Discussion:
Kosten für eine neue Decke/Boden?
(zu alt für eine Antwort)
mike atrav
2010-05-17 18:37:33 UTC
Permalink
Hi!

In einem Mietshaus soll rel. viel gemacht werden.
Elektrik, Heizung, Fenster, Wasser, Abwasser usw.

Schön wäre es wenn man das 2m² "Bad" etwas größer gestalten könnte.

Leider sind beide der begrenzenden Wände tragend.
Da auch über eine FBH nachgedacht wird (Haus BJ 1910) kommt der Gedanke ob
man nicht die Decke des EG raus nimmt. Von der Bad-Problematik sind jeweils
EG und 1. Stock betroffen.

Mit welchen Kosten ist zu rechnen, wenn man eine solche Arbeit vergibt?
Decke raus (müssen dann wände gestütz werden?) enstoren.
Aufständern, Stahlgeflecht, Beton.

Kosten für Estrich bitte extra.

Fläche ist ca. 50qm 2 Zimmer, Küche, Bad und Flur.

Das Raus nehmen der Denke ist evtl. was für myHammer.
Einziehen der neuen am besten Fachfirma mit besten Angebot.


Alternativen zu einer Stahlbetondecke?
Rainer Hübenthal
2010-05-17 19:14:59 UTC
Permalink
Moin,
Post by mike atrav
Schön wäre es wenn man das 2m² "Bad" etwas größer gestalten könnte.
...kommt der Gedanke
ob man nicht die Decke des EG raus nimmt.
Dadurch wird das "Bad" aber doch nur höher (oder tiefer)... Ein
freischwebendes Klo in 2 Meter 50 Höhe?
mike atrav
2010-05-17 19:37:14 UTC
Permalink
Post by Rainer Hübenthal
Dadurch wird das "Bad" aber doch nur höher (oder tiefer)... Ein
freischwebendes Klo in 2 Meter 50 Höhe?
Kasperle gefrühstückt oder ist es Dir wirklich nicht klar?

Wenn die Decke raus ist, kann man z.B. eine der tragenden Wände weg nehmen,
komplett neue Stahlbetondecke einziehen und wohl am besten im Trockenbau
eine neue Wand setzen für kleineren Flur aber 6m² Bad.
Robert Pflüger
2010-05-17 19:46:27 UTC
Permalink
Post by mike atrav
...
Schön wäre es wenn man das 2m² "Bad" etwas größer gestalten könnte.
Leider sind beide der begrenzenden Wände tragend.
das glaub ich nicht.
Eventuell ist eine der Wände nur so dick wie eine tragende Wand weil da
eine Vorwandinstallation vorhanden ist? ... oder ein
Installationsschacht ect.
--
mit freundlichem Gruß


Robert

Taupunktüberwachte Raumklimaregelung:
http://www.robertpflueger.com/DPC7.pdf
mike atrav
2010-05-17 20:56:48 UTC
Permalink
Post by Robert Pflüger
das glaub ich nicht.
Eventuell ist eine der Wände nur so dick wie eine tragende Wand weil da
eine Vorwandinstallation vorhanden ist? ... oder ein Installationsschacht
ect.
Das Bad hat 4 Wände.
Außenmauer,
Treppenhaus,
Küche,
Flur.

Die beiden Innenwände tragen jeweils die Balken der anderen Räume.
Diese Wände sich auch durchgehend nach oben und massiv gemauert.
Robert Pflüger
2010-05-17 21:18:07 UTC
Permalink
Post by mike atrav
...
Die beiden Innenwände tragen jeweils die Balken der anderen Räume.
Diese Wände sich auch durchgehend nach oben und massiv gemauert.
schon mal überlegt das Gebäude komplett abzubrechen und einen Neubau hin
zu stellen?

Wenn man zwei tragende Innenwände entfernen will, dann wird sehr
wahrscheinlich auch der Dachstuhl betroffen sein.

Die Umlagerung der Lastabtragung kann (wird wohl auch) Risse an
Mauerwerkswänden nach sich ziehen die bisher ohne Risse sind ...

Wenn es nicht gelingt das derzeitige statische System vollkommen
nachzuvollziehen und z.B. tragende Wände durch Unterzüge zu ersetzen ...
dann sollte man das besser so lassen wie es ist oder das Bad zu einer
Abstellkammer machen und das neue Bad in einem anderen Raum einbauen.
--
mit freundlichem Gruß


Robert

Taupunktüberwachte Raumklimaregelung:
http://www.robertpflueger.com/DPC7.pdf
mike atrav
2010-05-17 21:30:27 UTC
Permalink
Post by Robert Pflüger
schon mal überlegt das Gebäude komplett abzubrechen und einen Neubau hin
zu stellen?
Reihenhaus, und so akut ist die Substanz sonst auch nicht.
Post by Robert Pflüger
Wenn man zwei tragende Innenwände entfernen will, dann wird sehr
wahrscheinlich auch der Dachstuhl betroffen sein.
Nur eine ... und diese hört eben im 1 Stock auf tragend zu sein.
Post by Robert Pflüger
Wenn es nicht gelingt das derzeitige statische System vollkommen
nachzuvollziehen und z.B. tragende Wände durch Unterzüge zu ersetzen ...
dann sollte man das besser so lassen wie es ist oder das Bad zu einer
Abstellkammer machen und das neue Bad in einem anderen Raum einbauen.
Das sind nur 50m² Wohnungen. So ein Platzluxus geht nicht.

Auch wollte ich hier keine Statikberechnung hier ansetzen sondern Preise.

Wenn das ab wenigen tausend los geht, ist das eine Option.
Sind es größere 5-stellige Beträge ist es eh schon vorbei.
Robert Pflüger
2010-05-17 22:05:56 UTC
Permalink
Post by mike atrav
...
Reihenhaus, und so akut ist die Substanz sonst auch nicht.
hm, Reihenhaus, Bj 1910, Holzbalkendecke...

nebenbei: in welcher Stadt ist denn das, die ältesten Reihenhäuser die
ich kenne sind aus den späten 50ern?

da besetehen die Trennwände zwischen den Reihenhäusern oft nur aus einer
24er Wand. Die Decken überspannen die Hausbreite von 6 Metern von
Kommunwand zu kommunwand und alles was an Innenwänden vorhanden ist, ist
nur selten "die Decke tragend", außer bei der Deckenöffnung für die Treppe.
Regelmäßig bei Holzbalkendecken ist aber bei Wänden im OG im EG auch
eine Wand die aber im Wesentlichen die Wand im OG trägt und nicht die Decke.
Post by mike atrav
...
Auch wollte ich hier keine Statikberechnung hier ansetzen sondern Preise.
das eine geht nicht ohne das andere.
Allein das Deckenauflager einer neuien Stahlbetondecke in einer 24er
Kommuntrennwand ... ist mehr als Kritisch. Also als Deckenauflager und
zur Verbesserung des Schallschutzes im EG eine 2te Kommunwand hochziehen
...
Post by mike atrav
Wenn das ab wenigen tausend los geht, ist das eine Option.
Sind es größere 5-stellige Beträge ist es eh schon vorbei.
nach meiner Einschätzung ...schon vorbei.
--
mit freundlichem Gruß


Robert

Taupunktüberwachte Raumklimaregelung:
http://www.robertpflueger.com/DPC7.pdf
S.Jedath
2010-05-17 22:20:46 UTC
Permalink
Post by Robert Pflüger
Post by mike atrav
...
Reihenhaus, und so akut ist die Substanz sonst auch nicht.
hm, Reihenhaus, Bj 1910, Holzbalkendecke...
nebenbei: in welcher Stadt ist denn das, die ältesten Reihenhäuser die
ich kenne sind aus den späten 50ern?
da besetehen die Trennwände zwischen den Reihenhäusern oft nur aus einer
24er Wand. Die Decken überspannen die Hausbreite von 6 Metern von
Kommunwand zu kommunwand und alles was an Innenwänden vorhanden ist, ist
nur selten "die Decke tragend", außer bei der Deckenöffnung für die Treppe.
Regelmäßig bei Holzbalkendecken ist aber bei Wänden im OG im EG auch
eine Wand die aber im Wesentlichen die Wand im OG trägt und nicht die Decke.
Post by mike atrav
...
Auch wollte ich hier keine Statikberechnung hier ansetzen sondern Preise.
das eine geht nicht ohne das andere.
Allein das Deckenauflager einer neuien Stahlbetondecke in einer 24er
Kommuntrennwand ... ist mehr als Kritisch. Also als Deckenauflager und
zur Verbesserung des Schallschutzes im EG eine 2te Kommunwand hochziehen
...
Post by mike atrav
Wenn das ab wenigen tausend los geht, ist das eine Option.
Sind es größere 5-stellige Beträge ist es eh schon vorbei.
nach meiner Einschätzung ...schon vorbei.
Geht dir nicht der Hut hoch, Robert?

Siggi
--
Der Maler. Garant für Schutz und Schönheit.
Robert Pflüger
2010-05-17 22:50:29 UTC
Permalink
Post by S.Jedath
...
Geht dir nicht der Hut hoch, Robert?
Siggi
nein, das ist ja eh nur ein Troll und mir war grad danach (dennoch) zu
antworten.
--
mit freundlichem Gruß


Robert

Taupunktüberwachte Raumklimaregelung:
http://www.robertpflueger.com/DPC7.pdf
mike atrav
2010-05-17 23:15:39 UTC
Permalink
Post by Robert Pflüger
nein, das ist ja eh nur ein Troll und mir war grad danach (dennoch) zu
antworten.
http://www.robertpflueger.com/DPC7.pdf
Selber Troll!

Meist wohl jede Gelegenheit ausnutzen zu können um hier unverlangte Werbung
und Spam abzusetzen!
Erfahrungsbericht schlecht und negativ kann sich jeder selbst googeln.

Pflüger Bautechnik
Herr Pflüger oder Herr Nerb
Spretistraße 13 C
85057 Ingolstadt
www.robertpflueger.com
Email: ***@robertpflueger.com
Tel +49 841 3799434
Fax +49 841 3799435


Und nein, auf die Frage geantwortet hast Du nicht ...
Du hast das kaspern angefangen.
mike atrav
2010-05-18 00:18:35 UTC
Permalink
Post by Robert Pflüger
hm, Reihenhaus, Bj 1910, Holzbalkendecke...
Ist für Kostenschätzung der neuen Decke egal.
Post by Robert Pflüger
nebenbei: in welcher Stadt ist denn das, die ältesten Reihenhäuser die ich
kenne sind aus den späten 50ern?
Es gab auch eine Zeit vor dem 2 .Weltkrieg.
Post by Robert Pflüger
da besetehen die Trennwände zwischen den Reihenhäusern oft nur aus einer
24er Wand. Die Decken überspannen die Hausbreite von 6 Metern von
Kommunwand zu kommunwand und alles was an Innenwänden vorhanden ist, ist
nur selten "die Decke tragend", außer bei der Deckenöffnung für die Treppe.
Regelmäßig bei Holzbalkendecken ist aber bei Wänden im OG im EG auch eine
Wand die aber im Wesentlichen die Wand im OG trägt und nicht die Decke.
Ich kann nur das sagen wie die Auflagen jetzt sind.
Und wo jetzt die Balken auf den Auswänden liegen wird auch später die
Betondecke liegen.


Da Du wo anderes klar machst, dass Du nicht helfen willst und wohl auch
nicht kannst, lass wir das hier. Technische Durchführbarkeit ist anderes
Thema, hier geht's um die ca. Kosten pro qm.
Jochen Kriegerowski
2010-05-18 04:36:45 UTC
Permalink
Post by mike atrav
Auch wollte ich hier keine Statikberechnung hier ansetzen sondern Preise.
Wenn das ab wenigen tausend los geht, ist das eine Option.
Du musst aber eine Statikberechnung machen lassen. Und daher ist es
sinnvoll, zunächst über die Preise *dafür* nachzudenken.
Ja, diese Berechnung bekommst du für wenige tausend Euro.
Post by mike atrav
Sind es größere 5-stellige Beträge ist es eh schon vorbei.
Wie Robert schon sagte...

Gruß
Jochen
G. Dorfl
2010-05-19 11:37:17 UTC
Permalink
Post by Jochen Kriegerowski
Du musst aber eine Statikberechnung machen lassen. Und daher ist es
sinnvoll, zun�chst �ber die Preise *daf�r* nachzudenken.
Ja, diese Berechnung bekommst du f�r wenige tausend Euro.
Ich habe in meinem Haus auch im 2. OG einen großen Teil der Decke
rausnehmen lassen und einige tragende wände entfernt bzw. durch
Stahlträger ersetzt. dadurch wurde aus einer 4 Zimmer Küche Bad
Wohnung ein Quasiloft.
Die Statik belief sich auf knapp 1000 Eur. Das Abbrechen der Decken
und Wände mit Einzug der Träger, Stützen und Betonierung einer
Stabilisierung für die Decke sowie Entsorgung des Schutts kamen etwa
auf 8000 Eur. Alles offiziell mit Rechnung.
Ich bin nach 5 Jahren immer noch zufrieden und habe auch keine Risse
oder ähnliches.
Also je nach Firma und Statiker würde ich mal 10-15 kEur ansetzen.
Ohne Statiker würde ich das nicht machen. Ich war auch froh, dass ich
einen hatte, weil wir nach dem Abbruch festellten, dass ein Teil der
Decke nicht so massiv ausgeführt war wie auf den 40 Jahre alten
Bauplänen angegeben. Der statiker hatte dann recht schnell und sogar
ohne Zusatzkosten eine unkomplizierte Lösung parat, mit der ich um
einen Pfeiler mitten im Wohnzimmer herumkam.
J. Schumacher
2010-05-19 18:24:18 UTC
Permalink
Post by G. Dorfl
Ich habe in meinem Haus auch im 2. OG einen großen Teil der Decke
rausnehmen lassen und einige tragende wände entfernt bzw. durch
Stahlträger ersetzt. dadurch wurde aus einer 4 Zimmer Küche Bad
Wohnung ein Quasiloft.
Ich habe in eine Halle eine Betondecke einziehen lassen.
8 x 10m, keine Stützen weil Nutzung unten als 'Tiefgarage'. Alles offiziell
mit Statik und Genehmigung (zweiteres selber gemacht).
Kosten inc.all. waren ca. 17 k€.
Ich meine, das war königlich bezahlt, allerdings hat sich kein anderer an
sowas rangetraut.
Der Billigste war ca. 5,5 k€, allerdings mit ca. 15 Pfeilern.

Gruß
Jens

Loading...