24:34 UTC
Permalink
Post by Maik Koenig
Und dann bleibt WC-Papier dran hängen, sammelt sich an und in 2 Jahren
muss man mit der Spirale rein, schlägt die Schraube raus und das Spiel
geht von vorne los.
Man muss ja keine M6*100 nehmen.;-)


Gruß Dieter
Maik Koenig
2007-10-27 17:52:33 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Maik Koenig
Und dann bleibt WC-Papier dran hängen, sammelt sich an und in 2 Jahren
muss man mit der Spirale rein, schlägt die Schraube raus und das Spiel
geht von vorne los.
Man muss ja keine M6*100 nehmen.;-)
Selbst eine Spax 4x40 ist zu gross. Wieviele Schrauben kennst Du, die
nur so lang sind wie Abflussrohr dick?

Greetz,
MK
--
Wer zum Henker hatte bloss die saudämliche Idee eine der besten _neuen_
Figuren im StarWars-Universum sterben zu lassen? Wenn ich den
Dorftrottel in die Finger bekomme... grummel.
Jürgen Exner
2007-10-27 18:14:10 UTC
Permalink
Post by Maik Koenig
Selbst eine Spax 4x40 ist zu gross. Wieviele Schrauben kennst Du, die
nur so lang sind wie Abflussrohr dick?
man Eisensaege ;-))
Aber Recht hast du schon.

Wenn das Rohr tatsaechlich aus PVC ist wie der OP behauptet, dann einfach
ein Stueckchen PVC kalt verschweissen.
Wenn es aus PP sein sollte, warum eigentlich dann nicht einfach einen dicken
Batzen Heisskleber? Das sollte doch eigentlich heiss genug sein, um mit dem
PP zu verschmelzen, oder?

jue
Maik Koenig
2007-10-27 18:39:31 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Maik Koenig
Selbst eine Spax 4x40 ist zu gross. Wieviele Schrauben kennst Du, die
nur so lang sind wie Abflussrohr dick?
man Eisensaege ;-))
Da wäre ich zu faul für.
Post by Jürgen Exner
Aber Recht hast du schon.
Wenn das Rohr tatsaechlich aus PVC ist wie der OP behauptet, dann einfach
ein Stueckchen PVC kalt verschweissen.
Wenn es wirklich aus PVC wäre, würde ich den Monteur anrufen und
Austausch fordern. Das wäre nämlich unfein *g. Aber wird eh nicht aus
PVC sein.
Post by Jürgen Exner
Wenn es aus PP sein sollte, warum eigentlich dann nicht einfach einen dicken
Batzen Heisskleber? Das sollte doch eigentlich heiss genug sein, um mit dem
PP zu verschmelzen, oder?
Da muss ich passen. Ich würde einfach rundum aufpicken (den Putz, nicht
das Rohr) und mit Silikon (nicht dem billigen) eine Halbschale drum
legen. Ist ja schliesslich nicht so, als wäre das Rohr unter Druck. Das
sollte für die nächsten 15-20 Jahre reichen. Ist es gar klebbares
HT-Rohr einfach den üblichen Tangitkleber nehmen, die alten Klebemuffen
wurden ja auch nicht anders benutzt. Das reicht so lange der Bau nicht
umgerissen wird.

Ist es wiederum PE-Rohr würde ich mir entsprechende Flicken besorgen,
die gibts im Fachhandel.

Frage an den OP: Welche Farbe hat das Rohr? Grau, schwarz oder rotbraun?

Greetz,
MK
--
Wer zum Henker hatte bloss die saudämliche Idee eine der besten _neuen_
Figuren im StarWars-Universum sterben zu lassen? Wenn ich den
Dorftrottel in die Finger bekomme... grummel.
Thomas Huebner
2007-10-27 17:19:18 UTC
Permalink
Post by a***@googlemail.com
wir haben aus versehen ein kleines Loch (5 mm Durchmesser) in dem PVC
Abflussrohr gebohrt, da das Rohr etwa 10 mm unter dem Putz installiert
war!!! Das Abflussrohr hat ein Durchmesser von 100 mm und ist
waagerecht an der Decke angebracht.
Hat irgendeiner von euch eine Idee, wie man das Loch schliessen kann?
Es soll schon einige Jahre halten :)
Gleiches Rohrstück besorgen, passendes Stück ausarbeiten und mit einem
Feinlötkolben 16 Watt einschweißen.

Vorher an einem Probestück üben.
--
Thomas
Karlhanns Spiegel
2007-10-28 11:03:24 UTC
Permalink
Flicken von Wasserleitungen halte ich für Murks. sorry.

Ich würde das defekte Rohr durchtrennen. In jedem Baumarkt - oder beim
Flaschner Deines Vertrauens - gibt es doppelseitige Kupplungen für
jedes erdenkliche Rohrsystem. Dieses zwischen die beiden Rohrstücke
montieren und notfalls zusätzlich mit den üblichen Dichtungsmassen
absichern. Wand zubotoniern spachteln, fertig und 50 Jahre ruhiges
Gewissen.

siehe als Beispiel hier:
http://www.marley.de/de/produkte/hausentwaesserung/ht_innenentwaesserung/reparatur_eines_ht_rohres/index.htm
--
*** DEBIAN * FLUXBOX * OOo * MOZILLA * WIKI * GIMP ***

Grüße aus dem Bayerwald Karlhanns & Christa Spiegel
* * * http://www.kh-spiegel.de * * *
Thomas Huebner
2007-10-28 14:02:23 UTC
Permalink
Post by Karlhanns Spiegel
Flicken von Wasserleitungen halte ich für Murks. sorry.
Sorry2, echter Murks ist, Abwasserrohre 1 cm unter (Decken)Putz zu verlegen.
--
Thomas
Lutz Illigen
2007-10-29 04:01:30 UTC
Permalink
Post by Thomas Huebner
Sorry2, echter Murks ist, Abwasserrohre 1 cm unter (Decken)Putz zu verlegen.
Da wird man zum einen nix mehr dran ändern können und zum anderen
könnte es sich um eine 11,5er Wand handelt da ist nicht viel
Spielraum.


Lutz
Martin Gerdes
2007-10-29 17:00:09 UTC
Permalink
Post by Lutz Illigen
Post by Thomas Huebner
Sorry2, echter Murks ist, Abwasserrohre 1 cm unter (Decken)Putz zu verlegen.
Da wird man zum einen nix mehr dran ändern können und zum anderen
könnte es sich um eine 11,5er Wand handelt da ist nicht viel
Spielraum.
Es handelt sich im fraglichen Fall (wie beschrieben) um eine waagerecht
verlaufende Wand. Manche Leute nennen solche Wände "Decken".

Der OP erzählt nicht besonders viel von seiner Wohnsituation. Man könnte
schon ahnen, daß über einem ein Naßraum ist, auch könnte man vor dem
Bohren zur Sicherheit mal prüfend klopfen. Wenn ein Abflußrohr mehr oder
minder nur mit Putz überdeckt ist, könnte man es mit der Methode wohl so
schon finden.

Ich würde vermutlich das Rohr freilegen (kann bei der geschilderten Lage
ja nur ein kleines Loch sein) und vernünftig kleben.
--
Martin Gerdes
Ragnar Bartuska
2007-10-29 08:54:41 UTC
Permalink
Post by a***@googlemail.com
Hallo Leute,
wir haben aus versehen ein kleines Loch (5 mm Durchmesser) in dem PVC
Abflussrohr gebohrt, da das Rohr etwa 10 mm unter dem Putz installiert
war!!! Das Abflussrohr hat ein Durchmesser von 100 mm und ist
waagerecht an der Decke angebracht.
Hat irgendeiner von euch eine Idee, wie man das Loch schliessen kann?
Es soll schon einige Jahre halten :)
Ich hab vor 1 Jahr einen Fallstrang mit Pattex Powerknete recht
erfolgreich repariert, der war zwar senkrecht aber das Zeug klebt so
gut, da� es auch bei waagrechten Reparaturen halten m��te. In meinem
Fall war das �sterreichisches Polokal-Rohr aus den 70erjahren, von der
Farbe w�rde ich vermuten, da� das damals vom Material ident mit HT war
(heute ist Polokal blau und besteht aus einem anderen Material).

sg Ragnar
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...