Discussion:
Verträglichkeit von Acryl- und Kunstharzlacken
(zu alt für eine Antwort)
Sabine Ahasver
2007-03-07 19:07:08 UTC
Permalink
Hallo!

Sollte man Acryl- und Kunstharzlacke nicht zusammen übereinander
streichen? Habe gerade was von Bläschenbildung gelesen?! Gilt das nur bei
Holz oder auch bei Metall?


Gruß,
Sabine
Siggi Jedath
2007-03-07 19:40:56 UTC
Permalink
On Wed, 07 Mar 2007 20:07:08 +0100, Sabine Ahasver
Post by Sabine Ahasver
Hallo!
Sollte man Acryl- und Kunstharzlacke nicht zusammen übereinander
streichen? Habe gerade was von Bläschenbildung gelesen?! Gilt das nur bei
Holz oder auch bei Metall?
Gruß,
Sabine
Hi Sabine,
gilt überhaupt nicht.
Fein zugeschnittene Spitze, ein nasses Schwämmchen...
Allerdings solltest du den/das Acryl mindestens 12 Std. durchtrocknen
lassen (Auf Metall.)
Bei Wandfarbe ist das nicht unbedingt so wichtig.
Aber durchgetrocknet sollte das Acryl schon sein... sonst reisst es.

Gruss Siggi
Nick Mueller
2007-03-07 20:07:28 UTC
Permalink
Post by Siggi Jedath
Allerdings solltest du den/das Acryl mindestens 12 Std. durchtrocknen
lassen (Auf Metall.)
Acryllack (wasserverdünnbar) auf Stahl?
Naja. *Blasen* gibt es zumindest keine. :-)


Gruß,
Nick
--
***********************************
*** Available now in NZ and AUS ***
***********************************
<http://www.yadro.de>
Sabine Ahasver
2007-03-08 16:08:38 UTC
Permalink
Post by Nick Mueller
Acryllack (wasserverdünnbar) auf Stahl?
Wäre das wirklich ein Problem ohne Primer?

Gruß,
Sabine
Dieter Wiedmann
2007-03-08 17:50:20 UTC
Permalink
Post by Sabine Ahasver
Post by Nick Mueller
Acryllack (wasserverdünnbar) auf Stahl?
Wäre das wirklich ein Problem ohne Primer?
Das gibt viele schöne kleine Rostflecken. Noch bevor der Lack trocken ist.
Auf 1.4016 oder ähnlichem nicht.:-)


Gruß Dieter
Sabine Ahasver
2007-03-08 19:08:03 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Sabine Ahasver
Wäre das wirklich ein Problem ohne Primer?
Das gibt viele schöne kleine Rostflecken. Noch bevor der Lack trocken ist.
Das ist beim Kunstharzlack aber auch nicht anders, oder?
Zumindestens kann ich mich noch daran erinnern, daß ich mal kleine
Rostflecken beim Streichen meiner Heizung hatte.
Post by Dieter Wiedmann
Auf 1.4016 oder ähnlichem nicht.:-)
Häh?! Was ist 1.4016 ?!


Gruß,
Sabine
Nick Mueller
2007-03-08 23:58:55 UTC
Permalink
Post by Sabine Ahasver
Das ist beim Kunstharzlack aber auch nicht anders, oder?
Da ist kein Wasser drinnen. Wasser -> Rost

Gruß,
Nick
--
***********************************
*** The lowcost DRO ***
***********************************
<http://www.yadro.de>
Sabine Ahasver
2007-03-09 19:41:03 UTC
Permalink
Post by Nick Mueller
Post by Sabine Ahasver
Das ist beim Kunstharzlack aber auch nicht anders, oder?
Da ist kein Wasser drinnen. Wasser -> Rost
Schon klar.
Nur war der Heizungslack auch auf Kunstharzbasis und trotzdem waren kleine
Rostflecken sichtbar.
Feuchtigkeit ist vielleicht gleich Feuchtigkeit, egal bei welchem Lack?!
Sicher wird das mit Kunstharzlack nicht die selbe Dramatik haben bezüglich
Rostbildung wie beim Acryl.


Gruß,
Sabine
Nick Mueller
2007-03-08 17:52:26 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Auf 1.4016 oder ähnlichem nicht.:-)
Wenn du 0.4 abziehst schon. :-)

Gruß,
Nick
--
***********************************
*** The lowcost DRO ***
***********************************
<http://www.yadro.de>
Nick Mueller
2007-03-08 16:19:47 UTC
Permalink
Post by Sabine Ahasver
Post by Nick Mueller
Acryllack (wasserverdünnbar) auf Stahl?
Wäre das wirklich ein Problem ohne Primer?
Das gibt viele schöne kleine Rostflecken. Noch bevor der Lack trocken ist.


Nick
--
***********************************
*** The lowcost DRO ***
***********************************
<http://www.yadro.de>
Sabine Ahasver
2007-03-07 20:29:40 UTC
Permalink
Hallo Siggi!
Post by Siggi Jedath
gilt überhaupt nicht.
Fein zugeschnittene Spitze, ein nasses Schwämmchen...
Was meinst Du mit "fein zugeschnittene Spitze"?
"Nasses Schwämmchen"?! Du meinst mit einem nassen Schwämmchen anschleifen?
Post by Siggi Jedath
Allerdings solltest du den/das Acryl mindestens 12 Std. durchtrocknen
lassen (Auf Metall.)
Und umgekehrt? Kunstharz auf Acryl? Wie Du sicherlich schon ahnst, geht es
um die Stahlzargen. ;-) Ich habe sie mit einem Primer gestrichen, der war
wohl auch auf Kunstharzbasis, dann einen Vorstreichlack, auch auf
Kunstharzbasis. Jetzt wollte ich Acryllack drüber streichen. Den Acryllack
habe ich mir leider schon gekauft, bevor ich wußte das ich mit Primer und
Vorlack arbeiten würde.
Wenn das jetzt nicht ginge müsste ich noch mal extra Kunstharzlack kaufen
und eigentlich hasse ich das Zeug.
Acrylprimer und Acryl-Vorlack gab es im Baumarkt auch nicht.

Gruß,
Sabine
Sevo Stille
2007-03-07 20:12:16 UTC
Permalink
Post by Sabine Ahasver
Sollte man Acryl- und Kunstharzlacke nicht zusammen übereinander
streichen?
"Zusammen" sicher nicht - naß in naß (oder grifftrocken) vertragen sich
die nicht. Nacheinander ist Alkydharz auf Acryl, insbesondere auf
hydrophilen Oberflächen wie Holz, nach angemessener Durchtrocknung aber
kein Problem und absolut üblich - das entspricht letzlich der
klassischen "Öl auf Kalkleimgrund"-Methode der Kunstmalerei...

In umgekehrter Reihenfolge (Acryl auf Alkyd oder sonstigen deutlich
wasserabweisenden Untergründen) kann es allerdings Benetzungsprobleme
und dadurch Bläschen-, Riß- oder Netzbildung geben, da muß man ggf.
anschleifen oder einen Primer draufmachen.

Gruß Sevo
Sabine Ahasver
2007-03-07 20:32:38 UTC
Permalink
Hallo Sevo!
Post by Sevo Stille
In umgekehrter Reihenfolge (Acryl auf Alkyd oder sonstigen deutlich
wasserabweisenden Untergründen) kann es allerdings Benetzungsprobleme
und dadurch Bläschen-, Riß- oder Netzbildung geben, da muß man ggf.
anschleifen oder einen Primer draufmachen.
Das hatte ich mal versehentlich bei einem Tisch gemacht, hatte dann
auch das Problem mit dem Bläschen. Obwohl ich den Lack vorher schon
ziemlich gut abgeschliffen hatte, sieht man die Pickel immer noch auf der
Oberfläche.

Gruß,
Sabine
Sabine Ahasver
2007-03-08 19:04:34 UTC
Permalink
Post by Sevo Stille
In umgekehrter Reihenfolge (Acryl auf Alkyd oder sonstigen deutlich
wasserabweisenden Untergründen) kann es allerdings Benetzungsprobleme
Ich verstehe noch nicht ganz woran genau die Unverträglichkeit der beiden
Lacke liegt. Die Lacke können sich nicht verbinden, so das sich die
Feuchtigkeit zwischen den Farbschichten sammelt oder ...?
Post by Sevo Stille
und dadurch Bläschen-, Riß- oder Netzbildung geben, da muß man ggf.
anschleifen oder einen Primer draufmachen.
D.h. ich müsste den Kunstharzlack anschleifen und dann mit Acryl
überstreichen? Oder auf den Kunstharzlack einen Primer auftragen und dann
Acryl?

Gruß,
Sabine
Sevo Stille
2007-03-08 19:55:07 UTC
Permalink
Post by Sabine Ahasver
Ich verstehe noch nicht ganz woran genau die Unverträglichkeit der beiden
Lacke liegt. Die Lacke können sich nicht verbinden, so das sich die
Feuchtigkeit zwischen den Farbschichten sammelt oder ...?
Alkydharzlacke sind recht hydrophob - Wasser und wasserbasierte Lacke
finden da nur wenig Stellen, an denen sie anhaften können, und perlen
ab. Das kann mit Netzmitteln oder Lösungsmittelzugaben zum Acryllack
modifiziert werden, und so ausgerüstet gibt durchaus gewerbliche
Wasserlacke, die auf sehr "schwierigen" Oberflächen haften - da sowas
dann alles andere als "Öko" ist und mit deutlich schwierigeren
Verarbeitungs- und Arbeitsschutzvorschriften als ein einfacher
Waschbenzin-basierter Alkydharzlack einhergeht, findet man sowas aber
eher nicht im Baumarksortiment...
Post by Sabine Ahasver
D.h. ich müsste den Kunstharzlack anschleifen und dann mit Acryl
überstreichen? Oder auf den Kunstharzlack einen Primer auftragen und dann
Acryl?
Wenn du in dieser Reihenfolge streichen willst, und Abbeizen oder
-schleifen der alten Farbe nicht in Frage kommt, ist das dringend zu
empfehlen...

Gruß Sevo
Siggi Jedath
2007-03-09 18:45:54 UTC
Permalink
Post by Sevo Stille
Post by Sabine Ahasver
Sollte man Acryl- und Kunstharzlacke nicht zusammen übereinander
streichen?
"Zusammen" sicher nicht - naß in naß (oder grifftrocken) vertragen sich
die nicht. Nacheinander ist Alkydharz auf Acryl, insbesondere auf
hydrophilen Oberflächen wie Holz, nach angemessener Durchtrocknung aber
kein Problem und absolut üblich - das entspricht letzlich der
klassischen "Öl auf Kalkleimgrund"-Methode der Kunstmalerei...
Hi,
jetz kommsse aber mit Klopse ?!
Post by Sevo Stille
In umgekehrter Reihenfolge (Acryl auf Alkyd oder sonstigen deutlich
wasserabweisenden Untergründen) kann es allerdings Benetzungsprobleme
und dadurch Bläschen-, Riß- oder Netzbildung geben, da muß man ggf.
anschleifen oder einen Primer draufmachen.
einfaches gründliches anschleifen mit 180er Papier reicht vollkommen.
(Wenn du beim Vorstrich gemogelt hast, jetzt merkst du es) ;-)

Mattgeschliffen muss er sein, der Untergrund, besonders bei
Voranstrichen, die 'älter' sind. Sonst findet der Neuanstrich keine
Haftung.
Das gilt auch für Acryl auf Alkyd.
Acryl auf Acryl weiss ich jetzt nicht,
bzw. keine längere Erfahrung.
Bei Acryl, sollte aber wohl noch feineres Schleifpapier zum Einsatz
kommen. Ist doch mehr so Latexartig....

Gruss Siggi
Sabine Ahasver
2007-03-09 19:42:45 UTC
Permalink
Post by Siggi Jedath
einfaches gründliches anschleifen mit 180er Papier reicht vollkommen.
(Wenn du beim Vorstrich gemogelt hast, jetzt merkst du es) ;-)
Inwiefern gemogelt?


Ich probiere es vielleicht einfach mal aus, fertig.


Gruß,
Sabine

Loading...