Discussion:
Wie Fliesen Untergrund auffüttern?
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Meerbann
2012-05-31 07:27:55 UTC
Permalink
Hallo Leute,

auf meiner derzeit aktuellen Baustelle kam gerade folgende für mich
fachfremde Frage auf:

Situation:
1. Rückbau der Bodenbeläge in Bad, Küche und Flur bis auf die Beton-
Rohdecke ist bereits erfolgt (alte Fliesen waren "locker").
2. Da das Baujahr in den 50ern liegt war da nichts mit schwimmenden
Estrich etc. Alles lag mehr oder weniger hart auf dem Betonboden.
3. Nun soll in diesen Räumen das Bodenniveau wieder angehoben werden
um neue Fliesen zu legen.
4. Niveauunterschied zu anderen Räumen (mit noch existentem
Gußasphalt) liegt bei 2-3 cm. Dies wäre also aufzufüttern bevor alles
in einer Ebene gefließt werden kann.

Frage: Wie kann am kosteneffizentesten aufgefüttert werden???

Folgendes wurde bereits diskutiert:

a) Spezielle Fliesenuntergrund-Platten (z.B. Wedi-Platten oder
ähnliches) entweder mit Hartschaum in der Mitte oder aus gepressten
Kunststoff Recycling Material werden auf den Rohboden geklebt und dann
überfließt. Nachteil: Kosten > 30Eur/qm. + Der ausführende Handwerker
(kein professioneller Fliesenleger) ist sehr skeptisch weil er das
Zeug nicht kennt. Vorteil: eine gewisse Trittschalldämmung und
Wärmeisolierung wird erzielt.
b) Alles mit Ausgleichmasse vergießen. Nachteil: hohe Kosten!!!
c) Fließestrich hart auf den Boden gießen bzw. mit Trennschicht
(Feuchträume!). Nachteil: minimale Schichtdicke von Fließestrich
(meist 3-4cm) wird unterschritten. Vorteil: Kostengünstig
d) Gußasphalt. Nachteil: Kosten derzeit unklar, Angebot wird
eingeholt.

Wer kann hierzu noch fundierte Tipps geben vor dem Hintergrund, dass
Zeit und Geld knapp sind beisteuern???

Gruss,
Andi
Holger Issle
2012-05-31 08:02:31 UTC
Permalink
Post by Andreas Meerbann
4. Niveauunterschied zu anderen Räumen (mit noch existentem
Gußasphalt) liegt bei 2-3 cm. Dies wäre also aufzufüttern bevor alles
b) Alles mit Ausgleichmasse vergießen. Nachteil: hohe Kosten!!!
Ist der Untergrund einigermaßen glatt? Dann würde ich selber passend
dicke Styrodurplatten mit Fließenkleber SATT auf den Rohboden kleben
und den Rest mit Faserzement (aka Fließestrich) ausgleichen. So habe
ich das in meiner Toilette gemacht, das hält mittlerweile seit >3
Jahren. Das ist ein guter Kompromiss zwischen Kosten und Aufwand.

Glaub nur nicht man bräuchte die Platten nicht sauber und satt
festzukleben, die schwimmen sonst auf dem Fließestrich auf ;)

Gußasphalt würde ich nicht nehmen, wegen der Schadstoffe.
--
Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100, GRR#51)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 81 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de
MaWin
2012-05-31 08:49:18 UTC
Permalink
Post by Andreas Meerbann
Frage: Wie kann am kosteneffizentesten aufgefüttert werden???
Estrich.
Ausgleichsmasse ist zu teuer.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
Martin Kobil
2012-05-31 09:23:14 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Andreas Meerbann
Frage: Wie kann am kosteneffizentesten aufgefüttert werden???
Estrich.
Welchen Estrich kann man in nur 2 - 3 cm Dicke verlegen?
MaWin
2012-05-31 10:57:26 UTC
Permalink
Post by Martin Kobil
Welchen Estrich kann man in nur 2 - 3 cm Dicke verlegen?
Nicht schwimmend: Jeden.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
Holger Issle
2012-05-31 12:06:04 UTC
Permalink
Hi,
Post by MaWin
Post by Martin Kobil
Welchen Estrich kann man in nur 2 - 3 cm Dicke verlegen?
Nicht schwimmend: Jeden.
Nein. Hersteller Verarbeitungshinweise beachten. Davon ab gibt es von
Maxit welche die in 2-5cm Schichtdicke verarbeitet werden können,
diese brauchen aber eine Trennschicht zum Unterboden.
--
Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100, GRR#51)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 81 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de
Sebastian Suchanek
2012-05-31 13:32:04 UTC
Permalink
Post by Andreas Meerbann
[...]
Frage: Wie kann am kosteneffizentesten aufgefüttert werden???
Hmm, normalen Mörtel und die Fliesen direkt im Dickbett legen?
Post by Andreas Meerbann
[...]
Wer kann hierzu noch fundierte Tipps geben vor dem Hintergrund, dass
Zeit und Geld knapp sind beisteuern???
^^^^

Könnte sich nur hiermit beißen, wenn man's noch nicht gemacht hat.


Tschüs,

Sebastian
Jochen Kriegerowski
2012-05-31 15:37:38 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Hmm, normalen Mörtel und die Fliesen direkt im Dickbett legen?
Eben. "Krümelig-erdfeuchten" Mörtel etappenweise in der gewünschten
Höhe auf den Boden, mit Latte und Wasserwaage einebenen, Fliesen
drauflegen und leicht festklopfen. Feddisch!
Post by Sebastian Suchanek
Könnte sich nur hiermit beißen, wenn man's noch nicht gemacht hat.
Das hat man doch nach 10 Minuten raus, wenn man keine 2 linken
Hände hat.

Gruß
Jochen
Jo Warner
2012-05-31 16:34:04 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Eben. "Krümelig-erdfeuchten" Mörtel etappenweise in der gewünschten
Höhe auf den Boden, mit Latte und Wasserwaage einebenen, Fliesen
drauflegen und leicht festklopfen. Feddisch!
Post by Sebastian Suchanek
Könnte sich nur hiermit beißen, wenn man's noch nicht gemacht hat.
Das hat man doch nach 10 Minuten raus, wenn man keine 2 linken
Hände hat.
Und das Noch-nie-gemacht fängt schon damit an, die passende
Estrichbetonkonsistenz hinzubekommen, und geht zumindest bei
Diagonalverlegung der Fliesen damit weiter, das man erstens nicht in
einer Ecke anfängt und zweitens einiges an Schneideaufwand anfällt,
währenddessen der eingebrachte Estrichbeton hart wird.

Bei 3 cm würde ich laienhaft gnadenlos zu einer neuen nichtschwimmenden
Estrichschicht raten und darauf dann die Fliesen in aller Ruhe im
Dünnbett kleben.

Gruß Jo
Jochen Kriegerowski
2012-05-31 17:20:54 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
und geht zumindest bei
Diagonalverlegung der Fliesen damit weiter, das man erstens nicht in
einer Ecke anfängt und zweitens einiges an Schneideaufwand anfällt,
währenddessen der eingebrachte Estrichbeton hart wird.
Das trifft doch aber auf jede Verlegeart zu.

Gruß
Jochen
Tobias Schuster
2012-05-31 17:29:27 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Sebastian Suchanek
Hmm, normalen Mörtel und die Fliesen direkt im Dickbett legen?
Eben. "Krümelig-erdfeuchten" Mörtel etappenweise in der gewünschten
Höhe auf den Boden, mit Latte und Wasserwaage einebenen, Fliesen drauflegen und leicht festklopfen. Feddisch!
Post by Sebastian Suchanek
Könnte sich nur hiermit beißen, wenn man's noch nicht gemacht hat.
Das hat man doch nach 10 Minuten raus, wenn man keine 2 linken
Hände hat.
Du vergisst, dass zumeist Anfänger zum Perfektionismus neigen und
ehe dann die dritte Fliese liegt, ist der Untergrund abgebunden.
Andreas Meerbann
2012-06-01 07:35:20 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Sebastian Suchanek
Hmm, normalen Mörtel und die Fliesen direkt im Dickbett legen?
Eben. "Krümelig-erdfeuchten" Mörtel etappenweise in der gewünschten
Höhe auf den Boden, mit Latte und Wasserwaage einebenen, Fliesen
drauflegen und leicht festklopfen. Feddisch!
die alten Fliesen waren ja im Dickbett gelegt. Leider beisst sich
diese Verlegeart mit der (von mir der Einfachheit halber
weggelassenen) Anforderung unter die Fliesen auch noch eine
elektrische Fußbodenheizung zu verlegen.
Post by Jochen Kriegerowski
Das hat man doch nach 10 Minuten raus, wenn man keine 2 linken
Hände hat.
Ohje! Ich bin Linkshänder!

Andi
Heinz Tauer
2012-06-01 07:51:50 UTC
Permalink
Post by Andreas Meerbann
Post by Jochen Kriegerowski
Das hat man doch nach 10 Minuten raus, wenn man keine 2 linken
Hände hat.
Ohje! Ich bin Linkshänder!
Na und, du hast doch nur eine linke Hand. ;-)
--
H.T.
Loading...