Discussion:
Laminat am Rand abdichten
(zu alt für eine Antwort)
Bernd Lammer
2013-04-01 11:08:08 UTC
Permalink
Hallo,

wir haben fast das gesamte Obergeschoss mit billigem, unverleimtem
Klicklaminat schlecht ausgelegt. Es ist zumindest so schlecht, dass die
meisten Fußleisten zu schmal sind, um die riesigen Lücken zwischen
Laminat und Wand abzudecken.

Mal abgesehen von der Optik würde ich die Ränder gerne abdichten, damit
im Falle des Falles nicht mal größere Mengen Wasser völlig ungehindert
dahinter verschwinden können.
Unter dem Laminat liegt Estrich und eine Holzbalkendecke. Die
flankierenden Holzständerwände mögen ebenfalls kein Wasser.

Gibt es irgendwelche sinnvollen Methoden um obiges Risiko zu minimieren?
--
Bernd
MaWin
2013-04-01 11:23:43 UTC
Permalink
Post by Bernd Lammer
Gibt es irgendwelche sinnvollen Methoden um obiges Risiko zu minimieren?
Durch billiges unverleimtes Klicklaminat fliesst sowieso Wasser.
Nimm eine breitere Fussleiste (Viertelstab auf Fussleiste nageln)
Nichts am Laminat befestigen (kein Silion), denn das arbeiett
(wird grösser und kleiner und rutscht dadurch), es würde, wenn
es mit Siliokn verklebt wird, was abreissen.
--
MaWin
Bernd Lammer
2013-04-02 12:47:05 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Bernd Lammer
Gibt es irgendwelche sinnvollen Methoden um obiges Risiko zu minimieren?
Durch billiges unverleimtes Klicklaminat fliesst sowieso Wasser.
Ja, schon, aber es läuft nicht ungehindert nach unten ab.
Wenn jetzt mal jemand einen Putzeimer umkippen würde, oder sonst woher
mehrere Liter Wasser ausgekippt werden würden, dann würde es nahezu
ungehindert am Rand zwischen Wand und Estrich in Bereiche gelangen, aus
denen ich es nicht mehr wegbekommen würde.
Das billige Parkett könnte man noch mit relativ wenig Aufwand
rausreißen, aber den Estrich möchte ich nicht wegstemmen müssen.
Post by MaWin
Nimm eine breitere Fussleiste (Viertelstab auf Fussleiste nageln)
So eine Konstruktion war hier vorher. Das sah ziemlich scheußlich aus.
Post by MaWin
Nichts am Laminat befestigen (kein Silion), denn das arbeiett
(wird grösser und kleiner und rutscht dadurch), es würde, wenn
es mit Siliokn verklebt wird, was abreissen.
Könnte man dünnes Kompriband zwischen Leiste und Laminat kleben?
Ansonsten könnte die Leiste leicht vom Wasser unterlaufen werden.
--
Bernd
MaWin
2013-04-02 13:18:43 UTC
Permalink
Post by Bernd Lammer
So eine Konstruktion war hier vorher. Das sah ziemlich scheußlich aus.
Tja, dann sollte man das nächste mal halt das Laminat besser verlegen.
Post by Bernd Lammer
Könnte man dünnes Kompriband zwischen Leiste und Laminat kleben?
Ansonsten könnte die Leiste leicht vom Wasser unterlaufen werden.
Eher dickes. Schliessilch muß es ein wandern des Laminats um bis zu
1cm erlauben.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
Jo Warner
2013-04-01 11:25:59 UTC
Permalink
Post by Bernd Lammer
Hallo,
wir haben fast das gesamte Obergeschoss mit billigem, unverleimtem
Klicklaminat schlecht ausgelegt. Es ist zumindest so schlecht, dass die
meisten Fußleisten zu schmal sind, um die riesigen Lücken zwischen
Laminat und Wand abzudecken.
Moin,

ihr habt einen ganz fatalen Verlegefehler gemacht!
Lösung 1: Alles rausnehmen, neu mit nur 1 cm Wandabstand verlegen
(Laminatreste als Abstandshalter).
Lösung 2: Zum Tischler fahren, bei ihm entsprechend euren Lücken
dimensionierte Fußleisten fräsen lassen
Post by Bernd Lammer
Mal abgesehen von der Optik würde ich die Ränder gerne abdichten, damit
im Falle des Falles nicht mal größere Mengen Wasser völlig ungehindert
dahinter verschwinden können.
Wasser auf Laminat ist sowieso etwas, das entweder strikt zu vermeiden
ist oder das Rausreißen zur Folge hat (gerade wenn nur Klick und nicht
verleimt). Du kannst natürlich sowas wie Tesamoll unter die Fußleisten
kleben.

Gruß Jo
Wolfgang May
2013-04-01 18:57:57 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Post by Bernd Lammer
Hallo,
wir haben fast das gesamte Obergeschoss mit billigem, unverleimtem
Klicklaminat schlecht ausgelegt. Es ist zumindest so schlecht, dass die
meisten Fußleisten zu schmal sind, um die riesigen Lücken zwischen
Laminat und Wand abzudecken.
Moin,
ihr habt einen ganz fatalen Verlegefehler gemacht!
Lösung 1: Alles rausnehmen, neu mit nur 1 cm Wandabstand verlegen
(Laminatreste als Abstandshalter).
Lösung 2: Zum Tischler fahren, bei ihm entsprechend euren Lücken
dimensionierte Fußleisten fräsen lassen
Oder mal nach anderen Leisten suchen. In einem aehnlichen Fall
(allerdings festes Parkett, Spalt teilweise > 2cm, die
Original-Fussleisten waren breit genug, gabs aber jetzt so nicht
mehr), tut eine Hohlkehlleiste 2.8 bzw 3.0cm gute Dienste.

Wolfgang
S.Jedath
2013-04-01 11:32:47 UTC
Permalink
Post by Bernd Lammer
Hallo,
wir haben fast das gesamte Obergeschoss mit billigem, unverleimtem
Klicklaminat schlecht ausgelegt. Es ist zumindest so schlecht, dass die
meisten Fußleisten zu schmal sind, um die riesigen Lücken zwischen
Laminat und Wand abzudecken.
Hi,
es sollte eigentlich heissen:
' Es ist zumindest so schlecht VERLEGT, dass ..'
Nicht auf das Material schieben.
Post by Bernd Lammer
Mal abgesehen von der Optik würde ich die Ränder gerne abdichten, damit
im Falle des Falles nicht mal größere Mengen Wasser völlig ungehindert
dahinter verschwinden können.
Unter dem Laminat liegt Estrich und eine Holzbalkendecke. Die
flankierenden Holzständerwände mögen ebenfalls kein Wasser.
Gibt es irgendwelche sinnvollen Methoden um obiges Risiko zu minimieren?
Hartholzbrettchen im Farbton des Laminats (evtll. lasieren) flach auf's
Laminat kleben (Silikon nicht an die Wand kleben). War in früheren
Zeiten so durchaus üblich.

Siggi
--
Der Maler - Garant für Schutz und Schönheit
Bernd Lammer
2013-04-02 12:39:03 UTC
Permalink
Post by S.Jedath
Post by Bernd Lammer
wir haben fast das gesamte Obergeschoss mit billigem, unverleimtem
Klicklaminat schlecht ausgelegt. Es ist zumindest so schlecht, dass die
meisten Fußleisten zu schmal sind, um die riesigen Lücken zwischen
Laminat und Wand abzudecken.
' Es ist zumindest so schlecht VERLEGT, dass ..'
Nicht auf das Material schieben.
Ja, so wäre es besser ausgedrückt.

Bei der Gelegenheit, will ich aber noch ein weiteres Missverständnis
ausräumen. Wir haben das Laminat nicht selbst verlegt. Das hat der
Vorbesitzer der Bude gemacht.
Post by S.Jedath
Post by Bernd Lammer
Gibt es irgendwelche sinnvollen Methoden um obiges Risiko zu minimieren?
Hartholzbrettchen im Farbton des Laminats (evtll. lasieren) flach auf's
Laminat kleben (Silikon nicht an die Wand kleben). War in früheren
Zeiten so durchaus üblich.
Das hört sich zwar erst mal teuer an, aber darüber werde ich mal
verstärkt nachdenken :)
--
Bernd
Robert Waldner
2013-04-01 18:33:54 UTC
Permalink
Post by Bernd Lammer
wir haben fast das gesamte Obergeschoss mit billigem, unverleimtem
Klicklaminat schlecht ausgelegt. Es ist zumindest so schlecht, dass die
meisten Fußleisten zu schmal sind, um die riesigen Lücken zwischen
Laminat und Wand abzudecken.
Sowas hab ich quasi geerbt beim Einziehen ins jetzige Heim, im jetzigen
Wohn-, vormals Arbeits-, Zimmer, das war ueberall mit so breiten
kackbraunen Gummistreifen statt Sesselleisten abgedeckt. Geklebt auch
noch, damit's extra viel Aufwand war, das halbwegs sauber zu entfernen.
Post by Bernd Lammer
Mal abgesehen von der Optik würde ich die Ränder gerne abdichten, damit
im Falle des Falles nicht mal größere Mengen Wasser völlig ungehindert
dahinter verschwinden können.
Unter dem Laminat liegt Estrich und eine Holzbalkendecke. Die
flankierenden Holzständerwände mögen ebenfalls kein Wasser.
Gibt es irgendwelche sinnvollen Methoden um obiges Risiko zu minimieren?
Aber Wasser war nicht meine Angst, nur sonstige Praktikabilitaet, vor
allem von wegen Dreck. Ich hab dann einfach die Luecken mit Spachtelmasse
aufgefuellt und breite weisse Kabelkanaele (die Waende sind auch weiss)
statt Sesselleisten genommen. Schaut gar nicht mal so uebel aus, und wenn
ich wo Strom oder Ethernet brauch, krieg ich das einfach und ohne
Aufstemmen an genau den richtigen Fleck.

cheers,
&rw
--
-- Too much is just enough.
-- Mark Twain (on whiskey)
Ina Koys
2013-04-01 18:53:06 UTC
Permalink
Post by Robert Waldner
kackbraunen Gummistreifen statt Sesselleisten abgedeckt. Geklebt auch
noch, damit's extra viel Aufwand war, das halbwegs sauber zu entfernen.
Die Scheuerleiste oder das Laminat? Wenns die Scheuerleiste war, hast du
die spanlos entfernen können? Das versuch ich nämlich gerade und hab
noch keinen wirklichen Plan...

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Jetzt mit Update:
http://www.touringaustralia.de/
Robert Waldner
2013-04-01 20:12:49 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Robert Waldner
kackbraunen Gummistreifen statt Sesselleisten abgedeckt. Geklebt auch
noch, damit's extra viel Aufwand war, das halbwegs sauber zu entfernen.
Die Scheuerleiste oder das Laminat? Wenns die Scheuerleiste war, hast du
die spanlos entfernen können? Das versuch ich nämlich gerade und hab
noch keinen wirklichen Plan...
Die Gummileiste vom Laminat. Erst mal mit einem Stanley-Messer den Gummi
an sich, und dann vorsichtig mit div. Loesungsmitteln versucht, die
Kleber-Reste runterzukriegen. Wundbenzin half dann, und wenn man's schnell
genug wieder abwischte, schaute auch das Laminat nachher nicht aus wie
Sau.

cheers,
&rw
--
-- The 3D-effect which makes _every_ (wo)man beautiful consists of:
-- Darkness, drunkenness, distance - unknown
Bernd Lammer
2013-04-02 12:55:17 UTC
Permalink
Post by Robert Waldner
Post by Bernd Lammer
Mal abgesehen von der Optik würde ich die Ränder gerne abdichten, damit
Aber Wasser war nicht meine Angst, nur sonstige Praktikabilitaet, vor
allem von wegen Dreck. Ich hab dann einfach die Luecken mit Spachtelmasse
aufgefuellt und breite weisse Kabelkanaele (die Waende sind auch weiss)
statt Sesselleisten genommen. Schaut gar nicht mal so uebel aus, und wenn
ich wo Strom oder Ethernet brauch, krieg ich das einfach und ohne
Aufstemmen an genau den richtigen Fleck.
Hast du den Bereiche zwischen Wand und Laminatkante mit Spachtelmasse
gefüllt? An der Stelle sollte, soweit ich das bisher immer gelesen habe,
eine Dehnfuge sein. Ist dein Spachtelmasse flexibel?
Decken deine Kanäle die Spachtelmasse komplett ab?
--
Bernd
Robert Waldner
2013-04-02 15:51:13 UTC
Permalink
Post by Bernd Lammer
Post by Robert Waldner
Post by Bernd Lammer
Mal abgesehen von der Optik würde ich die Ränder gerne abdichten, damit
Aber Wasser war nicht meine Angst, nur sonstige Praktikabilitaet, vor
allem von wegen Dreck. Ich hab dann einfach die Luecken mit Spachtelmasse
aufgefuellt und breite weisse Kabelkanaele (die Waende sind auch weiss)
statt Sesselleisten genommen. Schaut gar nicht mal so uebel aus, und wenn
ich wo Strom oder Ethernet brauch, krieg ich das einfach und ohne
Aufstemmen an genau den richtigen Fleck.
Hast du den Bereiche zwischen Wand und Laminatkante mit Spachtelmasse
gefüllt?
Ja. Mir ging's um sich ansammelnden Dreck, und darum, da keinen Laufstall
fuer Krabbeltiere zu bauen. Die Kabelkanaele kann ich einfach aussaugen.
Post by Bernd Lammer
An der Stelle sollte, soweit ich das bisher immer gelesen habe,
eine Dehnfuge sein. Ist dein Spachtelmasse flexibel?
Ja, extra dafuer gekauft - so was wie
http://www.molto.de/produkte/anwendungsbereich/awb_dehnungsfugen.html nehm
ich mal an (war Eigenmarke Baumarkt und groesseres Gebinde, schaetze 5lt
Kuebel).
Post by Bernd Lammer
Decken deine Kanäle die Spachtelmasse komplett ab?
Ja, ich hab die in 8cm breit genommen, die weiteste Fuge war ca. 5cm.

cheers,
&rw
--
-- Recovery ist, wenn Zeugen J.s die Strassenseite wechseln,
-- wenn man ihnen entgegen kommt. - Uwe Ohse
Loading...