Discussion:
Gas-Zentralheizung Brötje oder Viessmann?
(zu alt für eine Antwort)
Hans Reiber
2009-05-13 20:32:22 UTC
Permalink
Guten Tag,

ich möchte demnächst meine Zentralheizung von Öl auf Gas (mit
Brennwerttechnologie) umstellen und habe mir bereits zwei Angebote
eingeholt:
1.) Brötje EcoTherm Plus WGB 20 C
2.) Viessmann Vitodens 300-W
Dabei soll ein Außenkamin mit AZ-Rohr errichtet werden.

Vielleicht kann mir jemand eine Entscheidungshilfe geben.
Welche der beiden Anlagen ist am wenigsten störanfällig und welche hat die
modernste Technik?
Gibt es gravierende Unterschiede im Gas-Wirkungsgrad und im Stromverbrauch
der Umwälzpumpen?
Für Hinweise wäre ich dankbar.

Mit freundlichem Gruß
Hans Reiber
Thomas Hu"bner
2009-05-13 21:21:58 UTC
Permalink
Post by Hans Reiber
Brötje EcoTherm Plus WGB 20 C
vs.
Post by Hans Reiber
Viessmann Vitodens 300-W
Welche der beiden Anlagen ist am wenigsten störanfällig
vermutlich beide gleich.
Post by Hans Reiber
und welche hat die modernste Technik?
vermutlich beide gleichwertig.

Leider ist der letzte Test schon etwas her:
http://www.test.de/themen/umwelt-energie/test/-Gas-Heizkessel-mit-Speicher/1113729/1113782/1117324/

Ergebnisse von 08/2003:
http://www.test.de/themen/umwelt-energie/test/-Gas-Heizkessel-mit-Speicher/1113729/1113782/1117324/1117326/
Post by Hans Reiber
Gibt es gravierende Unterschiede im Gas-Wirkungsgrad und im
Stromverbrauch der Umwälzpumpen?
Das lässt sich noch einfachst selbst recherchieren.

Bevor eine neue Heizung installiert wird, lohnt sich eine vorherige
Sanierung/Aufstockung der Isolation (Dach/Fassade/Keller), dann der Fenster
und dann erst der Heizung. Wobei als Rangfolge wiederum zunächst die
Heizkörper, Verrohrung und erst zum Schluß der Kessel steht.

Vom Preis könnte auch eine Vaillant interessant sein. Lass dir von einen
passenden Anbieter ein drittes Angebot machen.
--
Thomas
Wolfgang Horejsi
2009-05-14 06:51:23 UTC
Permalink
Post by Thomas Hu"bner
Post by Hans Reiber
Gibt es gravierende Unterschiede im Gas-Wirkungsgrad und im
Stromverbrauch der Umwälzpumpen?
Das lässt sich noch einfachst selbst recherchieren.
Bevor eine neue Heizung installiert wird, lohnt sich eine vorherige
Sanierung/Aufstockung der Isolation (Dach/Fassade/Keller), dann der
Fenster und dann erst der Heizung. Wobei als Rangfolge wiederum zunächst
die Heizkörper, Verrohrung und erst zum Schluß der Kessel steht.
Ich verstehe zwar nicht so viel von der Materie, finde es aber hoch
interessant, dass man solche Aussagen machen kann, ohne dass man die
konkrete Situation vor Ort kennt.
--
Wolfgang Horejsi www.gebrauchtemotorradersatzteile.de
Hans Reiber
2009-05-14 13:52:01 UTC
Permalink
Post by Thomas Hu"bner
Bevor eine neue Heizung installiert wird, lohnt sich eine vorherige
Sanierung/Aufstockung der Isolation (Dach/Fassade/Keller), dann der
Fenster und dann erst der Heizung. Wobei als Rangfolge wiederum zunächst
die Heizkörper, Verrohrung und erst zum Schluß der Kessel steht.
Das Haus ist bereits isoliert (10 cm Styropor), auch Fenster und Dach sind
wärmetechnisch saniert. Es gehr jetzt nur noch um die Auswahl der
Heizanlage. Nach meinen Recherchen scheint es so, daß Brötje und Wiessmann
eine sehr moderne und ähnliche Technik haben.
Ledigleich bei der Fernsteuerung über das Mobilnetz sehe ich Unterschiede.
Viessmann ist hier moderner und billiger. Dieser Punkt ist für mich wichtig,
da ich öfters verreise und daher auf diesen Punkt Wert lege.

ich danke für deinen Beitrag.

Grüße von Hans
Thomas Hu"bner
2009-05-14 18:40:20 UTC
Permalink
Post by Hans Reiber
Post by Thomas Hu"bner
Bevor eine neue Heizung installiert wird, lohnt sich eine vorherige
Sanierung/Aufstockung der Isolation (Dach/Fassade/Keller), dann der
Fenster und dann erst der Heizung. Wobei als Rangfolge wiederum
zunächst die Heizkörper, Verrohrung und erst zum Schluß der Kessel
steht.
Das Haus ist bereits isoliert (10 cm Styropor), auch Fenster und Dach
sind wärmetechnisch saniert. Es gehr jetzt nur noch um die Auswahl der
Heizanlage. Nach meinen Recherchen scheint es so, daß Brötje und
Wiessmann eine sehr moderne und ähnliche Technik haben.
Ledigleich bei der Fernsteuerung über das Mobilnetz sehe ich
Unterschiede. Viessmann ist hier moderner und billiger. Dieser Punkt
ist für mich wichtig, da ich öfters verreise und daher auf diesen
Punkt Wert lege.
ich danke für deinen Beitrag.
Bitte. Doch welche Extras sind dir denn noch wichtig?
Weil offenbar doch hochspezieller Anwendungsfall, kann dir deine
Entscheidung niemand abnehmen.
Was das verreisen angeht: Wir handhaben das so, das der regelmäßig nach dem
Flora schauende Nachbar die Heizung einen Tag vorher wieder passend
hochdreht. Nix hyperquadratilux-Technikschnickschnack, der immer dann
ausfällt, wenn sie dann doch einmal gebraucht wird.
--
Thomas
Hans Reiber
2009-05-14 20:20:33 UTC
Permalink
Post by Thomas Hu"bner
Doch welche Extras sind dir denn noch wichtig?
Weil offenbar doch hochspezieller Anwendungsfall, kann dir deine
Entscheidung niemand abnehmen.
Was ist denn da soo..... hochspeziell?
Die Störunempfindlichkeit ist mir besonders wichtig!
Die Handwerker loben doch nur ihr Produkt und machen die anderen schlecht.
Daher wären für mich Meldungen wichtig etwa so: "Mein Brötje läuft schon
seid 10 Jahren ohne Störung", oder: "Mein Viessman geht dauernd auf
Störung".
Post by Thomas Hu"bner
Was das verreisen angeht: Wir handhaben das so, das der regelmäßig nach
dem Flora schauende Nachbar die Heizung einen Tag vorher wieder passend
hochdreht.
So machen wir das bisher auch, aber manchmal ist eben auch der Nachbar im
Urlaub ;-((. Oder man kommt einen Tag früher, als vorgesehen, nach Hause.
Leider ist dann aber der Nachbar telefonisch nicht erreichbar.
Post by Thomas Hu"bner
Nix hyperquadratilux-Technikschnickschnack, der immer dann ausfällt, wenn
sie dann doch einmal gebraucht wird.
Warum soll denn eine Fernsteuerung soo... problematisch sein ? Wenn meine
Heizung z.B. im Winter ausfällt, bekomme ich sogar ein SMS auf mein Handy.
Das ist doch nicht schlecht !!! Ich kann dann rechtzeitig reagieren.

Gruß Hans
Roman J. Rohleder
2009-05-14 20:37:19 UTC
Permalink
Post by Hans Reiber
Die Handwerker loben doch nur ihr Produkt und machen die anderen schlecht.
Und wer von uns hat Erfahrung mit einer VIelzahl von installierten
Kesseln? Im Hoechstfall hat der gemeine drh´ler vielleicht 2
Heizungsanlagen im Nahbereich, im Normalfall eine. Und da steht, was
der Heizungsbauer seines Vertrauens halt mal verkauft hat.
Post by Hans Reiber
Daher wären für mich Meldungen wichtig etwa so: "Mein Brötje läuft schon
seid 10 Jahren ohne Störung", oder: "Mein Viessman geht dauernd auf
Störung".
Und meine Aussage "meine Viessmann Vitola mit Broetje-Brenner (Heizoel
EL) laeuft seit 1982 praktisch stoerungsfrei" ist inwiefern hilfreich
in deiner Situation? ;)
Post by Hans Reiber
Gruß Hans
Gruss,
Roman
--
"An MDCCCXII/Mémorable par la campagne contre les Russes/
Sous le préfectura de Jules Doazan."
"Vu et approuvé par nous commandant russe de la ville de Coblentz/
le 1er janvier 1814."
Thomas Hu"bner
2009-05-14 21:18:42 UTC
Permalink
Post by Hans Reiber
Post by Thomas Hu"bner
Doch welche Extras sind dir denn noch wichtig?
Weil offenbar doch hochspezieller Anwendungsfall, kann dir deine
Entscheidung niemand abnehmen.
Was ist denn da soo..... hochspeziell?
Funkempfänger?
Und offenbar sonstiges.
Aber das möchtest du ja für dich behalten.
Post by Hans Reiber
Die Störunempfindlichkeit ist mir besonders wichtig!
Gegen was?
Post by Hans Reiber
Die Handwerker loben doch nur ihr Produkt und machen die anderen
schlecht. Daher wären für mich Meldungen wichtig etwa so: "Mein
Brötje läuft schon seid 10 Jahren ohne Störung", oder: "Mein Viessman
geht dauernd auf Störung".
Vaillant athmosphärischer Gasheizkessel 40 kW. 1978-1986. Ohne Störungen.
Viessmann athmosphärischer Gasheizkessel atola weiger als 40 kW. 1986-2004.
Ohne Störungen.
Viessmann Gas-brennwert. Seit 2004 ohne Störungen
Brötje Gas-brennwert. Seit 2000 ohne Störungen
Junkers Kesseltherme. von 2004 bis 2006 ohne Stöhungen.
Post by Hans Reiber
Post by Thomas Hu"bner
Was das verreisen angeht: Wir handhaben das so, das der regelmäßig
nach dem Flora schauende Nachbar die Heizung einen Tag vorher wieder
passend hochdreht.
So machen wir das bisher auch, aber manchmal ist eben auch der
Nachbar im Urlaub ;-((. Oder man kommt einen Tag früher, als
vorgesehen, nach Hause. Leider ist dann aber der Nachbar telefonisch
nicht erreichbar.
Spezialfall. Schlecht, wenn es nur einen Nachbarn und keine Verwandschaft
gibt...
Post by Hans Reiber
Post by Thomas Hu"bner
Nix hyperquadratilux-Technikschnickschnack, der immer dann ausfällt,
wenn sie dann doch einmal gebraucht wird.
Warum soll denn eine Fernsteuerung soo... problematisch sein ?
Kann. Muss nicht. Ich hätte dafür definitiv keinen Bedarf.
Post by Hans Reiber
Wenn meine Heizung z.B. im Winter ausfällt, bekomme ich sogar ein SMS auf
mein Handy. Das ist doch nicht schlecht !!!
Klasse. Das Feature halte ich _persönlich_ für hyperliquid.
Post by Hans Reiber
Ich kann dann rechtzeitig reagieren.
Präventiv wäre eine sachgerechte Wartung gewesen. Dann braucht es auch keine
Hastig-Reaktion.
--
Thomas
Bert Braun, DD5XL
2009-05-20 20:55:00 UTC
Permalink
Post by Thomas Hu"bner
Post by Hans Reiber
Wenn meine Heizung z.B. im Winter ausfällt, bekomme ich sogar ein SMS auf
mein Handy. Das ist doch nicht schlecht !!!
Klasse. Das Feature halte ich _persönlich_ für hyperliquid.
Genau, wenn ich zu frieren drohe, erhalte ich noch vorher eine SMS. Was
eine Innovation..."hyperliquid" dürfte das korrekte Attribut sein.


Ciao...Bert


--
Jochen Kriegerowski
2009-05-20 21:02:54 UTC
Permalink
Post by Bert Braun, DD5XL
Genau, wenn ich zu frieren drohe, erhalte ich noch vorher eine SMS. Was
eine Innovation..."hyperliquid" dürfte das korrekte Attribut sein.
Naja, Ferienwohnung die nicht einfrieren soll zum Beispiel (oder das traute
Heim wenn man selbst im Winterurlaub ist)... da kann man dann den freund-
lichen Nachbarn anrufen dass der mal nachsieht.
Es gibt schon Situationen, in denen sowas nützlich sein kann.

Gruß
Jochen
Siegfried Schmidt
2009-05-21 13:57:39 UTC
Permalink
Hallo Bert,
Post by Bert Braun, DD5XL
Genau, wenn ich zu frieren drohe, erhalte ich noch vorher eine SMS.
Immer positiv sehen: ein rechtzeitig ausgeschaltetes Handy ermöglicht zu
frieren ohne dass man es weis.


Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
Maik Koenig
2009-05-14 23:21:40 UTC
Permalink
Post by Hans Reiber
Post by Thomas Hu"bner
Nix hyperquadratilux-Technikschnickschnack, der immer dann ausfällt, wenn
sie dann doch einmal gebraucht wird.
Warum soll denn eine Fernsteuerung soo... problematisch sein ? Wenn meine
Heizung z.B. im Winter ausfällt, bekomme ich sogar ein SMS auf mein Handy.
Das ist doch nicht schlecht !!! Ich kann dann rechtzeitig reagieren.
Würdest Du bitte dieses widerliche plenken lassen, danke. Und auch ein
Satzzeichen reicht vollkommen, durch drei wird es nicht besser.

Zum Thema: Man kann Technik auch übertreiben. Klar, es gibt auch
Kühlschränke, die merken selbst, wenn die letzte Packung Butter
entnommen wird und bestellen Nachschub. Ob man das oder ähnliches auch
wirklich haben will, ist eine ganz andere Frage. Genauso der Wahn bei
den Handys. Irgendwann kommen die Leute auf die Idee, das man da ja
eigentlich bloss mit telefonieren will aber finden dann die Funktion
dafür nicht mehr...

Ein Heizkessel bzw das wandhängende Äquivalent Therme soll sparsam für
warmes Wasser und warme Wohnung sorgen. Zuviel Elektronik erzeugt nur
zusätzliche Fehlerquellen, wie die aktuellen Autos wunderbar vorführen.

Greetz,
MK
--
Filter-Infos: filter.maikkoenig.de
https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=3860
Martin Kienass
2009-05-15 04:59:43 UTC
Permalink
Hans Reiber <***@compuserve.de> schrieb:

[...]
Post by Hans Reiber
Die Störunempfindlichkeit ist mir besonders wichtig!
Die Handwerker loben doch nur ihr Produkt und machen die anderen schlecht.
Daher wären für mich Meldungen wichtig etwa so: "Mein Brötje läuft schon
seid 10 Jahren ohne Störung", oder: "Mein Viessman geht dauernd auf
Störung".
Und was genau sagt Dir dann, dass die Brötje-Geräte von heute die
gleiche Zuverlässigkeit aufweisen wie die von vor 10 Jahren?
Gerade bei Brötje hat es in diesem Zeitraum einige Modellwechsel
und Herstellerwechsel bei funktionswichtigen Teilen gegeben.
Post by Hans Reiber
Post by Thomas Hu"bner
Was das verreisen angeht: Wir handhaben das so, das der regelmäßig nach
dem Flora schauende Nachbar die Heizung einen Tag vorher wieder passend
hochdreht.
Eigentlich hat jede vernünftige moderne Heizungsregelung für solche
Zwecke eine Urlaubsfunktion an Bord: Urlaubstage programmieren und
fertig.
--
____________
/schüüüüüüüß Martin Kienaß
Hamburg (Germany)
Lutz Schulze
2009-05-15 06:23:31 UTC
Permalink
Post by Martin Kienass
Post by Hans Reiber
Die Störunempfindlichkeit ist mir besonders wichtig!
Die Handwerker loben doch nur ihr Produkt und machen die anderen schlecht.
Daher wären für mich Meldungen wichtig etwa so: "Mein Brötje läuft schon
seid 10 Jahren ohne Störung", oder: "Mein Viessman geht dauernd auf
Störung".
Und was genau sagt Dir dann, dass die Brötje-Geräte von heute die
gleiche Zuverlässigkeit aufweisen wie die von vor 10 Jahren?
Gerade bei Brötje hat es in diesem Zeitraum einige Modellwechsel
und Herstellerwechsel bei funktionswichtigen Teilen gegeben.
Möglicherweise gab es ja schon vor 10 Jahren welche die nicht besonders
zuverlässig waren. Unwahrscheinlich dass das im allgemeinen Sparwahn dann
besser geworden ist.

Lutz
--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Neu: Ethernetbox jetzt auch im 19 Zoll Gehäuse mit 12 Ports für Sensoren
Sukram
2009-05-16 17:46:12 UTC
Permalink
Da wird doch verdammt nochmal das Pferd wiedermal von hinten
aufgezäumt :-(

1. Neue Heizlast ermitteln: DAS IST DAS A UND O.
2. passende Thermen suchen- mit passend = max. Leistung < 20% über
Heizlast. Mit möglichst weitem Modulationsgrad.

Und solche, die es tatsächlich nötig haben, Störmeldungen an's Handy
auszugeben, tät' ich mit äusserstem Misstrauen begucken ;-)

Wenn Du das Teil raumluftabhängig via Aussen-Abgasleitung installieren
lässt & in den alten Zug kein LASS einziehst, verzichtest Du auf 'ne
Menge Jahresnutzungsgrad.

Von solchen "Feinheiten" wie geregelter Pumpe & hydraulischem
Abgleich, ohne den Du den Brennwert ebenfalls ruinierst, wollen wir
jetzt gar nicht werst anfangen...

PS: Fiesmann= Mercedes? Nunja... es gab ja auch mal Taxifahrer, die
wg. dauernden Ausfällen auf die Barrikaden gingen ;-) und technisch
führend sind auch längst andere.

Die TEST-ERgebnisse kannste in der Pfeife rauchen- die sind angelehnt
an die Normnutzungsgradermittlung & haben mit der Realität ungefähr
soviel zu tun wie die Auto-Verbrauchsangaben ;-)

Grobauswahl beim http://www..blauer-engel.de/

Liste besonders empfehlenswerter Gasbrennwerter
http://www.proklima-hannover.de/uploads/media/Gasbrennwertkessel-Liste-01_2009.pdf

Für Tiefeinsteiger
Brennermodulation bei Gasgeräten Teil 1 (Leistungsbedarf und
Aussentemperatur) 141 KB
http://www.erdgas.ch/fileadmin/authors/pdf/bas5_99_d.pdf
Brennermodulation bei Gasgeräten Teil 2 (Brennermodulation und
Schalthäufigkeit) 162 KB
http://www.erdgas.ch/fileadmin/authors/pdf/bas1_00_d.pdf

Für Tiiiiefeinsteiger- http://www.delta-q.de/

Da gibt's auch 'ne prima Feldstudie i.A. der DBU, wie man Brennwerter
gut oder schlecht installieren kann & was wieviel ausmacht...
Hans Reiber
2009-05-17 09:39:33 UTC
Permalink
Post by Sukram
PS: Fiesmann= Mercedes? Nunja... es gab ja auch mal Taxifahrer, die
wg. dauernden Ausfällen auf die Barrikaden gingen ;-) und technisch
führend sind auch längst andere.
Ich danke dir für deinen interessanten Beitrag.
In der folgenden Information wird gesagt, daß die Häufigkeit der Taktung vom
Wasserinhalt des Kessels abhängt. Beim System Brötje sind das 1,8 Liter und
bei Viessmann: 3,8 Liter.
http://www.erdgas.ch/fileadmin/authors/pdf/bas5_99_d.pdf
http://www.erdgas.ch/fileadmin/authors/pdf/bas1_00_d.pdf
Das scheint aber eine veraltete Sichtweise zu sein, denn bei modernen
Brennwertgeräten wird doch die Taktung von der Differenz Vorlauf zu
Rücklauftemperatur abhängig gemacht. Von Brötje habe ich mir sagen lassen,
daß erst bei 20 Grad Kelvin Temperaturdifferenz der Brenner wieder ein
geschaltet wird.
Ich nehme an, daß das bei Viessmaann genau so, oder so ähnlich ist.
Solche Sachen interessieren mich und nicht, ob eine Fernsteuerung sinnvoll
ist oder nicht!

Viele Grüße von Hans
Sukram
2009-05-18 13:20:44 UTC
Permalink
Post by Hans Reiber
In der folgenden Information wird gesagt, daß die Häufigkeit der Taktung vom
Wasserinhalt des Kessels abhängt. Beim System Brötje sind das 1,8 Liter und
bei Viessmann: 3,8 Liter.http://www.erdgas.ch/fileadmin/authors/pdf/bas5_99_d.pdfhttp://www.erdgas.ch/fileadmin/authors/pdf/bas1_00_d.pdf
Das scheint aber eine veraltete Sichtweise zu sein,
Das gilt für den Fall der Unterschreitung der Mindestleistung-
logisch: je mehr Wasser als Speicher dient, desto länger kommt er ohne
Neustart aus. Wobei DIESE Schnapsgläser den Kohl wirklich nicht fett
machen ;-)

Darum werden bei Feststoffkesseln heute standardmäßig n * 100l-
Pufferspeicher eingesetzt; In kauf nehmen muss man dafür naürlich dann
die Pufferverluste.


denn bei modernen
Post by Hans Reiber
Brennwertgeräten wird doch die Taktung von der Differenz Vorlauf zu
Rücklauftemperatur abhängig gemacht.
=Spreizung. hat webig mit Taktung zu tun, sondern mit Nutzung des
Brennwerteffektes- niedrige Rücklauftemp fördern dies; erreichbar u.
a. durch Auslegung(Berechnung) & hydraulischen Abgleich des
Verteilsystems.


Von Brötje habe ich mir sagen lassen,
Post by Hans Reiber
daß erst bei 20 Grad Kelvin Temperaturdifferenz der Brenner wieder ein
geschaltet wird.
= wohl Hysterese gemeint? = Ein/Ausschalt-Keesseltemperaturdifferenz
für den Brenner. Sollte man einstellen können.

Logisch- je größer die Spreizung, desto länger die Pausen. Wobei man
sich bei einer solchen Überhöhung (dT Kesseltemp <> Vorlauf) erhöhte
Stillstands/Abstrahl/Auskühlverluste einfängt- also kontraporduktiv.
Bert Braun, DD5XL
2009-05-20 20:50:07 UTC
Permalink
Post by Hans Reiber
Die Störunempfindlichkeit ist mir besonders wichtig!
Die Handwerker loben doch nur ihr Produkt und machen die anderen schlecht.
Daher wären für mich Meldungen wichtig etwa so: "Mein Brötje läuft schon
seid 10 Jahren ohne Störung", oder: "Mein Viessman geht dauernd auf
Störung".
Kannsu haben: Meine Viessmann Vitelo EH 18 läuft seit 1988 störungsfrei
und der Schornsteinfeger ist mit den aktuellen Werten auch noch zufrieden.


73 de bert


--
Maik Koenig
2009-05-13 23:15:04 UTC
Permalink
Post by Hans Reiber
Guten Tag,
ich möchte demnächst meine Zentralheizung von Öl auf Gas (mit
Brennwerttechnologie) umstellen und habe mir bereits zwei Angebote
1.) Brötje EcoTherm Plus WGB 20 C
2.) Viessmann Vitodens 300-W
Dabei soll ein Außenkamin mit AZ-Rohr errichtet werden.
Vielleicht kann mir jemand eine Entscheidungshilfe geben.
Welche der beiden Anlagen ist am wenigsten störanfällig und welche hat die
modernste Technik?
Pech kann man bei beiden haben. Die modernste Technik hat nach meiner
Erfahrung Viessmann, ist aber auch mit Abstand der teuerste Anbieter,
ganz speziell bei Ersatzteilen.
Post by Hans Reiber
Gibt es gravierende Unterschiede im Gas-Wirkungsgrad und im Stromverbrauch
der Umwälzpumpen?
Die Umwälzpumpen koennte man ja notfalls noch ersetzen. Aber im
Wirkungsgrad tun sich die Geräte heute nicht mehr viel. Um einen
anschaulicheren Vergleich zu machen:

Brötje ist Opel, Viessmann Mercedes. Beide Automarken bringen dich ans
Ziel, je nach Modell ist der Benzinverbrauch mal so mal so, aber
trotzdem ist auch ein Omega nunmal keine S-Klasse.

Dabei fällt mir ein, wurde Brötje nicht von Cordes und Gräfe aufgekauft?
Immerhin ein verdammt grosser (wenn nicht Europas grösster)
Sanitärfachhandel.

Greetz,
MK
--
Filter-Infos: filter.maikkoenig.de
https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=3860
Lutz Schulze
2009-05-14 04:38:35 UTC
Permalink
Post by Maik Koenig
Brötje ist Opel, Viessmann Mercedes. Beide Automarken bringen dich ans
Ziel, je nach Modell ist der Benzinverbrauch mal so mal so, aber
trotzdem ist auch ein Omega nunmal keine S-Klasse.
Was ist von Buderus zu halten?

In diversen Tests (IMHO gibt es auch noch einen neueren von 2006) schnitt
der Logamax Plus Kessel recht gut ab.

Mir wäre vor allem robuste Technik ohne allzu viel störanfälligen
Schnickschnack wichtig.

Lutz
--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Neu: Ethernetbox jetzt auch im 19 Zoll Gehäuse mit 12 Ports für Sensoren
Hans Reiber
2009-05-14 13:57:34 UTC
Permalink
Post by Maik Koenig
Pech kann man bei beiden haben. Die modernste Technik hat nach meiner
Erfahrung Viessmann, ist aber auch mit Abstand der teuerste Anbieter,
ganz speziell bei Ersatzteilen.
Also groß sind die Unterschiede im Preis nicht
Post by Maik Koenig
Brötje ist Opel, Viessmann Mercedes. Beide Automarken bringen dich ans
Ziel, je nach Modell ist der Benzinverbrauch mal so mal so, aber
trotzdem ist auch ein Omega nunmal keine S-Klasse.
Na, ob man das so sagen kann.
Post by Maik Koenig
Dabei fällt mir ein, wurde Brötje nicht von Cordes und Gräfe aufgekauft?
Soviel ich weiß wurde Brötje von Alcatel übernommen, bin aber nicht sicher.
Danke für deinen Beitrag und Gruß von
Hans
Maik Koenig
2009-05-14 23:34:07 UTC
Permalink
Post by Hans Reiber
Post by Maik Koenig
Pech kann man bei beiden haben. Die modernste Technik hat nach meiner
Erfahrung Viessmann, ist aber auch mit Abstand der teuerste Anbieter,
ganz speziell bei Ersatzteilen.
Also groß sind die Unterschiede im Preis nicht
Bei dem was Du willst glaub ich das sofort. Wer sein Geld für solchen
Kram wegwerfen will, soll es tun.
Post by Hans Reiber
Post by Maik Koenig
Brötje ist Opel, Viessmann Mercedes. Beide Automarken bringen dich ans
Ziel, je nach Modell ist der Benzinverbrauch mal so mal so, aber
trotzdem ist auch ein Omega nunmal keine S-Klasse.
Na, ob man das so sagen kann.
Kann man. Da gehört nicht zuletzt auch der Ruf dazu.
Post by Hans Reiber
Post by Maik Koenig
Dabei fällt mir ein, wurde Brötje nicht von Cordes und Gräfe aufgekauft?
Soviel ich weiß wurde Brötje von Alcatel übernommen, bin aber nicht sicher.
Mit der GC-Gruppe gibt es wohl nur eine "enge partnerschaftliche
Kooperation", laut Webseite.


Greetz,
MK
--
Filter-Infos: filter.maikkoenig.de
https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=3860
Martin Kienass
2009-05-14 05:16:57 UTC
Permalink
Hans Reiber <***@compuserve.de> schrieb:

[...]
Post by Hans Reiber
1.) Brötje EcoTherm Plus WGB 20 C
vs.
Post by Hans Reiber
2.) Viessmann Vitodens 300-W
Dabei soll ein Außenkamin mit AZ-Rohr errichtet werden.
Vielleicht kann mir jemand eine Entscheidungshilfe geben.
Welche der beiden Anlagen ist am wenigsten störanfällig und welche hat die
modernste Technik?
Du machst in der Hinsicht bei beiden nichts falsch.
Meine persönliche Meinung: Beide kommen eher von der "bodenstehenden
Heiztechnik" also, klassische Heizkessel. Wenn man etwas wandhängendes
haben will, lohnt sich auch ein Blick auf die Hersteller, die schon
immer wandhängende Heizgeräte gebaut haben: Vaillant und Junkers.
Post by Hans Reiber
Gibt es gravierende Unterschiede im Gas-Wirkungsgrad und im Stromverbrauch
der Umwälzpumpen?
Nein.
Post by Hans Reiber
Für Hinweise wäre ich dankbar.
Viel wichtiger als die Frage nach dem Hersteller ist die Frage nach dem
Gesamtpaket des Anbieters:
Hat er geprüft, ob Deine Anlage für Brennwerttechnik geeignet ist bzw.
ausreichend niedrige Rücklauftemperaturen liefern kann?
Rüstet er im Zweifelsfall zum Beispiel Thermostatventile mit
Voreinstellung nach und führt einen hydraulischen Abgleich durch?
Hat er eine Wärmebedarfs- bzw. Heizlastberechnung gemacht und die
Leistung des Heizgerätes entsprechend ausgewählt?
Wird der die alte Anlage spülen und mit aufbereitetem Wasser (enthärtet
/ entsalzt, je nach Herstellervorgabe) füllen?

Das sind einige Punkte, die wesentlich größeren Einfluss auf
Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit Deiner zukünftigen Heizung haben
werden, als der Name des Herstellers.
--
____________
/schüüüüüüüß Martin Kienaß
Hamburg (Germany)
R.R.Kopp
2009-05-14 09:08:28 UTC
Permalink
Post by Hans Reiber
ich möchte demnächst meine Zentralheizung von Öl auf Gas (mit
Brennwerttechnologie) umstellen
Dabei soll ein Außenkamin mit AZ-Rohr errichtet werden.
Warum Außenkamin?n Ein Brennwertkessel braucht nur ein Abgasrohr und
keinen Schornstein.
Post by Hans Reiber
Vielleicht kann mir jemand eine Entscheidungshilfe geben.
Wie du aus einigen Beiträgen hier erfahren konntest, ist die Wahl des
Herstellers nicht besonders wichtig. Gravierende Unterschiede in
Technik, Ausführung, Störanfälligkeit u.s.w. gibt es heutzutage nicht
mehr. Viel wichtiger ist die Wahl des *richtigen* Heizungsbauers.

Und wichtig - auch das konntest du hier erfahren - ist das vorhandene
Umfeld in deinem Haus, u.a. die vorhandene Heizungsinstallation. Nur
als Beispiel: bei vorhandener Fußbodenheizung älterer Bauart ist eine
Systemtrennung mittels Wärmetauscher unabdingbar.

Brennwerttechnik ist nur sinnvol nutzbar, wenn die Heizwasser-
Rücklauftemperaturen niedrig sind - anzustreben ist ein Wert von 30°C.
Die Gebäude-Isolierung spielt in diesem Zusammenhang eine nicht gerade
unwichtige Rolle.

Bei der Beurteilung aller Kriterien könnte die Beratung eines
erfahrenen Heizungsbauers hilfreich sein. Es muss einer sein, der mehr
kann, als nur eine Brennwert-Therme montieren und in Betrieb nehmen.
Die Besonderheiten von Brennwerttechnik sind nämlich auch heutzutage
noch für so manchen "Fachmann" ein Buch mit sieben Siegeln.
--
Rolf
Rainer Debus
2009-05-14 17:25:30 UTC
Permalink
"R.R.Kopp" schrieb im Newsbeitrag >
Post by R.R.Kopp
Und wichtig - auch das konntest du hier erfahren - ist das vorhandene
Umfeld in deinem Haus, u.a. die vorhandene Heizungsinstallation. Nur
als Beispiel: bei vorhandener Fußbodenheizung älterer Bauart ist eine
Systemtrennung mittels Wärmetauscher unabdingbar.
Brennwerttechnik ist nur sinnvol nutzbar, wenn die Heizwasser-
Rücklauftemperaturen niedrig sind - anzustreben ist ein Wert von 30°C.
Die Gebäude-Isolierung spielt in diesem Zusammenhang eine nicht gerade
unwichtige Rolle.
Bei der Beurteilung aller Kriterien könnte die Beratung eines
erfahrenen Heizungsbauers hilfreich sein. Es muss einer sein, der mehr
kann, als nur eine Brennwert-Therme montieren und in Betrieb nehmen.
Die Besonderheiten von Brennwerttechnik sind nämlich auch heutzutage
noch für so manchen "Fachmann" ein Buch mit sieben Siegeln.
--
Rolf
Hi Rolf, hast Du da eine Url zum einlesen?
Meine 20 Jahre alte Viessmann Oel Niedertemp Anlage mit Solar für Warmwasser
sollte in den nächsten Jahren in eine Oel Brennwert Anlage umgebaut werden.
Da lese ich mich vorher ganz gerne etwas ein.
Gruß
Rainer
Diana Specht
2009-05-14 20:23:30 UTC
Permalink
Ich habe seit vier Jahren die o.g. Brötje und kann nur sagen: Sehr
umfangreich programmierbar, zuverlässig, sehr guter Wirkungsgrad (wir wohnen
in einem Neubaugebiet, viel Kommunikation über die verschiedenen Modelle,
also insbesondere Kosten pro qm). Aus meiner Sicht: nimm die !
Gruss, Olli
Maik Koenig
2009-05-14 23:35:20 UTC
Permalink
Post by Diana Specht
Ich habe seit vier Jahren die o.g. Brötje und kann nur sagen: Sehr
umfangreich programmierbar, zuverlässig, sehr guter Wirkungsgrad (wir wohnen
in einem Neubaugebiet, viel Kommunikation über die verschiedenen Modelle,
also insbesondere Kosten pro qm). Aus meiner Sicht: nimm die !
Gruss, Olli
Gruss Olli, Absender Diana... da freut sich wer über Filtereinträge,
vielen Dank.

Greetz,
MK
--
Filter-Infos: filter.maikkoenig.de
https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=3860
Loading...