Discussion:
Unterschiede Dachziegel
(zu alt für eine Antwort)
Armin Gajda
2006-05-22 08:42:06 UTC
Permalink
Hallo,

gibt es bei den Dachziegeltypen (Taunuspfanne, Frankfurter Pfanne, ...)
eigentlich ausser dem Aussehen noch andere Unterschiede?
--
Gruß Armin
MartinKobil
2006-05-22 09:10:38 UTC
Permalink
Post by Armin Gajda
gibt es bei den Dachziegeltypen (Taunuspfanne,
Frankfurter Pfanne, ...) eigentlich ausser dem
Aussehen noch andere Unterschiede?
Also wenn ich mich jetzt nicht irre, dann sind Frankfurter Pfannen gar
keine Dachziegel, sondern angemalte Betondachsteine.

Der Hauptunterschied zwischen den "Dachplatten" dürfte also das
Material Beton <> Ziegel sein und der Preisunterschied erheblich.
Steffen H.
2006-05-22 09:33:51 UTC
Permalink
Post by MartinKobil
Post by Armin Gajda
gibt es bei den Dachziegeltypen (Taunuspfanne,
Frankfurter Pfanne, ...) eigentlich ausser dem
Aussehen noch andere Unterschiede?
Also wenn ich mich jetzt nicht irre, dann sind Frankfurter Pfannen gar
keine Dachziegel, sondern angemalte Betondachsteine.
nö, gibts auch in ton!
ist lediglich die form

steffen
--
Gruß aus der Eifel
(EMail: Nichts rauskürzen)
Martin Blanke
2006-05-22 11:11:28 UTC
Permalink
Post by MartinKobil
Also wenn ich mich jetzt nicht irre, dann sind Frankfurter Pfannen gar
keine Dachziegel, sondern angemalte Betondachsteine.
-----------------------------
"Angemalt" sind Betondachsteine nicht, sondern die sind durchgefärbt
(heutzutage jedenfalls).
Allerdings gibt es welche mit einer zusätzlichen Beschichtung, auf der sich
Schmutz und Bewuchs nicht so gut halten wie auf den einfachen rauhen
Betonoberflächen.
nö, gibts auch in ton!
ist lediglich die form
-----------------------------
OK

Zum Preis: Betondachsteine waren früher wesentlich billiger als Dachziegel
aus Ton. Derzeit ist der Unterschied in unserer Gegend nicht mehr
gravierend, wohl auch deshalb, weil die heutigen Betondachsteine aufwendiger
sind in der Herstellung als früher, während die Dachziegelhersteller
rationellere Produktionsverfahren anwenden können.
Betondachsteine lassen sich meist leichter verlegen, sind andererseits
schwerer als Dachziegel (brauchen evtl. stärkere Latten und Sparren).
Normalerweise halten Dachziegel wesentlich länger. Nach meinem Geschmack
sehen sie vor allem besser aus.

MfG, M.B.
Steffen H.
2006-05-22 11:35:46 UTC
Permalink
Post by Martin Blanke
Betondachsteine lassen sich meist leichter verlegen,
wieso den das?
ich hätte jetzt genau andersrum vermutet (hatte schon mit beiden zu tun,
schäden beseitigt, also ausgewechselt, aber halt kein dach gedeckt...),
na gut, sie gehn schneller kaputt beim hantieren... aber für beton
brauchst du handschuhe, für ziegel nicht ;-)
Post by Martin Blanke
sind andererseits
schwerer als Dachziegel (brauchen evtl. stärkere Latten und Sparren).
Normalerweise halten Dachziegel wesentlich länger. Nach meinem Geschmack
sehen sie vor allem besser aus.
volle zustimmung
--
Gruß aus der Eifel
(EMail: Nichts rauskürzen)
Steffen Stein
2006-05-22 11:50:04 UTC
Permalink
Post by Steffen H.
Post by Martin Blanke
Betondachsteine lassen sich meist leichter verlegen,
wieso den das?
Betondachsteine sind masshaltiger, Ziegel haben bei der Herstellung
(Brennen) grösseren Schwund und Verformungen
--
Dieser Beitrag kann Übertreibungen, ironische Bestandteile und seltsame
Zeichenfolgen enthalten
Steffen H.
2006-05-22 12:14:34 UTC
Permalink
Post by Steffen Stein
Post by Steffen H.
Post by Martin Blanke
Betondachsteine lassen sich meist leichter verlegen,
wieso den das?
Betondachsteine sind masshaltiger, Ziegel haben bei der Herstellung
(Brennen) grösseren Schwund und Verformungen
wozu ist das wichtig? ok, verformte kann mensch nicht brauchen.. aber
etwas spiel muß sein zur seite, schon allein wenn der zimmerer nicht
richtig gearbeitet hat oder das dach ist wellig, weil alt.

eigenlich glaube ich nicht das es in der beziehung nennenswerte
unterschiede gibt.

steffen
--
Gruß aus der Eifel
(EMail: Nichts rauskürzen)
Steffen Stein
2006-05-22 19:04:45 UTC
Permalink
Post by Steffen H.
Post by Steffen Stein
Post by Steffen H.
Post by Martin Blanke
Betondachsteine lassen sich meist leichter verlegen,
wieso den das?
Betondachsteine sind masshaltiger, Ziegel haben bei der Herstellung
(Brennen) grösseren Schwund und Verformungen
wozu ist das wichtig? ok, verformte kann mensch nicht brauchen..
die werden eh aussortiert
Post by Steffen H.
aber
etwas spiel muß sein zur seite, schon allein wenn der zimmerer nicht
richtig gearbeitet hat oder das dach ist wellig, weil alt.
ja, aber auch das Spiel ist nicht unendlich - das heisst, wenn die
Dachsteine oder -ziegel schon allein durch ihre Produktionsabweichungen
diese Spiel voll ausreizen, kann es beim Verlegen schnell eng werden
Post by Steffen H.
eigenlich glaube ich nicht das es in der beziehung nennenswerte
unterschiede gibt.
womit Du allerdings recht hast - die Produktionsverfahren, vor allem für
Ziegel sind in den letzten Jahrzehnten stark verbessert worden. Ein
gleichmässigerer Brand sorgt zum Beispiel dafür, dass der Schwund besser
kalkulierbar wird etc. pp.

Alles in Allem würde ich auch eher zu Ziegeln greifen, Beton gehört ins
Fundament, nicht aufs Dach

Gruss Steffen
--
Dieser Beitrag kann Übertreibungen, ironische Bestandteile und seltsame
Zeichenfolgen enthalten
Steffen H.
2006-05-22 20:25:10 UTC
Permalink
Post by Steffen Stein
Post by Steffen H.
aber
etwas spiel muß sein zur seite, schon allein wenn der zimmerer nicht
richtig gearbeitet hat oder das dach ist wellig, weil alt.
ja, aber auch das Spiel ist nicht unendlich - das heisst, wenn die
Dachsteine oder -ziegel schon allein durch ihre Produktionsabweichungen
diese Spiel voll ausreizen, kann es beim Verlegen schnell eng werden
ohne spiel auch...
ich denk das die profildachziegel aus ton ne 100 jahrige ? geschichte
haben, die sollten das also im griff haben..
wie alt sind betonziegel?

ich denke in sachen formhaltigkeit tun die sich nichts...
Post by Steffen Stein
womit Du allerdings recht hast - die Produktionsverfahren, vor allem für
Ziegel sind in den letzten Jahrzehnten stark verbessert worden. Ein
gleichmässigerer Brand sorgt zum Beispiel dafür, dass der Schwund besser
kalkulierbar wird etc. pp.
na ja... keramik wir sei jahrtausengen gebrannt
und tassen aus der industrie sind alle gleich groß, gleicher
durchmesser, der kaffekannendeckel passt auf jede kanne einer serie,
fliesen sind gleich groß usw.

steffen
--
Gruß aus der Eifel
(EMail: Nichts rauskürzen)
Stefan Koschke
2006-05-23 17:08:53 UTC
Permalink
Post by MartinKobil
Post by Armin Gajda
gibt es bei den Dachziegeltypen (Taunuspfanne,
Frankfurter Pfanne, ...) eigentlich ausser dem
Aussehen noch andere Unterschiede?
Also wenn ich mich jetzt nicht irre, dann sind Frankfurter Pfannen gar
keine Dachziegel, sondern angemalte Betondachsteine.
Der Hauptunterschied zwischen den "Dachplatten" dürfte also das
Material Beton <> Ziegel sein und der Preisunterschied erheblich.
Hallo zusammen,

wir haben vor 3 jahren das Dach neu decken lassen und standen auch vor
der Frage : Beton oder Ziegel?

Der Dachdecker erklärte uns einen Preisunterschied im Material von ca.
1,50 EUR pro m2.
Bei der Gesamtsumme einer neuen Dachdeckung (Latten und Unterspannbahn
auch neu) für 150 m2 Dachfläche wirkt sich im Endeffekt der minimale
Materialpreisunterschied nicht mehr aus und wir haben Tonziegel genommen.
Bei Tonziegeln kommt ein weiteres optisches Plus zum Tragen, da es
"vernünftige" Endsteine gibt. Bei Beton werden Plastik oder Blechplatten
am Ende des Dachs angebracht und die bleichen nach kurzer Zeit massiv
aus, anzusehen bei vielen Betondächern.

Ciao
Stefan
Martin Hillebrand
2006-05-24 08:23:11 UTC
Permalink
Hallo Stefan.
Post by Stefan Koschke
Bei Tonziegeln kommt ein weiteres optisches Plus zum Tragen, da es
"vernünftige" Endsteine gibt. Bei Beton werden Plastik oder Blechplatten
am Ende des Dachs angebracht und die bleichen nach kurzer Zeit massiv
aus, anzusehen bei vielen Betondächern.
Mit Verlaub: Das ist Unsinn.

Gruß
Martin,
mit Betonziegeln und vernünftigen Abschlussziegeln.
Stefan Koschke
2006-05-24 15:40:14 UTC
Permalink
Post by Martin Hillebrand
Hallo Stefan.
Post by Stefan Koschke
Bei Tonziegeln kommt ein weiteres optisches Plus zum Tragen, da es
"vernünftige" Endsteine gibt. Bei Beton werden Plastik oder Blechplatten
am Ende des Dachs angebracht und die bleichen nach kurzer Zeit massiv
aus, anzusehen bei vielen Betondächern.
Mit Verlaub: Das ist Unsinn.
Gruß
Martin,
mit Betonziegeln und vernünftigen Abschlussziegeln.
vielleicht hast Du da etwas anderes, bei mir in der Umgebung gibt es NUR
solche ausgebleichten Abschlüsse, also kein "Unsinn"!

Stefan
Jochen Kriegerowski
2006-05-24 15:53:01 UTC
Permalink
Post by Stefan Koschke
vielleicht hast Du da etwas anderes, bei mir in der Umgebung gibt es NUR
solche ausgebleichten Abschlüsse, also kein "Unsinn"!
Vielleicht ist da ein sehr umtriebiger Plastikvertreter bei den Dachdeckern
der Gegend unterwegs gewesen?
Oder doch eher wenig sachkundiger Betonsteinvertreter?
Selbstverständlich gibt es Ortgangsteine auch aus Beton.

Aber: Ziegel sind trotzdem schöner!

Gruß
Jochen
Stefan Koschke
2006-05-25 16:02:24 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Post by Stefan Koschke
vielleicht hast Du da etwas anderes, bei mir in der Umgebung gibt es
NUR solche ausgebleichten Abschlüsse, also kein "Unsinn"!
Vielleicht ist da ein sehr umtriebiger Plastikvertreter bei den Dachdeckern
der Gegend unterwegs gewesen?
Oder doch eher wenig sachkundiger Betonsteinvertreter?
Selbstverständlich gibt es Ortgangsteine auch aus Beton.
Aber: Ziegel sind trotzdem schöner!
Gruß
Jochen
stimmt :-)))

Ronan Habsch
2006-05-22 13:52:36 UTC
Permalink
Meiner Meinung nach ist der wichtigste Unterschied für dich die
Toleranz beim Verlegen. Es gibt Ziegel, da musst du die Dachlatten
wirklich sehr genau verlegen (0,5 cm oder gar noch weniger), bei
anderen kannst du "schieben", da macht es nix, wenn der Abstand mal
nicht ganz passt.
Am besten du fragst dazu aber den Dachdecker deines Vertrauens.

Gruß

Ronan
T. Brandwein
2006-05-22 23:29:35 UTC
Permalink
Post by Armin Gajda
gibt es bei den Dachziegeltypen (Taunuspfanne, Frankfurter Pfanne, ...)
eigentlich ausser dem Aussehen noch andere Unterschiede?
Etliche.
Verschiedene Ziegelformen setzen bestimmte Dachneigungs-
bereiche voraus, d.h. nicht alle Ziegelformen sind für sehr
flache oder sehr steile Dächer geeignet.

Die Winddichtigkeit (und damit auch Regendichtigkeit) verschiedener
Ziegelformen ist unterschiedlich - aber das spielt heutzutage eine
eher untergeordnete Rolle.
Je nach Art, in der die Überlappung der Ziegel ausgeführt ist,
kannst du die Deckung mehr oder weniger verziehen- meist vor
allem in senkrechter Richtung. Das ist vor allem auf kleinen
Dachflächen insofern von Belang, als zugeschnittene Dachziegel
auf rechteckigen Flächen (m.E. zu Recht) als Indiz für die
Inkompetenz eines am Bau Beteiligten angesehen werden....

Über alle diese Fragen sollten detaillierte Herstellerangaben
verlässliche Informationen bieten.

Grüße
Thorwald Brandwein
--
Üblicherweise stellt man sich vor, ehe man irgenwo mitredet und/
oder Gehör erwartet. Hier gilt ein Link, die praktischste Form der
Vorstellung, inzwischen als "spam". So eine Spinnerei....
Mehr zu meiner Person im Realen über: 3xw.biotekt.de.
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...