Discussion:
Wasser an der Badewannenarmatur nur lauwarm.
(zu alt für eine Antwort)
Sabine Merwas
2012-02-20 16:05:05 UTC
Permalink
Hallo Sanitärprofis ;-)

Das Wasser in unserer Wohnung wir durch einen Durchlauferhitzer erhitzt.
Das Waschbecken im Bad ist dem DE am nächsten, da kommt es super heiß, wenns
muss.
Ebenso in der Küche am Wasserhahn, der jedoch ne Ecke weiter entfernt ist
vom DE.
Nur an der Badewannenarmatur kommt das Wasser lauwarm an, obwohl die
Entfernung gleich ist mit der Küchenarmatur.
Benutze ich den Duschkopf der Badewannenarmatur, ist das Wasser etwas
wärmer.
Was kann ich tun, um mir auch in der Badewanne heißes Wasser einlaufen zu
lassen, bzw. was ist hier defekt?

Gruß
De Bine
Marcel Müller
2012-02-20 16:29:24 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Sabine Merwas
Das Wasser in unserer Wohnung wir durch einen Durchlauferhitzer erhitzt.
[...]
Post by Sabine Merwas
Nur an der Badewannenarmatur kommt das Wasser lauwarm an, obwohl die
Entfernung gleich ist mit der Küchenarmatur.
Benutze ich den Duschkopf der Badewannenarmatur, ist das Wasser etwas
wärmer.
das dürfte schlicht und ergreifend daran liegen, dass die letztgenannten
Hähne einen größeren Durchfluss haben, als jene am Waschbecken. Und das
schafft der Durchlauferhitzer einfach nicht.
Post by Sabine Merwas
Was kann ich tun, um mir auch in der Badewanne heißes Wasser einlaufen zu
lassen,
Du kannst den Hahn nicht voll aufdrehen, dann wird es heißer.
Post by Sabine Merwas
bzw. was ist hier defekt?
Kein Defekt. Schlicht Auslegungssache und eben ein Kompromiss zum
Aufwand. Einen Durchlauferhitzer mit 60 kW, der im Winter bei 20 l/Min
50°C Zieltemperatur schafft, nebst der dafür erforderlichen
Installationsmaßnahmen (z.B. dickere Stromleitung) will einfach niemand
bezahlen. Also legt man die Dinger mit 25 kW aus. Im Sommer und bei 10
l/Min reicht das, und sonst kostet es halt Kompromisse.

Zuweilen sieht man auch Durchlauferhitzer mit 15 oder 18 kW. Das ist
dann tatsächlich eine sportliche Auslegung. Die Tatsache, dass es aus
den normalen Wasserhähnen heiß kommt, spricht allerdings gegen einen
solchen Fall. Schau halt mal, welche Nennleistung auf dem
Durchlauferhitzer steht.


Marcel
Hans-Jürgen Meyer
2012-02-20 16:38:15 UTC
Permalink
Post by Marcel Müller
Hallo,
Post by Sabine Merwas
Das Wasser in unserer Wohnung wir durch einen Durchlauferhitzer erhitzt.
[...]
Post by Sabine Merwas
Nur an der Badewannenarmatur kommt das Wasser lauwarm an, obwohl die
Entfernung gleich ist mit der Küchenarmatur.
Benutze ich den Duschkopf der Badewannenarmatur, ist das Wasser etwas
wärmer.
das dürfte schlicht und ergreifend daran liegen, dass die letztgenannten
Hähne einen größeren Durchfluss haben, als jene am Waschbecken. Und das
schafft der Durchlauferhitzer einfach nicht.
Nein, glaube ich ehrer nicht. Denn dann ließe sich das Problem durch
weniger aufdrehen lösen lassen.
Post by Marcel Müller
Post by Sabine Merwas
Was kann ich tun, um mir auch in der Badewanne heißes Wasser einlaufen zu
lassen,
Du kannst den Hahn nicht voll aufdrehen, dann wird es heißer.
Mal schauen ob die OP das schon gemacht hat...
Post by Marcel Müller
Post by Sabine Merwas
bzw. was ist hier defekt?
Kein Defekt. Schlicht Auslegungssache und eben ein Kompromiss zum
Aufwand. Einen Durchlauferhitzer mit 60 kW, der im Winter bei 20 l/Min
50°C Zieltemperatur schafft, nebst der dafür erforderlichen
Installationsmaßnahmen (z.B. dickere Stromleitung) will einfach niemand
bezahlen. Also legt man die Dinger mit 25 kW aus. Im Sommer und bei 10
l/Min reicht das, und sonst kostet es halt Kompromisse.
Naja, Standard ist wohl eher 21 bzw. 24 bzw. 27 kW.
Post by Marcel Müller
Zuweilen sieht man auch Durchlauferhitzer mit 15 oder 18 kW. Das ist
Gibt es sicher noch, werden aber wohl kaum noch eingebaut.
Post by Marcel Müller
dann tatsächlich eine sportliche Auslegung. Die Tatsache, dass es aus
den normalen Wasserhähnen heiß kommt, spricht allerdings gegen einen
solchen Fall. Schau halt mal, welche Nennleistung auf dem
Durchlauferhitzer steht.
Das wird wohl nicht das Problem sein wenn es aus den anderen Armturen
heiß rauskommt...

Hans-Jürgen
Sabine Merwas
2012-02-20 17:56:25 UTC
Permalink
"Hans-Jürgen Meyer" schrieb im Newsbeitrag
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Marcel Müller
Hallo,
Post by Sabine Merwas
Das Wasser in unserer Wohnung wir durch einen Durchlauferhitzer erhitzt.
[...]
Post by Sabine Merwas
Nur an der Badewannenarmatur kommt das Wasser lauwarm an, obwohl die
Entfernung gleich ist mit der Küchenarmatur.
Benutze ich den Duschkopf der Badewannenarmatur, ist das Wasser etwas
wärmer.
das dürfte schlicht und ergreifend daran liegen, dass die letztgenannten
Hähne einen größeren Durchfluss haben, als jene am Waschbecken. Und das
schafft der Durchlauferhitzer einfach nicht.
Nein, glaube ich ehrer nicht. Denn dann ließe sich das Problem durch
weniger aufdrehen lösen lassen.
Post by Marcel Müller
Post by Sabine Merwas
Was kann ich tun, um mir auch in der Badewanne heißes Wasser einlaufen zu
lassen,
Du kannst den Hahn nicht voll aufdrehen, dann wird es heißer.
Mal schauen ob die OP das schon gemacht hat...
Ja, hab ich soeben ausprobiert und es funktioniert. Ist ein bisschen
fummelig mit dem Einhandmischer, aber es klappt.
Vielen Dank für den Tip.
Wenn sich doch nur alles so schnell, einfach und günstig lösen ließe ;o)

Grüße
De Bine
Maik Koenig
2012-02-20 17:13:13 UTC
Permalink
Post by Sabine Merwas
Hallo Sanitärprofis ;-)
Das Wasser in unserer Wohnung wir durch einen Durchlauferhitzer erhitzt.
Das Waschbecken im Bad ist dem DE am nächsten, da kommt es super heiß, wenns
muss.
Ebenso in der Küche am Wasserhahn, der jedoch ne Ecke weiter entfernt ist
vom DE.
Nur an der Badewannenarmatur kommt das Wasser lauwarm an, obwohl die
Entfernung gleich ist mit der Küchenarmatur.
Benutze ich den Duschkopf der Badewannenarmatur, ist das Wasser etwas
wärmer.
Was kann ich tun, um mir auch in der Badewanne heißes Wasser einlaufen zu
lassen,
Dreh die Wannenarmatur nicht voll auf. Der Durchfluss an der Wanne ist
einfach zu stark, als dass der Durchlauferhitzer es heiss genug bekäme.

Der Einfachheit halber würde ich den Zufluss zum Durchlauferhitzer
begrenzen. Entweder per Ventil direkt am Gerät falls möglich oder durch
entsprechende Begrenzereinsätze im Anschluss.

Greetz,
MK
--
filter.maikkoenig.de
Wikipedia - Die neue Religion der Unwissenden.
Wikipedia sagt 1+1=3, also muss es stimmen!
MaWin
2012-02-20 17:53:18 UTC
Permalink
Post by Sabine Merwas
was ist hier defekt?
Nichts, so funktionierten die alten "hydraulisch gesteuerten"
Durchlauferhitzer.

Wenig Wasser = heiss, viel Wasser = kühler.

Willst du an der Badewanne wärmeres Wasser, dann dreh dort
den Hahn nicht so weit auf.

Aber letztlich sind hydraulische Durchlauferhitzer nicht mehr
zeitgemäss, heute halten elektronisch geregelte wie der
geniale Clage DEX oder der nicht so elegante Stiebel DEL
die Temperatur auf 1 GradC konstant.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
Sabine Merwas
2012-02-20 17:58:32 UTC
Permalink
"MaWin" schrieb
Post by MaWin
Aber letztlich sind hydraulische Durchlauferhitzer nicht mehr
zeitgemäss, heute halten elektronisch geregelte wie der
geniale Clage DEX oder der nicht so elegante Stiebel DEL
die Temperatur auf 1 GradC konstant.
--
Ja, is schon richtig, aber so lange das Ding noch läuft, werde ich den
lassen. Diese elektronischen Geräte sind ja ganz schön teuer.

Gruß
De Bine
Hans-Jürgen Meyer
2012-02-20 19:47:37 UTC
Permalink
Post by Sabine Merwas
"MaWin" schrieb
Post by MaWin
Aber letztlich sind hydraulische Durchlauferhitzer nicht mehr
zeitgemäss, heute halten elektronisch geregelte wie der
geniale Clage DEX oder der nicht so elegante Stiebel DEL
die Temperatur auf 1 GradC konstant.
--
Ja, is schon richtig, aber so lange das Ding noch läuft, werde ich den
lassen. Diese elektronischen Geräte sind ja ganz schön teuer.
Ebay machts möglich die auch mal günstig neu zu bekommen.

Ich habe einen Stiebel Eltron DHE 24 SL mit FB bei Ebay gekauft. Hat
mich damals 380 Euronen gekostet. Ist ein geniales Teil. Absolut
temperaturstabil. Mehrere Programme und im ECO-Mode unter dem Strich
auch noch wasser- und stromsparend (ca. 15-20%) im Vergleich zum
hydraulischen. Da rechnet sich der Anschaffungspreis schon. Und dann der
viel höhere Komfort...

http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/1071455_-dhe-18-21-24-sl-stiebel-eltron.html

Hans-Jürgen
Wolfgang Horejsi
2012-02-21 06:59:34 UTC
Permalink
Ich habe einen Stiebel Eltron DHE 24 SL mit FB bei Ebay gekauft. Hat mich
damals 380 Euronen gekostet. Ist ein geniales Teil. Absolut
temperaturstabil. Mehrere Programme und im ECO-Mode unter dem Strich auch
noch wasser- und stromsparend (ca. 15-20%) im Vergleich zum hydraulischen.
Da rechnet sich der Anschaffungspreis schon. Und dann der viel höhere
Komfort...
Dass man beim Aufheizen von Wasser Strom und Wasser sparen kann, war mir
neu.
--
Wolfgang Horejsi www.gebrauchtemotorradersatzteile.de
Hans-Jürgen Meyer
2012-02-21 07:49:32 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Horejsi
Post by Hans-Jürgen Meyer
Ich habe einen Stiebel Eltron DHE 24 SL mit FB bei Ebay gekauft. Hat
mich damals 380 Euronen gekostet. Ist ein geniales Teil. Absolut
temperaturstabil. Mehrere Programme und im ECO-Mode unter dem Strich
auch noch wasser- und stromsparend (ca. 15-20%) im Vergleich zum
hydraulischen. Da rechnet sich der Anschaffungspreis schon. Und dann
der viel höhere Komfort...
Dass man beim Aufheizen von Wasser Strom und Wasser sparen kann, war mir
neu.
Tja, man lernt eben nie aus. ;)
Wenn man die Wassermenge reduziert wird auch gleichzeitig der
Stromverbrauch reduziert. In Duschen hat man z.B. Durchflussbegrenzer
eingebaut zu diesem Zweck. Die funktionieren aber nicht mit
Durchlauferhitzern. Daher regeln die Dinger im ECO-Mode das selbst. Die
Hersteller reden sogar von Einsparungen im Bereich 30%.

Die Umstellung von einem hydraulischen auf einen der neuen
Hightec-Geräte kann sich so sehr schnell rechnen. 365 mal Duschen a 5
Minuten mal 2 Personen macht rund 60 Stunden im Jahr. Da sind 100 Euro
und mehr durchaus drin. Bei einem 4-Personen-Haushalt rechnet sich das
sogar noch besser...

Hans-Jürgen
Wolfgang Horejsi
2012-02-21 08:06:14 UTC
Permalink
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Wolfgang Horejsi
Dass man beim Aufheizen von Wasser Strom und Wasser sparen kann, war mir
neu.
Tja, man lernt eben nie aus. ;)
Wenn man die Wassermenge reduziert wird auch gleichzeitig der
Stromverbrauch reduziert. In Duschen hat man z.B. Durchflussbegrenzer
eingebaut zu diesem Zweck. Die funktionieren aber nicht mit
Durchlauferhitzern. Daher regeln die Dinger im ECO-Mode das selbst. Die
Hersteller reden sogar von Einsparungen im Bereich 30%.
Durch Umstellung von 5 Minuten Duschbad auf 2,5 Minuten spart man sogar 50%
Energie und Wasser. Und das ohne Investitionskosten.
Post by Hans-Jürgen Meyer
Die Umstellung von einem hydraulischen auf einen der neuen Hightec-Geräte
kann sich so sehr schnell rechnen. 365 mal Duschen a 5 Minuten mal 2
Personen macht rund 60 Stunden im Jahr. Da sind 100 Euro und mehr durchaus
drin. Bei einem 4-Personen-Haushalt rechnet sich das sogar noch besser...
Der völlige Verzicht auf Körperpflege könnte sogar zu 100% Einsparung beim
Duschwasser führen. Dabei könnte dann noch auf den Einbau einer Duschwanne,
Duschkabine, einer Duscharmartur und der zugehörigen Leitungen - samt
Abwasserleitungen - verzichtet werden. Eine Investition, die in der Regel
mehr als 1000 EUR ausmacht.

Rein physikalisch gesehen - ohne Werbeversprechen - ist zum Erhitzen von 1
Liter Wasser etwa 1 Liter Wasser erforderlich. Da kann auch der teuerste
Durchlauferhitzer nicht viel dran sparen.

Die physikalischen Grundgesetze wurden vor langer Zeit festgelegt, OHNE dass
der Werbewirtschaft ein Mitspracherecht eingeräumt wurde. Eigentlich
irgendwie schade, oder?
--
Wolfgang Horejsi www.gebrauchtemotorradersatzteile.de
Mark Ise
2012-02-21 08:23:36 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Horejsi
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Wolfgang Horejsi
Dass man beim Aufheizen von Wasser Strom und Wasser sparen kann, war mir
neu.
Tja, man lernt eben nie aus. ;)
Wenn man die Wassermenge reduziert wird auch gleichzeitig der
Stromverbrauch reduziert. In Duschen hat man z.B. Durchflussbegrenzer
eingebaut zu diesem Zweck. Die funktionieren aber nicht mit
Durchlauferhitzern. Daher regeln die Dinger im ECO-Mode das selbst.
Die Hersteller reden sogar von Einsparungen im Bereich 30%.
Durch Umstellung von 5 Minuten Duschbad auf 2,5 Minuten spart man sogar
50% Energie und Wasser. Und das ohne Investitionskosten.
Wenn man einen fein geregelten DEH benutzt, dann kann man die
Durchflussmenge des Wassers auf die Bedürfnisse anpassen und muss nicht
auf die Leistung des DEH Rücksicht nehmen und uU den Hahn weiter
aufdrehen, als es nötig oder gewünscht wäre.

Dass man so Wasser und damit Energie sparen kann, klingt doch plausibel.
--
Mark
Marte Schwarz
2012-02-21 08:51:23 UTC
Permalink
Hi Mark
Post by Mark Ise
Post by Wolfgang Horejsi
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Wolfgang Horejsi
Dass man beim Aufheizen von Wasser Strom und Wasser sparen kann, war mir
neu.
Wenn man die Wassermenge reduziert wird auch gleichzeitig der
Stromverbrauch reduziert.
Durch Umstellung von 5 Minuten Duschbad auf 2,5 Minuten spart man sogar
50% Energie und Wasser. Und das ohne Investitionskosten.
Wenn man einen fein geregelten DEH benutzt, dann kann man die
Durchflussmenge des Wassers auf die Bedürfnisse anpassen und muss nicht
auf die Leistung des DEH Rücksicht nehmen und uU den Hahn weiter
aufdrehen, als es nötig oder gewünscht wäre.
Dass man so Wasser und damit Energie sparen kann, klingt doch plausibel.
ist es ja auch, ausser man will partout recht behalten... Lass ihm doch
seinen Spaß


Marte
Hans-Jürgen Meyer
2012-02-21 08:51:13 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Horejsi
Post by Wolfgang Horejsi
Dass man beim Aufheizen von Wasser Strom und Wasser sparen kann, war mir
neu.
Tja, man lernt eben nie aus. ;)
Wenn man die Wassermenge reduziert wird auch gleichzeitig der
Stromverbrauch reduziert. In Duschen hat man z.B. Durchflussbegrenzer
eingebaut zu diesem Zweck. Die funktionieren aber nicht mit
Durchlauferhitzern. Daher regeln die Dinger im ECO-Mode das selbst.
Die Hersteller reden sogar von Einsparungen im Bereich 30%.
Durch Umstellung von 5 Minuten Duschbad auf 2,5 Minuten spart man sogar
50% Energie und Wasser. Und das ohne Investitionskosten.
Genau mit solchen "S...sinns" als Argumentation habe ich irgendwie
gerechnet. Wenn ich 5 Minuten duschen will, dann will ich 5 Minuten
duschen und nicht 2,5. Für den eigentlichen Reinigungsvorgang kommt man
auch mit weniger als 2,5 Minuten aus.
Post by Wolfgang Horejsi
Die Umstellung von einem hydraulischen auf einen der neuen
Hightec-Geräte kann sich so sehr schnell rechnen. 365 mal Duschen a 5
Minuten mal 2 Personen macht rund 60 Stunden im Jahr. Da sind 100 Euro
und mehr durchaus drin. Bei einem 4-Personen-Haushalt rechnet sich das
sogar noch besser...
Der völlige Verzicht auf Körperpflege könnte sogar zu 100% Einsparung
beim Duschwasser führen. Dabei könnte dann noch auf den Einbau einer
Duschwanne, Duschkabine, einer Duscharmartur und der zugehörigen
Leitungen - samt Abwasserleitungen - verzichtet werden. Eine
Investition, die in der Regel mehr als 1000 EUR ausmacht.
Unabhängig von den anderen Spareffekten. Keine Freunde mehr dieauf ein
Bier vorbeikommen, kein Ärger mehr mit Frauen, zu Kindern wird es wohl
auch nicht kommen, die Ersparnis von Seife, Waschmitteln für Handtücher
- ein riesiges Einsparpotenzial. Warum nicht gleich auf einer Parkbank
nächtigen. Spart noch mehr.
Post by Wolfgang Horejsi
Rein physikalisch gesehen - ohne Werbeversprechen - ist zum Erhitzen von
1 Liter Wasser etwa 1 Liter Wasser erforderlich. Da kann auch der
teuerste Durchlauferhitzer nicht viel dran sparen.
Soviel zur Physik - die niemand bestritten hat.
Aber beim Duschen kann man den gleichen Erfolg in der gleichen Zeit auch
mit weniger Wasser ohne großen Komfortverzicht erreichen. Das hast Du
offensichtlich nicht verstanden.
Post by Wolfgang Horejsi
Die physikalischen Grundgesetze wurden vor langer Zeit festgelegt, OHNE
dass der Werbewirtschaft ein Mitspracherecht eingeräumt wurde.
Eigentlich irgendwie schade, oder?
Die Werbewirtschaft hat nicht behauptet das die Physik geändert wird.
Sie hat behauptet mit modernen Geräten z.B. Wasser und Energie zu
sparen. Ebenfalls häufig unter Ausnutzung der selbigen.

Wasser sparen kann man durch opimierte Duschköpfe, optimierte Perlatoren
usw. Gib bei Google einfach mal Wassersparperlatoren oder
Wassersparduschkopf ein. Beschäfitige Dich damit wie die ECO-Modes bei
den Durchlauferhitzern funktionieren.


Hans-Jürgen
Jens Fittig
2012-02-21 17:12:06 UTC
Permalink
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Wolfgang Horejsi
Dass man beim Aufheizen von Wasser Strom und Wasser sparen kann, war mir
neu.
Tja, man lernt eben nie aus. ;)
Wenn man die Wassermenge reduziert wird auch gleichzeitig der
Stromverbrauch reduziert. In Duschen hat man z.B. Durchflussbegrenzer
eingebaut zu diesem Zweck. Die funktionieren aber nicht mit
Durchlauferhitzern. Daher regeln die Dinger im ECO-Mode das selbst. Die
Hersteller reden sogar von Einsparungen im Bereich 30%.
Die Umstellung von einem hydraulischen auf einen der neuen
Hightec-Geräte kann sich so sehr schnell rechnen. 365 mal Duschen a 5
Minuten mal 2 Personen macht rund 60 Stunden im Jahr. Da sind 100 Euro
und mehr durchaus drin. Bei einem 4-Personen-Haushalt rechnet sich das
sogar noch besser...
Glaubst du diesen Unsinn etwas? Oder bist du Verkäufer von sowas?
Hans-Jürgen Meyer
2012-02-21 21:39:38 UTC
Permalink
Post by Jens Fittig
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Wolfgang Horejsi
Dass man beim Aufheizen von Wasser Strom und Wasser sparen kann, war mir
neu.
Tja, man lernt eben nie aus. ;)
Wenn man die Wassermenge reduziert wird auch gleichzeitig der
Stromverbrauch reduziert. In Duschen hat man z.B. Durchflussbegrenzer
eingebaut zu diesem Zweck. Die funktionieren aber nicht mit
Durchlauferhitzern. Daher regeln die Dinger im ECO-Mode das selbst. Die
Hersteller reden sogar von Einsparungen im Bereich 30%.
Die Umstellung von einem hydraulischen auf einen der neuen
Hightec-Geräte kann sich so sehr schnell rechnen. 365 mal Duschen a 5
Minuten mal 2 Personen macht rund 60 Stunden im Jahr. Da sind 100 Euro
und mehr durchaus drin. Bei einem 4-Personen-Haushalt rechnet sich das
sogar noch besser...
Glaubst du diesen Unsinn etwas?
Ich bin mir sicher, das es kein Unsinn ist.
Post by Jens Fittig
Oder bist du Verkäufer von sowas?
Nein, Anwender.


Hans-Jürgen
Jens Fittig
2012-02-21 22:15:17 UTC
Permalink
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Jens Fittig
Post by Hans-Jürgen Meyer
Die Umstellung von einem hydraulischen auf einen der neuen
Hightec-Geräte kann sich so sehr schnell rechnen. 365 mal Duschen a 5
Minuten mal 2 Personen macht rund 60 Stunden im Jahr. Da sind 100 Euro
und mehr durchaus drin. Bei einem 4-Personen-Haushalt rechnet sich das
sogar noch besser...
Glaubst du diesen Unsinn etwas?
Ich bin mir sicher, das es kein Unsinn ist.
Dann träume weiter
Martin Gerdes
2012-02-21 22:00:06 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Horejsi
Post by Hans-Jürgen Meyer
Ich habe einen Stiebel Eltron DHE 24 SL mit FB bei Ebay gekauft. Hat
mich damals 380 Euronen gekostet. Ist ein geniales Teil. Absolut
temperaturstabil. Mehrere Programme und im ECO-Mode unter dem Strich
auch noch wasser- und stromsparend (ca. 15-20%) im Vergleich zum
hydraulischen. Da rechnet sich der Anschaffungspreis schon. Und dann
der viel höhere Komfort ...
Dass man beim Aufheizen von Wasser Strom und Wasser sparen kann, war mir
neu.
Wenn man die Wassermenge reduziert, wird auch gleichzeitig der
Stromverbrauch reduziert.
Sag bloß!
In Duschen hat man z.B. Durchflussbegrenzer eingebaut zu diesem Zweck.
Die funktionieren aber nicht mit Durchlauferhitzern.
Doch, doch, das klappt schon. Es muß allerdings ein elektronischer sein.

Ein hydraulischer DLE beschert Dir bei zu geringem Durchfluß ggf. ein
Wechselbad zwischen zu heiß und zu kalt. Ein elektronischer DLE regelt
sehr viel flexibler, bei ihm kannst Du den Durchfluß reduzieren, ohne
daß er das Flattern anfängt.

Darin liegt der Spareffekt.

Aber: Ging es hier nicht um das Füllen einer BADEWANNE? Wie willst Du
dabei Wasser sparen? Nicht baden ist billiger als baden? Oder: Wasser
nur 20 cm hoch ist billiger als Vollbad? Stimmt beides. Es nimmt aber
dem Baden seinen Reiz.
Hans-Jürgen Meyer
2012-02-21 23:04:33 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Wolfgang Horejsi
Post by Hans-Jürgen Meyer
Ich habe einen Stiebel Eltron DHE 24 SL mit FB bei Ebay gekauft. Hat
mich damals 380 Euronen gekostet. Ist ein geniales Teil. Absolut
temperaturstabil. Mehrere Programme und im ECO-Mode unter dem Strich
auch noch wasser- und stromsparend (ca. 15-20%) im Vergleich zum
hydraulischen. Da rechnet sich der Anschaffungspreis schon. Und dann
der viel höhere Komfort ...
Dass man beim Aufheizen von Wasser Strom und Wasser sparen kann, war mir
neu.
Wenn man die Wassermenge reduziert, wird auch gleichzeitig der
Stromverbrauch reduziert.
Sag bloß!
Erstaunlich - oder? Scheint einige hier echt zu überraschen :)
Post by Martin Gerdes
In Duschen hat man z.B. Durchflussbegrenzer eingebaut zu diesem Zweck.
Die funktionieren aber nicht mit Durchlauferhitzern.
Doch, doch, das klappt schon. Es muß allerdings ein elektronischer sein.
Ebend. Die hydraulischen haben damit ein Problem. Ich habe meine
rausgeschmissen weil ich es satt hatte.
Post by Martin Gerdes
Ein hydraulischer DLE beschert Dir bei zu geringem Durchfluß ggf. ein
Wechselbad zwischen zu heiß und zu kalt.
Oder es ist kaum merkbar weil der ständig schaltet. Z.B. bei Sieben die
zu sind..
Post by Martin Gerdes
Ein elektronischer DLE regelt
sehr viel flexibler, bei ihm kannst Du den Durchfluß reduzieren, ohne
daß er das Flattern anfängt.
Das macht der ECO-Mode.
Post by Martin Gerdes
Darin liegt der Spareffekt.
Kann es sein, das ich irgendwo im Thread sinngemäß ähnliches geschrieben
habe - vom flattern mal abgesehen?
Post by Martin Gerdes
Aber: Ging es hier nicht um das Füllen einer BADEWANNE? Wie willst Du
dabei Wasser sparen? Nicht baden ist billiger als baden? Oder: Wasser
nur 20 cm hoch ist billiger als Vollbad? Stimmt beides. Es nimmt aber
dem Baden seinen Reiz.
Da muss ich die OP in dem Satz wohl völlig falsch verstanden haben:

"Benutze ich den Duschkopf der Badewannenarmatur, ist das Wasser etwas
wärmer."

Ich habe das auch als Problem beim Duschen betrachtet.

Hans-Jürgen
Sabine Merwas
2012-02-22 09:45:29 UTC
Permalink
"Hans-Jürgen Meyer"
Post by Hans-Jürgen Meyer
"Benutze ich den Duschkopf der Badewannenarmatur, ist das Wasser etwas
wärmer."
Ich habe das auch als Problem beim Duschen betrachtet.
Nee, das Problem war das Befüllen der Badewanne, welches ich in der Regel
über den Wasserhahn der Wannenarmatur regel.
Den Duschkopf nutze ich zum Duschen und da wars immer ok mit der Temperatur.
Jens Fittig
2012-02-21 17:11:04 UTC
Permalink
Post by Hans-Jürgen Meyer
Ich habe einen Stiebel Eltron DHE 24 SL mit FB bei Ebay gekauft. Hat
mich damals 380 Euronen gekostet. Ist ein geniales Teil. Absolut
temperaturstabil. Mehrere Programme und im ECO-Mode unter dem Strich
auch noch wasser- und stromsparend (ca. 15-20%) im Vergleich zum
hydraulischen. Da rechnet sich der Anschaffungspreis schon. Und dann der
viel höhere Komfort...
So ein Blödsinn! Um eine bestimmte Menge Wasser von X auf Y Grad zu
erwärmen braucht man immer die gleiche Strommenge! Man kann also nicht
durch spezielle Technik sparen. Das ist dummes Verkäufergeschwätz.
Hans-Jürgen Meyer
2012-02-21 21:36:13 UTC
Permalink
Post by Jens Fittig
Post by Hans-Jürgen Meyer
Ich habe einen Stiebel Eltron DHE 24 SL mit FB bei Ebay gekauft. Hat
mich damals 380 Euronen gekostet. Ist ein geniales Teil. Absolut
temperaturstabil. Mehrere Programme und im ECO-Mode unter dem Strich
auch noch wasser- und stromsparend (ca. 15-20%) im Vergleich zum
hydraulischen. Da rechnet sich der Anschaffungspreis schon. Und dann der
viel höhere Komfort...
So ein Blödsinn! Um eine bestimmte Menge Wasser von X auf Y Grad zu
erwärmen braucht man immer die gleiche Strommenge!
Ach ne. Hät ich jetzt nicht gedacht.
Post by Jens Fittig
Man kann also nicht
durch spezielle Technik sparen. Das ist dummes Verkäufergeschwätz.
Der gewünscht Erfolg ist nicht das erwärmen von Wasser sondern zu
duschen. Und da kann man - ohne große Komforteinbuße oder einsparen von
zeit - sparen. Willst du das bestreiten?

Hans-Jürgen
Martin Gerdes
2012-02-22 11:00:02 UTC
Permalink
Post by Hans-Jürgen Meyer
Ich habe einen Stiebel Eltron DHE 24 SL mit FB bei Ebay gekauft. Hat
mich damals 380 Euronen gekostet. Ist ein geniales Teil. Absolut
temperaturstabil. Mehrere Programme und im ECO-Mode unter dem Strich
auch noch wasser- und stromsparend (ca. 15-20%) im Vergleich zum
hydraulischen. Da rechnet sich der Anschaffungspreis schon. Und dann der
viel höhere Komfort ...
Der gewünscht Erfolg ist nicht das Erwärmen von Wasser sondern zu
duschen. Und da kann man - ohne große Komforteinbuße oder Einsparen von
Zeit - sparen. Willst du das bestreiten?
Du rechnest anderswo eine Ersparnis von 100 Euro im Jahr aus.
Amortisationszeit also 4 Jahre.

Der Mehrkomfort eines elektronischen Durchlauferhitzers gegenüber einem
hydraulischen ist den Preis allemal wert. Man KANN damit Geld sparen,
weil man ihn mit geringerem Durchlauf betreiben kann (auch z.B. mit
einem "Wassersparduschkopf, was aufs gleiche hinausläuft). Ob man das
dann tatsächlich tut, hängt vom Nutzerverhalten ab.

Die Badewanne aber (siehe Betreff) füllt ein elektronischer DLE nicht
schneller oder besser als ein hydraulischer DLE gleicher Leistung, und
sparen tut er dabei auch nicht.
Hans-Jürgen Meyer
2012-02-22 15:37:02 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Hans-Jürgen Meyer
Ich habe einen Stiebel Eltron DHE 24 SL mit FB bei Ebay gekauft. Hat
mich damals 380 Euronen gekostet. Ist ein geniales Teil. Absolut
temperaturstabil. Mehrere Programme und im ECO-Mode unter dem Strich
auch noch wasser- und stromsparend (ca. 15-20%) im Vergleich zum
hydraulischen. Da rechnet sich der Anschaffungspreis schon. Und dann der
viel höhere Komfort ...
Der gewünscht Erfolg ist nicht das Erwärmen von Wasser sondern zu
duschen. Und da kann man - ohne große Komforteinbuße oder Einsparen von
Zeit - sparen. Willst du das bestreiten?
Du rechnest anderswo eine Ersparnis von 100 Euro im Jahr aus.
Amortisationszeit also 4 Jahre.
Eher 5. Die Dinger liegen mittlerweile bei 499 Euro...
Die Haltbarkeit bei den hydraulischen lag bei über 20 Jahren. Und
konnten dann immer noch in der Bucht verkauft werden. Wenn die
geregelten über 10 Jahre halten, dann haben Sie ggf. einen Haufen Geld
gespart.
Post by Martin Gerdes
Der Mehrkomfort eines elektronischen Durchlauferhitzers gegenüber einem
hydraulischen ist den Preis allemal wert. Man KANN damit Geld sparen,
weil man ihn mit geringerem Durchlauf betreiben kann (auch z.B. mit
einem "Wassersparduschkopf, was aufs gleiche hinausläuft). Ob man das
dann tatsächlich tut, hängt vom Nutzerverhalten ab.
Das wird am Gerät eingestellt und gut ist. Schaltet man es aus ist
vorbei mit sparen. Das sollte einem klar sein.
Post by Martin Gerdes
Die Badewanne aber (siehe Betreff) füllt ein elektronischer DLE nicht
schneller oder besser als ein hydraulischer DLE gleicher Leistung, und
sparen tut er dabei auch nicht.
Er spart dabei nicht und weniger Wasser wird auch nur gebraucht wenn man
vorher eine große Melone schluckt ;)

Aber mit der Wassertemperatur kann man Überraschungen erleben.

Hans-Jürgen
Martin Gerdes
2012-02-23 23:00:27 UTC
Permalink
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Martin Gerdes
Post by Hans-Jürgen Meyer
Ich habe einen Stiebel Eltron DHE 24 SL mit FB bei Ebay gekauft. Hat
mich damals 380 Euronen gekostet. Ist ein geniales Teil. Absolut
temperaturstabil. Mehrere Programme und im ECO-Mode unter dem Strich
auch noch wasser- und stromsparend (ca. 15-20%) im Vergleich zum
hydraulischen.
Du rechnest anderswo eine Ersparnis von 100 Euro im Jahr aus.
Amortisationszeit also 4 Jahre.
Eher 5.
Post by Martin Gerdes
Der Mehrkomfort eines elektronischen Durchlauferhitzers gegenüber einem
hydraulischen ist den Preis allemal wert. Man KANN damit Geld sparen,
weil man ihn mit geringerem Durchlauf betreiben kann (auch z.B. mit
einem "Wassersparduschkopf, was aufs gleiche hinausläuft). Ob man das
dann tatsächlich tut, hängt vom Nutzerverhalten ab.
Das wird am Gerät eingestellt und gut ist. Schaltet man es aus ist
vorbei mit Sparen. Das sollte einem klar sein.
Keineswegs. Ob man spart, hängt natürlich primär vom Nutzerverhalten ab.

Auf der Webseite von Stiebel-Eltron findet sich viel Wortgeklingel.
Namentlich unterscheiden sie "elektronisch gesteuerte", "elektronisch
geregelte" und "vollelektronisch geregelte" DLE.

Der "ECO-Betrieb" ist nicht genau beschrieben. Beschrieben ist, daß die
teuersten Durchlauferhitzer nicht nur ihre Leistung der Anforderung
elektronisch anpassen können, sondern auch den Durchfluß mittels eines
elektrisch betätigten Ventils reduzieren können.

Und dann ist natürlich klar, wie "ECO" funktioniert: Das Gerät begrenzt
den Durchfluß und braucht dann natürlich zur Wassererwärmung weniger
Strom. Die gleiche Wirkung erzielt man als Nutzer allerdings auch, wenn
man einfach die Dusche nicht so weit aufdreht.
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Martin Gerdes
Die Badewanne aber (siehe Betreff) füllt ein elektronischer DLE nicht
schneller oder besser als ein hydraulischer DLE gleicher Leistung, und
sparen tut er dabei auch nicht.
Er spart dabei nicht und weniger Wasser wird auch nur gebraucht wenn man
vorher eine große Melone schluckt ;)
Aber mit der Wassertemperatur kann man Überraschungen erleben.
Wenn man einem DLE mehr Wasser abverlangt, als er bei seiner
elektrischen Leistungsgrenze erwärmen kann (die Temperatur des
zufließenden Wassers variiert ja mit den Jahreszeiten), dann kommt das
"Warmwasser" halt kälter aus der Leitung. Bei der Badewanne ist das
allerdings weniger problematisch als unter der Dusche.

Ich glaube, wir sind durch.

jms
2012-02-22 18:39:11 UTC
Permalink
Der gewünscht Erfolg ist nicht das erwärmen von Wasser sondern zu duschen. Und da kann man - ohne große Komforteinbuße oder einsparen von zeit - sparen.
Dann dreh halt das wasser weniger auf oder stell es kälter. Dann sparst du.

JMS
Norbert Hahn
2012-02-20 22:04:34 UTC
Permalink
Post by Sabine Merwas
"MaWin" schrieb
Post by MaWin
Aber letztlich sind hydraulische Durchlauferhitzer nicht mehr
zeitgemäss, heute halten elektronisch geregelte wie der
geniale Clage DEX oder der nicht so elegante Stiebel DEL
die Temperatur auf 1 GradC konstant.
--
Ja, is schon richtig, aber so lange das Ding noch läuft, werde ich den
lassen. Diese elektronischen Geräte sind ja ganz schön teuer.
Die Lösen *das* Problem nicht, dass es bei der Badewanne nicht reicht.
24 kW sind 24 kW, egal ob die elektronisch über mit einem Druck-
schalter eingeschaltet werden.

Ein elektronisch gesteuerter bzw. geregelter (Unterschied!) DH verhindert
aber, dass man sich an anderer Stelle bzw. bei geringem Durchfluss
die Haut verbrennt.

Norbert
MaWin
2012-02-20 22:21:52 UTC
Permalink
Post by Norbert Hahn
Die Lösen *das* Problem nicht, dass es bei der Badewanne nicht reicht.
24 kW sind 24 kW, egal ob elektronisch
Die machen allerdings durch ein Blinken der Anzeige darauf aufmerksam,
daß die elektrische Leistung dr Stromversorgung für die Wunschtemperatur
nicht reicht.

300 EUR bei eBay find ich jetzt teuer, mein DEX hat 130 gekostet
und den alten hydraulischen bin ich für 60 losgeworden, da amortisiert
sich das schon im ersten Jahr denn man muß nun beim Duschen nicht mehr
so weit aufdrehen bis man sich nicht verbrüht...
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
Hans-Jürgen Meyer
2012-02-20 18:09:25 UTC
Permalink
Post by Sabine Merwas
Hallo Sanitärprofis ;-)
Das Wasser in unserer Wohnung wir durch einen Durchlauferhitzer erhitzt.
Das Waschbecken im Bad ist dem DE am nächsten, da kommt es super heiß, wenns
muss.
Ebenso in der Küche am Wasserhahn, der jedoch ne Ecke weiter entfernt ist
vom DE.
Nur an der Badewannenarmatur kommt das Wasser lauwarm an, obwohl die
Entfernung gleich ist mit der Küchenarmatur.
Seit neuesten? Wurde eine neue Armatur eingebaut?
Welcher Typ von Durchlauferhitzer ist das (Hersteller, Typ)
Post by Sabine Merwas
Benutze ich den Duschkopf der Badewannenarmatur, ist das Wasser etwas
wärmer.
Was kann ich tun, um mir auch in der Badewanne heißes Wasser einlaufen zu
lassen, bzw. was ist hier defekt?
Wurde eine neue Armatur eingebaut so könnte es sein, das Sie nicht für
Durchlauferhitzer geeignet ist. Das solltest Du prüfen.

Wenn das nicht der Fall ist und das tritt erst seit einiger Zeit auf
bzw. wenn der Prozesse schleichend war: Bitte mal die Siebe (Perlatoren)
im Auslauf und im Duschschlauch säubern bzw. tauschen.

Probier mal den Hahn nicht ganz aufzudrehen. Wird es dann heißer?

Übrigens (lt. Vaillant):
Bei 6 Grad kalten Wasser (kälter wird es wohl kaum sein) bringt ein 18kw
Gerät rund 8l 38 Grad warmes Wasser, ein 27kw Gerät 12l. Und das ist
mehr als lauwarm...

Hans-Jürgen
Mark Ise
2012-02-20 20:30:22 UTC
Permalink
Post by Sabine Merwas
Hallo Sanitärprofis ;-)
Das Wasser in unserer Wohnung wir durch einen Durchlauferhitzer erhitzt.
Das Waschbecken im Bad ist dem DE am nächsten, da kommt es super heiß, wenns
muss.
Ebenso in der Küche am Wasserhahn, der jedoch ne Ecke weiter entfernt ist
vom DE.
Nur an der Badewannenarmatur kommt das Wasser lauwarm an, obwohl die
Entfernung gleich ist mit der Küchenarmatur.
Benutze ich den Duschkopf der Badewannenarmatur, ist das Wasser etwas
wärmer.
Was kann ich tun, um mir auch in der Badewanne heißes Wasser einlaufen zu
lassen, bzw. was ist hier defekt?
Ich bin kein Sani-Profi, hab aber ein paar Ideen dazu:

Wenn das nicht schon immer so war, dann ist der DEH vielleicht
inzwischen verkalkt.
Vielleicht ist auch eine der drei Sicherungen draußen, oder wenn es
Schmelzsicherungen sind, ist vielleicht eine lose.
Oder vielleicht hat jemand den DEH auf kleine Stufe gestellt :-)
Oder die Armatur hat einen Verbrühschutz, der nicht richtig funktioniert.
--
Mark
Horst Scholz
2012-02-20 20:54:49 UTC
Permalink
Post by Mark Ise
Wenn das nicht schon immer so war, dann ist der DEH vielleicht
inzwischen verkalkt.
Vielleicht ist auch eine der drei Sicherungen draußen, oder wenn es
Schmelzsicherungen sind, ist vielleicht eine lose.
Oder vielleicht hat jemand den DEH auf kleine Stufe gestellt :-)
Oder die Armatur hat einen Verbrühschutz, der nicht richtig
funktioniert.
Das Problem wurde bereits um 18:58 Uhr gelößt.

1
Mark Ise
2012-02-21 08:16:17 UTC
Permalink
Post by Horst Scholz
Das Problem wurde bereits um 18:58 Uhr gelößt.
Es war "eine" Lösung gefunden worden, aber soweit ich das überblicke,
ist die Ursache nicht geklärt worden, und es könnte noch eine bessere
Lösung geben.
--
Mark
Sabine Merwas
2012-02-21 11:52:17 UTC
Permalink
Post by Mark Ise
Post by Horst Scholz
Das Problem wurde bereits um 18:58 Uhr gelößt.
Es war "eine" Lösung gefunden worden, aber soweit ich das überblicke,
ist die Ursache nicht geklärt worden, und es könnte noch eine bessere
Lösung geben.
Für mich war die Lösung ok. Eine (halb)volle Badewanne brauch ich eh nur,
wenn meine Tochter baden geht, ansonsten wird hier geduscht und da sind die
Temperaturen ok.
Nichts, desto trotz werde ich mich in nächster Zeit mal nach einem
elektronischen DE umschauen und dann eventuell umrüsten.
Wahrscheinlich gibt mein jetziger DE nun eh den Geist auf. Hab ich schon des
öfteren bei Geräten erlebt, dass dies so eintrifft, wenn ich mich näher
damit auseinander setze *g

De Bine
Mark Ise
2012-02-21 17:41:40 UTC
Permalink
Post by Sabine Merwas
Für mich war die Lösung ok. Eine (halb)volle Badewanne brauch ich eh nur,
wenn meine Tochter baden geht, ansonsten wird hier geduscht und da sind die
Temperaturen ok.
Nichts, desto trotz werde ich mich in nächster Zeit mal nach einem
elektronischen DE umschauen und dann eventuell umrüsten.
Wahrscheinlich gibt mein jetziger DE nun eh den Geist auf. Hab ich schon des
öfteren bei Geräten erlebt, dass dies so eintrifft, wenn ich mich näher
damit auseinander setze *g
Das passiert meistens, wenn man sie gerade wieder fit gemacht hat.
Aber Totgesagte leben auch wieder länger :)

Wenn das Ding aber älter ist und bisher beim Baden nicht dieses Problem
aufgetreten ist, dann könnte es ja wirklich sein, dass der DEH verkalkt
ist, oder eine Sicherung oder ein anderer Kontakt nicht richtig
funktioniert.
Bei entfernten Verwandten habe ich mal mehrere halbfeste
Schraubsicherungen im Verteilerkasten vorgefunden. In deren Haus hat
viele Jahre lang niemand mehr nach dem Rechten gesehen und es gab
merkwürdige Effekte.
Eine Sicherung war schön heiß und der Kontakt dahinter war mit vielen
oxidierten Schweißschichten versehen. Das muss da schon länger so vor
sich hingebrutzelt haben.
--
Mark
Loading...