Johannes Pabst
2010-06-06 16:22:31 UTC
Hallo zusammen,
vor kurzem habe ich im Dachgeschoss teile einer (nicht tragenden) Mauer
entfernt. Die Mauer besteht aus einem Porösen Luft durchlöcherten Stein
(Baujahr ca. 1957) der von Beiden Seiten durch dicken Putz zusätzlich
stabilisiert wird.
Hier ein Foto von der Gesteinsart der Mauer:
http://yfrog.com/9dmauersteinj
Die Mauer war Teil eines Aufgangs in das Dachgeschoss. Um das DG etwas
offener zu gestalten habe ich teile der Mauer entfernt. Dabei ist mir
aufgefallen das bei vielen Steinen eine Lücke zwischen Putz und Mauer ist.
Ob das durch meine Abbrucharbeiten geschehen ist oder vorher schon da war
kann ich nicht sagen.
Hier ein Foto von dem Spalt:
http://yfrog.com/11mauerputzspaltj
Meine Frage: Um das ganze zu stabilisieren, ist es möglich in die Ritzen
so etwas wie "flüssigen Putz" zu gießen der später aushärtet?
Mein Alternativer Ansatz wäre die hohlen Stellen zu entfernen (evtl.
vorsichtig mit einer Flex und dann das ganze neu zu verputzen. Das wäre
natürlich deutlich aufwändiger.
Bei der Stabilisierung der Mauer ergibt sich noch eine weitere Frage: Das
ca. 1,10m hohe Mauerstück das jetzt noch steht macht keinen besonders
stabilen Eindruck, es wird mit dem erneuten verputzen wohl auch nicht
viel besser werden. Ich denke die verwendeten Leichtbausteine sind auch
nicht für freistehende Mauern geeignet. Wie würdet ihr die Mauer
stabilisieren? Ich dachte daran von der Innenseite (auf dem Boden des
Dachgeschosses, nicht im Treppenaufgang) einfach eine stabile Mauer davor
zusetzen und beide mit
Zement zu verbinden. Ich möchte verhindern das mir die Mauer beim
einfachen gegen lehnen abbrechen kann.
Grüße
Johannes
vor kurzem habe ich im Dachgeschoss teile einer (nicht tragenden) Mauer
entfernt. Die Mauer besteht aus einem Porösen Luft durchlöcherten Stein
(Baujahr ca. 1957) der von Beiden Seiten durch dicken Putz zusätzlich
stabilisiert wird.
Hier ein Foto von der Gesteinsart der Mauer:
http://yfrog.com/9dmauersteinj
Die Mauer war Teil eines Aufgangs in das Dachgeschoss. Um das DG etwas
offener zu gestalten habe ich teile der Mauer entfernt. Dabei ist mir
aufgefallen das bei vielen Steinen eine Lücke zwischen Putz und Mauer ist.
Ob das durch meine Abbrucharbeiten geschehen ist oder vorher schon da war
kann ich nicht sagen.
Hier ein Foto von dem Spalt:
http://yfrog.com/11mauerputzspaltj
Meine Frage: Um das ganze zu stabilisieren, ist es möglich in die Ritzen
so etwas wie "flüssigen Putz" zu gießen der später aushärtet?
Mein Alternativer Ansatz wäre die hohlen Stellen zu entfernen (evtl.
vorsichtig mit einer Flex und dann das ganze neu zu verputzen. Das wäre
natürlich deutlich aufwändiger.
Bei der Stabilisierung der Mauer ergibt sich noch eine weitere Frage: Das
ca. 1,10m hohe Mauerstück das jetzt noch steht macht keinen besonders
stabilen Eindruck, es wird mit dem erneuten verputzen wohl auch nicht
viel besser werden. Ich denke die verwendeten Leichtbausteine sind auch
nicht für freistehende Mauern geeignet. Wie würdet ihr die Mauer
stabilisieren? Ich dachte daran von der Innenseite (auf dem Boden des
Dachgeschosses, nicht im Treppenaufgang) einfach eine stabile Mauer davor
zusetzen und beide mit
Zement zu verbinden. Ich möchte verhindern das mir die Mauer beim
einfachen gegen lehnen abbrechen kann.
Grüße
Johannes