Discussion:
Name und Heizleistung von 30 Jahre alten Heizkörpern?
(zu alt für eine Antwort)
Franz Oebel
2009-01-25 15:38:51 UTC
Permalink
Hi!

Wer kennt diese Heizkörper?
Loading Image...

Wie heißen diese und welche Heizleistung habe sie?


Diese haben wir fast überall hängen.
Immer ein vielfaches von diesen ca. 40cm Segmenten.
In min. drei verschiedenen Tiefen gibt es die auch.

Wundert mich: Aufgebaut sind alle gleich.
Bei den Dicken ist nur mehr Luft drin - keine Lamellen o.ä.
Thomas Hu"bner
2009-01-26 20:44:15 UTC
Permalink
Post by Franz Oebel
Wer kennt diese Heizkörper?
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/98xt-d.jpg
Nicht unbekannt.
Post by Franz Oebel
Wie heißen diese
Einen rechtlich verbindlichen Namen habe ich nicht.
Post by Franz Oebel
und welche Heizleistung habe sie?
Anhaltspunkte gibt http://www.raatschen.de/Katalog_8.pdf

Oder jemanden fragen, der sich damit auskennt: ista, techem, ...
--
Thomas
Franz Oebel
2009-01-27 04:46:39 UTC
Permalink
Post by Thomas Hu"bner
Anhaltspunkte gibt http://www.raatschen.de/Katalog_8.pdf
Das sind die leider nicht.

Unsere sind bis auf die Front innen wirklich hohl.
Keine gekantete Profile oder sonstiges.
Und das sollte ja eine Menge ausmachen.
Thomas Hu"bner
2009-01-27 16:36:15 UTC
Permalink
Post by Franz Oebel
Post by Thomas Hu"bner
Anhaltspunkte gibt http://www.raatschen.de/Katalog_8.pdf
Unsere sind bis auf die Front innen wirklich hohl.
Ich meine, drin auch welche ohne Innenkonstruktion gesehen zu haben.
Post by Franz Oebel
Keine gekantete Profile oder sonstiges.
Und das sollte ja eine Menge ausmachen.
Vergrößerung der Oberfläche.
--
Thomas
Ernst Keller
2009-01-31 16:27:43 UTC
Permalink
Post by Franz Oebel
Post by Thomas Hu"bner
Anhaltspunkte gibt http://www.raatschen.de/Katalog_8.pdf
Das sind die leider nicht.
Unsere sind bis auf die Front innen wirklich hohl.
Keine gekantete Profile oder sonstiges.
Und das sollte ja eine Menge ausmachen.
Diese Konstruktion bewirkt eine erhöhung der Luftgeschwindigkeit und damit der
Leistung, ich habe(hatte) einen Katalog einer Firma die u.A.
Unterflurkonvektoren(die ich brauchte) und eben deine herstellt(zumindest so
ähnlich), darin sind Heizleistungsberechnungen für verschiedene Höhen
angegeben. Auf die Schnelle finde ich ihn nicht, aber ich suche weiter. Ich
habe mich damals für Schmidlin Unterflurkonvektoren entschieden.

Ernst

Martin Kienass
2009-01-27 06:19:12 UTC
Permalink
Post by Franz Oebel
Hi!
Wer kennt diese Heizkörper?
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/98xt-d.jpg
Sind mir nicht unbekannt, aber mit einem Herstellernamen kann ich
leider auch nicht verlässlich dienen.
Post by Franz Oebel
Wie heißen diese und welche Heizleistung habe sie?
Es sind auf jeden Fall Aluminium-Heizkörper älterer Bauart.
Vielleicht von diesem Hersteller:
http://www.schmid-energiesysteme.de/schmid/Altena/altena_web.pdf
oder von jenem:
http://www.biossol.de/shop_heizung_heizkoe_faral.htm

Ansonsten: weitergoogeln
Post by Franz Oebel
Diese haben wir fast überall hängen.
Und? Keine alten Rechnungen / Prospekte in irgendeinem verstaubten
Bauordner auf dem Dachboden?
--
____________
/schüüüüüüüß Martin Kienaß
Hamburg (Germany)
Franz Oebel
2009-01-27 10:08:00 UTC
Permalink
Post by Martin Kienass
Es sind auf jeden Fall Aluminium-Heizkörper älterer Bauart.
Ne, also ich wurde sagen Stahl.
Post by Martin Kienass
Ansonsten: weitergoogeln
Hab schon viele Namen durch ... auch Bildersuche: Nix. ;-(
Post by Martin Kienass
Und? Keine alten Rechnungen / Prospekte in irgendeinem verstaubten
Bauordner auf dem Dachboden?
Leider nein. Meines Wissens würden die mal bei Umbau von Öl-Etagenheizung
auf Gas-Zentral im ganzen Haus zusammen mit den Leitungen verbaut.

Zu Guß und Rohre findet man viel.

Die HK sind bestimmt 30-40 Jahre alt. - Waren die damals aufgrund der
leichten und frontbeheizten Bauweise was edles?
Franz Oebel
2009-01-27 10:09:03 UTC
Permalink
Post by Franz Oebel
Ne, also ich wurde sagen Stahl.
Auf alle Fälle kein Alu - zumundest so lange dies nicht plötzlich magnetisch
ist.
MaWin
2009-01-27 10:12:17 UTC
Permalink
Post by Franz Oebel
Die HK sind bestimmt 30-40 Jahre alt. - Waren die damals aufgrund der
leichten und frontbeheizten Bauweise was edles?
Noe, fertigungstechnisch waren sie halt billiger,
und verkauft wurden sie auf Grund der glatten Vorderseite
als leichter zu reinigen, was glatter Hohn ist.
Aber heizwirktechnisch sind sie vermutlich eher besser als
die damals ueblichen Rippenheizkoerper.
--
Manfred Winterhoff
Franz Oebel
2009-01-27 10:23:30 UTC
Permalink
Post by MaWin
Noe, fertigungstechnisch waren sie halt billiger,
Aber Leichtbau und somit keine träge Heizmasse ist doch besser?
War das auch schon damals bekannt?
Post by MaWin
und verkauft wurden sie auf Grund der glatten Vorderseite
als leichter zu reinigen, was glatter Hohn ist.
Klar, Putz die mal. Du siehst dass da überall kleine Hubel sind?
Von unten sind das Schlitze. Ein Maler meinte mal in weiß einer besser aus.
Seit dem da nun HL-Lack drauf ist, ist dieser Reinigungsmäsig eine Plage.
Post by MaWin
Aber heizwirktechnisch sind sie vermutlich eher besser als
die damals ueblichen Rippenheizkoerper.
Die meinten wohl auch dass durch diese vielen kleinen Schlitze die Luft
geht.
Unten sind diese Klappen jedenfalls zu.

Was mich nur wundert, ist die unterschiedliche Tiefe aber gleicher Aufbau.
MaWin
2009-01-27 11:39:00 UTC
Permalink
Post by Franz Oebel
Aber Leichtbau und somit keine träge Heizmasse ist doch besser?
War das auch schon damals bekannt?
Na ja, Eisen hat eine 10 mal geringere Waermekapazitaet als
Wasser, selbst wenn in dem dicken Eisenheizkoerper nicht genau
so viel Wasser wie Eisen drin ist (was ich von aussen mal so
schaetzen wuerde), ist das Eisen also locker hochgeheizt,
das war schon damals eine grandios uebertriebene Werbeaussage
fuer Leute die nicht nachrechnen koennen und keine Ahnung von
Physik haben, der Effekt ist vernachlaessigbar.
Post by Franz Oebel
Die meinten wohl auch dass durch diese vielen kleinen Schlitze die Luft
geht.
Geht sie ja auch, wirbelt dabei und nimmt die Waerme vom Blech auf,
im inneren laeuft ein Blech schrag ? (von unten vorn nach oben hinten ?).
So sind die, die ich kenne, und dieser hintere Teil ist unten offen.
Post by Franz Oebel
Was mich nur wundert, ist die unterschiedliche Tiefe aber gleicher Aufbau.
Ich kenn welche, da sind 2 duenne aufeinander, doppelt so dick
sind also 2 Heizkoerper.
--
Manfred Winterhoff
Stefan Hundler
2009-01-27 12:16:20 UTC
Permalink
"MaWin" <***@private.net> schrieb im Newsbeitrag

Moin!
Post by MaWin
Na ja, Eisen hat eine 10 mal geringere Waermekapazitaet als
Wasser,
Da rundest Du aber SEHR großzügig auf ....
Außerdem bezogen auf Gewicht.

Das ganze vom Volumen betrachtet ist schon wieder sehr ähnlich.
Post by MaWin
selbst wenn in dem dicken Eisenheizkoerper nicht genau
so viel Wasser wie Eisen drin ist (was ich von aussen mal so
schaetzen wuerde), ist das Eisen also locker hochgeheizt,
das war schon damals eine grandios uebertriebene Werbeaussage
fuer Leute die nicht nachrechnen koennen und keine Ahnung von
Physik haben, der Effekt ist vernachlaessigbar.
Jaja denken und rechnen ...

Der "Trick" ist doch aber, dass in den alten schweren Heizkörpern auch eine
deutlich höhere Wassermenge drin war als heute. Und dann waren da noch die
deutlich höheren Temperaturen.

Also viel Wasser, viel Eisen und ein Vorlauf von 80° -> Die heizen ein
Zimmer deutlich nach, auch wenn das Ventil oder der Benutzer dicht machen.
Post by MaWin
Geht sie ja auch, wirbelt dabei und nimmt die Waerme vom Blech auf,
im inneren laeuft ein Blech schrag ? (von unten vorn nach oben hinten ?).
So sind die, die ich kenne, und dieser hintere Teil ist unten offen.
Da befrag mal einen der mit Kühltechnik und Kühlkörpern zu tun hat.
Luft ist auch Physik und die wählt auch immer den geringsten Widerstand.
So wie ich das auf dem Bild sehe müssen die Löcher schon sehr klein sein und
dann bringen die kaum was.


CU Stefan
Thomas Hu"bner
2009-01-27 16:42:21 UTC
Permalink
Post by Franz Oebel
Aber Leichtbau und somit keine träge Heizmasse ist doch besser?
Wärmekapazität Wasser >> Wärmekapazität Stahl
Post by Franz Oebel
Klar, Putz die mal. Du siehst dass da überall kleine Hubel sind?
Von unten sind das Schlitze. Ein Maler meinte mal in weiß einer
besser aus. Seit dem da nun HL-Lack drauf ist, ist dieser
Reinigungsmäsig eine Plage.
Die Dinger lackieren?
Herausgeworfenes Geld. Nach 40 Jahren besser neue kaufen.
Sind fertig lackiert^H^H^H^H^H^H^H^H^H pulverbeschichtet.
--
Thomas
Martin Kienass
2009-01-27 11:54:30 UTC
Permalink
Post by Franz Oebel
Post by Martin Kienass
Es sind auf jeden Fall Aluminium-Heizkörper älterer Bauart.
Ne, also ich wurde sagen Stahl.
Hmm. Ich könnte schwören, dass die, die wir vor ein paar Jahren mal
irgendwo ausgebaut haben, aus Aluminium waren. Bist Du sicher, dass
nicht nur die Blechverkleidung aus Stahl und der "Rest" doch Alu ist?

[...]
Post by Franz Oebel
Die HK sind bestimmt 30-40 Jahre alt. - Waren die damals aufgrund der
leichten und frontbeheizten Bauweise was edles?
Eher 40 als 30. Ich nehme an, die Dinger stellten den ersten Versuch
dar, "Platten"heizkörper zu produzieren und eine Alternative zu den
damals sonst üblichen Rippen-HK anzubieten.
--
____________
/schüüüüüüüß Martin Kienaß
Hamburg (Germany)
Loading...