Discussion:
Eisen Heizungsrohr verlängern
(zu alt für eine Antwort)
Axel Neumann
2005-01-26 11:04:39 UTC
Permalink
Hallo,

ich möchte einen zusätzlichen Heizkörper in meinem Haus anbringen und
dazu muß ich die Heizungsrohre (Vor- und Rücklauf) ca. je 3 m verlängern.

Das Problem ist nur, die vorhandenen Rohre sind aus Eisen. Kann ich die
Eisen-Rohre mit Kupfer-Rohre verlängern oder muß diese Verlängerung auch
mit Eisen-Rohre sein?

Vielen Dank!
Axel
Lickl Karl
2005-01-26 11:17:46 UTC
Permalink
Post by Axel Neumann
Hallo,
ich möchte einen zusätzlichen Heizkörper in meinem Haus anbringen und
dazu muß ich die Heizungsrohre (Vor- und Rücklauf) ca. je 3 m verlängern.
Das Problem ist nur, die vorhandenen Rohre sind aus Eisen. Kann ich die
Eisen-Rohre mit Kupfer-Rohre verlängern oder muß diese Verlängerung auch
mit Eisen-Rohre sein?
Vielen Dank!
Axel
..kannst ohne weiteres mit Kupferrohr installieren.
lg. Karl
D.Koenig
2005-01-26 17:46:34 UTC
Permalink
Hi
Ich missbrauche mal Axels Thread fuer eine Zusatzfrage.

Sollte Hart oder Weich geloetet werden?
Bei mir steht dasselbe an,
nur das alles in Kupfer ist und Werkzeug(Flasche,Brenner) zum Weichloeten
vorhanden sind,
ich mir aber nicht sicher bin ob die Verbindung auch haelt.

Dirk
Josef Erbs
2005-01-26 17:50:24 UTC
Permalink
Post by D.Koenig
Hi
Ich missbrauche mal Axels Thread fuer eine Zusatzfrage.
Sollte Hart oder Weich geloetet werden?
Bei mir steht dasselbe an,
nur das alles in Kupfer ist und Werkzeug(Flasche,Brenner) zum Weichloeten
vorhanden sind,
ich mir aber nicht sicher bin ob die Verbindung auch haelt.
Hi
seit ca. 30 Jahren wird Kupfer für Heizungsrohre weich gelötet, und
seitdem hält es auch, so es richtig gemacht ist.
bye
Jupp
Andreas Oehler
2005-01-26 17:55:02 UTC
Permalink
Post by D.Koenig
Sollte Hart oder Weich geloetet werden?
Heizungsrohre aus Kupfer werden traditionell immer weich gelötet. Profis
arbeiten heute aber wohl lieber mit irgendwelchen Preß-Fittings.
Post by D.Koenig
Bei mir steht dasselbe an,
nur das alles in Kupfer ist und Werkzeug(Flasche,Brenner) zum Weichloeten
vorhanden sind,
ich mir aber nicht sicher bin ob die Verbindung auch haelt.
Ich habe hier auch eine bestehende Anlage (Kupferrohre) verändert. Das
einzige Problem ist die Lötverbindung zwischen alten, ggf. bereits etwas
korrodierten Rohren/Fittings und Deinem neuen Anschlußrohr. Hier sollte
man die Lötstelle sehr sorgfältig vorbereiten. Der Rest ist ein
Kinderspiel - selbst mit popeligem Kartuschen-Brennes.

Andreas
Volker Neurath
2005-01-27 14:48:50 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Post by D.Koenig
Sollte Hart oder Weich geloetet werden?
Heizungsrohre aus Kupfer werden traditionell immer weich gelötet.
Pauschalaussage, die _so_ falsch ist. Ich kenne mehrere hartgelötete
Heizungsanlagen - und kann mit Bestimmtheit sagen, dass das nicht
unüblich war.

Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss.
Dieter Wiedmann
2005-01-26 11:15:52 UTC
Permalink
Post by Axel Neumann
Das Problem ist nur, die vorhandenen Rohre sind aus Eisen. Kann ich die
Eisen-Rohre mit Kupfer-Rohre verlängern oder muß diese Verlängerung auch
mit Eisen-Rohre sein?
Mischinstallation macht bei geschlossenen Systemen keine Probleme.


Gruß Dieter
Jürgen Springer
2005-01-27 15:03:14 UTC
Permalink
Post by Axel Neumann
Hallo,
ich möchte einen zusätzlichen Heizkörper in meinem Haus anbringen und
dazu muß ich die Heizungsrohre (Vor- und Rücklauf) ca. je 3 m verlängern.
Das Problem ist nur, die vorhandenen Rohre sind aus Eisen. Kann ich die
Eisen-Rohre mit Kupfer-Rohre verlängern oder muß diese Verlängerung auch
mit Eisen-Rohre sein?
Vielen Dank!
Axel
Also Eisen auf Kupfer in der Heizungsanlage geht. Ich habe den Übergang
von Eisen auf Kupfer mal mit einem kurzen Gummischlauch vom
Automotorkühler gemacht, also Gummischlauch aufs Eisenrohr, Schelle
drumm. In die andere Seite das Kupferteil, Schelle drumm. Hat 10 Jahre
gehalten, danach mußte sowieso alles erneuert werden aber der
Gummischlauch sah noch tadelos aus.
Jürgen
Josef Erbs
2005-01-27 18:21:19 UTC
Permalink
Post by Jürgen Springer
Also Eisen auf Kupfer in der Heizungsanlage geht. Ich habe den Übergang
von Eisen auf Kupfer mal mit einem kurzen Gummischlauch vom
Automotorkühler gemacht, also Gummischlauch aufs Eisenrohr, Schelle
drumm. In die andere Seite das Kupferteil, Schelle drumm. Hat 10 Jahre
gehalten, danach mußte sowieso alles erneuert werden aber der
Gummischlauch sah noch tadelos aus.
Hi
das ist jetzt wieder indiskutabel, höchstens über´s Wochenende geeignet,
bis man es richtig machen (lassen) kann.
Denn der Kühlerschlauch ist wahrscheinlich nicht sauerstoffdicht, was er
für den KFZ-Kühler auch nicht zu sein braucht.
In Heizungsanlagen aber führt das dazu, daß das Heizungswasser nicht mit
der Zeit, wenn der Sauerstoff im Wasser verbraucht, also irgendwo
chemisch gebunden ist, chemisch inaktiv wird, sondern dank des
permanenten Nachschubs an Sauerstoff ständig weiter an der Installation
frißt. Vorzeitiger Ausfall teurer Komponenten ist dann vorprogrammiert,
vor allem bei Mischinstallation verstärkte Korossion der Eisenrohre.
Aber auch Heizkörper und Kessel sind nicht wirklich dankbar für den
zusätzlichen Sauerstoff.
bye
Jupp
Jürgen Springer
2005-01-28 09:10:21 UTC
Permalink
Hallo Jupp
Danke für den Hinweis, hätte ich nicht gedacht.
Frendlichen Gruß
Jürgen

Loading...