Discussion:
Gußofen Tür undicht
(zu alt für eine Antwort)
t***@gmx.de
2008-11-15 17:41:21 UTC
Permalink
Hallo Gruppe!

ich versuche gerade einen alten gußeisernen Ofen (eingebaut in einer
Art Kachelofen mit super kitschig-niedlichen Darstellungen von Bambi-
Rehen...) zu "reanimieren" und stelle fest, dass schwarzer Rauch
während des Anheizens durch den Türspalt aus dem Ofen entweicht.
Riecht ziemlich übel dieser dunkler Rauch. Ist der Ofen erstmal heiß
(das Zimmer stinkt nun derart, dass man die Fenster aufmachen
muss....), dann zieht der Kamin ordentlich und es ist kein Entweichen
von Rauch mehr feststellbar. Offensichtlich reicht das Druckgefälle
aus, sämtlichen Rauch in den Schornstein zu ziehen.

Ich denken, dass die Tür vielleicht etwas verzogen ist. Möglicherweise
war aber dort so etwas wie eine Dichtung vorhanden.

Weiß jemand, ob man an die Türklappe eine Dichtung (Dichtschnur ?)
anbringen kann (kleben?), wodurch sich das Entweichen von Rauch
vermeiden ließe?

wie immer dankbar für jeden Tipp!

Tom
Steffen H1
2008-11-15 18:54:26 UTC
Permalink
Post by t***@gmx.de
Hallo Gruppe!
ich versuche gerade einen alten gußeisernen Ofen (eingebaut in einer
Art Kachelofen mit super kitschig-niedlichen Darstellungen von Bambi-
Rehen...) zu "reanimieren" und stelle fest, dass schwarzer Rauch
während des Anheizens durch den Türspalt aus dem Ofen entweicht.
Riecht ziemlich übel dieser dunkler Rauch. Ist der Ofen erstmal heiß
(das Zimmer stinkt nun derart, dass man die Fenster aufmachen
muss....), dann zieht der Kamin ordentlich und es ist kein Entweichen
von Rauch mehr feststellbar. Offensichtlich reicht das Druckgefälle
aus, sämtlichen Rauch in den Schornstein zu ziehen.
schau mal den ofen von allen seiten an!
es kann sein das es noch einige klappen gibt, die z.b. eine
drektverbindung zum schornstein herstellen.
wenns der kamin dann zieht wird umgestellt.

das es aus der ofentüür rausquillt kann auch an der wetterlage liegen!

vielleict ist der ofen auch nicht richtig angeschlossen.

am besten ruf mal deinen zustzändugen kaminfeger an das der sich das mal
ansieht! das gehört in seinen aufgabenbereich und ist lostenlos.
Siegfrid Breuer
2008-11-15 23:08:00 UTC
Permalink
Post by t***@gmx.de
Weiß jemand, ob man an die Türklappe eine Dichtung (Dichtschnur ?)
anbringen kann (kleben?),
Heut, als ich das neue Sortiment des vergrößerten örtlichen Baumarkts
sondierte, sah ich auch zufällig Glasfaserschnur in verschiedenen
Dicken, die wohl für genau solche Zwecke vorgesehen war. Sah so
ähnlich aus, wie die Asbestschnur, die man früher für solche Zwecke
verwendete, bevor man erkannt hatte, daß Asbest böse ist.
Ob es da jetzt einen speziellen Kleber dazu gab, kann ich nicht sagen,
notfalls würde _ich_ es mit transparentem Sanitärsilikon versuchen,
das sollte so 300 Grad abkönnen. Und wenn die Klebestelle auf der
Türseite ist, könnte das ja vieleicht reichen.
Post by t***@gmx.de
wie immer dankbar für jeden Tipp!
Ich hab jetzt nur den einen ;-)
Achja, war ein Toom-Markt; aber das Zeugs werden sicher alle anderen
auch führen beim Ofen-Gedöns.

Sigi
--
Nicht darauf kommt es an, dass ich etwas anderes meine, als der andere,
sondern darauf, dass der andere das Richtige aus Eigenem finden wird,
wenn ich etwas dazu beitrage. [Rudolf Steiner]
--> deutsche Uebersetzung links vom @ : email wird regelmäßig gelesen <--
Carsten Becher
2008-11-16 09:54:21 UTC
Permalink
Post by Siegfrid Breuer
Post by t***@gmx.de
Weiß jemand, ob man an die Türklappe eine Dichtung (Dichtschnur ?)
anbringen kann (kleben?),
Heut, als ich das neue Sortiment des vergrößerten örtlichen Baumarkts
sondierte, sah ich auch zufällig Glasfaserschnur in verschiedenen
Dicken, die wohl für genau solche Zwecke vorgesehen war. Sah so
ähnlich aus, wie die Asbestschnur, die man früher für solche Zwecke
verwendete, bevor man erkannt hatte, daß Asbest böse ist.
Ob es da jetzt einen speziellen Kleber dazu gab, kann ich nicht sagen,
notfalls würde _ich_ es mit transparentem Sanitärsilikon versuchen,
das sollte so 300 Grad abkönnen. Und wenn die Klebestelle auf der
Türseite ist, könnte das ja vieleicht reichen.
Aber auch nur sehr vielleicht. Und eher bei einer "modernen" Variante mit
Sekundärluftspülung über den Türbereich.
Der "Kleber" ist eher so was Zementartiges von der Konsistenz her (sorry,
keine Lust im Keller nachzuschauen :-))
Und was das Sanisilikon so alles ausdünstet im oberen Temperaturbereich
möchte ich mir jetzt erst garnicht vorstellen.
Post by Siegfrid Breuer
Post by t***@gmx.de
wie immer dankbar für jeden Tipp!
Ich hab jetzt nur den einen ;-)
Achja, war ein Toom-Markt; aber das Zeugs werden sicher alle anderen
auch führen beim Ofen-Gedöns.
... bei "unserem" Toom steht der Kleber so etwa 1m links neben der
Glasfaserschnur ;-)
--
cu
Carsten

Mailadresse gültig aber ungelesen
Siegfrid Breuer
2008-11-16 13:01:00 UTC
Permalink
Post by Carsten Becher
... bei "unserem" Toom steht der Kleber so etwa 1m links neben der
Glasfaserschnur ;-)
Ich sollte künftig besser aufpassen bei Sachen, die ich eigentlich
garnicht suche ;-))

Sigi
--
Nicht darauf kommt es an, dass ich etwas anderes meine, als der andere,
sondern darauf, dass der andere das Richtige aus Eigenem finden wird,
wenn ich etwas dazu beitrage. [Rudolf Steiner]
--> deutsche Uebersetzung links vom @ : email wird regelmäßig gelesen <--
Joerg
2008-11-16 01:22:38 UTC
Permalink
Post by t***@gmx.de
Hallo Gruppe!
ich versuche gerade einen alten gußeisernen Ofen (eingebaut in einer
Art Kachelofen mit super kitschig-niedlichen Darstellungen von Bambi-
Rehen...) zu "reanimieren" und stelle fest, dass schwarzer Rauch
während des Anheizens durch den Türspalt aus dem Ofen entweicht.
Riecht ziemlich übel dieser dunkler Rauch. Ist der Ofen erstmal heiß
(das Zimmer stinkt nun derart, dass man die Fenster aufmachen
muss....), dann zieht der Kamin ordentlich und es ist kein Entweichen
von Rauch mehr feststellbar. Offensichtlich reicht das Druckgefälle
aus, sämtlichen Rauch in den Schornstein zu ziehen.
Ich denken, dass die Tür vielleicht etwas verzogen ist. Möglicherweise
war aber dort so etwas wie eine Dichtung vorhanden.
Weiß jemand, ob man an die Türklappe eine Dichtung (Dichtschnur ?)
anbringen kann (kleben?), wodurch sich das Entweichen von Rauch
vermeiden ließe?
wie immer dankbar für jeden Tipp!
Wenn eine Dichtung vorgesehen war ist normalerweise eine Nut zu sehen
und die "Faserwurst" (ich weiss den deutschen Ausdruck nicht) muss
passend in der Groesse gekauft werden. Der Kleber ist ein spezieller,
bloss nicht irgendwelche Dichtmasse nehmen. Der muss echt was aushalten,
sonst vergiftet Ihr Euch. Falls der Baumarkt solche Dichtungen hat,
duerfte der dafuer zugelassene Kleber gleich daneben zu finden sein. Bei
uns gibt es spezielle Laeden fuer Oefen und Zubehoer, aber Dichtungen
haben kleine lokale Baumaerkte auch schon mal, die grossen
seltsamerweise oft nicht.

http://www.gascoals.net/Accessories/RutlandHeatSafe/WoodStoveDoorGasket/tabid/935/Default.aspx

Wenn Rauch rauskommt stimmt was mit dem Kaminzug nicht oder es wird
falsch angeheizt. Eine leckende Dichtung hat eher die Konsequenz, dass
der Ofen wie Sau bullert (eventuell sogar ueberhitzt) und man kann ihn
kaum bremsen. Alter Trick bei mickrig ziehenden Kaminen: Erstmal einige
Zeitungsblaetter und etwas Reisig verbrennen, damit der Zug "in Schwung"
kommt. Dann moderat nachladen.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Carsten Becher
2008-11-16 09:58:02 UTC
Permalink
Post by t***@gmx.de
Hallo Gruppe!
ich versuche gerade einen alten gußeisernen Ofen (eingebaut in einer
Art Kachelofen mit super kitschig-niedlichen Darstellungen von Bambi-
Rehen...) zu "reanimieren" und stelle fest, dass schwarzer Rauch
während des Anheizens durch den Türspalt aus dem Ofen entweicht.
Riecht ziemlich übel dieser dunkler Rauch. Ist der Ofen erstmal heiß
Was verfeuerst du? Trockenes Holz was zur Feuerung geeignet ist sollte eher
blaugrauen Rauch mit , ähh, Holzrauchgeruch bringen.
Den Effekt kenn ich eher daher wenn Holz"müll" mit dabei ist, so nach dem
Motto "alter Zaun heizt gut" ;-)
Post by t***@gmx.de
(das Zimmer stinkt nun derart, dass man die Fenster aufmachen
muss....), dann zieht der Kamin ordentlich und es ist kein Entweichen
von Rauch mehr feststellbar. Offensichtlich reicht das Druckgefälle
aus, sämtlichen Rauch in den Schornstein zu ziehen.
Ich denken, dass die Tür vielleicht etwas verzogen ist. Möglicherweise
war aber dort so etwas wie eine Dichtung vorhanden.
Weiß jemand, ob man an die Türklappe eine Dichtung (Dichtschnur ?)
anbringen kann (kleben?), wodurch sich das Entweichen von Rauch
vermeiden ließe?
Ja, geht. Siehe anderen Post.
Post by t***@gmx.de
wie immer dankbar für jeden Tipp!
Tom
--
cu
Carsten

Mailadresse gültig aber ungelesen
Joerg
2008-11-17 17:57:17 UTC
Permalink
Post by Carsten Becher
Post by t***@gmx.de
Hallo Gruppe!
ich versuche gerade einen alten gußeisernen Ofen (eingebaut in einer
Art Kachelofen mit super kitschig-niedlichen Darstellungen von Bambi-
Rehen...) zu "reanimieren" und stelle fest, dass schwarzer Rauch
während des Anheizens durch den Türspalt aus dem Ofen entweicht.
Riecht ziemlich übel dieser dunkler Rauch. Ist der Ofen erstmal heiß
Was verfeuerst du? Trockenes Holz was zur Feuerung geeignet ist sollte eher
blaugrauen Rauch mit , ähh, Holzrauchgeruch bringen.
Den Effekt kenn ich eher daher wenn Holz"müll" mit dabei ist, so nach dem
Motto "alter Zaun heizt gut" ;-)
Nach dem Anheizen sollte ueberhaupt kein sichtbarer Rauch aus dem
Schornstein kommen.

[...]
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Carsten Becher
2008-11-18 18:49:01 UTC
Permalink
Post by Joerg
Post by Carsten Becher
Post by t***@gmx.de
Hallo Gruppe!
ich versuche gerade einen alten gußeisernen Ofen (eingebaut in einer
Art Kachelofen mit super kitschig-niedlichen Darstellungen von Bambi-
Rehen...) zu "reanimieren" und stelle fest, dass schwarzer Rauch
während des Anheizens durch den Türspalt aus dem Ofen entweicht.
Riecht ziemlich übel dieser dunkler Rauch. Ist der Ofen erstmal heiß
Was verfeuerst du? Trockenes Holz was zur Feuerung geeignet ist sollte
eher blaugrauen Rauch mit , ähh, Holzrauchgeruch bringen.
Den Effekt kenn ich eher daher wenn Holz"müll" mit dabei ist, so nach dem
Motto "alter Zaun heizt gut" ;-)
Nach dem Anheizen sollte ueberhaupt kein sichtbarer Rauch aus dem
Schornstein kommen.
[...]
Ähh... stimmt :-) Meinte allerdings auch im Kontext des OP "beim Anheizen".
--
cu
Carsten

Mailadresse gültig aber ungelesen
Joerg
2008-11-18 20:40:18 UTC
Permalink
Post by Carsten Becher
Post by Joerg
Post by Carsten Becher
Post by t***@gmx.de
Hallo Gruppe!
ich versuche gerade einen alten gußeisernen Ofen (eingebaut in einer
Art Kachelofen mit super kitschig-niedlichen Darstellungen von Bambi-
Rehen...) zu "reanimieren" und stelle fest, dass schwarzer Rauch
während des Anheizens durch den Türspalt aus dem Ofen entweicht.
Riecht ziemlich übel dieser dunkler Rauch. Ist der Ofen erstmal heiß
Was verfeuerst du? Trockenes Holz was zur Feuerung geeignet ist sollte
eher blaugrauen Rauch mit , ähh, Holzrauchgeruch bringen.
Den Effekt kenn ich eher daher wenn Holz"müll" mit dabei ist, so nach dem
Motto "alter Zaun heizt gut" ;-)
Nach dem Anheizen sollte ueberhaupt kein sichtbarer Rauch aus dem
Schornstein kommen.
[...]
Ähh... stimmt :-) Meinte allerdings auch im Kontext des OP "beim Anheizen".
Ja, und das will gelernt sein, damit es mit minimaler Umweltbelastung
vonstatten geht. Kleines Reisigfeuer -> mittleres Feuer mit kleinen
Scheiten -> dann die dicken Brocken. Machen wir seit Jahren so und
ausser ein wenig Aschestaub ist nie was an Dreck im Schornstein. Habe
ihn einmal gefegt, kam unten nix raus. Beim Pelletofen sieht das anders
aus, da kommt jedes Fruehjahr etwas Russ unten raus.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Carsten Becher
2008-11-20 08:52:00 UTC
Permalink
Post by Joerg
Post by Carsten Becher
Post by Joerg
Post by Carsten Becher
Post by t***@gmx.de
Hallo Gruppe!
ich versuche gerade einen alten gußeisernen Ofen (eingebaut in einer
Art Kachelofen mit super kitschig-niedlichen Darstellungen von Bambi-
Rehen...) zu "reanimieren" und stelle fest, dass schwarzer Rauch
während des Anheizens durch den Türspalt aus dem Ofen entweicht.
Riecht ziemlich übel dieser dunkler Rauch. Ist der Ofen erstmal heiß
Was verfeuerst du? Trockenes Holz was zur Feuerung geeignet ist sollte
eher blaugrauen Rauch mit , ähh, Holzrauchgeruch bringen.
Den Effekt kenn ich eher daher wenn Holz"müll" mit dabei ist, so nach
dem Motto "alter Zaun heizt gut" ;-)
Nach dem Anheizen sollte ueberhaupt kein sichtbarer Rauch aus dem
Schornstein kommen.
[...]
Ähh... stimmt :-) Meinte allerdings auch im Kontext des OP "beim Anheizen".
Ja, und das will gelernt sein, damit es mit minimaler Umweltbelastung
ACK. Und jeder Kamin geht anders. Unsere ersten Versuche vor 1 Jahr
im "neuen" Haus waren dann auch erstmal von einer gewissen Ergebnisstreuung
getroffen.
Post by Joerg
vonstatten geht. Kleines Reisigfeuer -> mittleres Feuer mit kleinen
Scheiten -> dann die dicken Brocken. Machen wir seit Jahren so und
ausser ein wenig Aschestaub ist nie was an Dreck im Schornstein. Habe
ihn einmal gefegt, kam unten nix raus. Beim Pelletofen sieht das anders
aus, da kommt jedes Fruehjahr etwas Russ unten raus.
Dito. Wichtig ist vor allem auch das die Rauchgastemperatur im Betrieb nicht
zu weit absinkt. So 250C passen imo ganz gut.
--
cu
Carsten

Mailadresse gültig aber ungelesen
Holger Issle
2008-11-16 12:45:44 UTC
Permalink
Post by t***@gmx.de
(das Zimmer stinkt nun derart, dass man die Fenster aufmachen
muss....), dann zieht der Kamin ordentlich
Heize doch mal mit offenem Fenster an. Wenn der Ofen keine Luft
bekommt kann der Kamin nicht ziehen, es sei denn es ist ein
zwangsbelüfteter (bekommt also Luft vom doppelten Kaminrohr).
--
Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100, GRR#51)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 69 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de
Manfred Wagner
2008-11-17 16:08:13 UTC
Permalink
Post by t***@gmx.de
Weiß jemand, ob man an die Türklappe eine Dichtung (Dichtschnur ?)
anbringen kann (kleben?), wodurch sich das Entweichen von Rauch
vermeiden ließe?
AluminiumSilikatschnur passend zur Nut kaufen (Baumarkt) + Kleber fertig
kaufen oder "Wasserglas" (Apotheke/ChemHandel)
MFG
Loading...