Discussion:
Was erwartet mich hinter einem Fliesenspiegel aus den 70ern?
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Thiel
2006-03-13 19:32:46 UTC
Permalink
Hallo allerseits!

Ich plane gerade eine ehemalige Küche in einen normalen Raum zu verwandeln.
Dazu müssten zwecks Tapezierung die Fliesen(von Boden bis 1,5m hoch
gefliest) raus. Die Wand ist trocken und NICHT verratzt oder so!

Wie wurde früher gefliest? Kann ich da einfach mit dem Meißel ran und den
verbleibenden Kleber/Mörtel abschaben und hab dann eine normale Wand vor mir
oder ist es eher so, dass die ganze Wand dadurch neu verputzt werden muß?

Mit dem gefühlvollen Abschlagen und Tapezieren habe ich kein Problem, nur
verputzt hab ich halt noch nie was ich dswg. gern vorher abschätzen wollte.

Vielen Dank schon mal
Gruß
Andreas
Gudrun Ewald
2006-03-13 20:37:07 UTC
Permalink
Post by Andreas Thiel
Wie wurde früher gefliest? Kann ich da einfach mit dem Meißel ran und
den verbleibenden Kleber/Mörtel abschaben und hab dann eine normale
Wand vor mir oder ist es eher so, dass die ganze Wand dadurch neu
verputzt werden muß?
Mit dem gefühlvollen Abschlagen und Tapezieren habe ich kein Problem,
nur verputzt hab ich halt noch nie was ich dswg. gern vorher
abschätzen wollte.
Da hast du dir was vorgenommen ;-) Ich habe die Prozedur im Badezimmer
hinter mir und in diesem Frühjahr wird eine alte geflieste Dusche
entfernt...
Wahrscheinlich sind die Fliesen mit Dickbettmörtel verlegt, oder? Davon
gehe
ich jetzt in meiner (laienhaften) Beschreibung mal aus.
Mit einem normalen Meissel wirst du nicht weit kommen weil deine Knochen
schmerzen werden. Ich habe mir einen Fliesenmeissel ausgeliehen und
damit
ging es einigermaßen. Ich glaube, es gibt auch Aufsätze für den
Bohrhammer.
Du wirst wahrscheinlich nicht drum rum kommen, die Wand zu verputzen
oder zumindest das eine oder andere Loch zuzuschmieren,
wenn du danach tapezieren willst.
Vielleicht bekommst du ja noch professionellere Tipps. Ich wünsche dir
auf jeden Fall schon mal viel Erfolg.
Gruß
Gudrun
Siggi Jedath
2006-03-13 21:20:21 UTC
Permalink
Post by Andreas Thiel
Hallo allerseits!
Ich plane gerade eine ehemalige Küche in einen normalen Raum zu verwandeln.
Dazu müssten zwecks Tapezierung die Fliesen(von Boden bis 1,5m hoch
gefliest) raus. Die Wand ist trocken und NICHT verratzt oder so!
Hi,
viel Spass. (positiv ;-)
Post by Andreas Thiel
Wie wurde früher gefliest? Kann ich da einfach mit dem Meißel ran und den
verbleibenden Kleber/Mörtel abschaben und hab dann eine normale Wand vor mir
oder ist es eher so, dass die ganze Wand dadurch neu verputzt werden muß?
Mit dem gefühlvollen Abschlagen und Tapezieren habe ich kein Problem, nur
verputzt hab ich halt noch nie was ich dswg. gern vorher abschätzen wollte.
Nu, da gibt es 2 (übliche) Verfahren:
Dünnbett und 'in Mörtel setzen'.
Übrigens, Gudrun, schon in meiner Lehrzeit, 60er, habe ich mit
Dünnbettkleber gearbeitet. Wie, als Maler? Ja, der Rubel muss Rollen.
;-))
Zum Ersteren:
Wenn der Fliesenleger alles nach Vorschrift gemacht hat, ist das
manchmal schwieriger zu entfernen als die im 'Dickbett' gelegten.
Besonders die Fliesenkleberreste sind ziemlich hartnäckig.
Aber, 70er Jahre, da musste alles schnell. schnell gehen. Könntest
Glück haben.
Und, ein guter, gut geschliffener Meissel..........
.
Das Dickbett war früher üblich.(Normale Bauten)
Kalk-Zementmörtel in 1-2cm Dicke auf die Fliese, ran an die Wand.
Stärkere Mörtelschicht habe ich aber auch schon gefunden...;-)
Durch die Abklopperei löst sich oft auch stellenweise der Mörtel. Dann
sollte man alles runterholen und alles neu verputzen.

Geht alles mit Hammer und Meissel. Aber eine Maschine erleichtert das
ungemein.

Gruss Siggi
Gudrun Ewald
2006-03-14 17:45:55 UTC
Permalink
Post by Siggi Jedath
Übrigens, Gudrun, schon in meiner Lehrzeit, 60er, habe ich mit
Dünnbettkleber gearbeitet. Wie, als Maler? Ja, der Rubel muss Rollen.
;-))
Okay, wieder was gelernt :-)
Mein Bad war aus den 50ern (unverkennbares Muster) und mit dem
_Dick_bett
haben die das wörtlich genommen. Schade, dass ich davon keine Fotos
gemacht
habe ;-)
Gruß
Gudrun

Jürgen Exner
2006-03-14 03:00:14 UTC
Permalink
Post by Andreas Thiel
Wie wurde früher gefliest? Kann ich da einfach mit dem Meißel ran und
den verbleibenden Kleber/Mörtel abschaben
Schaben? Na ja, normalerweise redet man da von "stemmen".
Und ja, das sollte gehen.
Post by Andreas Thiel
und hab dann eine normale
Wand vor mir
Ja
Post by Andreas Thiel
oder ist es eher so, dass die ganze Wand dadurch neu
verputzt werden muß?
Und nochmals ja. Oder zumindest grossflaechig gespachtelt

jue
Steffen Stein
2006-03-14 07:27:09 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
...
Post by Andreas Thiel
oder ist es eher so, dass die ganze Wand dadurch neu
verputzt werden muß?
Und nochmals ja. Oder zumindest grossflaechig gespachtelt
wahlweise und je nach Geschick des Heimwerkers kann man hier auch mit
Trockenputz, aka. geklebter Gipskartonplatte, arbeiten.

HTH Steffen
Robert Pflüger
2006-03-13 20:07:24 UTC
Permalink
HAllo,
früher wurden Fliesen mit einem Mörtelbatzen an die unverputzte
Wand geklebt. (und nicht mit Dünnbett-Fliesenkleber)
mfg
Robert
Robert Pflüger
2006-03-13 19:59:06 UTC
Permalink
HAllo,
Post by Andreas Thiel
...
Ich plane gerade eine ehemalige Küche in einen normalen Raum zu verwandeln.
...
Wie wurde früher gefliest?
früher wurden Fliesen nicht mit einem Mörtelbatzen an die unverputzte
Wand geklebt. Der "Fliesenkleber" ist dann so 1,5 bis 3 cm dick.
Beim abschlagen der Fleisen kann es sein daß einzelne oder alle dieser
Mörtelbatzen mit abfallen oder sich lockern. (diejenigen die nach dem
entfernen der Fliesen hohl klingen dann gleich auch mit abschlagen)

Die Löcher mit Putz ausbessern ...

oder gleich bei der komplette Fliesenfläche die Rohwand freilegen und
neu verputzen, denn oft ist die Oberfläche der Mörtelbatzen
(Fliesenrückseite) immer noch weiter von der Rohwand entfernt als der
restliche Wandverputz
Post by Andreas Thiel
Kann ich da einfach mit dem Meißel ran
aber sicher :-)
vorher eventuell die Möbel aus dem Zimmer schaffenden und Boden abdecken.

mfg

Robert
Loading...