Discussion:
Blasen unter dem Putz
(zu alt für eine Antwort)
Marten Meier
2004-08-09 07:46:32 UTC
Permalink
Hallo,

gestern abende machte ich an meiner Wohnzimmerwand eine unangenehme
Entdeckung:
Die Tapete (und wahrscheinlich auch der Putz darunter) wölbt sich stark
auf, darunter klingt es hohl.
Die betroffene Fläche ist ca. 1,50m x 1,50m groß und liegt zum Teil hinter
dem Schrank (eher Regal) und zum Teil auch "frei". Die (vermutete) Tiefe
der Blase liegt bei ca. 3cm.
Bei der Wand handelt es sich um eine verputzte Betonwand (tragende Wand)
zwischen zwei Wohnungen (Haus ist 5 Jahre alt; bisher keine Probleme mit
Feuchtigkeit); die Bewohner der Wohnung hinter der Wand haben das Problem
nicht.

Was kann die Ursache sein und wie läßt sich das Problem lösen ?

Danke

Marten
Klaus Nickisch
2004-08-09 09:52:34 UTC
Permalink
Post by Marten Meier
Was kann die Ursache sein und wie läßt sich das Problem lösen ?
Ursache kann beim verputzen zu nasse Wand, falsche Mischung ect.
Das Problem lässt sich nur durch abschlagen alles losen Putzes, neuverputzen
und tapezieren lösen. Wie sollte es auch anders gehen? Annageln kann man den
Putz nicht.

Gruß
Klaus
Marten Meier
2004-08-09 10:29:56 UTC
Permalink
Post by Klaus Nickisch
Post by Marten Meier
Was kann die Ursache sein und wie läßt sich das Problem lösen ?
Ursache kann beim verputzen zu nasse Wand, falsche Mischung ect.
Aber weshalb tritt das Problem erst nach 5 Jahren auf?

Marten
Carsten Kurz
2004-08-09 12:50:27 UTC
Permalink
Post by Marten Meier
Aber weshalb tritt das Problem erst nach 5 Jahren auf?
Bist Du denn sicher, daß es erst jetzt aufgetreten ist? Wenn der Putz
beständig abbröselt, hält die Tapete das noch einige Zeit. Irgendwann
reicht eine Temperatur- oder Luftfeuchtigkeitsänderung. Womöglich kann
sogar ein leichtes Erdbeben oder ein LKW/Überschallknall so ein Ding am
Stück abrutschen lassen.


- Carsten
--
Audio Visual Systems fon: +49 (0)2234 601886
Carsten Kurz fax: +49 (0)2234 601887
Von-Werth-Straße 111 email: ***@t-online.de
50259 Pulheim / Germany WGS84:N50°57'50.2" E06°47'28.5"
Marten Meier
2004-08-09 15:01:05 UTC
Permalink
Post by Carsten Kurz
Bist Du denn sicher, daß es erst jetzt aufgetreten ist? Wenn der Putz
beständig abbröselt, hält die Tapete das noch einige Zeit. Irgendwann
reicht eine Temperatur- oder Luftfeuchtigkeitsänderung. Womöglich kann
sogar ein leichtes Erdbeben oder ein LKW/Überschallknall so ein Ding am
Stück abrutschen lassen.
Ich bin sicher, dass die "Ausbeulung" vor ca. 3 Monaten noch nicht da war
(damals musste das Regal verschoben werden und die Beule wäre uns
aufgefallen).
Ich tippe aber auch auf eine Temperatur- oder Luftfeuchtigkeitsänderung,
die das Ganze sichtbar gemacht hat...abgerutscht ist zum Glück noch nichts
:-)

Marten
Carsten Kurz
2004-08-09 15:40:24 UTC
Permalink
Post by Marten Meier
Ich bin sicher, dass die "Ausbeulung" vor ca. 3 Monaten noch nicht da war
(damals musste das Regal verschoben werden und die Beule wäre uns
aufgefallen).
Ich tippe aber auch auf eine Temperatur- oder Luftfeuchtigkeitsänderung,
die das Ganze sichtbar gemacht hat...abgerutscht ist zum Glück noch nichts
:-)
Ist sicherlich ärgerlich, aber die Welt kostet sowas nicht. Den
optischen Aufwand für Tapete, Streichen, etc. kenne ich natürlich nicht,
aber das abklopfen und neu verputzen ist nicht so aufwendig. Lass es von
einem Fachbetrieb machen, damit Du Gewährleistung hast. Die können
vielleicht auch den Ursachen nachspüren und ggfs. andere kritische
Bereiche finden.

- Carsten
--
Audio Visual Systems fon: +49 (0)2234 601886
Carsten Kurz fax: +49 (0)2234 601887
Von-Werth-Straße 111 email: ***@t-online.de
50259 Pulheim / Germany WGS84:N50°57'50.2" E06°47'28.5"
Gerd Schweizer
2004-08-10 05:46:38 UTC
Permalink
x-no-archive: yes
Post by Marten Meier
Ich bin sicher, dass die "Ausbeulung" vor ca. 3 Monaten noch nicht da war
(damals musste das Regal verschoben werden und die Beule wäre uns
aufgefallen).
Ich tippe aber auch auf eine Temperatur- oder Luftfeuchtigkeitsänderung,
die das Ganze sichtbar gemacht hat...abgerutscht ist zum Glück noch nichts
:-)
Das ist doch wohl die Erklärung. Beim Verrutschen des Regals haben sich
die Feuchtigkeitsverhältnisse in dem Putz verändert.
Ciao, Gerd
--
homepage mit der Satelliten FAQ, PC-Tipps, Mopped, Katzen:
http://home.t-online.de/home/gerd.j.schweizer/ oder
http://www.gerd.digitv-online.info
Johannes Dressel
2004-08-09 19:08:03 UTC
Permalink
Post by Marten Meier
Aber weshalb tritt das Problem erst nach 5 Jahren auf?
Hallo,

in einem anderen Posting wurde darauf hingewiesen, daß eine mögliche
Ursache Schalöl sein kann.
Meine Vermutung läuft auf das selbe hinaus.
Bei solchen Problemen kann es 20 jahre dauern, bis Schäden auftreten.
Irgendwann löst sich der Putz leicht an einer Stelle, die Gesamtspannung
des Putzes ändert sich und dann kann es schnell gehen.
Am besten: Putz abschlagen und schauen.

Gruß aus Hessen
Johannes
--
Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur
auf der Rückseite dieser Mail!
Alexander Hofmann
2004-08-09 10:33:12 UTC
Permalink
On Mon, 9 Aug 2004 11:52:34 +0200, "Klaus Nickisch"
Post by Klaus Nickisch
Post by Marten Meier
Was kann die Ursache sein und wie läßt sich das Problem lösen ?
Ursache kann beim verputzen zu nasse Wand, falsche Mischung ect.
Das Problem lässt sich nur durch abschlagen alles losen Putzes, neuverputzen
und tapezieren lösen. Wie sollte es auch anders gehen? Annageln kann man den
Putz nicht.
Hätte dann der Schaden nicht schon früher auftreten sollen, und nicht
erst nach 5 Jahren?

Alex
--
"Nehmen Sie den, bei dem das Licht nicht geht, der andere bleibt öfters stecken."
Techniker vor den Fahrstühlen des olympischen Pressezentrums.
Axel Hinkel
2004-08-09 13:51:54 UTC
Permalink
Post by Marten Meier
Hallo,
gestern abende machte ich an meiner Wohnzimmerwand eine unangenehme
Die Tapete (und wahrscheinlich auch der Putz darunter) wölbt sich
stark auf, darunter klingt es hohl.
Die betroffene Fläche ist ca. 1,50m x 1,50m groß und liegt zum Teil
hinter dem Schrank (eher Regal) und zum Teil auch "frei". Die
(vermutete) Tiefe der Blase liegt bei ca. 3cm.
Bei der Wand handelt es sich um eine verputzte Betonwand (tragende
Wand) zwischen zwei Wohnungen (Haus ist 5 Jahre alt; bisher keine
Probleme mit Feuchtigkeit); die Bewohner der Wohnung hinter der Wand
haben das Problem nicht.
Was kann die Ursache sein und wie läßt sich das Problem lösen ?
Für die Ursache gibt es verschiedene Ansatzpunkte, z.B. Schalöl an der
Betonwand, die Mischung des Putzes war nicht stimmig, usw..

Was es war, kann Dir, bzw. dem Eigentümer in so einem Fall egal sein.
Das ist ein versteckter Mangel und fällt unter Gewährleistung, 30 Jahre
lang.

Vorort Termin mit Gipser, Putzhersteller, Architekt und Bauherr.

Bei einem Bekannten ist nach ca. 12 Jahren der Verputz von der Decke im
Wohn- und Esszimmer so nach und nach runtergekommen. Ursache war eine
falsche Putzmischung mit einer fehlerhaften Grundierung. Gipser, den
gibts heute noch :-) und Putzhersteller haben das in Ordnung gebracht,
im Rahmen Ihrer Gewährleistung.

Wurde aber, z.B. zu früh tapeziert und ein gleichmäßiges Austrocknen/
Abbinden verhindert, durch die Schrankwand z.B., ist es das privates
Vergnügen des Eigentümers neu zu verputzen usw...

Die Ursache können die Putzhersteller doch relativ genau bestimmen, zum
Glück, je nachdem wen es trifft :-)

Gruß
Axel
Marten Meier
2004-08-09 14:57:58 UTC
Permalink
Post by Axel Hinkel
Was es war, kann Dir, bzw. dem Eigentümer in so einem Fall egal sein.
Das ist ein versteckter Mangel und fällt unter Gewährleistung, 30 Jahre
lang.
Vorort Termin mit Gipser, Putzhersteller, Architekt und Bauherr.
Leider ist der (damalige) Bauherr mittlerweile insolvent :-(

die Handwerker hatten ausschliesslich mit dem Bauherr Verträge, also ist
für mich als Eigentümer/Käufer der (insolvente) Bauherr/Verkäufer der
gewährleistungspflichtige -> da ist aber nichts mehr zu holen, also bin ich
der Dumme...

Marten
Axel Hinkel
2004-08-09 15:48:00 UTC
Permalink
Post by Marten Meier
Post by Axel Hinkel
Was es war, kann Dir, bzw. dem Eigentümer in so einem Fall egal sein.
Das ist ein versteckter Mangel und fällt unter Gewährleistung, 30
Jahre lang.
Vorort Termin mit Gipser, Putzhersteller, Architekt und Bauherr.
Leider ist der (damalige) Bauherr mittlerweile insolvent :-(
die Handwerker hatten ausschliesslich mit dem Bauherr Verträge, also
ist für mich als Eigentümer/Käufer der (insolvente) Bauherr/Verkäufer
der gewährleistungspflichtige -> da ist aber nichts mehr zu holen,
also bin ich der Dumme...
auf jedenfall der Leidtragende :-)

tja, entweder Du beläßt die Beule wie sie ist, die Tapete hält ja
soweit, oder Du beißt in den sauren Apfel und richtest den Putz wieder
her.

Alles gut mit dünner Malerfolie abhängen, es wird staubig. (u.U. Deine
Frau übers Wochenende verreisen lassen) Alter loser Putz mit Gipserbeil
abschlagen, dort wo die Haftung gut ist merkst Du das. Eine zum Putz
passende Grundierung/ Haftbrücke aufbringen und anschließend verputzen,
und vorher die "Bedienungsanleitung" lesen und beachten.

Bei einer Größe von ca. 1.50m Durchmesser müsste das auch von einem
Laien machbar sein. Der Wille zum Erfolg und das erforderliche Werkzeug
vorausgesetzt :-)

Gruß
Axel
Percy Noethel
2004-08-11 20:24:30 UTC
Permalink
Post by Marten Meier
Leider ist der (damalige) Bauherr mittlerweile insolvent :-(
die Handwerker hatten ausschliesslich mit dem Bauherr Verträge, also ist
für mich als Eigentümer/Käufer der (insolvente) Bauherr/Verkäufer der
gewährleistungspflichtige -> da ist aber nichts mehr zu holen, also bin ich
der Dumme...
Gewährleistungsansprüche lassen sich auch abtreten; auf
Abtretung kann auch geklagt werden ...
--
Erteilungsvoraussetzung für einen solchen Waffenschein sind außer
dem Alterserfordernis von 18 Jahren die Zuverlässigkeit und
persönliche Eignung (z.B. Vorstrafen oder Alkoholabhängigkeit ).

http://www.berlin.de/polizei/LKA/lka5gasschreckschusswaffen.html
Marten Meier
2004-08-19 07:56:56 UTC
Permalink
Post by Percy Noethel
Post by Marten Meier
Leider ist der (damalige) Bauherr mittlerweile insolvent :-(
die Handwerker hatten ausschliesslich mit dem Bauherr Verträge, also ist
für mich als Eigentümer/Käufer der (insolvente) Bauherr/Verkäufer der
gewährleistungspflichtige -> da ist aber nichts mehr zu holen, also bin ich
der Dumme...
Gewährleistungsansprüche lassen sich auch abtreten; auf
Abtretung kann auch geklagt werden ...
Ob sich das bei der Summe lohnt? Ausserdem habe ich soeben erfahren, dass
auch der Verputzer Konkurs angemeldet hat :-(
Martin Kobil
2004-08-09 20:59:29 UTC
Permalink
Post by Marten Meier
Die betroffene Fläche ist ca. 1,50m x 1,50m groß und liegt zum Teil hinter
dem Schrank (eher Regal) und zum Teil auch "frei". Die (vermutete) Tiefe
der Blase liegt bei ca. 3cm.
Bei der Wand handelt es sich um eine verputzte Betonwand (tragende Wand)
...
Ich habe einen ähnlichen Effekt. An einigen Stellen der Innenseiten
der Kelleraußenwände haben sich kleine Blasen im Putz gebildet, welche
sich während der Putz noch am austrocknen war "herausgebeult" haben.
Ist nicht schlimm, aber man sieht es halt optisch leicht.

Der Wandaufbau ist WU-Beton, Haftmörtel und Kalkzementputz.

Hat jemand dafür eine Erklärung?
Percy Noethel
2004-08-11 20:24:30 UTC
Permalink
Post by Marten Meier
(Haus ist 5 Jahre alt;
Den Eigentümer dieses Hauses könnte § 634 a I Nr. 2 BGB
interessieren; für den Mieter wäre eher § 535 I 1 BGB
interessant.
Oder hast Du das Haus selbst gebaut?
--
Erteilungsvoraussetzung für einen solchen Waffenschein sind außer
dem Alterserfordernis von 18 Jahren die Zuverlässigkeit und
persönliche Eignung (z.B. Vorstrafen oder Alkoholabhängigkeit ).

http://www.berlin.de/polizei/LKA/lka5gasschreckschusswaffen.html
Marten Meier
2004-08-19 07:57:48 UTC
Permalink
Post by Percy Noethel
Post by Marten Meier
(Haus ist 5 Jahre alt;
Den Eigentümer dieses Hauses könnte § 634 a I Nr. 2 BGB
interessieren; für den Mieter wäre eher § 535 I 1 BGB
interessant.
Oder hast Du das Haus selbst gebaut?
Es ist ein Mehrfamilienhaus; ich bin einer der Wohnungseigentümer.
Werner Reimann
2004-08-19 21:49:44 UTC
Permalink
Post by Marten Meier
...
Die Tapete (und wahrscheinlich auch der Putz
darunter) wölbt sich stark
auf, darunter klingt es hohl.
..
Post by Marten Meier
Bei der Wand handelt es sich um eine verputzte
Betonwand (tragende Wand)
Was kann die Ursache sein
zuviel Schalöl beim Betonieren, Beton hat sich entmischt, alter Putz ...
Post by Marten Meier
und wie läßt sich das Problem lösen ?
runterschlagen, neu machen. Vorher Beton mit Drahtbürste anrauhen. Wenns
hinter dem Schrank ist, kann das jeder :-)

viele Grüße
Werner
--
http://www.thenonprofits.com/
Make free donations to over 70 causes at no cost to you!
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...