Discussion:
Gasgrill selber bauen
(zu alt für eine Antwort)
Armin Gajda
2006-07-13 06:16:49 UTC
Permalink
Hallo,

in 'Selbst ist der Mann' war ein Artikel, wie man einen gemauerten Grill
bauen kann. Dabei wurde dann einfach die 'Grilleiheit' - damit meine ich
das Kohlefach und den Schacht der zum Rost führt - eingesetzt.

Meine Frau hätte auch gerne so einen gemauerten Grill, ich grille aber
ganz gerne mit Gas. Daher meine Frage, ob man sich so einen Gasgrill -
am Besten a'la Weber mit Flavour-Bars selber bauen kann.

Gibt es da vielleicht auch solche Einsätze?

--
Gruß Armin
Jens Arne Maennig
2006-07-13 06:39:45 UTC
Permalink
Post by Armin Gajda
Meine Frau hätte auch gerne so einen gemauerten Grill, ich grille aber
ganz gerne mit Gas. Daher meine Frage, ob man sich so einen Gasgrill -
am Besten a'la Weber mit Flavour-Bars selber bauen kann.
Erinnert mich irgendwie and den Spruch meines Lehrgangsleiters beim
Sachverständigenkurs: "Meine Herren, Flüssiggas ist sicher. Wennse
sich umbringen wollen, nehmense Flüssiggas, das ist totsicher!"

Jens, der diesbezüglich von Gebastel abraten würde
Jochen Kriegerowski
2006-07-13 06:55:59 UTC
Permalink
Daher meine Frage, ob man sich so einen Gasgrill - am Besten a'la Weber
mit Flavour-Bars selber bauen kann.
Besorg dir einen gebrauchten (aber technisch intakten!) Gasgrill;
der kann ja außenrum verbeult, verrostet, versifft und eklig
sein, Hauptsache die Brenner und Zuleitungen sind ok - sollte
es per Kleinanzeige eigentlich für umsonst geben.

Von dem baust so so viel ab dass nur noch das übrig bleibt,
was du für deinen gemauerten Grill brauchst.

Gruß
Jochen
Jens Arne Maennig
2006-07-13 07:21:52 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Besorg dir einen gebrauchten (aber technisch intakten!) Gasgrill;
der kann ja außenrum verbeult, verrostet, versifft und eklig
sein, Hauptsache die Brenner und Zuleitungen sind ok - sollte
es per Kleinanzeige eigentlich für umsonst geben.
Von dem baust so so viel ab dass nur noch das übrig bleibt,
was du für deinen gemauerten Grill brauchst.
Wie kannst du gewährleisten, dass die Ventile hitzegeschützt
untergebracht werden?

Jens
Jochen Kriegerowski
2006-07-13 08:24:00 UTC
Permalink
Post by Jens Arne Maennig
Wie kannst du gewährleisten, dass die Ventile hitzegeschützt
untergebracht werden?
Ich gewährleiste gar nichts. Das ist Sache des OP
Man kann ja z.B. den kompletten Unterbau einschl. der Ventile
und Bedienelemente in den gemauerten Sockel einbauen.

Man sägt nur die Beine ab, und alles, was oberhalb der Brenner
sitzt. Zum Beispiel.

Gruß
Jochen
Jens Arne Maennig
2006-07-13 09:07:26 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Jens Arne Maennig
Wie kannst du gewährleisten, dass die Ventile hitzegeschützt
untergebracht werden?
Ich gewährleiste gar nichts. Das ist Sache des OP
Es mag Sache des OP sein, sich bei seinen Experimenten selbst schwere
Verbrennungen zuzufügen. Anderen Menschen, die sich beim Grillen
vielleicht mal in der Nähe befinden, würde ich dies aber nur
eingeschränkt zumuten wollen.
Post by Jochen Kriegerowski
Man kann ja z.B. den kompletten Unterbau einschl. der Ventile und
Bedienelemente in den gemauerten Sockel einbauen.
Bei einem Gasgrill sind die Ventile außerhalb des Gehäuses möglichst
kühl untergebracht. Ein gemauerter Sockel müsste zumindest so wenig
gemauert sein, dass eine höhere Erwärmung dieses Bereich als bei einem
serienmäßigen Grill ausgeschlossen ist.

Ich halte deine Tipps und derartiges Gebastel für leichtsinnig, wenn
man nicht fundierte Ahnung von diesem Thema hat.

Jens
Michael Jürgens
2006-07-13 11:05:23 UTC
Permalink
Post by Jens Arne Maennig
Post by Jochen Kriegerowski
Ich gewährleiste gar nichts. Das ist Sache des OP
Es mag Sache des OP sein, sich bei seinen Experimenten selbst schwere
Verbrennungen zuzufügen. Anderen Menschen, die sich beim Grillen
vielleicht mal in der Nähe befinden, würde ich dies aber nur
eingeschränkt zumuten wollen.
Auch das ist Sache des OPs, da er die Bastelei zu verantworten hat.
Post by Jens Arne Maennig
Bei einem Gasgrill sind die Ventile außerhalb des Gehäuses möglichst
kühl untergebracht.
Dann solltest Du Dir die Grills von Landmann mal ansehen.
Post by Jens Arne Maennig
Ein gemauerter Sockel müsste zumindest so wenig
gemauert sein, dass eine höhere Erwärmung dieses Bereich als bei einem
serienmäßigen Grill ausgeschlossen ist.
denkbar einfach, wenn man schon mal einen großen Gasgrill in
Dauerbetrieb beobachten konnte...

Mike
Jens Arne Maennig
2006-07-13 12:34:58 UTC
Permalink
Post by Michael Jürgens
Dann solltest Du Dir die Grills von Landmann mal ansehen.
Ist hier seit einigen Jahren im Einsatz. Und nu?
Post by Michael Jürgens
Ein gemauerter Sockel müsste zumindest so wenig gemauert sein, dass
eine höhere Erwärmung dieses Bereich als bei einem serienmäßigen
Grill ausgeschlossen ist.
denkbar einfach, wenn man schon mal einen großen Gasgrill in
Dauerbetrieb beobachten konnte...
Einen gemauerten?

Jens
Michael Jürgens
2006-07-13 15:11:16 UTC
Permalink
Post by Jens Arne Maennig
Post by Michael Jürgens
Dann solltest Du Dir die Grills von Landmann mal ansehen.
Ist hier seit einigen Jahren im Einsatz. Und nu?
Och bitte nicht sinnzerreissend zitieren.
Ich bezog mich auf Deine Aussage "Bei einem Gasgrill sind die Ventile
außerhalb des Gehäuses möglichst kühl untergebracht."

Bei dem Landmann-Peiga-Grill, den ich zur Zeit häufig quäle, liegen die
Ventile ganz knapp unter der Alu-Wanne, vorne fixiert in der Bedientafel.
Die Scheissdinger werden so heiss, dass man die Bedienknöpfe kaum noch
anfassen kann.
Scheint also nicht sehr kritisch zu sein, oder?
Post by Jens Arne Maennig
Post by Michael Jürgens
Ein gemauerter Sockel müsste zumindest so wenig gemauert sein, dass
eine höhere Erwärmung dieses Bereich als bei einem serienmäßigen
Grill ausgeschlossen ist.
denkbar einfach, wenn man schon mal einen großen Gasgrill in
Dauerbetrieb beobachten konnte...
Einen gemauerten?
Sach mal, stell ich mich jetzt blöd, oder Du?

Dir geht es um möglichst wenig Erwärmung der gasführenden Komponenten
(was z.B. bei den Landmann-Grills alles andere als zutreffend ist, aber
o.k.)

Da Beton wesentlich schlechter Wärme leitet als Metall, dürfte das
Deinen Anforderungen wohl genügen, oder nicht?

Oder anders ausgedrückt: Lege Deine Bedenken doch bitte im Klartext vor,
damit ich das auch verstehe.

Danke und Gruss
Mike
Volker Neurath
2006-07-13 17:52:06 UTC
Permalink
Post by Jens Arne Maennig
Post by Jochen Kriegerowski
Von dem baust so so viel ab dass nur noch das übrig bleibt,
was du für deinen gemauerten Grill brauchst.
Wie kannst du gewährleisten, dass die Ventile hitzegeschützt
untergebracht werden?
Welche Ventile? Die meisten Gasgrills einthalten keine, ausser, es sind
Lavastein-Grills.

volker
--
Im übrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss
Stefan Bast
2006-07-13 10:12:25 UTC
Permalink
Hallo Armin,

"Armin Gajda" schrieb
Post by Armin Gajda
Gibt es da vielleicht auch solche Einsätze?
Eine kleine Auswahl findest du zB. hier:
http://www.goetz-gasgeraete.de/Campingaz_Ersatzbrenner.htm

oder so:
http://www.google.de/search?num=50&hl=de&newwindow=1&q=Gasgrill+Ersatzbrenner&meta=lr%3Dlang_de

Allerdings würde ich dir dringend raten, vor der ersten
Inbetriebnahme von einem Sachkundigen einen Blick
auf deine Konstruktion werfen zu lassen.
Gas ist nunmal nicht ganz ungefährlich, und man kann
bei solchen Konstruktionen mehr Fehler machen als
man im ersten Moment glaubt. Denke bitte vor allem
an Wärmeabstrahlung auf empfindliche Teile sowie
an eine Dichtigkeitsprüfung.

Als Anlaufstelle würde ich dir für erste Informationen
evtl. Dekra oder TÜV empfehlen, da diese zB. auch die
Gasanlagen in Wohnmobilen überprüfen. Evtl. einfach
mal den geplanten Aufbau skizzieren und dort mal zur
Tür reinschauen damit die einen ersten Blick riskieren.
Ich denke das würden die sogar kostenlos tun, weils
keine Kostentabelle dafür gibt *ggg*

HTH
Stefan

PS: Mein selbstgebauter Gasgrill lief damals mit Erdgas
und bestand aus einem umfuktionierten Heizstrahler,
weil die Fläche davon so schön groß war :-)
bastian
2006-07-13 16:22:14 UTC
Permalink
Post by Stefan Bast
Allerdings würde ich dir dringend raten, vor der ersten
Inbetriebnahme von einem Sachkundigen einen Blick
auf deine Konstruktion werfen zu lassen.
Gas ist nunmal nicht ganz ungefährlich, und man kann
bei solchen Konstruktionen mehr Fehler machen als
man im ersten Moment glaubt. Denke bitte vor allem
an Wärmeabstrahlung auf empfindliche Teile sowie
an eine Dichtigkeitsprüfung.
Als Anlaufstelle würde ich dir für erste Informationen
evtl. Dekra oder TÜV empfehlen, da diese zB. auch die
Gasanlagen in Wohnmobilen überprüfen. Evtl. einfach
mal den geplanten Aufbau skizzieren und dort mal zur
Tür reinschauen damit die einen ersten Blick riskieren.
Ich denke das würden die sogar kostenlos tun, weils
keine Kostentabelle dafür gibt *ggg*
Gott, wie die Zeit vergeht. Schon wieder Fasching.

Ich wußte garnicht, daß ein Hobby-Gasgrill mit Flüssiggas geht
Ich dachte, der geht mit Gas. Niederdruckgas.

Flüssig ist bloß in der Flasche und da innen verdampft es auch.
Dann kommt ein Absperrventil und dann der Druckminderer und Schlauch.

Und wenn dann ein Röhrchen bricht, ein Schlauch abgeht, ein Ventil in
der Wärme zerbröselt,
was passiert dann ? Garnix. Ist so, wie wenn am Gaslötgerät die
Flamme ausgeht
oder an der Camping-Lötlampe die Flamme ausgeht.
Im Freien geht das Gas zu Boden, aus.
Und selbst, wenn sich ne kleine Flamme entzündet, is es so wie bei
Lötlampen.

Und das Absperrventil kann man auch zudrehen, nasowas.

Und dafür TÜV und Dekra nerven ?


bastian
Stefan Bast
2006-07-13 17:12:00 UTC
Permalink
Post by bastian
Gott, wie die Zeit vergeht. Schon wieder Fasching.
Ich wußte garnicht, daß ein Hobby-Gasgrill mit Flüssiggas geht
Ich dachte, der geht mit Gas. Niederdruckgas.
Flüssig ist bloß in der Flasche und da innen verdampft es auch.
Dann kommt ein Absperrventil und dann der Druckminderer und Schlauch.
[Haufen Mist gesnippt]
Und das Absperrventil kann man auch zudrehen, nasowas.

Du bist ja sooo schlau, und hellsehen kannst du auch... Toll!
Du kennst also die örtlichen Gegebenheiten und weißt, das
sich zB. kein Keller in unmittelbarer Nähe befindet in dem sich
das Propangas sammeln kann... Respekt.
Ansonsten.... IDIOT! Nichts brauchbares beigesteuert, aber
über andere herziehen wollen, erstklassige Leistung.

Und *PLONK*

Schönes Restleben noch
Maik Koenig
2006-07-13 17:50:48 UTC
Permalink
Post by Stefan Bast
Du bist ja sooo schlau, und hellsehen kannst du auch... Toll!
Du kennst also die örtlichen Gegebenheiten und weißt, das
sich zB. kein Keller in unmittelbarer Nähe befindet in dem sich
das Propangas sammeln kann...
Mach dich nicht lächerlich. Bevor da eine explosive Mischung bei raus
kommt wirst Du eher vom Blitz getroffen oder gewinnst gar im Lotto.

Die einzige Gefahr einer solchen Selbstbauaktion besteht darin, dass
man die Sicherheitseinrichtungen wie Druckminderer und
Flammenrückschlag direkt über die Flamme hält oder es schafft im
Bereich der "Brennkammer" (1) soviel Gas zu haben das einem das Ding
mit ner netten Stichflamme um die Ohren knallt. Aber auch da ist die
Menge des Gases viel zu gering als das wirklich was passieren könnte.

Gas ist nicht ungefährlich aber so gefährlich wie du es da beschreibst
ist es an der freien Luft nun wirklich nicht.

Das Problem das ich da sehe ist der Kinderschutz, also die Gasflasche
so unterbringen dass man die Kammer abschliessen kann. Nutzt man nun
eine normale Brennvorrichtung wie es sie ja schon im Handel gibt, ist
da ein Thermofühler dabei der das Ventil dicht macht wenn die Flamme
ausgeht. Halt wie an einem ganz normalen Gasherd oder auch ein
Gaskessel, die es bekanntlich auch für Propan/Butan-Gemische gibt.

Das die Leitungen dicht sein müssen versteht sich ja von selbst, aber
bei den niedrigen Drücken würde auch da nichts passieren sofern keiner
mit nem Brenner die Dichtheit der Leitungen direkt "testet".

(1): Ich benutze das Wort sehr locker. Gemeint ist halt der Bereich,
wo bei einem Kohlegrill die Kohle liegen würde.

Greetz,
MK
--
Die eMail funzt, kann aber manchmal spinnen. Dann das Ganze an gmx.de
'kill me, that's just annoying, look at my friend oddly, I'll wear
your guts for garters.'
bastian
2006-07-13 17:24:07 UTC
Permalink
Da fällt mir doch grade ein, daß ich immer mal wieder so Typen
gesehen habe, die auf Leitern am Dachrand entlang irgendwie versucht
haben, da Dachrinnen dranzubasteln.

Mir scheint fast, das waren Klempner oder Flaschner oder sowas.

Und die haben größere Gaslötbrenner mit ner kleinen Flasche am
Schlauch
an der Leiter hängen.
Ich bin mir jetzt nicht sicher, aber ich glaub, da sind keine
Druckminderer an der Flasche, oder doch ? Möglicherweise
Hochdruckgas.

Was machen die, wenn der Wind die Flamme ausbläst ?

Vermutlich mit Handy die Feuerwehr rufen zwecks Lebensrettung.

Aber einige dieser Verbrecher ,hab ich mit eigenen Augen gesehen,
haben dann ohne Rücksicht auf die Bevölkerung-insbesondere der
unschuldigen Kinder-
einfach mit dem Feuerzeug das Gas wieder angezündet.

Unglaublich.
Mindestens muß da mit Gutachten von TÜV oder Dekra die Ursache des
Flammenausgehens genauestens ermittelt werden.

bastian

So, jetzt, ne halbe Std. nach Mitternacht geh ich und besauf mich mit
einer
Flasche Granini-Pfirsich.
Ronald Wagner
2006-07-13 20:53:21 UTC
Permalink
Post by bastian
Da fällt mir doch grade ein, daß ich immer mal wieder so Typen
gesehen habe, die auf Leitern am Dachrand entlang irgendwie versucht
haben, da Dachrinnen dranzubasteln.
Wo?
Du willst doch hoffentlich nicht thailändische mit deutschen
Arbeitsschutzbedingungen vergleichen, oder?
Post by bastian
Und die haben größere Gaslötbrenner mit ner kleinen Flasche am
Schlauch
an der Leiter hängen.
Das ist vermutlich eine sogenannte "Handwerkerflasche" mit
425 g Propan, vgl. Loading Image....
Post by bastian
Ich bin mir jetzt nicht sicher, aber ich glaub, da sind keine
Druckminderer an der Flasche, oder doch ? Möglicherweise
Hochdruckgas.
Auch bei einer kleinen Flasche muß ein Druckminderer verwendet
werden. Der Dampfdruck von Propan beträgt schon bei 20 °C
über 7 bar.
Post by bastian
Aber einige dieser Verbrecher ,hab ich mit eigenen Augen gesehen,
haben dann ohne Rücksicht auf die Bevölkerung-insbesondere der
unschuldigen Kinder-
einfach mit dem Feuerzeug das Gas wieder angezündet.
Propangas in Senken ist nicht ungefährlich.
Ob und wie anderswo auf der Welt Arbeitsschutz-
und Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden oder nicht, ist mir
persönlich egal, aber bitte vergleiche nicht z.B. thailändische
Praxis mit hiesiger.
Post by bastian
So, jetzt, ne halbe Std. nach Mitternacht geh ich und besauf mich mit
einer
Flasche Granini-Pfirsich.
Vielleicht wirst Du davon ja wieder nüchtern... :-)
--
grz, -Ron.

Gegen GEZ-Gebühren auf Internet-PCs:
http://schon-abgezockt.open-box.org/news
Maik Koenig
2006-07-13 21:45:31 UTC
Permalink
Post by Ronald Wagner
Post by bastian
Da fällt mir doch grade ein, daß ich immer mal wieder so Typen
gesehen habe, die auf Leitern am Dachrand entlang irgendwie versucht
haben, da Dachrinnen dranzubasteln.
Wo?
Du willst doch hoffentlich nicht thailändische mit deutschen
Arbeitsschutzbedingungen vergleichen, oder?
Jeder Klempner in Deutschland der regelmässig Dachrinnen montiert, hat
dies schonmal von einer Leiter aus gemacht. Oder willst Du mir
ernsthaft erzählen, für eine Höhe von 2 Metern würdest Du als Kunde
ein Gerüst bezahlen? Das ich nicht lache. Selbst bei 3 Metern ist das
Geldverschwendung wenn sich das bloss um ein EFH handelt und die Maler
nicht die Fassade neu streichen.
Post by Ronald Wagner
Post by bastian
Und die haben größere Gaslötbrenner mit ner kleinen Flasche am
Schlauch
an der Leiter hängen.
Das ist vermutlich eine sogenannte "Handwerkerflasche" mit
425 g Propan, vgl. http://i12.ebayimg.com/03/i/07/42/39/b5_2.JPG.
Nein, das ist oft genug eine 11kg-Flasche. Sicher, die kleinen mit
425g oder auch 5kg werden häufiger benutzt, aber die 11er ersparen das
dauernde neu auffüllen. Entweder wird der Schlauch lang genug damit
die Flasche auf dem Boden stehen bleibt oder aber der Klempner hat
einen Haken mit dem er die Flasche an die Leiter hängen kann.
Spannseile werden da auch schonmal für genommen. Funktioniert wunderbar.
Post by Ronald Wagner
Post by bastian
Ich bin mir jetzt nicht sicher, aber ich glaub, da sind keine
Druckminderer an der Flasche, oder doch ? Möglicherweise
Hochdruckgas.
Auch bei einer kleinen Flasche muß ein Druckminderer verwendet
werden. Der Dampfdruck von Propan beträgt schon bei 20 °C
über 7 bar.
Nein. Man kann diese kleinen Flaschen ohne Probleme ohne Druckminderer
betreiben. Der Klempner benutzt einen Druckminderer nicht weil sonst
zu viel raus kommt oder der Druck zu hoch ist, das lässt sich bei
Beutzung über das Ventil ohnehin einstellen, sondern um zu verhindern
dass aus dem Brenner Flüssigkeit austritt, was beim Löten fürchterlich
nervig sein kann, da dann die Flamme dauernd abreisst und man nie
fertig wird. Da im Schlauch so ein relativ geringer Druck herscht, ist
gewährleistet, dass Butan/Propan gasförmig austreten und eine stetige
Flamme entsteht. Speziell bei den von dir erwähnten 425g-Flaschen wird
ein Druckminderer sogar höchst selten benutzt, weil man ihn einfach
nicht braucht und er nur Platz weg nimmt den man durch die kleineren
Flaschen eigentlich gewinnen will.
Post by Ronald Wagner
Post by bastian
Aber einige dieser Verbrecher ,hab ich mit eigenen Augen gesehen,
haben dann ohne Rücksicht auf die Bevölkerung-insbesondere der
unschuldigen Kinder-
einfach mit dem Feuerzeug das Gas wieder angezündet.
Propangas in Senken ist nicht ungefährlich.
Ob und wie anderswo auf der Welt Arbeitsschutz-
und Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden oder nicht, ist mir
persönlich egal, aber bitte vergleiche nicht z.B. thailändische
Praxis mit hiesiger.
Propan-/Butangas in Senken ist nicht ungefährlich, das ist richtig.
Aber du übertreibst maßlos. Jeder sollte Respekt vor Gas haben. Du
aber propagierst Angst und das ist der Sache mehr als abträglich zumal
täglich in der Praxis es genauso gemacht wird wie bastian es
beschrieben hat.

Greetz,
MK
--
Die eMail funzt, kann aber manchmal spinnen. Dann das Ganze an gmx.de
'kill me, that's just annoying, look at my friend oddly, I'll wear
your guts for garters.'
bastian
2006-07-14 09:07:09 UTC
Permalink
Maik Koenig schrieb:


Na, wenigstens einer, der noch fest auf dem Boden steht und
durchblickt.....
Es freut mich.

Du schriebst unter anderem: Solange keiner mit ner Flamme testet....

Du glaubst nicht, wieviele Handwerker, nicht die Heimwerker,
tatsächlich mit dem Feuerzeug testen.
Wenn da bloß mal schnell was um nen Meter versetzt wird, macht keiner
ne Prüfung, holt keiner das Meßgerät aus dem Auto.
Ne, Feuerzeug. Hat noch den Vorteil, daß es gleich überstehenden Hanf
wegbrennt. Ehrlich.

Bei mir ist vor Tagen ein fast nicht findbarer Fehler in der 18 000 Air
gesucht worden.
5 Tage dran gearbeitet, immer wieder Teile raus und mitgenommen.
Rd. 25 kg R22 abgeblasen, die Jungs im weißen Nebel gestanden.
Immer wieder neu-und nachgelötet.
Und immer Dichtigkeit mit Feuerzeug getestet.
Zuerst biegts die Flamme seitlich weg und dann so schönes grün-blaues
Licht in der Flamme.



So, jetzt äußer ich mal eine ganz böse Vermutung.
Der Stefan -ich kann das jetzt schreiben,weil er mich ja nicht mehr
liest- ist ein Beamter.
So richtig risikoscheu.
Er trägt Hosenträger und Gürtel gleichzeitig.
Und er hat sich im Baustoffwerk nen Beton-Regenschirm bauen lassen,
der häufigen Meteoriten wegen.

Sein Bruder ist übrigens bei der Polizei.
Das ist der, der in Stralsund die Holzstäbchen der vorher verteilten
Jubel-Fähnchen
wieder einsammeln hat lassen. Deutsche Welle.
Mit diesen Speeren hätte man ja die Wildsau verletzen können.


Mit Gruß
bastian
Maik Koenig
2006-07-14 13:11:46 UTC
Permalink
Post by bastian
Du schriebst unter anderem: Solange keiner mit ner Flamme testet....
Du glaubst nicht, wieviele Handwerker, nicht die Heimwerker,
tatsächlich mit dem Feuerzeug testen.
Doch, glaube ich. Hab ich früher selbst gemacht. Da kann auch nichts
passieren weil die Austrittsgeschwindigkeit vom Gas immer höher ist
als die Flammgeschwindigkeit. Sprich, selbst wenn man eine
Undichtigkeit findet und sich eine Flamme bildet, kann man ohne Hektik
zum Gashahn gehen und abdrehen. Die Flamme stirbt sofort ab. Im Rohr
kann es nicht brennen weil der notwendige Sauerstoff fehlt. Das ist
doch das Prinzip der ewigen Flammen an den diversen Industrieanlagen.
Selbst ein normaler Gasherd funktioniert genau über dieses Prinzip.

Ich würde das mit der Flamme allerdings an Gasschläuchen lassen, weil
die wegschmelzen können. Passiert immer noch nichts, aber die Dinger
sind nicht billig.
Post by bastian
Wenn da bloß mal schnell was um nen Meter versetzt wird, macht keiner
ne Prüfung, holt keiner das Meßgerät aus dem Auto.
Es wird dann bestenfalls auf Blasenbildung kontrolliert und das geht
mit normalem Spülmittel und Wasser in einer Sprühpistole.
Post by bastian
So, jetzt äußer ich mal eine ganz böse Vermutung.
Der Stefan -ich kann das jetzt schreiben,weil er mich ja nicht mehr
liest- ist ein Beamter.
So richtig risikoscheu.
Er trägt Hosenträger und Gürtel gleichzeitig.
Und er hat sich im Baustoffwerk nen Beton-Regenschirm bauen lassen,
der häufigen Meteoriten wegen.
Ich dachte mehr an Labormitarbeiter, die sind ähnlich empfindlich bei
nicht existentem Risiko. Mit so einem durfte ich mich mal unterhalten,
als ich ihm empfahl das nicht mehr ablaufende Urinal einfach mit
Salzsäure aus der Apetheke zu reinigen. Passiert in der Praxis
täglich, er jedoch wollte gleich eine Abzugshaube montieren.

Theorie und Praxis sind nunmal mehrere Welten von einander entfernt.

Greetz,
MK
--
Die eMail funzt, kann aber manchmal spinnen. Dann das Ganze an gmx.de
'kill me, that's just annoying, look at my friend oddly, I'll wear
your guts for garters.'
Loading...