Andreas Meerbann
2012-05-31 07:27:55 UTC
Hallo Leute,
auf meiner derzeit aktuellen Baustelle kam gerade folgende für mich
fachfremde Frage auf:
Situation:
1. Rückbau der Bodenbeläge in Bad, Küche und Flur bis auf die Beton-
Rohdecke ist bereits erfolgt (alte Fliesen waren "locker").
2. Da das Baujahr in den 50ern liegt war da nichts mit schwimmenden
Estrich etc. Alles lag mehr oder weniger hart auf dem Betonboden.
3. Nun soll in diesen Räumen das Bodenniveau wieder angehoben werden
um neue Fliesen zu legen.
4. Niveauunterschied zu anderen Räumen (mit noch existentem
Gußasphalt) liegt bei 2-3 cm. Dies wäre also aufzufüttern bevor alles
in einer Ebene gefließt werden kann.
Frage: Wie kann am kosteneffizentesten aufgefüttert werden???
Folgendes wurde bereits diskutiert:
a) Spezielle Fliesenuntergrund-Platten (z.B. Wedi-Platten oder
ähnliches) entweder mit Hartschaum in der Mitte oder aus gepressten
Kunststoff Recycling Material werden auf den Rohboden geklebt und dann
überfließt. Nachteil: Kosten > 30Eur/qm. + Der ausführende Handwerker
(kein professioneller Fliesenleger) ist sehr skeptisch weil er das
Zeug nicht kennt. Vorteil: eine gewisse Trittschalldämmung und
Wärmeisolierung wird erzielt.
b) Alles mit Ausgleichmasse vergießen. Nachteil: hohe Kosten!!!
c) Fließestrich hart auf den Boden gießen bzw. mit Trennschicht
(Feuchträume!). Nachteil: minimale Schichtdicke von Fließestrich
(meist 3-4cm) wird unterschritten. Vorteil: Kostengünstig
d) Gußasphalt. Nachteil: Kosten derzeit unklar, Angebot wird
eingeholt.
Wer kann hierzu noch fundierte Tipps geben vor dem Hintergrund, dass
Zeit und Geld knapp sind beisteuern???
Gruss,
Andi
auf meiner derzeit aktuellen Baustelle kam gerade folgende für mich
fachfremde Frage auf:
Situation:
1. Rückbau der Bodenbeläge in Bad, Küche und Flur bis auf die Beton-
Rohdecke ist bereits erfolgt (alte Fliesen waren "locker").
2. Da das Baujahr in den 50ern liegt war da nichts mit schwimmenden
Estrich etc. Alles lag mehr oder weniger hart auf dem Betonboden.
3. Nun soll in diesen Räumen das Bodenniveau wieder angehoben werden
um neue Fliesen zu legen.
4. Niveauunterschied zu anderen Räumen (mit noch existentem
Gußasphalt) liegt bei 2-3 cm. Dies wäre also aufzufüttern bevor alles
in einer Ebene gefließt werden kann.
Frage: Wie kann am kosteneffizentesten aufgefüttert werden???
Folgendes wurde bereits diskutiert:
a) Spezielle Fliesenuntergrund-Platten (z.B. Wedi-Platten oder
ähnliches) entweder mit Hartschaum in der Mitte oder aus gepressten
Kunststoff Recycling Material werden auf den Rohboden geklebt und dann
überfließt. Nachteil: Kosten > 30Eur/qm. + Der ausführende Handwerker
(kein professioneller Fliesenleger) ist sehr skeptisch weil er das
Zeug nicht kennt. Vorteil: eine gewisse Trittschalldämmung und
Wärmeisolierung wird erzielt.
b) Alles mit Ausgleichmasse vergießen. Nachteil: hohe Kosten!!!
c) Fließestrich hart auf den Boden gießen bzw. mit Trennschicht
(Feuchträume!). Nachteil: minimale Schichtdicke von Fließestrich
(meist 3-4cm) wird unterschritten. Vorteil: Kostengünstig
d) Gußasphalt. Nachteil: Kosten derzeit unklar, Angebot wird
eingeholt.
Wer kann hierzu noch fundierte Tipps geben vor dem Hintergrund, dass
Zeit und Geld knapp sind beisteuern???
Gruss,
Andi