Discussion:
Wann wird Kalt-Teer hart?
(zu alt für eine Antwort)
Carsten Tierock
2005-07-03 20:29:12 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

bei uns hat letzte Woche die Firma, die unser Pflaster vor dem Haus verlegt
hat, den Absatz (8-10 cm) zur Baustrasse mit Kaltteer ausgeglichen
(angeschrägt). Auf meine Frage, wann/wie das Zeugs hart wird, sagte man mir,
das würde 2-3 Tage nach dem Abrütteln ebenso hart sein wie heiss
verarbeiteter Teer.
Bis heute kann ich das nicht bestätigen. Man kann den Teer immer noch
eindrücken.
Wie verhält es sich mit Kaltteer? Wird dieser so hart wie heiss
verarbeiteter Teer? Was muss man dafür tun bzw. dabei beachten?

Gruss Carsten
Steffen Stein
2005-07-04 05:42:25 UTC
Permalink
Post by Carsten Tierock
Hallo zusammen,
bei uns hat letzte Woche die Firma, die unser Pflaster vor dem Haus verlegt
hat, den Absatz (8-10 cm) zur Baustrasse mit Kaltteer ausgeglichen
haben die wirklich Teer verwendet?
Post by Carsten Tierock
(angeschrägt). Auf meine Frage, wann/wie das Zeugs hart wird, sagte man mir,
das würde 2-3 Tage nach dem Abrütteln ebenso hart sein wie heiss
verarbeiteter Teer.
nein
Post by Carsten Tierock
Bis heute kann ich das nicht bestätigen. Man kann den Teer immer noch
eindrücken.
Wie verhält es sich mit Kaltteer? Wird dieser so hart wie heiss
verarbeiteter Teer? Was muss man dafür tun bzw. dabei beachten?
für sowas sollte man Strassenbaubitumen verwenden.....

Steffen
Thomas Haedrich
2005-07-04 09:45:36 UTC
Permalink
Post by Steffen Stein
für sowas sollte man Strassenbaubitumen verwenden.....
Da fällt mir was ein:
Zwischen Haus und Fußweg (Bitumen) klafft eine Ritze - kann man die
selfmade ausfüllen? Wie?

Grüße, Thomas
Rainer Huebenthal
2005-07-04 10:14:33 UTC
Permalink
Post by Thomas Haedrich
Zwischen Haus und Fußweg (Bitumen) klafft eine Ritze - kann man die
selfmade ausfüllen? Wie?
Direkt am Haus? da soll wohl das Wasser, welches durch einen
Schlagregen an der Hauswand herunterläuft, abfliessen können.
Also maximal mit Riesel zufüllen.

cu
Rainer
--
http://www.reisetraeume.com
Peter Popp
2005-07-04 10:34:52 UTC
Permalink
Post by Rainer Huebenthal
Post by Thomas Haedrich
Zwischen Haus und Fußweg (Bitumen) klafft eine Ritze - kann man die
selfmade ausfüllen? Wie?
Direkt am Haus? da soll wohl das Wasser, welches durch einen
Schlagregen an der Hauswand herunterläuft, abfliessen können.
Also maximal mit Riesel zufüllen.
Dann läuft aber auch Wasser, das sich (zumindest bei Starkregen) auf
dem Fußweg sammelt, am Haus entlang in den Boden. Und das sollte man
imho vermeiden,

meint
--
Peter Popp
www.peter-popp.de/bahn
Steffen Stein
2005-07-04 10:52:08 UTC
Permalink
Post by Thomas Haedrich
Post by Steffen Stein
für sowas sollte man Strassenbaubitumen verwenden.....
Zwischen Haus und Fußweg (Bitumen) klafft eine Ritze - kann man die
selfmade ausfüllen? Wie?
dauerelastische Fugenvergussmasse, ist aber nix zum Selbermachen ->
Heissverarbeitung. Wenn es Dir nur ums ästetische geht und die Fuge
gross genug ist, kannst Du ja mit Kies auffüllen.
Andrea Glatthor
2005-07-04 11:46:42 UTC
Permalink
Post by Thomas Haedrich
Zwischen Haus und Fußweg (Bitumen) klafft eine Ritze - kann man die
selfmade ausfüllen? Wie?
dauerelastische Fugenvergussmasse [...]
Warum unbedingt dauerelastisch? Mit Kaltasphalt auffüllen sollte auch
funktionieren.


Andrea
Steffen Stein
2005-07-04 13:05:09 UTC
Permalink
Post by Andrea Glatthor
Post by Thomas Haedrich
Zwischen Haus und Fußweg (Bitumen) klafft eine Ritze - kann man die
selfmade ausfüllen? Wie?
dauerelastische Fugenvergussmasse [...]
Warum unbedingt dauerelastisch?
weil sich Haus und Fussweg unterschiedlich dehnen
Post by Andrea Glatthor
Mit Kaltasphalt auffüllen sollte auch
funktionieren.
ist der etwa nicht elastisch?
Andrea Glatthor
2005-07-05 05:37:29 UTC
Permalink
Post by Steffen Stein
Post by Andrea Glatthor
dauerelastische Fugenvergussmasse [...]
Warum unbedingt dauerelastisch?
weil sich Haus und Fussweg unterschiedlich dehnen
Post by Andrea Glatthor
Mit Kaltasphalt auffüllen sollte auch funktionieren.
ist der etwa nicht elastisch?
Nicht im Sinne von dauerelastisch.
Asphalt ist eher plastisch verformbar - er gibt nach und "fließt"
anstatt sich elastisch zu verformen.

Grüße,
Andrea
Thomas Haedrich
2005-07-04 18:30:05 UTC
Permalink
Post by Andrea Glatthor
Post by Thomas Haedrich
Zwischen Haus und Fußweg (Bitumen) klafft eine Ritze - kann man die
selfmade ausfüllen? Wie?
dauerelastische Fugenvergussmasse [...]
Warum unbedingt dauerelastisch? Mit Kaltasphalt auffüllen sollte auch
funktionieren.
Der Bitumen des Fußweges war bis an das Hausfundament geführt (einfach
drauf und fertig). Nun ist ein guter Zentimeter Fuge da.

Wo bekommt man Kaltasphalt?

(Fußweg reparieren ist eingentlich nicht meine Angelegenheit
(öffentlicher Fußweg), aber ich würde es mal versuchen wollen.)

Grüße, Thomas
Andrea Glatthor
2005-07-05 05:31:53 UTC
Permalink
Hallo Thomas,
Post by Thomas Haedrich
Wo bekommt man Kaltasphalt?
Ich würde zuerst mal im nächsten Asphaltmischwerk nachfragen. Adressen
kann man hier: http://www.asphalt.de/mischwerke/0index.htm
oder - vielleicht besser - im Telefonbuch finden. Wohnst Du in Chemnitz?
Da gibt's z.B. die "CAW Chemnitzer Asphaltwerke GmbH".

Es gibt aber auch Kaltasphalt-Spezialisten wie z.B.:
http://www.colbit.de/


Grüße,
Andrea
Lars Zerpich
2005-07-04 19:16:43 UTC
Permalink
Post by Thomas Haedrich
Zwischen Haus und Fußweg (Bitumen) klafft eine Ritze - kann man die
selfmade ausfüllen? Wie?
Für solche Sachen (wenn sie nicht zu groß sind) habe ich eine eigene
Methode, ich kam drauf, als ich an einer Baustelle mal eine
"Teer-Recyclingmaschine" gesehen habe, war mir vorher gar nicht
bekannt, dass es sowas gibt. Die haben da die alten Teerplatten von der
aufgerissenen Straße reingeschmissen und dann wurde erhitzt und auf
der anderen Seite kam schöner, frischer, schwarzer, leckerer Teer
raus. Naja, da habe ich gedacht, dass ich das im kleinen auch kann und
seitdem hole ich mir immer wenn ich ein kleineres Loch zu verfüllen
habe, solche Teerbrocken, die schon mal hier und da herumliegen. Drauf
achten, dass es nicht zu grob (dicke Steine) und nicht zu sehr
verdreckt ist. Dann eine alte Blechdose oder alten Topf auf einen
Campingbrenner (würde ich nicht in der Küche machen ;-) ) und schön
erhitzen und gut umrühren. Ist zwar nicht sehr lecker, aber für die
Anwendung reicht's völlig!

mfg lars
Steffen Stein
2005-07-04 20:19:43 UTC
Permalink
Post by Lars Zerpich
Post by Thomas Haedrich
Zwischen Haus und Fußweg (Bitumen) klafft eine Ritze - kann man die
selfmade ausfüllen? Wie?
Für solche Sachen (wenn sie nicht zu groß sind) habe ich eine eigene
Methode, ich kam drauf, als ich an einer Baustelle mal eine
"Teer-Recyclingmaschine" gesehen habe, war mir vorher gar nicht
bekannt, dass es sowas gibt. Die haben da die alten Teerplatten von der
aufgerissenen Straße reingeschmissen und dann wurde erhitzt und auf
der anderen Seite kam schöner, frischer, schwarzer, leckerer Teer
Asphalt, was da rauskommt ist Asphalt und in der Maschine wird i.d.R. noch
etwas frischer Bitumen untergemischt, aber ansonsten ist sowas schon geil
anzusehen - echte Maschinen für echte Männer - hough hough hough
Post by Lars Zerpich
raus. Naja, da habe ich gedacht, dass ich das im kleinen auch kann und
seitdem hole ich mir immer wenn ich ein kleineres Loch zu verfüllen
habe, solche Teerbrocken, die schon mal hier und da herumliegen. Drauf
achten, dass es nicht zu grob (dicke Steine) und nicht zu sehr
verdreckt ist. Dann eine alte Blechdose oder alten Topf auf einen
Campingbrenner (würde ich nicht in der Küche machen ;-) ) und schön
erhitzen und gut umrühren. Ist zwar nicht sehr lecker, aber für die
Anwendung reicht's völlig!
und nicht mit dem Finder testen ob es heiss genug ist, da ist ruckzuck die
haut ab....
--
Dieser Beitrag kann Übertreibungen, ironische Bestandteile und seltsame
Zeichenfolgen enthalten
Dirk Schneider
2005-07-06 12:46:14 UTC
Permalink
Post by Steffen Stein
Post by Lars Zerpich
Die haben da die alten Teerplatten von der
aufgerissenen Straße reingeschmissen und dann wurde erhitzt und auf
der anderen Seite kam schöner, frischer, schwarzer, leckerer Teer
Asphalt, was da rauskommt ist Asphalt
Aber umgangssprachlich sagt man doch noch "Straße geteert" etc., oder?

Was ist Teer?

Gruß Dirk.
--
Dieser Beitrag ist EDV-erstellt und ohne Unterschrift gültig
Patrick Grochowy
2005-07-06 17:13:29 UTC
Permalink
Post by Dirk Schneider
[...]
Aber umgangssprachlich sagt man doch noch "Straße geteert" etc., oder?
Was ist Teer?
http://de.wikipedia.org/wiki/Teer
http://de.wikipedia.org/wiki/Asphalt

Gruß Paddy
--
Mailreplys an ***@gmx.de
ist wegen Wurmmails, sorry
Loading...