Discussion:
Gasbeton auf Fliesen?
(zu alt für eine Antwort)
Oliver Jennrich
2005-07-03 19:07:17 UTC
Permalink
Wir sind gerade am Renovieren unseres Häuschens und haben uns dazu
entschlossen, aus der bisher vorhandenen Badewanne eine
Bade-Dusch-Kombination zu machen.

Die Auswahl an falt-, dreh-, oder schiebbaren Spritzschutzwänden ist
reichlich, alle haben aber da Problem, daß sie an einer Wand befestigt
werden wollen.

Nun steht unsere Badewanne zwar nicht gerade mitten im Zimmer, aber
doch etwa a=17cm von der nächsten Wand entfernt, von dieser durch einen
etwas erhöhten (b=14.5cm) Sockel getrennt. Im Querschnitt:

|
|
W |
A |
N |
D | a
+--+
| |b
| +--\ /-+
| | | |
| | | |
| +---------+ |


Die naheliegende (?) Idee ist nun, auf dem Sockel (also da, wo in der
Skizze das 'a' steht and den Stellen, an der die Duschwand an der Wand
befestigt werden muß mit Gasbeton einen entsprechenden Vorsprung
hochzumauern, so daß es anschließend so aussieht:

|Y |
|T |
W |O |
A |N |
N | |
D | a|
+--+
| |b
| +--\ /-+
| | | |
| | | |
| +---------+ |


bzw. im Längsschnitt (langweilig)



| |Y| |Y| |
| |T| |T| |
| |O| |O| |
| |N| |N| |
| | | | | |
| | | | | |
+--------+-+-------+-+-------+
| \ ° ° / |
| \ / |
| \ / |
| \_________________/ |
L____________________________J

Soweit, so gut.

Die Fragen:

1. Was hält so eine 17cm tiefe Gasbetonwand (üblicher Breite) an Last?
Pro Wändchen sind etwa 10-15 kg zu erwarten, drei Befestigungspunkte.
Ist das realistisch oder muß ich zu (im wahrsten Sinne des Wortes)
schwereres Geschütz auffahren?

2. Das Badezimmer ist natürlich gefliest. Hält der Gasbetonkleber auf
Fliesen gut genug oder muß ich die teilweise entfernen?

3. Wie entfernt man *eine* (bzw. zwei) Fliesenreihen, ohne daß der
Rest mitabfällt? Fugen aufflexen, Bohrhammer mit Meißel bestücken und
los geht's?

4. Wie muß der Untergrund vorbereitet sein, damit man da den Gasbeton
zuverlässig fest bekommt?
--
Space - the final frontier
Rainer Huebenthal
2005-07-03 19:30:41 UTC
Permalink
Post by Oliver Jennrich
Soweit, so gut.
Ytong. Das Zeug heisst Ytong.
Post by Oliver Jennrich
1. Was hält so eine 17cm tiefe Gasbetonwand (üblicher Breite) an Last?
Pro Wändchen sind etwa 10-15 kg zu erwarten, drei Befestigungspunkte.
Ist das realistisch oder muß ich zu (im wahrsten Sinne des Wortes)
schwereres Geschütz auffahren?
Ytong ist druckstabil. Ich nehme aber an, die 15 Kilo sind
eher eine Zuglast. Es gibt extra Dübel für Gasbeton, die sich
deutlich mehr verknoten im Loch. Da sollte das kein Problem
sein.
Post by Oliver Jennrich
2. Das Badezimmer ist natürlich gefliest. Hält der Gasbetonkleber auf
Fliesen gut genug oder muß ich die teilweise entfernen?
Weg damit.
Post by Oliver Jennrich
3. Wie entfernt man *eine* (bzw. zwei) Fliesenreihen, ohne daß der
Rest mitabfällt? Fugen aufflexen, Bohrhammer mit Meißel bestücken und
los geht's?
Mit dem Fein Multimaster.

cu
Rainer
--
http://www.reisetraeume.com
Josef Fischer
2005-07-05 09:19:16 UTC
Permalink
Post by Rainer Huebenthal
Post by Oliver Jennrich
Soweit, so gut.
Ytong. Das Zeug heisst Ytong.
Post by Oliver Jennrich
1. Was hält so eine 17cm tiefe Gasbetonwand (üblicher Breite) an
Last? Pro Wändchen sind etwa 10-15 kg zu erwarten, drei
Befestigungspunkte. Ist das realistisch oder muß ich zu (im wahrsten
Sinne des Wortes) schwereres Geschütz auffahren?
Ytong ist druckstabil. Ich nehme aber an, die 15 Kilo sind
eher eine Zuglast. Es gibt extra Dübel für Gasbeton, die sich
deutlich mehr verknoten im Loch. Da sollte das kein Problem
sein.
Die Verankerung im Ytong ist wohl kein Problem. Aber sollte man so ein
windiges Säulchen nicht 2 oder dreimal in die rückwärtige Wand verankern?
Oliver Jennrich
2005-07-05 18:56:56 UTC
Permalink
Post by Josef Fischer
Post by Rainer Huebenthal
Post by Oliver Jennrich
Soweit, so gut.
Ytong. Das Zeug heisst Ytong.
Post by Oliver Jennrich
1. Was hält so eine 17cm tiefe Gasbetonwand (üblicher Breite) an
Last? Pro Wändchen sind etwa 10-15 kg zu erwarten, drei
Befestigungspunkte. Ist das realistisch oder muß ich zu (im wahrsten
Sinne des Wortes) schwereres Geschütz auffahren?
Ytong ist druckstabil. Ich nehme aber an, die 15 Kilo sind
eher eine Zuglast. Es gibt extra Dübel für Gasbeton, die sich
deutlich mehr verknoten im Loch. Da sollte das kein Problem
sein.
Die Verankerung im Ytong ist wohl kein Problem. Aber sollte man so ein
windiges Säulchen nicht 2 oder dreimal in die rückwärtige Wand verankern?
Das frage ich mich ja auch. Aber wie?
--
Space - the final frontier
Josef Fischer
2005-07-05 21:10:10 UTC
Permalink
Post by Oliver Jennrich
Post by Josef Fischer
Die Verankerung im Ytong ist wohl kein Problem. Aber sollte man so
ein windiges Säulchen nicht 2 oder dreimal in die rückwärtige Wand
verankern?
Das frage ich mich ja auch. Aber wie?
Auf Höhe der zukünftigen Ytongfugen Löcher in die rückwärtige Wand bohren.
Irgendeinen Eisenstab o.ä. mit Fliesenkleber, Zementmörtel oder Ytongkleber
(was halt da ist) reinpappen, so tief wie es die Wand hergibt, maximal 10cm.
Dann in den Ytong eine Ritze popeln, wo der Stab reinpasst und mit dem
Ytongkleber beim Mauern schön ausfüllen. Zusätzlich schadet es sicher nicht,
wenn die Ritze zwischen "Säule" und Wand nicht hohl ist, sondern auch mit
Mörtel gefüllt.
Bei einem Neubau würde man halt diese Metall-Laschen aus Blech mit
einmauern, aber ich glaube nicht, dass sich die nachträglich so gut in eine
Mauer einfügen lassen...
Oliver Jennrich
2005-07-05 21:21:45 UTC
Permalink
Post by Josef Fischer
Post by Oliver Jennrich
Post by Josef Fischer
Die Verankerung im Ytong ist wohl kein Problem. Aber sollte man so
ein windiges Säulchen nicht 2 oder dreimal in die rückwärtige Wand
verankern?
Das frage ich mich ja auch. Aber wie?
Auf Höhe der zukünftigen Ytongfugen Löcher in die rückwärtige Wand bohren.
Irgendeinen Eisenstab o.ä. mit Fliesenkleber, Zementmörtel oder Ytongkleber
(was halt da ist) reinpappen, so tief wie es die Wand hergibt, maximal 10cm.
Dann in den Ytong eine Ritze popeln, wo der Stab reinpasst und mit dem
Ytongkleber beim Mauern schön ausfüllen.
Hmja. Dann gehen aber auch normale Metallwinkel an die rückwärtige
Wand gedübelt. Popeln wie gehabt und ausfüllen.
--
Space - the final frontier
Markus Baumeister
2005-07-05 22:17:45 UTC
Permalink
Josef Fischer schrieb am Tue, 5 Jul 2005 23:10:10 +0200
Post by Josef Fischer
Bei einem Neubau würde man halt diese Metall-Laschen aus Blech mit
einmauern, aber ich glaube nicht, dass sich die nachträglich so gut in eine
Mauer einfügen lassen...
Es gibt diese Laschen auch an Metallleisten,welche dann an die Wand
gedübelt werden.
--
mfg markus
Die E-Mail Adresse ist gültig,wird aber nicht gelesen.
Sollte ausnahmsweise eine Antwort per E-Mail nötig sein:
***@gmx.de
Josef Fischer
2005-07-06 06:39:34 UTC
Permalink
Post by Markus Baumeister
Josef Fischer schrieb am Tue, 5 Jul 2005 23:10:10 +0200
Post by Josef Fischer
Bei einem Neubau würde man halt diese Metall-Laschen aus Blech mit
einmauern, aber ich glaube nicht, dass sich die nachträglich so gut
in eine Mauer einfügen lassen...
Es gibt diese Laschen auch an Metallleisten,welche dann an die Wand
gedübelt werden.
Wunderbar, dann gibts ja sogar eine maßgeschneiderte Lösung!

Lesen Sie weiter auf narkive:
Suchergebnisse für 'Gasbeton auf Fliesen?' (Fragen und Antworten)
15
Antworten
Dübel drehen durch?
gestartet 2007-08-22 05:11:43 UTC
heimwerken
Loading...