Discussion:
Fussbodenheizung lärmt (Pumpe), früher Mischer lärmt
(zu alt für eine Antwort)
d***@gmx.net
2006-06-01 17:34:54 UTC
Permalink
Hallo,

nachdem mein Heizungsbauer es geschafft hat (auch dank der Anregungen
aus dieser Gruppe), Pumpe und Mischer im Fussbodenheizkreis in der
richtigen Reihenfolge einzubauen, wird nun wenigstens die
Fussbodenheizung warm.

Trotzdem habe ich noch das alte Problem: Die Pumpe(?) summt bzw. heult.
Das ist direkt im Heizraum nicht so laut wie ein Stockwerk höher im
Schlafzimmer. Es scheint nicht unbedingt von der eingestellten Stufe an
der Pumpe abhängig zu sein.

Seit dem Umbau der Pumpe hinter den Mischer sind nun noch (bei
Pumpenstufe 2 von 3) Strömungsgeräusche dazugekommen.

Langsam krieg ichs echt an die Nerven. Bei der alten Heizung (auch mit
Mischer und Pumpe) war das alles in Ordnung.

Hier noch mal meine Heizungsinstallation:

Kessel --> Mischer --> Pumpe --> FB-Verteiler (viele Ventile) -->
FB-Kreise

Ich habe jetzt von sog. Überströmventilen gehört, die das
Strömungsgeräusch verringern sollen. Bringt das was? Habe allerdings
einen Brennwertkessel (Vitolaplus 300).

Was kann man gegen das Summen der Pumpe machen? Kann das auch was
anderes sein?
JoergI
2006-06-01 20:03:57 UTC
Permalink
Post by d***@gmx.net
Trotzdem habe ich noch das alte Problem: Die Pumpe(?) summt bzw.
heult. Das ist direkt im Heizraum nicht so laut wie ein Stockwerk
höher im Schlafzimmer. Es scheint nicht unbedingt von der
eingestellten Stufe an der Pumpe abhängig zu sein.
Ist im Schlafzimmer Fußbodenheizung oder Radiatorenheizung? Woher
scheint das Geräusch zu kommen? Vielleicht doch noch mal mit dem
Schlauch im Ohr orten (Kinder rausschicken, damit die in der Schule
keinen Mist über ihre komischen Eltern erzählen).
Ist das Schlafzimmer genau über dem Heizraum?
Post by d***@gmx.net
Seit dem Umbau der Pumpe hinter den Mischer sind nun noch (bei
Pumpenstufe 2 von 3) Strömungsgeräusche dazugekommen.
Der Heizungsbauer hatte unsere Pumpe auf Stufe 2 eingestellt. Ich habe
aus Stromspargründen auf Stufe 1 umgestellt und es funktioniert seit 5
Jahren gut. Da ich Laie bin, halte ich es theoretisch für möglich, dass
die Anlage dadurch nicht so effektiv arbeitet, anhand der Ausführungen
und Links in "Deinem" anderen Thread müsste es aber sogar besser sein -
ich hatte verstanden, dass eine möglichst hohe Temperaturdifferenz von
Vor- und Rücklauf der Effektivität bei Brennwerttechnik zuträglich ist
- und das ist ja bei langsamer strömendem Wasser der Fall.
Allerdings ist es auch bei Stufe 2 bei mir nicht zu laut.
Post by d***@gmx.net
Ich habe jetzt von sog. Überströmventilen gehört, die das
Strömungsgeräusch verringern sollen. Bringt das was? Habe allerdings
einen Brennwertkessel (Vitolaplus 300).
Ich habe zwei von diesen Dingern aus anderen Gründen in zwei der
Radiatoren-Kreise. Ist so ein einstellbarer Nebenschluss, d.h. eine
"Abkürzung" im Verbraucherkreis, der nicht durch die Heizkörper oder
eben Fußboden-Heizungs-Schläuche führt. Ich stelle mir vor, dass die
Pumpe manchmal stark arbeiten muss, nämlich wenn alle
thermostatgesteuerten Steller am Heizverteiler Deiner Fubo-Heizung zu
sind. In genau diesem Zustand könnte dann so ein Bypass helfen. Aber so
richtig mag ich das nicht glauben, erstens, weil das laute Geräusch
dann nur zeitweilig zu hören wäre, andererseits weil ich denke, dass
die Pumpen auch in diesem Fall nicht lauter werden sollten.

Als ich meinen Heizungsbauer mal wieder genervt hatte, brabbelte er
irgendwas davon, dass irgendwo in der (gesamten?) Heizungsanlage so ein
Nebenschluss drin sein muss.

Versuche auf jeden Fall das Geräusch zu lokalisieren! Ist bestimmt
schwierig, da ja Rohre und Wasser das Geräusch gut leiten, aber ich
glaube, sonst kommst Du nicht weiter.

Auch mal die Stellantriebe der Fubo-Heizkreise abziehen (sind bei mir
aufgesteckt), die Ventile müssten dann auf sein, d.h. Pumpe hat freie
Bahn.

Mit dem Hörrohr am Verteiler horchen.

Auch alle anderen irgendwie mögliche Verursacher zeitweilig abschalten,
z.B. die Warmwasser-Zirkulationspumpe (die ist bei mir lauter als die
ungeregelte FuBoHei-Pumpe)!!

Viel Glück!
--
JoergI
d***@gmx.net
2006-06-02 05:29:11 UTC
Permalink
Post by JoergI
Post by d***@gmx.net
Trotzdem habe ich noch das alte Problem: Die Pumpe(?) summt bzw.
heult. Das ist direkt im Heizraum nicht so laut wie ein Stockwerk
höher im Schlafzimmer. Es scheint nicht unbedingt von der
eingestellten Stufe an der Pumpe abhängig zu sein.
Ist im Schlafzimmer Fußbodenheizung oder Radiatorenheizung? Woher
scheint das Geräusch zu kommen? Vielleicht doch noch mal mit dem
Schlauch im Ohr orten (Kinder rausschicken, damit die in der Schule
keinen Mist über ihre komischen Eltern erzählen).
Ist das Schlafzimmer genau über dem Heizraum?
Im Schlafzimmer ist FB-Heizung. Das Schlafzimmer ist schräg versetzt
über dem Heizraum. Das Bad ist direkt über dem Heizraum. Da ist das
Summen am lautesten. Witzigerweise war das Strömungsgeräusch (nicht
das Summen) heute morgen weg, nachdem die Pumpe nach der Nachtabsenkung
wieder eingeschaltet hat. Vielleicht weil es heute morgen kühler als
gestern war und deshalb die Thermostate offen waren??
Post by JoergI
Der Heizungsbauer hatte unsere Pumpe auf Stufe 2 eingestellt. Ich habe
aus Stromspargründen auf Stufe 1 umgestellt und es funktioniert seit 5
Jahren gut. Da ich Laie bin, halte ich es theoretisch für möglich, dass
die Anlage dadurch nicht so effektiv arbeitet, anhand der Ausführungen
und Links in "Deinem" anderen Thread müsste es aber sogar besser sein -
ich hatte verstanden, dass eine möglichst hohe Temperaturdifferenz von
Vor- und Rücklauf der Effektivität bei Brennwerttechnik zuträglich ist
- und das ist ja bei langsamer strömendem Wasser der Fall.
Allerdings ist es auch bei Stufe 2 bei mir nicht zu laut.
Wie gesagt: Bei Stufe 2 Summen und Strömungsgeräusch, bei Stufe 1 nur
Summen, aber lauter als bei 2 (vielleicht auch, weil es da durch das
Strömungsgeräusch überdeckt wird).
.. Ich stelle mir vor, dass die
Post by JoergI
Pumpe manchmal stark arbeiten muss, nämlich wenn alle
thermostatgesteuerten Steller am Heizverteiler Deiner Fubo-Heizung zu
sind. In genau diesem Zustand könnte dann so ein Bypass helfen. Aber so
richtig mag ich das nicht glauben, erstens, weil das laute Geräusch
dann nur zeitweilig zu hören wäre, andererseits weil ich denke, dass
die Pumpen auch in diesem Fall nicht lauter werden sollten.
Die Steller im Heizungskeller für die FB-Heizung sind manuell(!). Sie
sind alle offen. In den einzelnen Räumen habe ich je ein Thermostat je
Schleife.
Post by JoergI
Auch mal die Stellantriebe der Fubo-Heizkreise abziehen (sind bei mir
aufgesteckt), die Ventile müssten dann auf sein, d.h. Pumpe hat freie
Bahn.
Wie gesage, manuelle Steller, die immer offen sind.
Post by JoergI
Mit dem Hörrohr am Verteiler horchen.
Werde ich mal versuchen.
Post by JoergI
Auch alle anderen irgendwie mögliche Verursacher zeitweilig abschalten,
z.B. die Warmwasser-Zirkulationspumpe (die ist bei mir lauter als die
ungeregelte FuBoHei-Pumpe)!!
Habe ich schon probiert. Das ist es nicht.
Post by JoergI
Viel Glück!
Danke!
Post by JoergI
--
JoergI
JoergI
2006-06-02 18:30:01 UTC
Permalink
... Witzigerweise war das Strömungsgeräusch (nicht
das Summen) heute morgen weg, nachdem die Pumpe nach der
Nachtabsenkung wieder eingeschaltet hat. Vielleicht weil es heute
morgen kühler als gestern war und deshalb die Thermostate offen
waren??
Das ist das was ich weiter unten zu probieren anregte, indem die
Thermostat-gesteuerten Stellantriebe abgezogen werden.
Post by JoergI
Pumpe manchmal stark arbeiten muss, nämlich wenn alle
thermostatgesteuerten Steller am Heizverteiler Deiner Fubo-Heizung zu
sind. In genau diesem Zustand könnte dann so ein Bypass helfen. Aber
so richtig mag ich das nicht glauben, erstens, weil das laute
Geräusch dann nur zeitweilig zu hören wäre, andererseits weil ich
denke, dass die Pumpen auch in diesem Fall nicht lauter werden
sollten.
Die Steller im Heizungskeller für die FB-Heizung sind manuell(!). Sie
sind alle offen. In den einzelnen Räumen habe ich je ein Thermostat je
Schleife.
Nein, ich meine die Ventile mit den auf-zu-Stiften (bestimmt sagt gleich
jemand wie die richtig heißen), die von den thermostatgesteuerten
elektrischen Stellantrieben auf bzw. zu gemacht werden. Die müssen dort
sitzen, wo vom (von einem) Verteiler die Plastik-Schläuche der
einzelnen FuBo-Heizkreise abgehen.
Bei mir lassen sich die Stellantriebe durch (ziemlich starken)
seitlichen Druck auf zwei Nasen vom Stellantrieb abnehmen. (Bei mir
sind schon zwei wegen Schwitzwasser elektrisch kaputtgegangen, weil die
Heizungsfirma die Dinger samt Ventilen nicht oberhalb des Verteilers -
wie vom Hersteller vorgesehen - sondern unterhalb/seitlich des
Verteilers angebaut hat.)
Post by JoergI
Auch mal die Stellantriebe der Fubo-Heizkreise abziehen (sind bei mir
aufgesteckt), die Ventile müssten dann auf sein, d.h. Pumpe hat freie
Bahn.
Wie gesage, manuelle Steller, die immer offen sind.
s.o.
--
JoergI
Martin Kienass
2006-06-02 10:09:29 UTC
Permalink
Am 1 Jun 2006 10:34:54 -0700 schrieb ***@gmx.net:

[...]
Post by d***@gmx.net
Trotzdem habe ich noch das alte Problem: Die Pumpe(?) summt bzw. heult.
Einen Lagerschaden oder Luft in der Pumpe kannst Du ausschliessen?
Post by d***@gmx.net
Das ist direkt im Heizraum nicht so laut wie ein Stockwerk höher im
Schlafzimmer. Es scheint nicht unbedingt von der eingestellten Stufe an
der Pumpe abhängig zu sein.
Seit dem Umbau der Pumpe hinter den Mischer sind nun noch (bei
Pumpenstufe 2 von 3) Strömungsgeräusche dazugekommen.
Und die Strömungsgeräusche werden auch _in_ der Pumpe erzeugt, nicht
von irgendwelchen fast geschlossenen Thermostatventilen? Hat Dein
Heizungsbauer einen hydraulischen Abgleich durchgeführt?
Post by d***@gmx.net
Langsam krieg ichs echt an die Nerven. Bei der alten Heizung (auch mit
Mischer und Pumpe) war das alles in Ordnung.
Möglich, dass die Pumpe und der Mischer damals größer dimensioniert
waren?

[...]
Post by d***@gmx.net
Ich habe jetzt von sog. Überströmventilen gehört, die das
Strömungsgeräusch verringern sollen. Bringt das was? Habe allerdings
einen Brennwertkessel (Vitolaplus 300).
Nein, das bringt in Deinem Fall nichts. Gegen die Summ- und
Heulgeräusche der Pumpe schon mal gar nicht, und gegen die
Fließgeräusche nur dann, wenn diese wegen zu vieler geschlossener
Thermostatventile auftreten würden.
Ein Überströmventil ist bei Brennwertheizungen auch ungünstig, weil es
die Rücklauftemperatur anhebt, sobald es öffnet.
Post by d***@gmx.net
Was kann man gegen das Summen der Pumpe machen? Kann das auch was
anderes sein?
Du schreibst in einer anderen Antwort:
|Witzigerweise war das Strömungsgeräusch (nicht
|das Summen) heute morgen weg, nachdem die Pumpe nach der Nachtabsenkung
|wieder eingeschaltet hat. Vielleicht weil es heute morgen kühler als
|gestern war und deshalb die Thermostate offen waren??

Du regelst die Fußbodenheizung also offenbar über Thermostatventile,
die bei Erreichen der gewünschten Raumtemperatur den Heizkreis
absperren.
In dem Fall wäre eine elektronisch geregelte Pumpe auch für den
Fußbodenheizkreis eine gute Idee. Evtl. kann die auch noch eine Nummer
kleiner ausfallen, als die jetzt vorhandene. Und mit etwas Glück gibt
die "Neue" auch keine Summgeräusche von sich.

Eine andere Frage wäre, ob die Pumpe für die Radiatoren, wenn sie denn
im Heizgerät fest eingebaut ist, bei bestimmten Mischerstellungen den
FBH-Kreis hydraulisch beeinflusst. Zwei Pumpen
hintereinandergeschaltet (bei ganz offenem Mischer, wenn es denn so
wäre)erhöhen den Differenzdruck, der von den Regelventilen abgebaut
werden muss. Ich bin mir nicht sicher, ob man davon ausgehen kann,
dass Dein Heizungsbauer das mit einkalkuliert hat.

Also: Probeweise mal die Radiatorkreispumpe abschalten oder/und den
Mischer in die Endstellungen bewegen und horchen, ob sich an den
Anlagengeräuschen etwas ändert.
--
______________
/schüüüüüüüß Martin Kienaß
Hamburg (Germany)
d***@gmx.net
2006-06-02 11:06:32 UTC
Permalink
Post by Martin Kienass
Und die Strömungsgeräusche werden auch _in_ der Pumpe erzeugt, nicht
von irgendwelchen fast geschlossenen Thermostatventilen? Hat Dein
Heizungsbauer einen hydraulischen Abgleich durchgeführt?
Meinen Erachtens entstehen in der Pumpe die Summgeräusche. Die
Strömungsgeräusche hingegen scheinen an der Verteilung Vorlauf in die
einzelnen Schleifen der FB-Heizung zu entstehen. Die Regelventile am
Beginn dieser Schleifen (im Heizungskeller) sind nicht alle voll
geöffnet. Die kürzeste und erste Schleife ist am weitesten
geschlossen. Mach ja auch Sinn, damit alle Schleifen gleich warm
werden. Sollte ich mal versuchen, alle Ventile voll zu öffnen?
Post by Martin Kienass
Möglich, dass die Pumpe und der Mischer damals größer dimensioniert
waren?
Weiß ich nicht mehr, ist alles schon entsorgt.
Post by Martin Kienass
Du regelst die Fußbodenheizung also offenbar über Thermostatventile,
die bei Erreichen der gewünschten Raumtemperatur den Heizkreis
absperren.
Ja.
Post by Martin Kienass
In dem Fall wäre eine elektronisch geregelte Pumpe auch für den
Fußbodenheizkreis eine gute Idee. Evtl. kann die auch noch eine Nummer
kleiner ausfallen, als die jetzt vorhandene. Und mit etwas Glück gibt
die "Neue" auch keine Summgeräusche von sich.
Ich hatte meinen Heizungsbauer schon auf eine elektronisch geregelte
Pumpe angesprochen (im Radiatorenkreis ist eine solche verbaut). Er
meinte, aufgrund der Länge der Schleifen und dem dadurch bedingten
Widerstand würde die Pumpe sofort die Leistung heruntersetzen und es
würde nicht mehr warm werden.
Post by Martin Kienass
Eine andere Frage wäre, ob die Pumpe für die Radiatoren, wenn sie denn
im Heizgerät fest eingebaut ist, bei bestimmten Mischerstellungen den
FBH-Kreis hydraulisch beeinflusst. Zwei Pumpen
hintereinandergeschaltet (bei ganz offenem Mischer, wenn es denn so
wäre)erhöhen den Differenzdruck, der von den Regelventilen abgebaut
werden muss. Ich bin mir nicht sicher, ob man davon ausgehen kann,
dass Dein Heizungsbauer das mit einkalkuliert hat.
Also: Probeweise mal die Radiatorkreispumpe abschalten oder/und den
Mischer in die Endstellungen bewegen und horchen, ob sich an den
Anlagengeräuschen etwas ändert.
Gut kann ich mal versuchen. Allerdings habe ich zwei getrennte Kreise
(1 x Radiatoren, 1 x Fussboden). Der Radiatorenkreis hat nur eine
elektronisch geregelte Pumpe, der FB-Kreis einen Mischer mit Motor und
eine "normale" Pumpe.

Grüße
Dirk
Martin Kienass
2006-06-02 13:08:15 UTC
Permalink
Am 2 Jun 2006 04:06:32 -0700 schrieb ***@gmx.net:

[...]
Post by d***@gmx.net
Die Regelventile am
Beginn dieser Schleifen (im Heizungskeller) sind nicht alle voll
geöffnet. Die kürzeste und erste Schleife ist am weitesten
geschlossen.
OK.
Post by d***@gmx.net
Mach ja auch Sinn, damit alle Schleifen gleich warm
werden. Sollte ich mal versuchen, alle Ventile voll zu öffnen?
Du kannst das mal probeweise machen. Aber merk (oder besser: notier)
Dir die jeweiligen Umdrehungen, damit Du den jetzigen Zustand im Fall
des Falles wieder einstellen kannst.

[...]
Post by d***@gmx.net
Ich hatte meinen Heizungsbauer schon auf eine elektronisch geregelte
Pumpe angesprochen (im Radiatorenkreis ist eine solche verbaut). Er
meinte, aufgrund der Länge der Schleifen und dem dadurch bedingten
Widerstand würde die Pumpe sofort die Leistung heruntersetzen und es
würde nicht mehr warm werden.
Blödsinn. Dann muss er im Zweifelsfall die Förderhöhe anpassen. Ist im
Prinzip nichts anderes, als das, was jetzt mit dem Dreistufenschalter
auch gemacht wird.

[...]
Post by d***@gmx.net
Gut kann ich mal versuchen. Allerdings habe ich zwei getrennte Kreise
(1 x Radiatoren, 1 x Fussboden). Der Radiatorenkreis hat nur eine
elektronisch geregelte Pumpe, der FB-Kreis einen Mischer mit Motor und
eine "normale" Pumpe.
Das weiss ich :-)
Die Frage ist nur, sieht das in etwa so aus (Grafik geklaut bei T.
Huebner):


+--[Heizkörper]->-+
| |
+--[Heizkörper]->-+
| |
+--[Heizkörper]->-+
.-------.VL | |
|Heizung|->---Pumpe1->--+ |
| | | |
| |-<-------------(----+-------<----+
'-------'RL | |
+--<------+ |
| |
+-----<----X-----<--------+
| Mischer |
Pumpe2 |
| |
+->-[Fußbodenheizung]->---+
| |
+->-[Fußbodenheizung]->---+
| |
+->-[Fußbodenheizung]->---+

oder eher so:


+--[Heizkörper]->-+
| |
+--[Heizkörper]->-+
| |
+--[Heizkörper]->-+
.-------.VL | |
|Heizung|->-+-Pumpe1->--+ |
| | | |
| |-<-(----------------+-------<----+
'-------'RL | |
+--+ |
| |
+-----<-----X----<--------+
| Mischer |
Pumpe2 |
| |
+->-[Fußbodenheizung]->---+
| |
+->-[Fußbodenheizung]->---+
| |
+->-[Fußbodenheizung]->---+

Also in Worten: Liegt der Abzweig zur Fussbodenheizung in
Fliessrichtung hinter oder vor Pumpe1 (in der Grafik: rechts oder
links davon)?

Liegt der Abzweig hinter Pumpe1 (erste Grafik), hat man das
geschilderte Problem, da dann bei halbwegs geöffnetem Mischer beide
Pumpen in den FBH-Kreis fördern. Das kann gewollt (weil so
berücksichtigt) sein, muss aber nicht. Und dann kann so etwas sehr
merkwürdige Effekte haben, die nicht auf Anhieb nachvollziehbar zu
sein scheinen.
--
______________
/schüüüüüüüß Martin Kienaß
Hamburg (Germany)
d***@gmx.net
2006-06-02 14:55:07 UTC
Permalink
Post by Martin Kienass
Post by d***@gmx.net
Mach ja auch Sinn, damit alle Schleifen gleich warm
werden. Sollte ich mal versuchen, alle Ventile voll zu öffnen?
Du kannst das mal probeweise machen. Aber merk (oder besser: notier)
Dir die jeweiligen Umdrehungen, damit Du den jetzigen Zustand im Fall
des Falles wieder einstellen kannst.
Bringt nichts.
Post by Martin Kienass
Blödsinn. Dann muss er im Zweifelsfall die Förderhöhe anpassen. Ist im
Prinzip nichts anderes, als das, was jetzt mit dem Dreistufenschalter
auch gemacht wird.
Gut, werde ihm das nochmal nahelegen.
Post by Martin Kienass
Also in Worten: Liegt der Abzweig zur Fussbodenheizung in
Fliessrichtung hinter oder vor Pumpe1 (in der Grafik: rechts oder
links davon)?
Liegt der Abzweig hinter Pumpe1 (erste Grafik), hat man das
geschilderte Problem, da dann bei halbwegs geöffnetem Mischer beide
Pumpen in den FBH-Kreis fördern. Das kann gewollt (weil so
berücksichtigt) sein, muss aber nicht. Und dann kann so etwas sehr
merkwürdige Effekte haben, die nicht auf Anhieb nachvollziehbar zu
sein scheinen.
Der Abzweig liegt vor der Pumpe1. Habe jetzt diese trotzdem mal
abgeschaltet, aber wie erwartet ohne Effekt.

Nächste Woche kommt der Heizungsbauer nochmal. Er soll das lösen.
Wenn er es nicht kann, machts ein anderer. Ist zwar einen neue Heizung
und eigentlich sollte ich einen Anspruch daruaf haben, dass alles
funktioniert. Aber wenn er es eben nicht schafft ...
Ich will eigentlich nur meine Ruhe haben.
JoergI
2006-06-02 18:57:26 UTC
Permalink
Post by Martin Kienass
[...]
Post by d***@gmx.net
Die Regelventile am
Beginn dieser Schleifen (im Heizungskeller) sind nicht alle voll
geöffnet. Die kürzeste und erste Schleife ist am weitesten
geschlossen.
OK.
Post by d***@gmx.net
Mach ja auch Sinn, damit alle Schleifen gleich warm
werden. Sollte ich mal versuchen, alle Ventile voll zu öffnen?
Du kannst das mal probeweise machen. Aber merk (oder besser: notier)
Dir die jeweiligen Umdrehungen, damit Du den jetzigen Zustand im Fall
des Falles wieder einstellen kannst.
Meiner Meinung nach sind das die Ventile, mit denen der Heizungsmensch
den irgendwo oben im Thread erwähnten hydraulischen Abgleich gemacht
hat. Wenn ich das richtig verstanden habe (Achtung jetzt kommt
Halbwissen), wird damit bei _ungeregelten_ Einzelkreisen dafür gesorgt,
dass jede Heizschleife genügend Wasser zum Heizen bekommt und nicht
eine mehr und die andere fast nichts. Du hast da ganz richtig erkannt,
dass in erster Näherung deshalb bei kurzen Schleifen das Ventil weiter
geschlossen ist als bei längeren. In zweiter Hinsicht spielt noch der
Wärmewiderstand des Übergangs Heizwasser - Raumluft eine Rolle, also
müsste eigentlich bei gleicher Schlauchlänge (also gleichem
hydraulischen Widerstand) ein Raum mit Teppich mehr Wasser bekommen als
einer mit Fliesen. In dritter Hinsicht die ggf. unterschiedliche
Wärmeisolierung der Räume usw. usf.
Wenn ich das so richtig verstanden haben sollte (Profis dürfen
widersprechen), folgt dann aber daraus, dass bei der seit einigen
Jahren bei Neuanlagen vorgeschriebenen Einzelraumregelung dieser
Abgleich nicht mehr ganz so wichtig ist, da die Thermofühler in
Zusammenarbeit mit den Stellantrieben die einzelnen Heizschleifen ja
nach Bedarf zu oder abschalten. Lediglich beim Anheizen nach dem Urlaub
(alle Räume werden gleichzeitig langsam warm, nicht einer bevorzugt)
oder bei mehreren Heizschleifen in einem Raum (bei mir im Wohnzimmer)
ist ein guter Abgleich von Nutzen.

Apropos Stellantriebe: Da solltest Du auch noch mal horchen. Habe mich
schon gewundert, dass Du noch nicht selbst davon gesprochen hast. Bei
mir sind im selben Kasten im Vorlauf-Verteiler die Ventile mit ihren
Stellantrieben und im Rücklauf-"Zusammenführer" die Inbus-bedienbaren
Ventile für den hydraulischen Abgleich. Alles nur von der FuBo-Heizung,
die Radiatorenkreise gehen schon vorher, direkt am Kessel einzeln raus
und rein.
Übrigens sind dort bei mir im Rücklauf auch noch mal
Schraubenzieher-Ventile pro Kreis, die aber Kugelhähne sind, (90°
auf-zu) also eher zum Absperren als für einen Abgleich - vielleicht
rauschen ja die bei Dir.
--
JoergI
Ernst Keller
2006-06-05 16:54:38 UTC
Permalink
Post by JoergI
In zweiter Hinsicht spielt noch der
Wärmewiderstand des Übergangs Heizwasser - Raumluft eine Rolle, also
müsste eigentlich bei gleicher Schlauchlänge (also gleichem
hydraulischen Widerstand) ein Raum mit Teppich mehr Wasser bekommen als
einer mit Fliesen. In dritter Hinsicht die ggf. unterschiedliche
Wärmeisolierung der Räume usw. usf.
Sehe ich nicht so, wenn die Wärme nicht weg kann helfen auch mehr Wasser
nichts.


Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
Loading...