Discussion:
Holzschaukel schützen
(zu alt für eine Antwort)
Matthias Niggemeier
2006-08-26 18:41:59 UTC
Permalink
Hallo zusammen,
ich baue grad eine Holzschaukel auf. Das Gestell ist Kiefer(?)
Kesseldruckimprägniert,
ich habs 2x mit lasiert (Remmers HK Lasur aussen). Dummerweise (fürs Holz)
steht
die Schaukel auf Rasen. Ich hab jetzt Sorge, dass das Gestell von unten
wegfault.
Wie schützt man das Holz im unteren Bereich am besten? Hab mal den Tip
gelesen,
die unteren 10cm mit Bitumen zu streichen. Halte ich für keine gute Idee,
da
ja durch die Risse im Holz Wasser nach unten, quasi in den "Bitumenköcher"
läuft und das Holz von innen fault.
Hat wer bessere Ideen? Ich spiele noch mit dem Gedanken, die Pfosten auf
groben Kies zu stellen (so 10x10cm, 20cm tief); gute oder doofe Idee?
Die Lösung mit Pfostenschuh und Beton möchte ich eigentlich vermeiden...

Grüsse
Matthias
M. Díegmann
2006-08-26 18:59:38 UTC
Permalink
"Matthias Niggemeier"
Post by Matthias Niggemeier
Wie schützt man das Holz im unteren Bereich am besten?
Ich bin 5 Jahre weiter und baue das Ding nächstes Jahr wieder ab. Wir haben
es auch lasiert, ansonsten nichts weiter gemacht, einfach auf den Rasen
gestellt. Also keine Sorge: Solange die Kids es nutzen, wird es halten.
Bevor es fault, ist es schon wieder weg.

Grüße
Markus
Matthias Niggemeier
2006-08-26 19:12:43 UTC
Permalink
Post by M. Díegmann
"Matthias Niggemeier"
Post by Matthias Niggemeier
Wie schützt man das Holz im unteren Bereich am besten?
Ich bin 5 Jahre weiter und baue das Ding nächstes Jahr wieder ab.
Hm, länger als 5 Jahre wirds wohl bei uns Bedarf am Schaukeln geben.
Ich denk halt drüber nach, weil z.B. für öffentliche Spielplätze Erdkontakt
von Holzgeräten nicht zulässig ist und ich trotzdem schon Bedauernswertes
auf solchen gesehen habe...

Grüsse

Matthias
nik
2006-08-29 14:34:23 UTC
Permalink
Post by Matthias Niggemeier
Hallo zusammen,
ich baue grad eine Holzschaukel auf. Das Gestell ist Kiefer(?)
Kesseldruckimprägniert,
ich habs 2x mit lasiert (Remmers HK Lasur aussen). Dummerweise (fürs Holz)
steht
die Schaukel auf Rasen. Ich hab jetzt Sorge, dass das Gestell von unten
wegfault.
Wie schützt man das Holz im unteren Bereich am besten? Hab mal den Tip
gelesen,
die unteren 10cm mit Bitumen zu streichen. Halte ich für keine gute Idee,
da
ja durch die Risse im Holz Wasser nach unten, quasi in den "Bitumenköcher"
läuft und das Holz von innen fault.
Hat wer bessere Ideen? Ich spiele noch mit dem Gedanken, die Pfosten auf
groben Kies zu stellen (so 10x10cm, 20cm tief); gute oder doofe Idee?
Die Lösung mit Pfostenschuh und Beton möchte ich eigentlich vermeiden...
Mit einem Erdbohrer zum Handbetrieb (gibts im Baumarkt) läßt sich
punktgenau an den Pfosten ein Drainageloch bohren und z. B. mit Kieseln
füllen. Vielleicht die Pfosten von unten mit Weissblech (Deckel
Konservendose) o. ä. beschlagen - dann dürfte die Schaukel irgendwann
noch vererbt werden können ;-)

Gruss
Johannes
2006-08-29 15:20:17 UTC
Permalink
Post by nik
Post by Matthias Niggemeier
Die Lösung mit Pfostenschuh und Beton möchte ich eigentlich vermeiden...
Lege artis wäre das aber die beste Lösung
Post by nik
Mit einem Erdbohrer zum Handbetrieb (gibts im Baumarkt) läßt sich
punktgenau an den Pfosten ein Drainageloch bohren und z. B. mit Kieseln
füllen. Vielleicht die Pfosten von unten mit Weissblech (Deckel
Konservendose) o. ä. beschlagen - dann dürfte die Schaukel irgendwann
noch vererbt werden können ;-)
Sorry, aber hier gibt man sich alle Mühe, es verkehrt zu machen.

Man hat viele Jahrhunderte Holz in die Erde gesteckt, z.B. Zäune. Das
war allerdings immer Holz, welches dafür geeignet war. Diese
kesseldruckimprägnierte Sch... geht noch schneller kaputt, wenn man es
irnkwie verkleidet.

Man kann es möglicherweise in die Erde versenken, wenn es nicht zu tief
hinein ragt. In jedem Falle würde ich die Hölzer nach unten hin mit
Eisen versehen, welches in Beton seinen nötigen Halt findet.
Balkenschuhe, oder auch Rundpfostenträger wären das richtige.

Gerade bei einer Kinderschaukel würde ich da besondere Vorsicht walten
lassen.
Obwohl in jüngster Vergangenheit immer wieder Schaukeln auf (öffentl.)
Spielplätzen zusammenkrachen, eben weil sie soooo toll imprägniert
waren, lernt man nicht schnell genug daraus.

Wir haben vor jahren auch so eine Kesselschaukel geschenkt bekommen.
Ich habe an die Enden der Pfosten eine Konstruktion aus Moniereisen
genastelt und dann das ganze in Beton gesetzt. Das Holz selbst steht
vielleicht 5-10 cm in der Erde und kann so immer genügend abtrocknen.

Die Schaukel steht immer noch und, viel wichtiger, sie steht immer noch
fest!
Post by nik
Gruss
--
Gruß aus Hessen
Johannes
Aus techn. Gründen befindet sich die Signatur
auf der Rückseite dieser Nachricht!
nik
2006-08-30 05:01:13 UTC
Permalink
Post by Johannes
Post by nik
Post by Matthias Niggemeier
Die Lösung mit Pfostenschuh und Beton möchte ich eigentlich vermeiden...
Lege artis wäre das aber die beste Lösung
Post by nik
Mit einem Erdbohrer zum Handbetrieb (gibts im Baumarkt) läßt sich
punktgenau an den Pfosten ein Drainageloch bohren und z. B. mit Kieseln
füllen. Vielleicht die Pfosten von unten mit Weissblech (Deckel
Konservendose) o. ä. beschlagen - dann dürfte die Schaukel irgendwann
noch vererbt werden können ;-)
Sorry, aber hier gibt man sich alle Mühe, es verkehrt zu machen.
Man hat viele Jahrhunderte Holz in die Erde gesteckt, z.B. Zäune. Das
war allerdings immer Holz, welches dafür geeignet war. Diese
kesseldruckimprägnierte Sch... geht noch schneller kaputt, wenn man es
irnkwie verkleidet.
Man kann es möglicherweise in die Erde versenken, wenn es nicht zu tief
hinein ragt. In jedem Falle würde ich die Hölzer nach unten hin mit
Eisen versehen, welches in Beton seinen nötigen Halt findet.
Balkenschuhe, oder auch Rundpfostenträger wären das richtige.
Gerade bei einer Kinderschaukel würde ich da besondere Vorsicht walten
lassen.
Obwohl in jüngster Vergangenheit immer wieder Schaukeln auf (öffentl.)
Spielplätzen zusammenkrachen, eben weil sie soooo toll imprägniert
waren, lernt man nicht schnell genug daraus.
Wir haben vor jahren auch so eine Kesselschaukel geschenkt bekommen.
Ich habe an die Enden der Pfosten eine Konstruktion aus Moniereisen
genastelt und dann das ganze in Beton gesetzt. Das Holz selbst steht
vielleicht 5-10 cm in der Erde und kann so immer genügend abtrocknen.
Die Schaukel steht immer noch und, viel wichtiger, sie steht immer noch
fest!
Post by nik
Gruss
--
Gruß aus Hessen
Johannes
Aus techn. Gründen befindet sich die Signatur
auf der Rückseite dieser Nachricht!
Hallo Johannes,

du hast meinen Vorschlag nicht so verstanden, wie er gemeint ist.
Das Holz soll nicht etwa °in° die Drainagelöcher gesteckt werden,
was in der Tat vollkommener Unfug wäre und von dem man kaum wirklich
annehmen kann, dass das jemand macht, schon deswegen, weil die
Schaukelhöhe verloren geht.
Davon ausgehend, dass °kein Beton und Pfostenanker° verwendet werden
soll - was wegen des leichteren Rasenmähens viel Sinn macht - steht
jeder einzelne Pfosten °auf° einem eigenen festen Kieselbett(chen).
Zum Schutz gegen mechanische Holzbeschädigung durch Druck Holz auf
Kiesel die Ergänzung durch das Wessblech ...
Dein Weg ist sicher gut - hilft hier aber nach der Fragestellung nicht
wirklich weiter ;-)

Gruss
Johannes
2006-08-30 05:29:12 UTC
Permalink
Post by nik
Hallo Johannes,
du hast meinen Vorschlag nicht so verstanden, wie er gemeint ist.
Das Holz soll nicht etwa °in° die Drainagelöcher gesteckt werden,
was in der Tat vollkommener Unfug wäre und von dem man kaum wirklich
annehmen kann, dass das jemand macht, schon deswegen, weil die
Schaukelhöhe verloren geht.
Davon ausgehend, dass °kein Beton und Pfostenanker° verwendet werden
soll - was wegen des leichteren Rasenmähens viel Sinn macht - steht
jeder einzelne Pfosten °auf° einem eigenen festen Kieselbett(chen).
Zum Schutz gegen mechanische Holzbeschädigung durch Druck Holz auf
Kiesel die Ergänzung durch das Wessblech ...
Dein Weg ist sicher gut - hilft hier aber nach der Fragestellung nicht
wirklich weiter ;-)
Womit wieder einmal mehr bewiesen ist, daß, wer lesen kann, eindeutig im
Vorteil st.
Tatsächlich hatte ich das Originalposting anders verstanden.

Asche über mein Haupt!
--
Gruß aus Hessen
Johannes
Aus techn. Gründen befindet sich die Signatur
auf der Rückseite dieser Nachricht!
nik
2006-08-30 06:16:41 UTC
Permalink
Post by Johannes
Womit wieder einmal mehr bewiesen ist, daß, wer lesen kann, eindeutig im
Vorteil st.
Tatsächlich hatte ich das Originalposting anders verstanden.
Asche über mein Haupt!
Und der Mensch heisst Mensch ... (Herbert Grönemeier)

Gruss

Loading...