Discussion:
Dachboden mit Platten auslegen - OSB oder Span?
(zu alt für eine Antwort)
Ingo Perkun
2007-01-04 09:46:00 UTC
Permalink
Hallo allerseits,

nachdem ich zwei Räume komplett "entkernt", gedämmt und verkleidet habe
stellt sich jetzt die Fage: Was kommt oben rauf (also Fußboden des
Dachbodens)? Für Wohnräume wurden mir 22mm OSB-Platte empfohlen. Das
macht sicher auch Sinn, wird ja stark beansprucht, Möbel stehen auch
drauf usw. Nur sind OSB-Platten ja recht teuer. So überlege ich also ob
für den Dachboden nicht Spanplaten ausreichen. Ein paar Latten drunter
und fertig. Wie ist eure Meinung dazu? Reichen Spanplatten wirklich aus?
Welche Stärke muss es sein? Vielen Dank für eure Ratschläge!

Viele Grüße

Ingo Perkun
Andree Zaja
2007-01-04 12:23:41 UTC
Permalink
Post by Ingo Perkun
Hallo allerseits,
nachdem ich zwei Räume komplett "entkernt", gedämmt und verkleidet habe
stellt sich jetzt die Fage: Was kommt oben rauf (also Fußboden des
Dachbodens)? Für Wohnräume wurden mir 22mm OSB-Platte empfohlen. Das
macht sicher auch Sinn, wird ja stark beansprucht, Möbel stehen auch
drauf usw. Nur sind OSB-Platten ja recht teuer. So überlege ich also ob
für den Dachboden nicht Spanplaten ausreichen. Ein paar Latten drunter
und fertig. Wie ist eure Meinung dazu? Reichen Spanplatten wirklich aus?
Welche Stärke muss es sein? Vielen Dank für eure Ratschläge!
Viele Grüße
Ingo Perkun
Hallo Ingo,

ich habe auch gerade erst ein komplettes Zimmer entkernt, eben weil dort
Spanplatten verbaut waren. Das werde ich wohl irgendwann noch mit den
kompletten Obergeschoss tun müssen. Meine Erfahrung: Spanplatten taugen
nix, und schon gar nicht für den Fußboden. Bei mir waren die Platten auf
dem Fußboden 25mm dick und haben sich dennoch durchgebogen. OSB-Platten
würde ich auch nur für die Wände verwenden. Auf den Fußboden kommen
bei mir nur noch Massivdielen!

Ich habe auch mal irgendwo gehört, dass Spanplatten auf dem Fußboden
laut Bauvorschrifft gar nicht mehr zulässig sind.

Gruß
Andree
MaWin
2007-01-04 14:28:27 UTC
Permalink
nachdem ich zwei Räume komplett "entkernt", gedämmt und verkleidet habe stellt
sich jetzt die Fage: Was kommt oben rauf (also Fußboden des Dachbodens)? Für
Wohnräume wurden mir 22mm OSB-Platte empfohlen. Das macht sicher auch Sinn,
wird ja stark beansprucht, Möbel stehen auch drauf usw. Nur sind OSB-Platten
ja recht teuer. So überlege ich also ob für den Dachboden nicht Spanplaten
ausreichen. Ein paar Latten drunter und fertig. Wie ist eure Meinung dazu?
Reichen Spanplatten wirklich aus? Welche Stärke muss es sein? Vielen Dank für
eure Ratschläge!
Du hast die Raeume DARUNTER gedaemmt, also nicht den Dachboden.
Wie daemmt man denn Raeume ?

Du wirst eine Balkendecke gehabt haben, und wenn du 'entkernt' sagst,
hast du vielleicht alles zwischen den Balken rausgekommen, das Stroh,
den Lehmputz, die Schuettung, und nun nur noch die Dielen nach oben
drin ?

Und wie hast du dann gedaemmt ? Oben auf dem Dachboden 20cm Mineralwolle
auf die Dielen gelegt, die du nun wieder 'betretbar' machen willst?

Da muss nichts drauf, es reichen auch Stege zum Schornstein und zu den
Fenstern der Giebel, wenn du den Dachboden nicht als Lagerraum verwenden
willst.
--
Manfred Winterhoff
Ingo Perkun
2007-01-04 16:07:03 UTC
Permalink
Hallo!
Post by MaWin
Du hast die Raeume DARUNTER gedaemmt, also nicht den Dachboden.
Ja, genau!
Post by MaWin
Wie daemmt man denn Raeume ?
Äh, Klemmfilz, Untersparrenfilz, Dampbremse, Lattenkonstruktion, Gipskarton?
Post by MaWin
Du wirst eine Balkendecke gehabt haben, und wenn du 'entkernt' sagst,
hast du vielleicht alles zwischen den Balken rausgekommen, das Stroh,
den Lehmputz, die Schuettung, und nun nur noch die Dielen nach oben
drin ?
In der Balkendecke zwischen Dachboden und Obergeschoss war rein gar nix.
Als Decke waren im OG verputzte Strohmatten vorhanden. Der Dachboden war
mit Rauhspund ausgelegt, zwischen beidem dann wie gesagt nur Luft.
Post by MaWin
Und wie hast du dann gedaemmt ? Oben auf dem Dachboden 20cm Mineralwolle
auf die Dielen gelegt, die du nun wieder 'betretbar' machen willst?
Nö, wir haben wie gesagt alles hochgenommen bzw. runter und denn WLG 035
Klemmfilz in 140 mm zwischen die Balken geklemmt. Latten drunter, 50 mm
Klemmfilz (auch WLG 035) dazwischen, Dampfbremse drauf. Nochmal Latten
und dann Gipskarton. Nach ob hin ist es noch offen, könnte es ja auch
bleiben..
Post by MaWin
Da muss nichts drauf, es reichen auch Stege zum Schornstein und zu den
Fenstern der Giebel, wenn du den Dachboden nicht als Lagerraum verwenden
willst.
Genau das würden wir gerne. FÜr Sachen die man eben selten braucht. Ich
habe jetzt mal 15 mm OSB genommen, wenn das nicht reicht ist das Pech.
ISt erstmal ja nur für einen Teil des Dachbodens.

Viele Grüße

Ingo Perkun
MaWin
2007-01-04 16:54:34 UTC
Permalink
Der Dachboden war mit Rauhspund ausgelegt, Nach ob hin ist es noch offen,
könnte es ja auch bleiben..
Warum hast du nicht einfach den Rauhspund liegen gelassen?
Vor allem, wenn es schon am Geld mangelt?
--
Manfred Winterhoff
Udo Schuetz
2007-01-05 11:16:04 UTC
Permalink
Post by Ingo Perkun
Ich
habe jetzt mal 15 mm OSB genommen, wenn das nicht reicht ist das Pech.
ISt erstmal ja nur für einen Teil des Dachbodens.
Ich denke, das reicht definitiv nicht. Es sei denn, Du hast einen sehr
geringen Balkenabstand oder ein relativ enge Konterlattung unter die OSB
gebracht. Bei den üblichen 80-100cm wird sich das schon beim normalen
Begehen tierisch durchbiegen. Da hättest Du wenigstens 25-28mm OSB
nehmen müssen.
Ich kann Dir das aus Erfahrung sagen, weil ich 15er OSB als Unterlage
für meine Dielen verwendet haben und sich *sehr* wabbelig ging, als die
Dielen noch nicht drauf waren (Balkenabstand 90-100cm).

Udo

Loading...